Sacherschließung
01. Peking: Antiamerikanische Propaganda Aktion
Tschu en Lai auf Massenveranstaltung in Peking, groß, klatschend auf Tribüne neben anderen Funktionären. Große Halle mit Menschen, total. Stürmende Soldaten in Vietnam. Weibliche Volksmiliz am Gewehr. Zielschießen von Booten aus. Frauen errichten Fallen auf Wegen und in Flüssen aus spitzen Bambusstöcken. Bilder von Toten. Abtransport von Toten und Verwundeten auf Bahren. Zerfetztes Gesicht. Soldaten marschieren. Aufführung eines vietnamesischen Tanzdramas O-Ton. Spott für US-Soldaten. Kampfszenen und Tänze aus Südamerika und Afrika. Trommler und Tänze mit Waffen. Abschuß eines Flugzeuges in der Kulisse.
02. Bonn: Regierungserklärung Erhards
Abgeordnete im Bundessaal. Unter den Anwesenden Barzel, halbnah, Höcherl, halbnah. Regierungsbank. Erhard spricht O-Ton, halbnah: "Wenn Polen und Deutsche über die strittigen Fragen in dem gleichen Geiste zu sprechen bereit wären, der den Ausgleich zwischen Deutschland und seinen westlichen Nachbarn herbeigeführt hat, wäre eine Verständigung wesentlich erleichtert. Die Bundesregierung würde es nicht minder begrüßen, wenn sich die Beziehungen zur Tschechoslowakei verbesserten und sich wieder ein freundlicheres Verhältnis zwischen den Völkern beider Länder entwickeln könnte."
03. Indira Gandhi bei de Gaulle
Ehrenwache vor dem Elysee Palast präsentiert das Gewehr. Indira Gandhi steigt aus Auto und geht die Treppe zum Elysee Palast hinauf. Indira Gandhi und de Gaulle sitzend, halbnah. Indira Gandhi geht neben de Gaulle. Händedruck mit de Gaulle und Mdm de Gaulle. Indira Gandhi spricht von Reportern umgeben, groß.
04. Straßenkämpfe zwischen Hindus und Sikhs
Straßenkämpfe. Polizei greift ein. Hindus demonstrieren gegen Gründung eines 17. indischen Bundesstaates, als Sprachenstaat für die Sikhs. Polizeiauto brennt.
05. Köln: Ausstellung "Mensch und Weltraum"
Modelle von Weltraumkapseln. Ausstellungsbesucherin, groß. Minister Stoltenberg, groß. Modell der 1. Europarakete. Stoltenberg bei Besichtigung. Raketenmodell.
06. Ziviler Luftverkehr: Versuche für die britisch-französische Maschine
Concorde Zeichnung des Flugzeugmodells. Modell des Überschallpassagierflugzeuges. Concorde im Bau. Modell des Flugzeuges bei Testflug.
07. Dortmund: Hallen Leichtathletik Wettkämpfe
Stabhochspringer, ZL. 80 m Hürden Männer: Start von hinten. Lauf, seitlich. Sieger Eddy Otoz/ Italien. 60 m Hürden Frauen: Siegerin mit Weltbestzeit Imrene Nemeshazy/ Ungarn fällt hinter Ziellinie hin. Kugelstoßen Frauen: Irina Press, ZL, balanciert Wurf lange aus. Tamara Press stößt, ZL. Sie wird 2. Siegerin Margitta Gummel/ DDR, ZL, mit 17,30 m. Starter gibt Startschuß. 3000 m Lauf: Duell zwischen Siegfried Herrmann/ DDR und Harald Norpoth/ BRD. Harald Norpotz siegt sicher im Endspurt. Weitsprung Frauen: Tatjana Schtschelkanowa springt Hallenweltbestzeit 6,73 m, ZL. Weitsprung Männer: Igor Ter Owanesian springt Bestleistung 8,23 m. Erhard und Mikat beglückwünschen die russischen Sportler.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Zusammenhänge
Peking (Volkstanzdramen und chin. Politik f. Nordvietnam)
Herkunft: China
Informationen
Erhard (Regierungserklärung)
Kamera: Starke, Luppa
Frau Gandhi b.De Gaulle
Herkunft: Pathé Journal
Hindi-Sikhs (Straßenkämpfe)
Herkunft: Pathe News
Technik
Ausstellung: Mensch und Weltraum
Kamera: Luppa
Concorde (franz.-engl. Flugmodell)
Herkunft: Pathe News
Sport
Europäische Hallen-Leichtathletik
Kamera: Rieck, Grund, Starke
A und E
Sprechertext
Lektionen in Hass
Rotchina startet eine großangelegte antiamerikanische Propaganda-Aktion
Tschou En-Lai, Regierungschef Rot-Chinas, hob eine Massenveranstaltung in Peking auf das Niveau eines nationalen Ereignisses. Sie gipfelte in dem chinesischen Versprechen, die kommunistische Befreiungsfront in Vietnam mit aller Kraft zu unterstützen. Seitdem überflutet Rot-China eine anti-amerikanische Propagandawelle großen Stils. In Bildberichten aus Vietnam, die bis in die letzten Dörfer Rot-Chinas verbreitet werden, wird die allzeit kampfbereite, Bevölkerung verherrlicht wie zum Beispiel weibliche Volksmiliz, die hier zur Verteidigung einer Insel ausgebildet Wird. Ein anderes Beispiel: Die Frauen eines Dorfes, die auf Wegen und in Flüssen gefährliche Fallen aus angespitzten Bambusstäben errichten.
Auf der einen Seite wird das Heldentum der Vietkong gepriesen und durch Propaganda-Zahlen übersteigert, so wenn es heißt, daß 1965 fast 20.000 US-Soldaten getötet, verwundet oder gefangen wurden. Auf der anderen Seite werden alle Register bewährter Greuel-Propaganda gezogen, um die Vereinigten Staaten zu diffamieren.
Die Propagandawelle - gestützt auf Dokumentar-Film-Material - wird in China ergänzt durch eine Reihe von Tanz- und Musik-Dramen, die den Aufstand der Völker versinnbildlichen und die Amerikaner vor Millionen Zuschauern als grausame Aggressoren, Imperialisten und Gangster charakterisieren.
Um eine weltweite anti-amerikanische Volksbewegung vorzutäuschen, folgen den vietnamesischen Szenen Kampfbilder aus Lateinamerika und Afrika.
Der massive Einsatz vielfältiger Propaganda-Formen ist nicht spurlos an der chinesischen Bevölkerung vorübergegangen. Erzogen zum Haß und erfüllt von Kampfbereitschaft, so formt die chinesische KP ein 750-Millionen-Volk, das nur darauf wartet, gerufen zu werden.
Informationen:
Bonn: Friedensnote der Bundesregierung verspricht außenpolitische Aktivität
Neue Hoffnungen auf außenpolitische Aktivität verbinden sich mit einer Friedensnote Ludwig Erhards vor dem deutschen Bundestag. In Ansätzen wurde das Bemühen spürbar, die starren Fronten in der Ostpolitik aufzuweichen.
"Wenn Polen und Deutsche über die strittigen Fragen in dem gleichen Geiste zu sprechen bereit wären, der den Ausgleich zwischen Deutschland und seinen westlichen Nachbarn herbeigeführt hat, wäre eine Verständigung wesentlich erleichtert.
Die Bundesregierung würde es nicht minder begrüßen, wenn sich die Beziehungen zur Tschechoslowakei verbesserten und sich wieder ein freundlicheres Verhältnis zwischen den Völkern beider Länder entwickeln könnte.
Paris: Indiens Ministerpräsidentin wünscht engere Kontakte mit Frankreich
Die Stufen zum Elysée Palast, die manchem deutschen Politiker zu ersteigen schon schwer gefallen ist, erklomm zum ersten Mal ein weiblicher Ministerpräsident - für ein Rendezvous mit Charles de Gaulle.
Frau Indira Gandhi, die übrigens weit weniger links steht, als das vor ihrer Wahl an die Spitze Indiens behauptet wurde, warb in Paris ebenso wie in Washington um tatkräftige Hilfe: Für eine weitere Industrialisierung Indiens und gegen die akute Hungersnot in ihrem Lande.
Delhi: Blutige Straßenkämpfe wegen Bildung des 17. indischen Bundesstaate
Die Hauptstadt Indiens, Neu Delhi, aber erschüttern seit Wochen die blutigen Unruhen einer anderen Krise. Die Hindus protestieren gegen den Beschluß der indischen Regierung, für die Sikhs einen Spraehenstaat, den siebzehnten Bundesstaat, zu errichten.
Der Fanatismus aufgeputschter Gruppen steigerte den Protest zu Straßenschlagen gegen alles und jeden. Was zurückblieb, war ein Chaos, nicht anders als dort, wo der Hunger die Massen auf die Straße trieb.
Technik: Zukunfts - Projekte
Weltraumfahrt: Ausstellung über europäische Gemeinschaftsforschung
Mensch und Weltraum heißt eine beachtenswerte Ausstellung die in deutschen Städten zum ersten Mal die vielfältigen internationalen Verflechtungen in der Raumfahrt veranschaulicht. Heute hat auch Europa bereits die Phase zweckfreier Forschung überwunden und Wissenschaftsminister Stoltenberg nannte ein weltweites Fernmelde-Satelliten-Syrstem als Hauptprojekt deutscher Beteiligung. Von der V 2 aus Peenemünde führte ein kostspieliger Weg zur ersten Europa-Rakete, die 1968 in Australien gezündet werden soll.
Die Bundesrepublik, die bekanntlich die dritte Stufe baut, hat den Etat für 1966 auf 240 Millionen Mark erhöht. Sie zählt damit zu den 40 Nationen, die durch Weltraum-Forschung versuchen, andere Industriezweige zu befruchten und Arbeitsplätze zu sichern. Dem mutigen Schritt, größer als bisher ins Weltraum-Geschäft einzusteigen scheint der Erfolg sicher zu sein, vorausgesetzt, es bleibt auch weiterhin bei der guten europäischen Zusammenarbeite.
Ziv. Luftverkehr: Versuche für die britisch-französische Maschine "Concorde"
Ein britisch-französisches Gemeinschaftsprojekt der zivilen Luftfahrt hat heute schon der europäischen Flugzeugindustrie einen Vorsprung vor Amerika gesichert. Die "Concorde", eine 118-sitzige Düsenmaschine für doppelte Schallgeschwindigkeit, ist ihrem Endstadium näher gerückt. Ein Modell wurde erstmals den natürlichen aerodynamischen Kräften ausgesetzt. Die ersten 50 Bestellungen für ein Flugzeug, das etwa 100 Millionen Mark kosten wird, liegen bereits vor.
Hallen - Rekorde
Leistungsstarke Leichtathleten bei den ersten Europäischen Hallenspielen
Europas Athleten gelang der Sprung ins Sägemehl und der Spurt über Holz. Die ersten europäischen Hallenspiele in Dortmund werden vielleicht als gelungene Generalprobe für Hallen-Europa-Meisterschaften in die Geschichte eingehen, denn 9000 Zuschauer erlebten eine Serie von europäischen Bestleistungen - eröffnet von dem italienischen Hürdenstar Eddy Ottoz.
Von vier kecken Zöpfen flogen zwei in Weltbestzeit über die 60 Meter. Sie gehören einem gefallenen Mädchen aus Ungarn: Imrene Nemeshazy.
Einen Kraftakt mit der Kugel krönt ein Balanceakt mit dem eigenen Gewicht.
Irina Press schafft nur den vierten Platz. Schwester Tamara ist 62 Zentimeter besser - doch längst nicht gut genug für Sieg und gute Laune. Die Leipzig rein Margitta Gummel schlägt die Weltmeisterin mit 17 Meter 30, eine Sensation, die sie selbst kaum fassen kann.
Höhepunkt der Spiele ein 3000-Meter-Lauf mit Weltniveau zwischen Siegfried Herrmänn, Erfurt und Harald Norpoth, Münster, ausgetragen also auf gesamtdeutscher Ebene.
Bei 1800 Meter setzt sich Herrmann an die Spitze, forciert das Tempo, doch Horpoth weicht ihm nicht von den Fersen, jeder setzt auf seine Kraftreserven beim Endspurt.
Schon 140 Meter vor dem Ziel tritt Norpoth an. Mit nur 2 bis 3 Schritten zieht er an dem Weltrekordler aus Mitteldeutschland vorbei und gewinnt - ohne voll auszulaufen.
Eine große Leistung, die Morpoths beste Freiluft-Saison ankündigt.
Zwei sowjetische Hallen-Welt-Bestleistungen runden das Bild von Dortmund ab: Tatjana Schtschelkanowa mit 6 Meter 73
und Igor Ter-Owanesian mit 8 Meter 23.
Zur Erinnerung an dieses Fest ehrte der Bundeskanzler gemeinsam mit Minister Mikat die beiden sowjetischen Sportler als beste Atheisten des Tages.
Personen im Film
Bliesnetzow ; Barzel, Rainer ; Erhard, Ludwig ; Gandhi, Indra ; Gaulle de, Charles ; Höcherl, Hermann ; Mikat, Paul ; Stoltenberg, Gerhard ; Lai, Tschu en ; Gummel, Margitta ; Herrmann, Siegfried ; Nemeshazy, Imrene ; Norpoth, Harald ; Otoz, Eddy ; Ovanesyan, Igor Ter ; Press, Irina ; Press, Tamara ; Schtschelkanowa, Tatjane
Orte
Köln ; Jever ; Paris ; Peking ; Indien ; Bonn ; Nordvietnam ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Raketen ; Tanz ; Unruhen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Militär ; Vietnam ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau