Sacherschließung
01. Senkrechtstarter - Neues Modell und Rückblick
Modell des neuen Senkrechtstarter mit Kaletsch Rotor. Tragflächen umkreisen den Rumpf des Flugzeuges. Erfinder spricht zu seinem Modell, O-Ton: "Dieses Prinzip ist um den Rumpf des Flugzeuges kreisende Tragflächen, die den Auftrieb erzeugen und die durch heute übliche Antriebssysteme bewegt werden. Dieses neue Flugprinzip vereint den Senkrechtstart, der heute aus immer mehr und mehr Gründen gefordert wird und den Waagerechtflug." Flugzeuge aus den Gründerjahren des Motorfluges. Startende und fliegende Hubschrauber. Hubschrauber landet auf Fahrzeug und steigt wieder auf. Hubschrauber mit Auto als Last. Düsensenkrechstarter. Senkrechtstarter verunglückt bei Landung. Das Modell des Kaletsch Rotors.
02. Bremen: Flugzeugunglück
Anfliegendes Flugzeug der Lufthansa. Trümmer des abgestürzten Flugzeuges. Bergungsmannschaften an der Unglücksstelle bei Nacht. Scheinwerfer. Morastiger Boden. Polizist, im Hintergrund geht Mann mit Fahrrad. Heck des Flugzeuges mit Lufthansazeichen. Bergungsmannschaften tragen Zinkwanne und tun Fundsachen in Plastiktüten.
03. Das Abwehrzentrum: Amerikas Hauptquartier SAC in Colorado Springs
Granitfelsen. Abwehrzentrum im Felsen. Männer an Computern in Computerraum. Mit Pistole wird auf Computerbild geschossen.
04. Hamburg: Brötchen zu 4 Pfennig
Schaufenster eines Einzelhandelsladens. Schild Brötchen 4 Pfennig. Gesicht einer alten Kundin, groß, mit Brille. Kunden nehmen Brötchentüten aus Verkaufskorb. Kaufmann gibt Interview, O-Ton: "Wenn man von den anonymen und recht primitiven Anrufen absieht, ja, auch noch von verschiedenen Lieferanten, die sich sehr sehr zögernd verhalten." Kundin spricht O-Ton: "Wunderbar, wir essen jetzt nur noch jetzt morgens jeden Tag Brötchen, Brötchen, noch mal Brötchen."
05. Köln: Internationale Möbelmesse
Junge Frau liegt auf Bett, das sich bei Aufstehen automatisch verstellt. Junge Frau im Morgenrock zieht Pantoffel an. Kleiderschranktüren öffnen und schließen sich automatisch. Moderne Stühle und Abbildungen von Leuten in Stühlen. Steinmetzstuhl mit einem Bein. Sich drehende und schaukelnde Sessel. Stuhlschalen. Kugelsessel. Mädchen liest in Kugelsessel. Nerzcouch.
06. Bremen: Internationales Schwimmfest
Schwimmer bei Rückenkraul. Ernst Joachim Küppers, groß, ZL. Küppers schlägt als 1. an. Ada Kok/ Holland, am Start. Sie schwimmt Delfin. Wende. Sie schlägt als 1. an. Der Argentinier Luis Nicolao mit Leopardenbadehose auf dem Startblock. Nicolao siegt im 100 m Delfinschwimmen. Start 400 m Lagenschwimmen. Gerhard Hetz, ZL, groß bei Delfin. Rückenkraul. Buckingham/ USA schwimmt, groß, ZL. Wende zum Kraulschwimmen. Gerhard Hetz schlägt als Erster an.
Herkunft / Inhaltsart
Technik
Senkrechtstarter- Modell und Rückblick
Kamera: Seib
Informationen
Flugzeugunglück in Bremen
Kamera: Brandes, Rieck
SAC - Colorado-Springs
Herkunft: Metro
Brötchenkrieg Hamburg
Kamera: Jürgens
Vergrössert
Möbelausstellung Köln
Kamera: Luppa
Sport
Int. Schwimmfest in Bremen
Kamera: Labudda, Brandes, Rieck
A und E
Sprechertext
Technik
Senkrechtstarter
Neues Prinzip für sicherere Starts und Landungen in der Zukunft? Nach Hubschrauber- und Tragflügelmethoden: der Kaletsch-Rotor
Ein Experiment der Flugtechnik sorgte für die Meldung der Woche. Ein Aussenseiter, ein Mediziner, Inhaber von bereits 18 Patenten, entwickelte ein neues Flugprinzip für Senkrechtstarter.
"Dieses Prinzip ist um den Rumpf des Flugzeuges kreisende Tragflächen, die den Auftrieb erzeugen und die durch heute übliche Antriebssys[...]me bewegt werden. Dieses neue Flugprinzip vereint den Senkrechtstart der heute aus immer mehr und mehr Gründen gefordert wird und den Wagerechtflug."
Der Traum - einem Vogel gleich senkrecht in die Luft zu steigen, gehört zu den abenteuerlichen Geschichten aus den ersten Tagen des Motorflugs. Noch am Anfang unseres Jahrhunderts waren alle Motoren zu schwach, um die Schwingen- und Schraubenflügler vertikal zu starten.
Erst in den 30-iger Jahren gelang es, das Drehprinzip auf eine reale technische Basis zu stellen. Der Hubschrauber wurde zum ersten praktisch genutzten Senkrechtstarter der Welt.
Unübertroffen im Schwebeflug zeigt er bis heute Schwächen im Geradeausflug, erreicht kaum mehr als 300 Stundenkilometer und kann, im Vergleich zu anderen Transportmaschinen nur wenig Nutzlast befördern.
In den 50-iger Jahren wagten sich erstmals Düsensenkrechtstarter in das Licht der Öffentlichkeit. Doch der Start eines Koloß in der Vertikalen erwies sich als technisch kompliziert und unwirtschaftlich. Er kostete das Doppelte wie ein herkömmlicher Start über die Piste. Hinzu kommt, daß aus Sicherheitsgründen keinem der entwickelten Typen uneingeschränkt zugestimmt wurde.
Der Kaletsch-Rotor bricht aus der Entwicklungslinie aus. Er erzielt den Auftriebseffekt allein durch die schnell bewegten aerodynamisch günstigen Tragflächen. Sollte sich hier eine dem Wankelmotor vergleichbare Revolution anbahnen, wird die Zeitlupe weiter darüber berichten.
Informationen:
Die Katastrophe: Bergungsarbeiten nach dem Bremer Flug-Unglück
Die deutsche Luftfahrt wurde von ihrem zweiten schweren Unglück nach Kriegsende betroffen. Eine Maschine vom Typ Convair mit 46 Personen an Bord war in Bremen abgestürzt und explodiert, nachdem sie die Landepiste verfehlt hatte und das Durchstarten mißlungen war. Es gab keine überlebenden. Noch Tage danach dauerten die Bergungsarbeiten an.
Die Ursache für den Absturz liegt Im Dunkeln. Schlechte Wetterverhältnisse, das Fehlen einer Radarkontrolle auf dem Bremer Flughafen und ein mysteriöser Funkspruch über defektes Landefunkfeuer sind bei Redaktionsschluß die meist diskutierten Stichworte.
Der Spielraum des Gebotenen ist groß. Das Gediegene nicht anders als das Geschmacklose hat viele Gesichter. Ein übergelaufener Schokoladenpudding rückt in die Nähe einer Nerzcouch für 40.000 Mark. Von ihr wissen bisher nur Kenner, durch welchen Job sie sich amortisieren soll.
Das Schwimm - Fest
Das Comeback von Gerhard Hetz
Neun Weltrekordler und fünf Olympiasieger lieferten sich die spannensten Kämpfe beim internationalen Schwimm-Fest in Bremen. Die deutschen Stars im Rückenschwimmen sorgten am ersten Tag für einen verheissungsvollen Auftakt. Mit Ernst-Joachim Küppers an der Spitze belegten sie die ersten drei Plätze.
Gegen die rustikale Holländerin Ada Kok haben die deutschen Damen nichts aufzubieten. Ihr Weg zur Weltelite ist noch weit. Weltrekordlerin Kok führt schon an der Wendemarke. Eineam schwimmt sie zum Sie.
Blickfang der weiblichen Besucher: Luis Nicolao aus Argentinien. Selbstsicher durchschwimmt der Weltrekordler die 100 Meter Freistil-Distanz. Erst auf den letzten Metern naht der Amerikaner Liman. Nur zwei Zehntel trennen ihn vom Sieger.
Für Bremen hat sich Gerhard Hetz sein Comeback vorgenommen. Nach 15 Monaten internationaler Wettkampfpause versucht sich der Olympiadritte[...] über 400 Meter Lagen.
Er fordert den amerikanischen Hallenmeister Greg Buckingham zum Duell. Die 100 Meter Delphin gehen an den Amerikaner. Doch auf der Rücken-Distanz arbeitet sich Hetz auf Bahn 3 an Buckingham heran.
Der Vorsprung des Deutschen wird von Meter zu Meter größer. Auf der Kraulstrecke ist Buckingham hoffnungslos abgeschlagen.
Gerhard Hetz verpaßt nur um drei Zehntel Sekunden seine deutsche Hallenrekordzeit. Doch er weiß, daß die Stars aus Übersee wieder mit ihm rechnen können.
Personen im Film
Buckingham ; Hetz, Gerhard ; Kok, Ada ; Küppers, Ernst Joachim ; Nicolao, Luis
Orte
Köln ; Lollar ; Bremen ; Hamburg ; Colorado ; Colorado Springs
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Schlafen ; Schwimmen ; Technik ; Turmspringen ; Kunst ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau