Sacherschließung
01. Absturz eines sowjetischen Düsenjägers JAK 25 über Westberlin
Fliegender Hubschrauber (Titeluntergrund). Feuerwehrauto. Schaulustige. Abgestürzter Düsenjäger wird geborgen. Ostsoldaten sehen durch Fernglas.
02. Schweiz: Winkelmesser zum Bewegen von Bewegungswinkel
Arzt mit Bewegungswinkel des Ellenbogens und des Knies. Messen der Rückenknochen mit Wasserwaage. Messen mit neuem Instrument.
03. Schweiz: Baumrundumsäge - Entaster
Säge wird an Baumstamm angesetzt. Entaster schneidet Äste am Stamm hochgehend.
04. England: Königin Elizabeth und Prinz Philip besichtigen Autowerke Aston Martin. 007 Auto für Prinz Andrew
Elizabeth II. geht durch Werk. Philip bei Besichtigung. Kinderauto mit auswechselbaren Nummernschildern und 007 Effekten als Geschenk für Prinz Andrew. Prinz Andrew in Spielzeugauto. Elizabeth mit Pelzmantel und Hut, lachend, halbnah.
05. Dortmund: Hauptversammlung der VEBA Aktionäre
Gehende Männer von hinten und seitlich. Aktentaschen in der Hand der Fußgänger. Schild VEBA Hauptversammlung. Versammlungssaal, total, leer. Bergwerkskapelle spielt. Die Aktionäre im Versammlungssaal. Verschiedene Redner, O-Ton: "Ich freue mich, dass so viele Aktionäre und Aktionärsvertreter erschienen sind, was ich als Zeichen Ihres Interesses an unserem Unternehmen werten darf." Schneiden von Brot und Würstchen in Warmhaltegefäßen. Essen von Würstchen. Schild Getränke Frei. Redner machen Vorschläge zur Verbesserung des Kurses, O-Ton: "Es wäre sehr schön, wenn Sie in Zukunft in Ihrem Geschäftsbericht ein oder zwei Schaubilder eingliedern würden, in denen man diese komplizierte Gestaltung des ganzen Konzerns überblicken kann." - "Ich mache am Schluß eines Vorschlag, wie wir die Aktie ab morgen hochjagen werden." - "Aber das setzt voraus, dass wir auch den Takt aufbringen, jedem das zu geben, was erforderlich ist." - "Und dann werden Sie Erfolg haben mit rationalisieren. Man muss mit Sparmaßnahmen oben anfangen und nicht unten." Aktionäre klatschen.
06. Paris: Ausstellung Jules Verne
Bild Jules Verne. Bilder seiner utopischen Vorstellung im Wechsel mit den heute gegebenen Wirklichkeiten. Amphibienfahrzeuge. Hovercraftboot. Tauchkugel. Lastenhubschrauber. Raketenstart. Raumschiff. White im Weltraum. Weltraumhunde im Bild und russische Weltraumhund. De Gaulle spricht im Fernsehen. Vorstellung Vernes von Übertragung drahtloser Bilder.
07. Hannover: Postpaketverteiler
Kontrollbildschirm an Elektronenpult der Post. Pakete auf Laufband. Sortierer leiten Pakete von Laufband in bestimmte Fächer. Mann am elektronischen Steuerpult. Pakete auf dem Laufband und auf Postkarte.
08. Hamburg: Fußball: HSV - Bayern München
Zuschauer schwenken Fahnen (Titeluntergrund). Zuspiel: Torwart Horst Schnoor hält Ball, ZL. Schnoor verfehlt Ball, der an Pfosten fliegt und von eigenem Verteidiger Dieckmann ins Tor gelenkt wird, ZL. Junger Zuschauer mit beiden Händen vor dem Gesicht. Charly Dörfel spielt Ball vor. Kurbjuhn schießt ein zum 1:1. Lachender Zuschauer klatscht. Überlegenes Spiel des HSV. Bayern spielen Ball plötzlich vor und schießen durch Brenninger 2:1, ZL. Älterer Zuschauer schreit. Uwe Seeler schießt auf Tor, total. Torwart hält. Zuschauer mit verzogenem Gesicht. Abgabe des Torwarts, ZL.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Sowjetischer Düsenjäger (Absturz über Berlin)
Kamera: Pahl
Winkelmesser (ärztl. Meßinstrument)
Herkunft: Cine Journal
Ast-Roboter (Rundumsäge)
Herkunft: Cine Journal
007 - Auto (f. Prinz Andrew)
Herkunft: Pathe News
Veba-Aktie (Aktionärsversammlung)
Kamera: Jürgens, Grund
Technik
Jules Verne (Ausstellung)
Herkunft: Pathé Journal
Paket-Post
Kamera: Jürgens, Zimpel
Sport
Fußball: HSV gegen Bayern-München
Kamera: Seib, Brandes, Zimpel, Jürgens
A und E
Sprechertext
Informationen:
Düsenjäger: Sowjetmaschine aus dem Westberliner Stößensee geborgen
Wer glaubte, amerikanische und britische Militärexperten und einige Westberliner Spaziergänger hätten sich im Landschaftsschutzgebiet Stößensee zum gemeinsamen Osterspaziergang mit sowjetischen Soldaten verabredet, der irrte. Vielmehr galt das west-östliche Gemeinschaftsinteresse einem abgestürzten sowjetischen Düsenbomber modernster Bauart. Schon nach der Bergung der ersten Wrackteile, die die sowjetischen Gäste aus der Ferne verfolgen mußten, schien für die britischen Sachverständigen festzustehen, daß die Maschine mit einer neuen Anti-Radar-Anlage und einem bisher unbekannten Steuerungsgerät ausgerüstet war.
Winkelmesser: Mediziner erprobt Messinstrument für Bewegungswinkel
Eine Revolution im Bereich medizinischer Messungen entfachte ein kleines handliches Instrument, das in der Schweiz entwickelt wurde. Es ist einfacher zu bedienen und mißt genauer als alle bisher bekannten Geräte den Bewegungswinkel von Armen und Beinen.
Knochen- und Gelenkdeformationen - die früher durch Wasserwaage und Schneidermaß umständlich ermittelt wurden, können von dem neuen Instrument direkt abgelesen werden.
Rundsäge: Schweizer erfindet automatischen Entaster zur Holzveredelung
Erhielt der Schweizer Arzt für diese Erfindung auf der Brüsseler Messe eine Goldmedaille, so schlug ein anderes Schweizer Produkt die mehr als tausend Konkurrenten aus dem Felde und errang den Großen Preis für die beste Erfindung des Jahres. Fast ein Jahrzehnt dauerte die Konstruktion einer einsatzfähigen Maschine, die den Waldarbeiter bei einer zeitraubenden und gefährlichen Arbeit ersetzt.
Der automatische Entaster trennt in wenigen Minuten die Äste von den jungen Stämmen, wie es die Veredelung des Holzes für industrielle Zwecke erfordert.
Superauto: Elizabeth II. erhält für Prinz Andrew PKW mit 007-Schikanen
Das britische Königspaar besuchte im Rahmen seiner repräsentativen Pflichtübungen ein Autowerk, das sich durch Luxuswagen, vor allem aber Luxuspreise bei den Vermögenden dieser Welt einen Namen gemacht hat. Aston Martin hielt als Geschenk für Prinz Andrew ein perfektes James-Bond-Auto mit allen 007-Schikanen bereit. Durch austauschbare Nummernschilder, Schnellfeuerwaffen, Gasbomben und Nebelwerfer ist der kleine Prinz von nun an, sicherlich zur Freude seiner Eltern, gerüstet. Vielleicht, um die Zofen über die Gänge des Buckingham-Palastes zu jagen.
Veba-Aktie: 2500 Volksaktionäre auf der Dortmunder Hauptversammlung
Sie trugen Aktentaschen wie kleine Angestellte - aber sie schritten wie stolze Industrielle: Volksaktionäre.
Seit der Privatisierung der VEBA besitzen 2,4 Millionen Bundesbürger Aktien der Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks AG. Zwanzigtausend von ihnen wurden zur ersten Hauptversammlung in Dortmund erwartet. Jedoch nur 2500 kamen. Hauptthema der Debatte: Der Kursverluste.
"Ich freue mich, daß so viele Aktionäre und Aktionärs-Vertreter erschienen sind, was ich als Zeichen Ihres Interesses an unserem Unternehmen werten darf."
Zwei Erkenntnisse sind es, die zusammen mit der VEBA-Aktie unter die Leute kamen: Es gibt kein Papier ohne Risiko, und: Besitz bringt Sorgen. Und so sehen die Sorgen aus:
"Es wäre sehr schön, wenn Sie in Zukunft in Ihrem Geschäftsbericht ein oder zwei Schaubilder eingliedern würden, in denen man diese komplizierte Gestaltung des ganzen Konzerns überblicken kann."
"Ich mache am Schluß einen Vorschlag, wie wir die Aktie ab morgen hoch jagen werden."
"Aber das setzt voraus, daß wir auch den Takt aufbringen, jedem das zu geben, was erforderlich ist."
"Und dann werden Sie Erfolg haben mit rationalisieren. Man muß mit Sparmaßnahmen oben anfangen und nicht Unten."
Jules Verne
Sah, Was Heute Ist
In unserem Jahrzehnt bestätigen sich 100 Jahre alte Prophezeihungen
Paris erinnerte in diesem Monat an den Schriftsteller Jules Verne, der vor 100 Jahren Schüler und Wissenschaftler gleichermaßen zu Höhenflügen in eine technisch-utopische Welt entführte. Seine Phantasie entdeckte - damals vielbelächelte - Amphibien-Fahrzeuge, die heute als Hoovercraft-Boote verwirklicht sind. Er beschrieb die Tiefseeforschung und das Flugprinzip für Senkrechtstarter so, als kenne er bereits die wissenschaftlichen Ergebnisse des hinter uns liegenden Jahrhunderts.
Verblüffte Jules Verne seine Zeitgenossen durch die Kühnheit seiner Prognosen, so fasziniert heute die Prägnanz mit der sich seine Träume erfüllten, zum Beispiel wenn er schreibt: "Amerika studiert Florida, um die beste Stelle zum Start der Mondrakete auszusuchen." Nur in einem Punkt übertrifft die Wirklichkeit unseres Jahrzehnts die Vorstellungskraft Jules Vernes. Er glaubte niemals daran, daß Menschen die Weltraumabenteuer überstehen könnten. Die Erdumkreisungen zweier Hunde - so wie sie sich später mit "Lüftchen" und "'Kohlestückchen" realisierte - war das äußerste, was er zu prophezeien wagte.
Technik: Nachts im Fliessband-Labyrinth
Das Verteilersystem für den Paketversand hat den Ostersturm überstanden
Zweifellos konnte selbst Jules Verne keinen de Gaulle vorausahnen, die drahtlose Übertragung von Bildern dagegen gehörte fest in das Repertoire seiner Romane. Heute beherrschen Kontrollbildschirme alle durchrationalisierten Großbetriebe. Bei der Bundespost zum Beispiel entdeckten wir sie an den Umschlagplätzen für Nachrichten, Grüße, Waren- und Geschenksendungen. In den Tagen vor Ostern blickten wir hinter die Kulissen, um zu erfahren, wie der Strom von Millionen Paketen bewältigt wird. In Hannover, einer der größten Verteiler-Zentralen, bekannt als wichtiger Sammelpunkt für Pakete nach Mitteldeutschland, erzielten sinnvolle Investitionen ein Höchstmaß an durchdachter Technik. Personal ist hier - wie überall - knapp und teuer. Deshalb wurde es reduziert. Eine halbautomatische elektronisch gesteuerte Verteileranlage arbeitet schneller und ist vor allem gegen menschliche Unzulänglichkeiten gefeit.
Die Bundespost ist verpflichtet, praktisch jedes Paket an jeden gewünschten Ort zu befördern. Sie kann sich ihre Kunden nicht aussuchen: Die Bewohner einer einsamen Hallig in der Nordsee wollen nicht anders als der Student in einer fast unauffindbaren Großstadtmansarde schnellstens bedient sein. Die letzten Stunden vor den großen Festen sind jedes Mal von neuem Stunden der Bewährung für eine fortschreitende Technisierung. Sie allein kann der Bundespost helfen, die mehr als 300 Millionen Pakete im Jahr wirtschaftlich und rentabel zu befördern.
Um den DFB - Pokal
Mit der 1:2 Niederlage gegen Bayern München zerrinnen die Chancen des HSV
41000 hielten dem HSV die Treue und drückten ihm die Daumen. Bayern München, in dunklem Dress, kämpfte um den Vorstoß ins Pokal-Halbfinale.
Schon in den ersten Minuten erwacht ein seit Wochen totgesagter HSV. Seine Abwehr reagiert sicher, und was durchkommt, hält Schnoor.
Doch Leistung allein bringt keinen Sieg. Dem HSV fehlt vom Start weg das Glück und die zehnte Minute eröffnet das, was Kenner ein Fußballdrama nennen. Schnoor verfehlt einen harmlosen Roller gegen den Pfosten, der Ball prallt zurück an das Standbein Dieckmanns und der verstolpert zum Eigentor.
Ein feuriges Come back beginnt mit der Hypothek eines 0:1 Rückstands. Charly Dörfels Steilpässe sind seltene Dann stürmt Verteidiger Kurbjuhn nach vorn, um Stürmern das Schießen zu lehren. 1:1.
Nach der Pause zwingt der HSV die Münchner in die Defensive. Doch jeder bayerische Befreiungsschlag läuft über nur wenige Stationen in die torhungrige Angriffsreihe. Was keiner vermutet, wagt Brenninger: Schuß aus 18 Meter.
2:1 für Bayern München. Die restlichen 43 Minuten gehören einem Schützenkönig, der an diesem Tag das Schwarze verfehlt. Uwe Seeler ist in Laune, er schießt und köpft wie in der besten Zeit vor seiner Verletzung.
Doch die Tore zum Erfolg bleiben aus. Der HSV, der hier verliert, braucht beim nächsten Spiel nur eines: Das Glück, das Bayern München zum Sieg verhalf.
Personen im Film
Brenninger ; Andrew von England ; Elisabeth II. von England ; Gaulle de, Charles ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Verne, Jules ; Dieckmann, Holger ; Dörfel, Charly Bernd ; Kurbjuhn ; Seeler, Uwe ; Schnoor, Horst
Orte
Paris ; Berlin ; Schweiz ; Dortmund ; England ; Ostberlin ; Hannover ; China ; USA ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Industrielle Veranstaltungen ; Expeditionen ; Forstwirtschaft ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Post, Postwesen ; Raketen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tauchen, Taucher ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Verkehr: Fußgänger ; Volksarmee ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau