Sacherschließung
01. Erich Stoll 70 Jahre alt
Kameraobjektiv, groß (Titeluntergrund) sich drehend. Stoll wird im Atelier der Deutschen Wochenschau beglückwünscht. Dr. Wiers überreicht Weltenuhr. Luppa überreicht silbernen Teller von den Kameramännern. Senator Landaal, groß. Der Vertreter der SPIO überreicht Erich Stoll Ehrenmedaille. Unter den Anwesenden Dr. Wiers, groß, im Hintergrund Klaus Hebecker. Stoll, groß. SPIO Vertreter verliest Glückwunsch der SPIO, O-Ton: "Die SPIO ehrt mit dieser Auszeichnung das Schaffen des noch einzigen lebenden Repräsentanten zweier Generationen deutscher Wochenschaukameramänner. Ein halbes Jahrhundert lang hat Herr Stoll im In- und Ausland im Dienste der Wochenschau gestanden. Er ist dem Nachwuchs Vorbild und Ansporn gewesen. Er hat sich um Ruf und Ansehen der Wochenschau verdient gemacht." Archivaufnahme von Stoll als Kameramann. Stoll filmt aus dem Flugzeug, an Kamera bei Fußball, bei Derby, mit Zigarre an Kamera, groß, neben Heuss auf Barkasse, im Gespräch mit Adenauer, im Gespräch mit Lübke. Stoll an Kamera, groß.
02. Filmfestspiele Cannes
Ankunft von Prinzessin Margaret und Lord Snowdon. Monica Vitti, groß. Michele Morgan, halbnah, bei Ankunft. Sophia Loren, groß, die Begum bei Ankunft. Kirk Douglas, halbnah.
03. Galapremiere "Moh ist auch eine Blume"
Schrift Galapremiere. Yul Brynner, lachend, halbnah. Rita Hayworth, halbnah. Nadja Tiller, halbnah, Sean Connery, groß, Harold Sakata, halbnah, Maximilian Schell, groß, Yul Brynner, groß, Rita Hayworth, groß, Trevor Howard, groß. Premierengäste in Filmtheater.
04. Glasgow: Endspiel um den Europa Pokal - Borussia Dortmund - Liverpool 2:1 und Empfang in Dortmund
Spieler mit Europa Pokal kommen aus Flugzeug. Spieler winken vom Flugzeug winkenden Fans zu. Spielfeld in Glasgow. Anstoß. Spielszenen. Emmerich gibt den Ball zu Held, der zum 1:0 einschießt. Spieler umarmen sich. Dortmunder Schlachtenbummler winken mit Fähnchen. Der englische Spieler Thompson spielt den Ball an der Seitenlinie vor, flankt aus einer "Aus-verdächtigen" Position zu Hunt, der zum 1:1 einschießt. Liverpool Transparente und Jubel. In der Verlängerung schießt Libuda aus 30 m Entfernung ein zum 2:1. Fußballfans auf der Straße in Dortmund umdrängen die Wagen mit den Spielern. Auf Wagen sitzend, groß: Theo Redder, Abwehrspieler, Kurrat, Außenläufer, Hans Tilkowski, Torhüter. Polizisten drängen Leute zurück. Reinhard Libuda, groß. Leute umdrängen Emmerich und Held. Der Pokal in den Händen eines Spielers, hochgehalten.
05. Rouen: Motorbootrennen
Motorboote auf der Seine. Fahrt des Franzosen Le Clerc im Boot Nr. 25, das Renne anführend. Boote springen über das Wasser. Fahrt der Boote bei Nacht. Es siegt Nr. 17 mit Guyard.
06. Sing Out
150 junge amerikanische College Girls und Studenten singen. Banjo und Gitarre Spieler. Chor singe Lied.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Im Rampenlicht
Erich Stoll, 70 Jahre alt
Kamera: Rau, Seib, Brandes
Filmfestspiele Cannes
Herkunft: Eclair
Mohn ist auch eine Blume (Uno-Film geg. Rauschgift)
Herkunft: Austria
Sport
Empfang der Borussen (Europa-Cup-Gewinner geg. Liverpool)
Kamera: Starke, Luppa
Pokal-Endspiel, Glasgow (Boruss. Dortm./Liverpool)
Herkunft: Pathe News
Motorbootrennen
Herkunft: Eclair
Aktuelle Takte
Sing out 66 (amerikan. Chormoral. Aufrüstung)
Kamera: Zimpel, Starke, Brandes
A und E
Sprechertext
Im Rampenlicht
Erich Stoll - 70 Jahre alt
In das Schußfeld der Foto- und Filmjournalisten geriet diese Woche ein Mann, der 50 Jahre lang die Welt durch die Objektive der Film-Kameras gesehen hat. Chefkameramann Erich Stoll, der deutsche Senior seines Berufsstandes, legte an seinem 70. Geburtstag für immer die Kamera aus der Hand. In den Studios der Deutschen Wochenschau überreichte die SPIO ihre Ehrenmedaille, die höchste Auszeichnung, die die Filmwirtschaft zu vergeben hat.
"Die SPIO ehrt mit dieser Auszeichnung das Schaffen des noch einzigen lebenden Repräsentanten zweier Generationen deutscher Wochenschau-Kameramänner. Ein halbes Jahrhundert lang hat Herr Stoll im In- und Ausland im Dienste der Wochenschau gestanden Er ist dem Nachwuchs Vorbild und Ansporn gewesen. Er hat sich um Ruf und Ansehen der Wochenschau verdient gemacht."
Seit Stoll im Jahre 1911 als Mechaniker-Lehrling heimlich seinen ersten aktuellen Bericht drehte, verfolgten den quicklebendigen Westpreußen, der nie um Rat und Witz verlegen war, Reporterglück und Leidenschaft. Mit Zigarre und einem unwiderstehlichen Schalk im Auge - so kannten und schätzten ihn die Prominenten. Seine Kollegen aber rühmen seinen Riecher für Ereignisse, die als seine Wochenschau-Aufnahmen um die Welt gegangen sind.
Filmfestspiele in Cannes
Cannes rief - übrigens zum 20. Male - und selbst Prinzessin Margret und ihr Lord kamen - rechtzeitig genug, um dem preisverdächtigen britischen Beitrag die fast-königliche Note zu verleihen.
Zu den altgedienten Cannes-Pilgern wie Michele Morgan und der Begum gesellte sich auch in diesem Jahr Sophia Loren - schöner fast als in den ersten Tagen ihrer Welt-Karriere und seriös durch das Amt der Jury-Präsidentin in Cannes.
Glanzvoller Auftakt für ein reiches Programm - doch erst die Nachlese vor Ihnen - verehrte Zuschauer und vor Millionen anderen, wird bestätigen, ob Cannes die hohen Erwartungen dieses Jahr erfüllt.
Mohn ist auch eine Blume
Gala-Premiere großen Stils mit einem Aufgebot an Prominenz wie nie zuvor. Welt-Uraufführung des Films "Mohn ist auch eine Blume", besetzt mit 32 Filmstars, die zugunsten des Jugend-Hilfs-Werks der UNO auf ihre Gage verzichteten. 007 kam als Gast, der Killer aus "Goldfinger", Harold Sakata, ist in dem Rauschgift-Krimi wieder mit von der Partie.
An den Tisch Maximilian Schells gesellte sich als Initiator dieses Films Yul Brynner. Er war nicht anders als Rita Hayworth mit der Resonanz in der Wiener Stadthalle zufrieden, nach der Uraufführung auf der größten Leinwand Europas.
Borussia - Pokalsieg und Empfang
Dortmund war zwei Tage aus dem Häuschen: die Borussen haben den Pokal gewonnene Zum 1. Mal in der Geschichte gelang es einer deutschen Elf, im Finale um den Europa-Cup zu siegen.
Das Stadion von Glasgow kochte - angeheizt von 20000 Liverpool-Fans. Das Spiel des britischen Meisters läuft. Dann kommt Emmerichs einzige glückliche Sekunde. Er spitzelt den Ball über Byrne hinweg zu Held und der schießt unhaltbar ein.
Nach 5 Minuten Dortmunder Siegestaumel trickst Thompson die deutsche Abwehr aus. In"aus"-verdächtiger Position flankt er zu Torjäger Hunt. Kein deutsches Bein rührt sich. Doch im oberen Toreck sitzt der Ausgleich.
Die Verlängerung wird zur kräftezehrenden Qual. Liverpool drängt wie seit den ersten Minuten. Doch den Sieg erschießt sich Dortmund. Libuda trifft an seinem schlechtesten Tag der Saison immerhin aus 25 Metern ein leeres Tor. Dieser Schuß aber spült den 1909 gegründeten Jünglingsverein "Dreifaltigkeit" auf die höchste Woge seines Triumphes. Dortmund - einer karnevalistischen Bierschwemme vergleichbar - taumelt zum Empfang. Ein Sportwagen-Konvoi genoß eine der größten modernen Helden-Ehrungen, seit dem Weltmeisterschaftssieg 1954.
Theo Redder, umjubelter Abwehrspieler. Außenläufer Kurrat, startschnell und reaktionssicher. Der 30-fache National-Torsteher Hans Tilkowski. Reinhard Libuda, glücklichster Mann des Tages - gestoppt und fast erdrückte: das legendäre Stürmerpaar: Siegfried Held und Lothar Emmerich.
Der Erfolg dieses Tages wird auch den Kurswert einer Mannschaft steigern, deren Vereinskasse darauf wartet, aufgefüllt zu werden.
Rouen - 24-Stunden-Rennen
Die Seine bei Rouen bot zum 3. Mal einen sportlichen Nervenkitzel. 25 Boote starteten zum Rennen 2-mal um die Uhr. Der Franzose Le Clerc auf der 110 PS starken Nr. 25 führt das Feld an. Trotz der Gefahr, in den schmalen, dünnwandigen Eierschalen 24 Stunden lang auszuharren, fanden sich genügend Wagemutige, angelockt durch ein Rennen, das den Ruf genießt, das Le Mans zu Wasser zu sein.
Während der Nachtstunden wechselte die Spitze. Ein 150 PS Boot durchschnittlich 100 Km/Std. schnell, war unschlagbar. Das Team Guyard auf Nr. 17 gewinnt damit schon zum 2. Male die Trophäe von Rouen, die in Frankreich auch "Trophäe für höchstes Risliko" genannt wird.
Sing Out 66
Amerika wirbt mit Gesang. 150 College-Girls und Studenten, Weiße, Farbige und Indianer wollen das Bild von der gelangweilten, arroganten und verweichlichten amerikanischen Jugend korrigieren. Seit Sing Out 66 durch Deutschland reist, zündet der Rhythmus eines mitreißenden Liedes: es ist ein Hoch auf die Menschen, auf das beste, was es gibt.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Die Begum ; Brynner, Yul ; Connery, Sean ; Douglas, Kirk ; Hayworth, Rita ; Hebecker, Klaus ; Heuss, Theodor ; Howard, Trevor ; Landahl, Heinrich ; Loren, Sophia ; Lübke, Heinrich ; Luppa ; Margaret von England ; Morgan, Michele ; Sakata, Harold ; Snowdon ; Stoll, Erich ; Tiller, Nadja ; Vitti, Monica ; Wiers, Hindericus ; Clerk Le ; Emmerich ; Guyard ; Held, Siegried ; Hunt, James ; Kurrat ; Libuda, Reinhard ; Redder, Theo ; Thompson ; Tilkowski
Orte
Hamburg ; Cannes ; Wien ; Dortmund ; Bremen ; Glasgow ; Rouen ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fußball ; Motorbootrennen ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Polizei ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau