Sacherschließung
01. General Massu bei Lübke
Die Villa Hammerschmidt (Titeluntergrund). Deutsche und französische Militärmützen liegen an Garderobe. General Massu, groß, Lübke, groß. Lübke und Massu, halbnah. Gespräche zwischen Lübke und deutschen und französischen Offizieren am Tisch.
02. Washington: Enthüllung Churchill Denkmal
Das verhüllte Denkmal. Hülle wird abgezogen. Denkmal Churchills mit erhobenen V-Fingern. Randolph Churchill unter den Anwesenden. Hand mit V-Zeichen, groß.
03. Jaqueline Kennedy in Spanien
Jaqueline Kennedy steigt aus Flugzeug. Jaqueline Kennedy von Photographen und Reportern umgeben. Ankunft von Jaqueline Kennedy zum Debütantinnenball. Gracia Patricia neben Rainier, halbnah. Jaqueline Kennedy, halbnah. Debütantinnen knicksen. Gracia Patricia, groß. Paare auf der Tanzfläche.
04. England: Parlamentseröffnung durch Königin Elizabeth
Elizabeth steigt aus der Kutsche mit Diadem, Pelz und langem weißem Kleid. Elizabeth geht neben Philip zum Parlamentsgebäude. Unter den Anwesenden Prinzessin Margaret, halbnah. Einzug Elizabeth und Philip. Lords mit Perücken. Elizabeth setzt sich auf den Thron. Vor dem Boten des Oberhauses wird die Tür des House of Commons zugeschlagen. Herold klopft, Tür öffnet sich. Herold bittet Abgeordnete ins Oberhaus zu kommen. O-Ton. Die Parlamentarier folgen der Aufforderung und gehen zum Oberhaus angeführt von Premier Wilson und Oppositionsführer Heath. Elizabeth auf dem Thron, halbnah. Elizabeth verliest Regierungserklärung, halbnah, O-Ton. Anwesende erheben sich am Schluß der Erklärung.
05. München: Filmpionier Leo Mayer erhält Meester Medaille
Geöffnete Urkunde. Überreichung des Preises an Leo Mayer für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Kinotechnik.
06. Genf: Dreharbeiten zu "Fernandel-Film"
Regisseur Denys de la Patellière setzt sich in Regiestuhl. Fernandel, groß, wird von Maskenbildner gekämmt und geschminkt. Beleuchter an Scheinwerfer. Klappe wird geschlagen. Kamera fährt zurück. Fernandel, groß, in trauriger Szene.
07. St. Monica: Oscar Verleihung
Shelly Winters betritt die Bühne und erhält Oscar für die beste Nebenrolle. Lee Marvin erhält Oscar als bester männlicher Darsteller. Julie Christie erhält Oscar als beste Darstellerin. Sie betritt die Bühne und spricht erregt und weinend Dank.
08. England: Fußballherstellung
Fußballbeine am Ball. Ball fliegt in Kamera. Bälle im Herstellungsprozess. Leder wird zerschnitten. Einzelteile werden mit der Hand zusammen genäht. Fußbälle.
09. Offenbach: Kunstturnen - Deutsche Meisterschaft
Willi Jaschek turnt am Barren, ZL. Günter Lyhs bei Bodenübungen, ZL. Willi Jaschek am Reck, ZL. Jaschek wird deutscher Meister. Hans Jürgen Bischof, bester an 3 Geräten, turnt an den Ringen, ZL.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Massu bei Lübke
Kamera: Luppa
Churchill-Denkmal
Herkunft: Pathe News
Jaqueline Kennedy (in Spanien, Wohltätigkeitsball)
Herkunft: No-Do
Blickpunkt.
Queen, Parlamentseröffnung
Herkunft: Pathe News
Palette
Leo Mayer (Auszeichnung des Filmproduzenten)
Herkunft: Centfox
Fernandel (Dreharbeiten i, Schweiz)
Herkunft: Cine Journal
Oscar-Verleihung (Julie Christie)
Herkunft: Metro
Sport
Fußball-Balle (Herstellung von WM Ballen)
Herkunft: Pathe News
Deutsche Kunstturnmeisterschaften
Kamera: Luppa, Grund
A und E
Sprechertext
Informationen:
General Massu bei seinem Antrittsbesuch in der Villa Hammerschmidt
Deutsch-französische Einigkeit in der Garderobe deutete auf eine "nur formelle" Zusammenkunft im Innern der Villa Hammerschmidt: Antrittsbesuch General Massus beim deutschen Bundespräsidenten. Der altgediente Indochina- und Algerien-Kämpfer und Mitstreiter de Gaulles beim Kampf um den Präsidentenstuhl, befehligt von nun an die in Deutschland stationierten französischen Truppen.
US-Denkmal für Sir Winston
Amerikaner und Engländer einigten sich in Washington auf den Standort eines bronzenen Sir Winston. Halb auf amerikanischem Boden, halb im harten der britischen Botschaft - symbolisch für die durch Churchill gefestigte Bindung beider Völker - uberragt er mit 2 1/2 Metern alle politischen und familiären Erben. Amerikanische Studenten erinnert neuerdings ein Stipendium für Großbritannien an den Staatsmann mit der optimistischen Victory-Geste.
"Jackie" Kennedy bei spanischen Debütantinnen
Entgegen allen Berichten fiel die Verlobung von Sevilla aus. Diplomat Antonio war nicht mehr aber auch nicht weniger als der Urlaubsbegleiter von Jacqueline Kennedy in Spanien.
Glanzvoller Höhepunkt im Programm für die internationale High Society: Debütantinnenball mit Gracia Patricia.
Jacqueline Kennedy - so wird berichtet - ist es an diesem Abend gelungen, 60 Debütantinnen die Schau zu stehlen.
Das Debüt der begehrtesten Töchter Spaniens fand übrigens die Gunst des Volkes. Gastgeber Herzog von Alba hatte nämlich bekanntgegeben, daß das Rote Kreuz den Überschuß kassiert.
Bruch eines-Tabus
Zum ersten Mal: Filmerlaubnis bei der Parlamentseröffnung durch Elizabeth II.
Das traditionelle England hatte doppelten Grund zum Feiern. Der 40. Geburtstag seiner Königin fiel zusammen mit der Eröffnung der neuen Sitzungsperiode des Parlaments. Im Haus of Lords erwarten weltliche und geistliche Würdenträger aus allen Teilen des Commonwealth Elizabeth II. und den Herzog von Edinburgh.
Das Zeremoniell hat sich seit den Anfängen des britischen Parlaments kaum verändert. Den Willen der Volksvertreter, unabhängig zu regieren, bekommt der Bote der Königin heute noch zu spüren, wenn die Tür zum Unterhaus vor ihm zugeschlagen wird.
Nach seiner Bitte um Einlaß öffnet sich die Tür zum Unterhaus gleichzeitig zum ersten Mal für Foto- und Filmkameras. Das Labour-Kabinett Wilsons gab die Filmerlaubnis für jenen Augenblick, da der Königsbote die Abgeordneten ins Oberhaus einlädt.
In zwei Reihen, Regierung und Opposition streng voneinander Getrennt, so folgen die Parlamentarier der Aufforderung ihrer Königin - früher, um das Regierungskonzept der Monarchen zu hören, heute, um aus dem Munde Elizabeths II. das innen- und aussenpolitische Programm des Premierministers zu erfahren.
Am Anfang der Erklärung steht das Versprechen, mit Hilfe der Vereinten Nationen für Frieden und Sicherheit in der Welt zu Arbeiten.
Internationaler Film-Cocktail
Filmpionier Leo Mayer erhält in München die "begehrte Messter-Medaille
Unseren Cocktail aus der internationalen Welt des Films eröffnet die aussergewöhnliche Ehrung eines über deutsche Grenzen weit hinaus "bekannten Film-Pioniers. Leo Mayer erhielt in München die Messter-Medaille für seine zahlreichen Neuentdeckungen und Verbesserungen auf dem Gebiet der Kinotechnik.
Fernandel gibt sich Ernst
Erstmals strapaziert Regisseur Denys de la Pateliiere die Verwandlungskünste Fernandel. Auf einem vergessenen Bauernhof bei Genf versucht sich der Filmkomiker per excellence an der Tragik des Lebens. Seine 140. Rolle, die dramatische Suche eines Vaters nach seinem Kind, zwingt ihn zum Ernst mit feuchten Augen und siehe da - Fernandel kann auch das!
Appeal-Girl Julie Christie erobert den "Oscar"
0 - Ton
Jüngste Erfolge filmischer Großtaten schließlich krönte der alljährliche Oscarsegen in Santa Monica - diesmal nach dem Motto Hollywood beschenkt Hollywood - nach Shelly Winters für die beste Nebenrolle
0 - Ton
Lee Marvin für seine Glanzleistung in Cat Ballou.
Die ungeteilten Sympathien aber gehören einer 25-jährigen Attraktion, die als jüngste Oscar-Trägerin Furore macht
0 - Ton
Julie Christie, Darling mit unwiderstehlichem Appeal, wie Kenner zu wissen glauben, probte bei dieser Gelegenheit das Thema "Rührung bis zum Steinerweichen".
0 - Ton
Sport:
Yorkshire: Beginn der Ball-Produktion für die Fußball Weltmeisterschaft"
In zivilisierten Staaten wird keiner so getreten wie er. Dazusein - ohne zu platzen - Sinn und Zweck seiner Existenz seit mehr als 5000 Jahren, seit der um vieles ältere Fußtritt auf lebloses Leder Überwechselte. Dieser Tage wurde der begehrteste Auftrag der nächsten Monate vergeben. Eine der branchenältesten Firmen, gelegen in Yorkshire im Norden Englands, begann mit der Produktion der Bälle für die Fußball-Weltmeisterschaft.
Seine 32 Einzelteile aus bestem englischen Leder wiegen mit geringen Abweichungen 425 Gramm. Handgenäht, mit einem 6-fachen Hanffaden, ist nach 2 1/2 Stunden jeder Ball bereit, den Schuß zum Weltmeisterschaftssieg zu ertragen.
Kür der Meister
W. Jaschek gewinnt die Titelkämpfe der deutschen Kunstturner
Schaffen Deutschlands Kunstturner den Klimmzug aufs international Parkett? - Kernfrage bei den deutschen Meisterschaften in Offenbach.
Die Hoffnungen waren nicht groß. Das Interesse der Experten konzentrierte sich auf zwei Turner. Einer von ihnen: Willi Jaschek, 25 Jahre alt - gerühmt wegen seiner inhaltsreichen Kür-Übungen am Barren.
Sein stärkster Rivale: Günter Lyhs, der kleinste und mit 31 Jahren der älteste deutsche Spitzenturner.
Im Bodenturnen unterliegt er um 0,5 Punkte seinem Konkurrenten. Jaschek kommt der Vorsprung zugute. Ungewöhnlich konzentriert erleben ihn die 3000 Zuschauer am Reck.
Diese Übung entscheidet für ihn auf Sieg. Der Vorjahrsmeister, der den Ruf genießt, trainingsfleissigster zu sein, behält seinen Titel.
Doch für die meistdiskutierte Leistung des Tages sorgt Hans-Jürgen Bischof. Im olympischen Zwölfkampf nur Dritter erturnt er sich an drei Geräten den Meistertitel. Seine Übung an den tückischen Ringen zählt zu den kraftvollsten und schwierigsten der letzten Jahre.
Das Fazit dieser Meisterschaften zufriedenstellend - allerdings ohne Höhenflüge aufs internationale Niveau.
Personen im Film
Bischof, Hans Jürgen ; Christie, Julie ; Churchill, Randolph ; Churchill, Winston ; Elisabeth II. von England ; Fernandel ; Monaco von, Gracia Patricia ; Heath, Edward ; Kennedy, Jacqueline ; Lübke, Heinrich ; Margaret von England ; Marvin, Lee ; Massu ; Mayer, Leo ; Patellière de la, Denys ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Monaco von, Rainier ; Wilson, Harold ; Winters, Shelley ; Jaschek, Willi ; Llyhs, Günther
Orte
Bonn ; China ; Washington ; München ; St. Monica ; Genf ; Spanien ; England ; London ; Offenbach
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Denkmäler ; Ehrungen ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fußball ; Photographen ; Sport-Details, Fouls ; Tanz ; Turnen ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau