Sacherschließung
01. Bundestagsausschlüsse in Berlin
Reichstagsgebäude im Schnee, total. Sitzungstafel. Abgeordnete in den Gängen. Barzel im Gespräch, groß. Zigarette in Hand. Gradl im Gespräch, groß. Hände von Abgeordneten bei Sitzung mit Zeitungen und Bleistiften, bei Notizen. Barzel an Konferenztisch, halbnah. Helmut Schmidt, groß, Wehner, halbnah.
02. Ölfeuer in der libyschen Wüste
Amerikanisches Flugzeug des weltberühmten Öllöschzuges der USA (Red Adair) landet in Libyen. Löschleitung wird gelegt. Ölbrand. Löschen mit Wasser und Schlamm. Brand bildfüllend. Löschmannschaften. Brand bei Nacht. Anschlüsse von Schläuchen voller Schlamm.
03. Schweiz: Operation von Knochenbrüchen
Tisch mit ärztlichen Instrumenten, groß. Chirurgen mit Gesichtsschutz bei Operation. Freigelegter Knochen wird nach Bruch mit Metallschiene und Schrauben befestigt. Schaubild der Operationsmethode mit Schiene um den Bruch. Schaft trinkt nach der Operation aus Wassereimer.
04. Shastris Tod und Einäscherung - Konferenz von Taschkent
Shastri auf der Totenbahre. Neben ihm sitzen seine Witwe und Familienmitglieder. Kossygin unter den Trauergästen. Konferenz von Taschkent: Shastri kommt die Flugzeugtreppe hinunter und wird von Kossygin begrüßt. Shastri schreitet Front von Truppe ab. Shastri betritt Konferenzsaal. Shastri spricht, total. Ayub Khan am Konferenztisch, halbnah. Großaufnahme Shastri. Der Leichnam Shastris wird im Trauerzug getragen. Massen von Indern. Der Leichnam Shastris wird auf Holzstoß gehoben. Anzünden des Holzstoßes. Salutschüsse mit Gewehren. Brennender Holzstoß.
05. Kinetische Kunst und Pop-Ausstellung mit Otto Herbert Hajek in Esslingen
Sich bewegendes Mobile. Sich bewegende Kugel und Rohre. Schatten. Wasser. Stab vor Fläche. Kleine sich bewegende Scheiben. Linien. Otto Herbert Hajek vor Gemälde, halbnah. Mädchen mit geometrischer Kleidung geht zwischen Plastiken. Esslingen: Aus Auto läuft Farbe und spritzt Streifen auf Pflaster. Streifen aus Häusern. Moderne Plastiken auf dem Marktplatz vor alten Fachwerkhäusern. Marktbetrieb. Leute betrachten skeptisch die Plastiken. Alte Frau, groß. Mann mit Hut, groß. Alte Frau mit Kopftuch, groß. Kirchturm hinter Plastik. Alter Mann mit Brille, groß. Mann mit Strickband um den Kopf, groß. Jungen klettern an der Plastik hoch.
06. Grindelwald: Damenskirennen
Abfahrtslauf: Christel Haas auf der Piste. Sie läuft als Siegerin im Abfahrtslauf durch das Ziel. Christel Haas mit Sturzhelm und hochgeschobener Brille nach dem Rennen, groß. Spezialslalom: Marielle Goitschel läuft und siegt. Marielle Goitschel mit Strickmütze, groß.
07. Wengen: Lauberhornrennen der Herren
Abfahrtslauf: Läufer stürzen bei der Abfahrt. Lauf des Siegers Karl Schranz. Karl Schranz mit hochgeschobener Schutzbrille nach dem Lauf, groß, lachend.
08. Imst: Rodeln um den Alpenländer-Pokal
Rennrodler beim Start und Fahrt durch die Kurven der Bahn. Aufnahme während der Fahrt aus dem Schlitten. Stürze. Sieger wird Helmut Thaler/ Österreich. Er steht nach der Fahrt von dem Schlitten auf. Rodeln Zweier: Fahrt durch die Kurven und Stürze. Fahrt der Sieger Reinhold Senn und Helmut Thaler/ Österreich. Beide Rodler vor dem Zielband, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Bundestagsausschüsse in Berlin
Kamera: Pahl
Oelfeuer i.d. libyschen Wüste
Herkunft: Usis
Knochenheilung in der Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Blickpunkt
Shastri, Konferenz in Taschkent und Einäscherung
Herkunft: Metro, Sovkino, Rank Organisation
Im Rampenlicht
Kinetische Kunst und
Kamera: Starke
Pop-Ausstellung mit Hajek
Kamera: Grund
Sport
Int. Damem- und Herren-Ski-Rennen (Grindelwald und Wengen)
Herkunft: Cine Journal
Rodeln um Alpenländer-Pokal, Imst/Tirol
Kamera: Vlasdeck
Endemarke
Sprechertext
Informationen:
Berlin: Bundestagsausschüsse tagen in der geteilten Hauptstadt
Für eine Woche erwachte das Berliner Reichstagsgebäude aus dem politisch bedingten Winterschlaf. Fraktionen und Ausschüsse des deutschen Bundestages verlegten ihre Arbeit - trotz der gewohnten Proteste jenseits der Mauer - an die Spree.
Regierungsparteien und Opposition waren sich auch diesmal darüber einig, daß die Berlin-Wochen öfter als bisher in den parlamentarischen Alltag der Bundesrepublik einbezogen werden müßten, zumal - so fürchteten einige Abgeordnete - Berlin in den Schatten der Weltpolitik geraten könne. Nahezu 400 Abgeordnete hatten die Reise nach Berlin angetreten. Dennoch: Eine Plenarsitzung fand auch diesmal nicht statt.
Libyen: Fünf Ölquellen durch Mammut-Explosion in Brand gesetzt
Der weltberühmte Red Adair, der fliegende Öl-Feuer-Lösch-Zug aus Amerika erreichte den Explosionsort nach 36 Stunden. Bis dahin waren 30.000 Fässer Öl schon verloren. Libyen, eines der reichsten Länder Afrikas, seit mit Hilfe ausländischen Kapitals das Öl zu fließen begann, erlebte den schwersten Quellenbrand seiner jüngsten Geschichte.
Wasserarmut zwang dazu, Rohrleitungen zu weitentfernten Wasserfundstellen zu verlegen. Parallel dazu wurden riesige Schlamm-Mengen in die Ölquelle geblasen, um den Brandherd zu ersticken.
Für die betroffenen Gesellschaften ist der Schaden erheblich. Bezogen auf die Jahresproduktion fällt er kaum ins Gewicht, den Libyens Ölexport ist so groß, daß er mehr als 2/3 des Bedarfs der Bundesrepublik decken könnte.
Davos: Neue Methoden zur Heilung von Knochenbrüchen Erprobt
Aus der Schweiz erreichte uns eine Information, die wir an alle ski- und rodelwütigen Winterurlauber weitergeben. Im chirurgischen Laboratorium von Davos ist es gelungen, Knochenbrüche kurzfristig und ohne Gipsverband zu heilen. Eine Metallschiene, festgehalten durch Schrauben und Muttern, klammert die Bruchteile nahtlos aneinander.
Bald werden es nicht nur Schafe sein, die sich für diese Methode Entscheiden. 7.000 Testoperationen brachten zufriedenstellende Ergebnisse.
Blickpunkt: Indien nach Shastris Tod Seit seiner Einäscherung: Unsicherheit über das Abkommen von Taschkent
Das Volk Indiens und die Staatsmänner aus aller Welt haben Abschied genommen von einem Politiker, dem die Zeit, bleibendes zu tun, nicht gegeben war. Am Ende einer 19-monatigen Regierungsdauer stand Shastri im Blickpunkt der Konferenz von Taschkent. Sie brachteeinen Kompromiss, bemerkenswert weil er erzielt wurde in einer kompromisslosen Zeit verhärteter Fronten. Sie brachte einen Vertrag, der den Krieg zwischen Indien und Pakistan beendete und bei dem die Sowjetunion die Rolle des erfolgreichen Vermittlers spielte. Das Kaschmir-Problem allerdings blieb ungelöst.
Die Stunde, von der Shastri sich einen neuen Anfang erhoffte, ist bereits heute - kurze Zeit nach seiner Einäscherung und der Neuwahl seines Nachfolgers - getrübt von Skepsis über einen jungen Vertrag und innenpolitische Unsicherheit.
Die Inder, die am Jumna-Fluß bei Neu Delhi Zeugen der Verbrennungsriten waren, leben unter den permanenten Gefahren eines hungernden 480-Millionen-Volkes. Ihre Notlage hat sich seit Nehrus Tod nicht geändert.
Form Durch Licht
Kinetische Kunst - bewegt durch Luft, Wasser, Strom, Licht und Ton Esslingen: 0.H. Hajek stellt auf dem Marktplatz fünf Plastiken zur Diskussion
Länger als tausend Jahre galt das Prinzip, daß nur Statisches Kunst sein dürfe. Unser Jahrhundert durchbrach dieses Tabu. 58 Künstler aus allen Teilen der Welt zeigen in Deutschland Kinetische Kunst - ästhetische Reizmaschinen, die Bewegung als Selbstzweck produzieren. Bewegt durch Wasser, Strom, Luft, Licht und Ton herrscht der Zufalloder ein unverkennbar absichtsvolles Spiel der Formen.
Ein Gang durch diese Ausstellung ist gleichermaßen die Suche nach der künstlerischen Idee inmitten einer technischen Welt der blinkenden und scheppernden Effekte.
Otto Herbert Hajek, einer der Meistdiskutierten auf der Kasseler Dokumenta beansprucht dieser Tage mehr als einen Ausstellungsraum, um Kleinstadt-Bewohner auf die Wege moderner Kunst zu führen. Er beanspruchte Esslingen bei Stuttgart als Malfläche für seine Farbwege. Schmale, die Glatteisgefahr berücksichtigende Wasserfarbstreifen auf Straßen, Plätzen und Häusern sollen dem Bürger helfen, sich in seiner Heimatstadt neu zu orientieren.
Höhepunkt der zweitägigen Esslinger Kunst-Kampf-Tage: Raumneugliederung auf dem Marktplatz. Vor altehrwürdigen Fachwerkgiebeln überraschten eines Morgens fünf Freiplastiken aus der Werkstatt Hajeks die Einwohner.
Hajek hatte den Mut, seine Arbeiten unter die Marktfrauen zu stellen. Gleichmut, Unverständnis und Verbalinjurien waren die Antwort. Doch Hajek werden diese Reaktionen nicht erschüttert haben. "Ich tue, mache Dinge - hat er einmal gesagt. Die Gesellschaft erklärt sie zu etwas. Das ist ihre Verantwortung."
Mit 100 Km zu Tal
Christl Haas - Abfahrtskönigin der int. Ski-Elite in Grindelwald und Wengen
Das internationale Ski-Festival in Grindelwald und Wengen offenbarte den Ausverkauf an deutschen Pistenstars. Unter den ersten zwanzig: keine deutschen Damen. Die Französinnen brillieren im Slalom, die Österreicherinnen im Abfahrtslaufe. Christi Haas, die "first lady" aus Tirol, seit einigen Jahren das schnellste Mädchen auf Skiern, erreichte 100 Kilometer pro Stunde.
Der Spezial-Slalom auf steiler Piste wurde für viele zur Hangelpartie von Tor zu Tor. Für Marielle Goitschel allerdings, das hüftenschwingende Talent aus Frankreich, waren die Tore gerade eng genug gesteckt um Weltklasseform zu beweisen. Sie gewinnt die Kombination.
Der rasanteste Abfahrtslauf der Herren in dieser Saison, das Lauberhorn-Rennen, begann mit einer stilistischen Sensation. Die Ei-Form - noch im Vorjahr von den Franzosen als Ei des Kolumbus gepriesen, ist nicht mehr up to date. Man fährt und stürzt, ohne sich auf einen besonderen Stil festgelegt zu haben.
Karl Schranz bot bei diesem Rennen mehr als die anderen? Er fuhr Streckenrekord und kreierte eine neue Ski-Mode? schwarz, ledern und Hauteng. Schiedsrichter und anwesende Damen gaben ihm die höchste Punktzahl.
Sport: Eleganz beim Rodeln kostet Zeit
Bei Minus 27°C gewinnt H. Thaler (Österreich) den Alpenländer-Pokal in Imst
Die Renn-Rodel-Experten, die bei Imst an den Start gingen, fürchteten ausnahmsweise die Gegner weniger als die Kälte: bei Minus 27° Grad Celsius steuerten sie ihr leichtes Gefährt auf der eisharten Bahn. Ihr Ziel: der Alpenländer-Pokal.
Im Labyrinth, der berüchtigten S-Kurve dieser Bahn, trennten sich vielfach Schlitten und Fahrer.
Für den Lokal-Matador machte sich die Ortskenntnis bezahlt. Helmut Thaler ist schneller als die Besten aus Italien, Deutschland und der Schweiz.
Die Balance zu halten ist im Doppelsitzer weitaus schwieriger. Die kleinste falsche Bewegung reicht zum Sturz.
Lagen noch im Olympiajahr 1964 fünf Deutsche an der Spitze der Weltelite, so rodeln sie heute nur noch unter ferner liefen. Reinhold Senn und Helmut Thaler aus Österreich aber gewinnen den Alpenländer-Pokal als die schnellsten Männer mit dem besten Sitz-Vermögen.
Personen im Film
Barzel, Rainer ; Gradl, Johann Baptist ; Hajek ; Khan, Ayub ; Kossygin, Alexej ; Shastri ; Schmidt, Helmut ; Wehner, Herbert ; Goitschel, Marielle ; Haas, Christl ; Senn, Reinhold ; Schranz, Karl ; Thaler, Helmut
Orte
Esslingen ; Berlin ; Libyen ; Taschkent ; Davos ; Indien ; Imst ; Grindelwald ; Wengen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Feuer ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Frauen, Mütter ; Rauchen ; Rodeln ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Menschen ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Feuerwehr ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau