Sacherschließung
01. Gemini 9
Astronauten in Weltraumanzügen, gehend. Gemini 9 bei Koppelungsversuch mit dem Zielsatelliten im Weltraum. Astronaut schwebt im Weltraum. Landung der Kapsel mit Fallschirm. Kapsel im Meer neben Schlauchboot mit Bergungsmannschaft. Deckel der Kapsel springt auf und trifft Mann des Bergungstruppe. Astronauten winken aus der Kapsel.
02. USA : Forschung über Lebensbedingungen auf anderen Planeten
Labor. Schildkröten und Pflanzen werden atmosphärischen Bedingungen wie auf dem Mars und Jupiter ausgesetzt. Geknickte Kakteen. Mikroskopisches Bild von Bakterien.
03. USA : Gehmaschine für Schwerstarbeiten
Mann steht auf Gerüst der Gehmaschine und überträgt mit seiner Muskelkraft gewisse Arbeiten auf die größere mechanische Kraft des Gerätes.
04. England: Weltraumhaus
Rundes aufgeblasenes Haus. Technische Geräte im Haus zur Nachrichtenübermittlung von Satelliten aus dem Weltraum. Sprechfunkstelle mit militärischen Stützpunkten in Übersee.
05. Portrait Rolf Thiele. Klaus Hebecker interviewt Rolf Thiele bei Dreharbeiten zu "Grieche sucht Griechin"
Schwenk über Montreaux zu Schlößchen. Rolf Thiele bei Regieanweisungen. Großaufnahme des Kameramanns Wolf Wirth. Aufnahmeklappe wird geschlagen. Heinz Rühmann sitzt an einem Tisch. Sekt wird eingegossen. Klaus Hebecker geht neben Rolf Thiele und interviewt ihn, O-Ton: "Wir sind formal unsicher, ich weiß nicht warum. Ich glaube nicht, dass wir weniger Ideen haben, ich glaube auch nicht, dass wir weniger Phantasie haben als die Ausländer und trotzdem tut sich alles so schwer bei uns. Das Geld tut sich ja auch schwer für den Film, also tut sich auch der Geist etwas schwerer für den Film." - "Ich glaube, dass der deutsche Film nach dem Kriege etwas falsch organisiert wurde. Oder verkehrt organisiert wurde. Oder es war dekatellisiert. Aber hinterher hat man es falsch aufgebaut." - "Ihre Filme sind bisweilen mit der Selbstkontrolle oder mit den Kirchen in Konflikt gekommen. Glauben Sie, dass man bei uns zu zimperlich ist?" - "Das glaube ich nicht. Ich glaube eher, dass sie manchmal ratlos sind. Das ist aber eine deutsche Eigentümlichkeit. Wir sind sehr ratlos und selbst gegenüber und mit dem Urteil über uns selbst meist sehr befangen." - "Herr Thiele, halten Sie Erotik oder Sex was einen Film angeht für abendfüllend?" - "Ja, wenn ich mich in unserem Konsumverein oder in unserer Konsumgesellschaft umsehe, möchte ich sagen, es ist tag- und nachtfüllend. Sex. Beim Film sicher abendfüllend. Auch kassenfüllend manchmal. Oder meinen Sie, Herr Hebecker, dass die Leute ins "Schweigen" gegangen sind, weil es "besonders wertvoll" hatte?" - "Grieche sucht Griechin, was hat Sie an diesem Dürrenmatt-Roman gereizt?" - "Der Dürrenmatt. Ich hoffe, dass es mir gelingt, ihn unter einen Hut zu kriegen. Ich sagte schon einige Mali, ich komme mir vor wie ein Schneider, der aus den Flicken einer Wirklichkeit, einer gesellschaftlichen Wirklichkeit nach Dürrenmatt versucht, ein Kleid zu nähen. Wobei allerdings zu befürchten ist, dass es am Ende nicht alle Blößen bedecken wird." Heinz Rühmann geht neben Schauspielern.
06. Gil Delmare gestorben
Blumengeschmückter Sarg (Titeluntergrund). Sarg wird in Wagen geschoben. Trauernde. Gil Delmare am Steuer eines Autos. Gil Delmare steht auf Flugzeug im Flug. Doppelfallschirmabsprung. Delmare reißt in LKW Steuer herum, so dass sich Wagen dreht. Delmare bei LKW Weitsprung über Hindernis in Hamburg. Testfahrt mit Sicherheitsgurten. Fahrt über schräge Rampe. VW überschlägt sich mehrmals. Delmare dreht sich mit PKW auf Landstraße. Er fährt zwischen 2 Wagen hindurch, wobei Karosserie seines Wagens aufgerissen wird. Auto fliegt über Brücke ins Wasser. Zusammenstoß auf Wagen gefilmt. Delmare winkt auf Wagen stehend.
07. Frechen: Leichtathletik Länderkampf der Frauen
Hürdenläuferinnen, von vorn (Titeluntergrund). Hochspringerin, ZL. Weitspringerinnen, ZL. Michaela Penes/ Rumänien beim Speerwurf, ZL. Fliegender Speer und Aufprall. Start 400 m Lauf: Kleiner Junge als Zuschauer. Zuschauerin mit Sonnenbrille, groß. Helga Henning/ Hamburg läuft als 1. durch das Ziel. Kugelstoßen: Marlene Klein stößt Kugel. Irina Press stößt 16 m, Tamara Press stößt 17,96. Fliegende Kugel und Aufprall. Startpistole schießt. 800 m Lauf: Start mit Antje Gleichfeldt. Stoppuhr, groß. Tamara Press hinter Gitter als Zuschauerin. Zielrichterturm. Ilja Laman/ Holland siegt vor Anita Wörner und Antje Gleichfeldt. Antje Gleichfeldt gratuliert Ilja Laman. Tamara Press gibt Autogramme.
Herkunft / Inhaltsart
Technik
Gemini 9
Herkunft: Metro, Metro
Das Leben auf anderen Planeten
Herkunft: Usis
Gehmaschine
Herkunft: Metro
Weltraumhaus
Herkunft: Pathe News
Im Rampenlicht
Portrait "Grieche sucht Griechin" Rolf Thiele
Kamera: Seib
Blickpunkt
Tod von Gil Delamare
Herkunft: Gaumont, Archiv
Sport
Frauen-Leichtathletik-Länderkampf in Frechen bei Köln
Kamera: Luppa, Grund, Labudda
Anfang und Ende
Sprechertext
Gil Delamare - Tod Am Volant
"lch weiß, daß ich eines Tages verunglücken werde. Aber ich liebe die Gefahr und kann meinen Beruf nicht aufgeben." Das sagte Gil Delamare, Europas bekanntester Sensationsdarsteller. Er starb bei Dreharbeiten su einem Abenteuerfilm. Seine letzte Autofahrt verlief anders als im Drehbuch vorgeschrieben und doch genau so wie sie fast täglich in den 15 Jahren seiner Karriere hätte verlaufen können.
Es gehörte zu seinen Spezialitäten, von Dächern oder von der Tragfläche brennender Flugzeuge zu springen. Es paßte zu seinem Stil, seine Frau bei einem Fallschirmabsprung kennenzulernen.
Sein besonderer Stolz waren ausgefallene Weltrekorde. Sein letzter: LKW-Weitsprung in Hamburg. Sicherheitsgurt-Fabrikanten schätzten seinen Mut zu Testfahrten mit äußerstem Risiko.
Überall wo Filmhelden lebensgefährliche Szenen spielen mußten, sprang Delamare ein. Er war das wohl höchstbezahlte Filmdouble für Gerard Philipps, Jean Marais, Jean Paul Belmondo und Eddi Constantine.
Mehr als 100 Autos und 10 Flugzeug fuhr oder flog Gil Delamare zu Bruch. - In über 50 Filmen setzte er sein Leben auf's Spiel.
Gurtfabrikanten und Filmproduzenten sind um Nachfolger nicht verlegen. Doch noch gibt es niemanden, der die ungezählten Tricks beherrscht un jedesmal alles zu wagen und dennoch 15 Berufsjahrs zu überleben.
Technik
Weltraumfahrt
Am Anfang dieser Woche stehen Bilder aus dem Weltraum, Filmaufnahmen, erst kürzlich von dar NASA freigegeben, die das Abenteuer der Gemini-9-Crew veranschaulichen. Bis auf einen Meter näherten sie sich dem Zielsatelliten. Doch das Kopplungsmanöver scheiterte. Bei dem 2-stündlgen Spaziergang des US-Astronauten im All ging eine wichtige Filmrolle verloren - die erste, die als Satellit die Erde umkreist. Nach der präzisesten Landung in der Raumfahrt verabschiedete sich Gemini 9 mit einem von der Weltöffentlichkeit unbeachteten Denkzettel für einen Froschmann der Bergungsmannschaft.
Mikrokosmos
Neben den spektakulären verkehrstechnischen Experimenten für Ausflüge in Weltall intensivierte Amerika in aller Stille seine Forschungen nach den Lebensbedingungen auf anderen Planeten. In einem Labor bei New York werden Tiere und Pflanzen der Atmosphäre von Mars und Jupiter ausgesetzt. Erste Ergebnisse nach längerem Aufenthalt in den Similatoren: Sowohl Pflanzen als auch die meisten Tiere sträuben sich gegen Temperaturen unter 0 Grad, sobald der Sauerstoffgehalt herabgesetzt Wurde.
Verkehrsmittel
Die sogenannt
Verkehrsmittel
Eine sogenannte Geh-Maschine für Schwerstarbeiten auf unseren Planeten erprobt zur Zeit die US-Army. Die Muskelkraft des Menschen, sein Geschick und sein Reaktionsvermögen werden unmittelbar in eine um vieles größere mechanische Kraft übersetzt. Dadurch handelt dieser Roboter direkt nach dem Willen des Menschen.
Informationswesen:
Ein aufblasbares Domizil beherbergt Großbritanniens jüngste technische Kostbarkeit auf dem Gebiet des Informationswesens. Mit Hilfe einer sensiblen Anlage werden Signale aus dem Weltraum registriert und erforscht. - Der Mond und künstliche Satelliten reflektieren die Nachrichten, ohne daß sie wie zum Beispiel durch Early Bird verstärkt werden. Es ist gleichzeitig das Zentrum für störungsfreie Kontakts mit den britischen Militärstützpunkten in Übersee.
Rolf Thiele - ein Interview von K. Hebecker zu "Grieche sucht Griechin"
Ein Schlösschen bei Montreux in der Schweiz ist Schauplatz eines schon vor der Premiere vielbeachteten Films. Den Stoff dazu lieferte der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, die Regie führt kein geringerer als Rolf Thiele - jener Mann, dessen Filme Furore machen, bevor sie überhaupt die Leinwand erreichen. Er sparte nicht mit Stars und gewann für die Kamera Wolf Wirth, erfahren und dennoch experimentierfreudig.
Es geht um die meistdiskutierte Heiratsanzeige der letzten Monate, es geht um "Grieche sucht Griechin". Hauptdarsteller Heinz Rühmann, "des Alleinseins müde" bekommt alle Freuden und Leiden zu spüren, die einem kleinen unwissenden Angestellten nun einmal widerfahren, wenn die Wahl seines Herzens auf eine städtische Amüsierdame fällt.
In der Drehpause fand der Regisseur Zeit zu einem Gespräch mit Klaus Hebedker. Thema Nummer 1: die Situation des deutschen Films, genauer die Ursachen für seinen oft beklagten Mangel an Originalität: "Wir sind formal unsicher, ich weiß nicht warum. Ich glaube nicht, daß wir weniger Ideen haben, ich glaube auch nicht, daß wir weniger Phantasie haben als die Ausländer und trotzdem tut sich alles so schwer bei uns. Das Geld tut sich ja auch schwer für den Film, also tut sich auch der Geist etwas schwerer für den Film.
Ich glaube, daß der deutsche Film nach dem Kriege etwas falsch organisiert Wurde. Oder verkehrt organisiert wurde. Oder es war dekatellisiert. Aber hinterher hat man es falsch aufgebaut.
"Ihre Filme sind bisweilen mit der Selbstkontrolle oder mit den Kirchen in Konflikt gekommen. Glauben Sie, daß man bei uns zu zimperlich ist?"
"Das glaube ich nicht. Ich glaube eher, daß sie manchmal ratlos sind. Das ist aber eine deutsche Eigentümlichkeit. Wir sind sehr ratlos und selbst gegenüber und mit dem Urteil über uns selbst meist sehr befangen."
"Herr Thiele, halten Sie Erotik oder Sex was einen Film angeht, für abendfüllend?"
"Ja, wenn ich mich in unserem Konsumverein oder in unserer Konsumgesellschaft umsehe, möchte ich sagen, es ist tag- und nachtfüllend.
[...] Oder [...] Sie, Rerr [...] [...] die Leute ins "Schweigen" gegangen sind, weil es "besonders wertvoll" hatte?"
"Grieche sucht Griechin, was hat Sie an diesem Dürrenmatt-Roman gereist?"
"Der Dürrenmatt. Ich hoffe, daß es mir gelingt, ihn unter einen Hut zu kriegen. Ich sagte schon einige Male, ich komme mir vor wie ein Schneider, der aus den Flicken einer Wirklichkeit, einer gesellschaftlichem Wirklichkeit nach Dürrenmatt versucht, ein Kleid zu nähen. Wobei allerdings zu befürchten ist, das es am Ende nicht alles Blößen bedecken wird."
Dennoch: wenn ein filmkundiger Literatur und ein der Literatur verbündener Regisseur zusammenwirken, darf man auf das Ergebnis gespannt sein.
Leichtathletik
Die weiblichen Stars aus den europäischen Sportstadion holten sich in Frechen - also ein klein wenig außerhalb der Öffentlichkeit - einen Vorgeschmack auf die Europa-Meisterechaft.
Man erprobte sich und sah, was dis anderen aus Frankreich, Holland, der Schweiz, aus Rumänien, Ungarn und aus der Sowjetunion an Kondition in die Hauptsaison mitgebracht haben.
Konkurrenzlos in Leistung und Standort: Michaela Penes aus Rumänien. Jahresbestleistung - 4 Meter unter dem Weltrekord.
Über 400 Meter erreicht die Hamburgerin Helga Henning wieder internationales Format. Trotz verfrühten Endspurts bleibt sie ungeschlagen.
Marlene Klein setzt beim Kugelstoßen nicht mehr als ästhetische Akzente. Der Erfolg bleibt in der sowjetischen Familie Press.
Irina 16 Meter und Tamara 17 Meter 96.
Für die 800 Meter-Distanz hängen die deutschen Hoffnungen wieder einmal an Antje Gleichfeld, der immer noch zuverlässigsten Mittelstreckenläuferin.
Doch im Windschatten der kleinen spurtstarken Holländerin Ilja Laman reicht es für Anita Wörner und Antje Gleichfeld nur zu Saisonbestzeiten.
Der Mehrkampf schließt mit einer Autogrammstunde bei Tamara - Frechens Polizei hatte Großeinsatz.
Personen im Film
Cernan, Eugene ; Hebecker, Klaus ; Rühmann, Heinz ; Cripps, Stafford ; Thiele, Rolf ; Wirth, Wolf ; Delmare, Gil ; Gleichfeldt, Antje ; Henning, Helga ; Klein, Marlene ; Laman, Ilja ; Penes, Michaela ; Press, Irina ; Press, Tamara ; Wörner, Anita
Orte
Frechen ; Frankreich ; Montreux ; Schweiz ; England ; USA ; Paris ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Pflanzen ; Photographen ; Porträts ; Raketen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfälle ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Wissenschaft und Forschung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Autogramme ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau