Sacherschließung
01. USA : Unterwasserforschung - Unterwasserlabor an der kalifornischen Küste
Froschmänner springen ins Wasser. Männer in Unterwasserlabor Sealab II bei der Erforschung der geographischen und biologischen Verhältnisse. Fische schwimmen vorbei. Taucher füttern Fische am Meeresboden.
02. Schweiz: Kreislaufforschung nach physikalischen Methoden
Schwester sticht Spritze in Vene des Armes eines Patienten. Zeiger zeigt auf Skala an. Blut tropft. Wissenschaftler an Mikroskopen erforschen die Reaktionen des Blutes. Tieroperation. Apparatur. Schlagendes Herz.
03. Peru: Katakomben der Kirche San Francisco in Lima
Die Kirche in Lima. Gebeine in den unterirdischen Gewölben. Totenschädel. Gebeine in Mustern gelegt. Skelett mit Mantel.
04. Westberlin: SED Parteitag
Junge Pioniere auf einem SED Parteitag. Einzug der Fahnen. Junge Leute heben zum Gruß die Fäuste hoch. Leere Spandauer Festsäle, wo der Parteitag 1966 stattfinden sollte. Egon Bahr, Vertreter des Berliner Senats, gibt Interview zu dem Verbot, groß. Druckerei. Redaktionsbüro der SED Zeitung: Die Wahrheit. Photos werden gesichtet. Schild an Tür SED Westberlin. Rotationsmaschine bei Herstellung der SED Zeitung. Hand drückt Klingelknopf an Haustür. Fahraufnahme am AEG Gebäude vorbei. Broschüre Siemens Lautsprecher. Das Siemensgebäude. Broschüre Borsigröhre. Die Borsigwerke. Junge Parteimitglieder der SED falten Broschüren zusammen. Arbeiterviertel und Hinterhöfe Berlins. Auf S-Bahnhof fährt Zug ein. Zeitungsaushang: Die Wahrheit. Verteiler der Zeitung steigen in Treppenhaus Treppe hinauf und stecken Zeitung in Briefkasten. Verteiler auf der Straße. Leute winken ab und wollen Zeitung nicht haben. Sie werfen Zeitung in den Papierkorb. Gefüllter Papierkorb mit Zeitungen. Leiter der SED Westberlin Gerhard Danielus gibt Interview, groß. Senatssprecher Egon Bahr spricht.
05. Königin Elizabeth und Prinz Philip in Sant Lucia/ Westindien
Begrüßung von Elizabeth und Philip, total. Elizabeth, groß, mit Hut. Trommler. Tanzvorführungen. Vorführung der Ankunft des ersten englischen Kriegsschiffes auf Westindien. Auf der Tribüne sitzen Elizabeth und Philip, total. Junge Leute tanzen. Negerin mit elegantem großem weißem Hut. Elegante Frauen, schwarz und weiß, auf einer Gartenparty. Vorführung von Tänzen. Elizabeth mit Blumenhut, groß, lächelnd. Elizabeth und Philip fahren im offenen Auto winkend durch Menschenspalier. Laufende Neger, bildfüllend.
06. Davos: Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf
Lauf des Paares Glockshuber/ Danne (4.). Publikum mit deutschen Fähnchen winken. Lauf der Weltmeister Oleg Protopopow/ Ludmilla Belusova. Leute klatschen. Lauf des Amerikaners Gary Visconti (3.) und der Weltmeistern Peggy Fleming. Peggy Fleming mit Blumen auf Siegerpodest, groß.
Herkunft / Inhaltsart
TITELMARKE
Informationen
Unterwasserforschung (Unterwasserlabor a.d. kaliforn. Küste)
Herkunft: Usis
Blutkreislauf (Blutgefäßforschung in Freiburg)
Herkunft: Cine Journal
Bormann'Kirche (Peru)
Kamera: Rau
Hintergründe
SED (Verbot des SED-Parteitages in Westberlin)
Kamera: Pahl
Herkunft: DEFA
Blickpunkt
Queenreise (Queen und Prinz Phillip auf St. Lucia/Westind.)
Herkunft: Pathe News
Sport
Eislauf (Weltmeisterschaften in Davos)
Herkunft: Cine Journal, Cine Journal
TITELMARKE
Sprechertext
Informationen:
Amerika: Unterwasser-Experiment der Aquanauten im Pazifischen Ozean
Amerikas spektakuläres Raumfahrtprogramm stahl einem Experiment die Schlagzeilen, das vor etwa einem halben Jahr begann und heute die ersten Ergebnisse liefert. Eine Aquanauten-Crew bewohnte mehrere Wochen lang das Unterwasser-Labor "Sealap 2". Von hier aus wurden die geografischen und biologischen Verhältnisse vor der kalifornischen Küste erkundet.
Die Männer, die in 63 Meter Tiefe ein Helium-, Sauerstoff- und Stickstoffgemisch atmeten, das ihre Stimmen veränderte, sind der erste Beweis, daß Städte unter Wasser möglich sein werden. Doch erst die kommenden Versuche sollen klären, ob es an diesem Küstenstreifen rentabler ist, Fischreservate anzulegen oder Bodenschätze zu heben.
Schweiz: Kreislauf-Forschung nach physikalischen Methoden in Freiburg
Allen Kreislaufgeschwächten und Herzklappengeschädigten zum Trost entwickelte ein schweizer Institut ein neuartiges Modell, um Eigenschaften des Blutes zu testen. Die Zähigkeit des kostbaren Saftes ändert sich nämlich mit der Strömungsgeschwindigkeit und dem Durchmesser des Blutgefässe. Ein herzähnlicher Klappenmechanismus bewegt die Flüssigkeit in einem dem Blutkreis vergleichbaren Rhythmus.
Die Reaktionen des Blutes werden am tierischen Kreislauf weiter verfolgt, um schließlich zu erfahren, wie künstliche Gefäße beschaffen sein müssen, gegen die verbrauchte organische Teile ausgetauscht werden sollen.
Peru: Die Katakomben der Kirche San Francisco in Lima
Die archäologische Information der Woche erreichte uns aus Peru. Das Kloster San Francisco in Lima öffnete vor kurzem unterirdische Grabgewölbe, die 200 Jahre lang zugemauert und vergessen waren. Man fand bisher 14.000 Tote. In früheren Zeiten wurden die Gemeindemitglieder nach römischen Vorbildern unter der Kirche beigesetzt. Ein Teil der Gebeine wurde - nach dem Geschmack der Zeit - für Gewölbedekorationen zerlegt. - Übrigens kursiert in Lima ziemlich hartnäckig das Gerücht, daß sich in den oberen Räumen des Klosters Martin Bormann versteckt hält.
SED - Westberlin
Kommunistische Demonstrationen von Einigkeit und Stärke - unüberhörbare Erkennungszeichen der in der Sowjetzone residierenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - sollten nun auch in Westberlin etabliert werden. Die Spandauer Festsäle blieben leer. Die Alliierten und der Senat hatten den Parteitag der SED in Westberlin verboten. Dazu Senatssprecher Egon Bahr: Wie arbeitet diese SED, die in Westberlin, nicht aber in der Bundesrepublik zugelassen ist? Ihre agilsten Funktionäre sind im Redaktionsbüro der "Wahrheit" tätig, eines bescheidenen Ablegers des Ostberliner "Neuen Deutschlands". Sie erscheint dreimal wöchentlich mit einer Auflage von 15 bis 20.000 Exemplaren.
In den zwölf Parteizentralen organisieren und - wo immer möglich - agitieren die hautberuflichen Funktionäre. Sie beziehen Monatsgehälter zwischen 600 und 950 Mark - aus Mitgliedsbeiträgen wie die SED unglaubwürdig versichert - aus Ostberlin, wie der Berliner Senat meint.
Von hier aus erhalten die Betriebsparteigruppen ihre Aufträge. Mit unregelmäßig erscheinenden Broschüren sollen vor allem die Betriebswahlen in Großunternehmen wie AEG, Siemens und Borsig kommunistisch beeinflußt werden.
Die ehrenamtliche Tätigkeit der kleinen Parteimitglieder beschränkt sich oft nur auf den Vertrieb der "Wahrheit", per Post zum Beispiel, in die dicht besiedelten Wohnbezirke von Reinickendorf, Neukölln und Wedding.
Sie wird auf den S-Bahnhöfen, die von Ostberlin verwaltet werden, ausgehängt oder in Mietskasernen und auf der Straße verteilte. Ihren Vertrieb an Kiosken verhindert ein westdeutscher Zeitungskonzern: Axel Springer.
Die SED ist in den letzten Jahren bei den Wahlen stets erfolglos, sucht ein Forum und findet es nicht. Selbst, wenn ihr Chef Gerhard Danelius, Sprecher für etwa 5.400 Parteimitglieder die Parole vom "Frieden für Westberlin" stets im Munde führt.
Was bleibt ist der oft gehörte Einwand, daß nicht ein kommunistischer Parteitag, sondern sein Verbot dem Ansehen Westberlins geschadet habe. Dazu Egon Bahr!
Queen
Santa Lucia, von Kolumbus entdeckt, von Franzosen und Engländern umkämpft. Erster und letzter Staatsbesuch einer britischen Monarchin bevor das Inselreich in der Karibischen See als unabhängige Staatengruppe ins Commonwealth aufgenommen wird.
Eine Geste an die britischen Eroberer: Ankunft des ersten englischen Kriegsschiffes - fast wie vor 2 Jahrhunderten.
Teenager-Parade - Auserwählte eines 100-tausend Seelen-Völkchens, das seinen Wohlstand, den Bananen verdankt.
Und schließlich: Gartenparty der High Society, der Hauptbeteiligten am 33 Millionen-Mark-Gewinn der Insel durch Exportgeschäfte mit England-innerlich wohl genauso wie äußerlich verwurzelt im Old England der Kolonialzeit.
Jubel und Huldigungen - symbol gewordene Merkmale aller Staatsbesuche - strapaziös und ermüdend für eine Königin, die sich daran gewöhnt hat, das Lächeln nicht zu vergessen.
Ein Tag auf Santa Lucia, ein Tag von 5 Wochen auf 13 Westindischen Inseln, die Jahre darauf gewartet haben, Besonderes zu bieten.
Eiskunstlauf
Die lang erwarteten Tage von Davos endeten mit der Erkenntnis, daß die große Zeit des Einskunstlaufs vom Beginn der 60-iger Jahre vorerst vorüber ist. Es gab keine herausragenden Stars und die derzeitige Spitzengarnitur lief gegen 5 qualvolle Minuten Höhenlüfte. Die Kür in fünfzehnhundert Meter Höhe kostete das deutsche Paar Glockshuber-Danne den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft.
Oleg und Ludmilla Protopopow, Erfinder der kosmischen Spirale auf dem Eis, ging der Ruf voraus, unangefochten den Thron verteidigen zu können. Die Noten der Punktrichter waren hoch, doch es wurde der bisher knappste Sieg des Weltmeister-Paares.
Unbeschwert von der Hypolthek Titel gewinnen zu müssen, riskierte der 18-jährige Italo-Amerikaner Gary Visconti ein wahres Feierwerk von Sprüngen. Ihm bleibt neben dem 3. Platz das ungewöhnliche Verdienst, einer sportlichen Kür den tierischen Ernst genommen zu haben.
Ihr Temperament, das gern viel wagt, auf Sparflamme gedrosselt, durchstand die Amerikanerin Peggy Fleming die 4 Minuten bis zur Gewißheit, Weltmeisterin zu sein. Nach dem Vorsprung aus der Pflicht war sie so gut wie unschlagbar.
Für eine eiskalt berechnete, konventionelle Kür gaben ihr Journalisten den Titel einer Weltmeisterin, die aus der Kälte kam.
Personen im Film
Bahr, Egon ; Danielus, Gerhard ; Elisabeth II. von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Danne, Wolfgang ; Fleming, Peggy ; Glockshuber, Margot ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Visconti, Gary
Orte
Peru ; Lima ; Westindien ; Berlin ; Schweiz ; Ostberlin ; USA ; Karlsruhe ; Davos
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Hände ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Frauen, Mütter ; Musikinstrumente ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Menschen ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Wissenschaft und Forschung ; Archäologie ; Bauwerke in Südamerika ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau