Sacherschließung
01. Bombardierung von Hanoi und Rechtfertigung McNamarras
Bombe wird zu Flugzeug gerollt. Start von Bomber. Fliegender Bomber. Luftaufnahmen der Einschläge. McNamarra, groß, spricht O-Ton. Schlachtbilder aus Vietnam. Soldaten im Kampf. Werfen von Handgranaten. Maschinengewehrschützen. Funker. Truppen gehen vor.
02. De Gaulle in der UdSSR (Wolgograd-Abschlußkommuniqué)
Stadtbild Stalingrad. Ruine. Gigantische Kriegsbilder, in Stein gehauen. De Gaulle legt Kranz nieder. Besichtigung des größten europäischen Kraftwerkes. Lachse und Störe in der Staustufe. Plakat: Vive General Charles De Gaulle! Unterzeichnung des Abschlußkommuniqués durch de Gaulle und Podgorny, halbnah.
03. Metz: Adenauer erhält Robert Schumann Medaille
Überreichung der Medaille an Adenauer. Adenauer hält die Medaille in seiner Hand, halbnah. Europadenkmal. Adenauer spricht, groß. Adenauer macht den ersten Spatenstich zur Erbauung eines Denkmals für große Europäer in Saarlouis.
04. Orden
Orden, groß. Pour le merite, groß. Photo Arthur Schopenhauer. Standbild Haile Selassie mit Orden. Standbild Felix von Eckart, groß. Schwenk zu Ordensbrust. Standbild Mende neben seiner Frau mit Ritterkreuz. Leitzordner, bildfüllend in Ordenskanzlei. Karteischubladen werden aus Schränken gezogen. Zylinder an Garderobe. Kästen mit Orden werden geöffnet, groß. Haile Selassie hängt Ordensband um. Lübke erhält Ordensband. Haile Selassie hängt Wilmelmine Lübke Orden um. Pater Rochus Spieker erhält Orden wider den tierischen Ernst. De Gaulle überreicht Veteranen Orden. Chruschtschow steckt Ulbricht Orden an. Ordensherstellerwerk: Orden werden ausgestanzt. Orden auf Tablett. Ordenshersteller gibt Dr. Haese (nicht im Bild) Interview, O-Ton: "Wer sind Ihre Kunden?" - "Ja, das sind viele tausend Vereine, vom kleinsten Kaninchenzüchterverin über Gesang- und Sportvereine zu den Automobilverbänden, dann aber auch die Regenten in aller Welt, vor allem die afrikanischen Entwicklungsländern." - "Wie teuer sind die Orden, die man bei Ihnen bestellen kann? - "Die Staatsorden natürlich oft 60 Mark, 100 Mark oder gar 400 Mark." Kapelle bei Schützenfest, ordensgeschmückt, spielt. Prinz Philip mit Orden fährt in offener Kutsche. Umzug bei Schützenfest, Brust voller Orden. Staatsempfang. Diplomaten mit Orden. Lübke steht bei Empfang neben Hussein, beide ordensgeschmückt. Verschiedene Ordensträger. Offiziere mit Orden. Alte Frau mit Orden, klatschend. Orden an Wänden in Herstellerwerk: "Ist es richtig, dass man sich durch hohe Geldbeiträge Karnevalsorden erkaufen kann?" - "Selbstverständlich werden oft Sonderorden für hohe Spenden geschaffen, aber dann müssen es schon Spenden von 10.000 Mark und mehr sein." Trick: Mann vor Tafel mit mathematischen Gleichungen. Karl Walter Meyer am Schreibtisch hinter dicken Büchern. Empfang. Riesiges kaltes Buffet, O-Ton: "Sind Sie selbst Ordensträger?" - "Ich erhielt Orden, aber ich trage sie nicht; vielleicht weil ich selbst Hersteller bin, das Ordensgeschäft kenne." Schwenk über Orden. Hampelmannorden.
05. Malente: Fußballtraining für die Weltmeisterschaft
Aufschlüsselung aus UFA 519/ 9 - gleicher Schnitt Titel. Sport Sport Sport - Bild: Laufende Fußballspieler. Fußballspieler beim Konditionstraining. Sprinten. Schnellnger bei Sprung gegen Spieler. Bodengymnastik. Ballspiel. Wettspiel. Trainer Schön, groß. Ballzuspiel. Uwe Seerl, halbnah. Üben des Strafstoßes. Seeler bei Training, ZL. Bernd Patzke bei Handspiel.
06. Hamburg: Deutsches Derby 1966
Aufschlüsselung aus UFA 519/ 10 - gleicher Schnitt Männer mit Homburg, groß. Frau mit Homburg, groß. Frau mit Strohhut und Sonnenbrille, groß. Frau mit weißem Hut, groß. Gehende Pferdebeine. Gehende Frauenbeine. Jockeys auf Pferden. Vierspänner mit dem Bundespräsidenten Lübke und Wilhelmine Lübke, total. Frau mit breitrandigem Hut photographiert, groß. Alte Frau mit Perlendiadem und umränderten Augen, groß. Lübke auf Tribüne, halbnah. Start. Waldmeister führt. Pferde im Bogen (frontal). Krawall an der Spitze auf der Gegengeraden. Schröder sieht durch Fernglas, groß. Einlauf in die Zielgerade. Ilix stößt vor und führt vor Arjon und Insulaner. Finish in ZL. Ilix siegt mit 1 ¼ Längen vor Arjon und Insulaner. Frau Lübke mit Blumenhut auf Tribüne, halbnah. Siegerpferd Ilix mit Ossi Langner zwischen Polizeipferden. Ilix erhält Siegerkranz und frißt an ihm.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Vietnam und McNamara
Herkunft: Metro
de Gaulle in der UdSSR
Herkunft: Sovkino
Adenauer in Metz (Robert Schumann- Medaille)
Kamera: Luppa
Unter der Lupe
Orden- Story
Kamera: Seib
Herkunft: Archiv
Sport
Fußball-Training f. WM in Malente
Kamera: Seib
Horner Derby
Kamera: Jürgens
A und E
Sprechertext
Informationen:
Washington: Me Namara rechtfertigt Angriffe auf Hanoi
Der Krieg in Vietnam wurde ausgeweitet. Amerikanische Bomber zerstörten zwei große Treibstofflager ganz in der Nähe von Haiphong und Hanoi. Die nordvietnamesische Regierung meldete eine Teilevakuierung ihrer Hauptstadt. Verteidigungsminister Mc Namara versuchte die Angriffe zu rechtfertigen: der Krieg muß für den Gegner kostspieliger werden - zum Schutz der Südvietnamesen, Amerikaner, Australier, Neuseeländer und Koreaner, die in Vietnam kämpfen, um die Freiheit zu sichern.
Moskau: De Gaulle auf den letzten Stationen seiner Reise
Stalingrad, das heutige Wolgograd, wo Zukunft und Vergangenheit hart aufeinanderstoßen, war eine der letzten Stationen auf der Reise Charles de Gaulles durch die Sowjetunion. Kriegshistorische Reminiszenzen wechselten mit Informationen über die imposanten Leistungen des größten europäischen Kraftwerkes.
Zweifellos haben diese 12 Tage das Klima zwischen Frankreich und der Sowjetunion verbessert und man wird sicher sein können, daß sie künftig öfter das direkte Gespräch suchen werden.
Metz: Dr. Adenauer erhält die Robert-Schuman-Medaille
Etwas abseits der großen Politik - für de Gaulle vermutlich kaum wahrnehmbar - wurde an Europa und seine Europäer erinnert. Bei Metz erhielt Konrad Adenauer als erster die goldene Robert-Schuman-Medaille. Wenig entfernt, auf einer ehemaligen Bergfeste bei Saarlouis wurde dann das wohl erste Denkmal gefeiert, das nicht einem Stück Wirklichkeit, sondern einem politischen Wunschtraum gewidmet ist. Leidenschaftlich plädierte der Altbundeskanzler für die Zusammenarbeit der europäischen Völker, bevor er den ersten Spatenstich tat am Platz, wo ein "Denkmal der Europäischen Einigung" die Zukunft vorausnehmen wird.
Unter der Lupe
Ordens - Träger
Eine heiter-ironische Studie im 15. Jahr des Bundesverdienstkreuzes
Orden sind Freibriefe, gezogen auf die öffentliche Meinung, sagt Arthur Schopenhauer.
Leute unseres Standes müssen solche Äußerlichkeiten ertragen, sagt Halle Selassi.
Der Snob trägt nur eine Auswahl, sagt Felix von Eckardt.
Orden erleichtern es, Kellner von Politikern zu unterscheiden, sagt Erich Mende.
Deutschlands Ordenskanzlei Nr. 1 erwartet das 15-jährige Jubiläum des Bundesverdienstkreuzes. Anregungen - so scheint es - gibt es mehr als Verdienste, Deutschlands Wünsche nach Orden überfordern den Etat von jährlich 135000 Mark - eine undankbare Aufgabe, Leistungen mit einem begehrten Stückchen Blech - sorgfältig bemalt und emailliert - gerecht zu honorieren, bedenkt man, daß laut Umfrage 40 % aller deutschen Männer und 28 % ihrer Frauen den Wunsch nach einem Orden im Herzen tragen.
Karnevalsorden schmeicheln nicht weniger als Staatsorden - auf der ganzen Welt haben sie sich bewährt, wenn es darum geht, Untertanen zu verpflichten.
Etwa 30 Firmen leben in der Bundesrepublik von dieser speziellen Art menschlicher Eitelkeit. Eines der ältesten Unternehmen sitzt in Bonn, im Quellgebiet bundesrepublikanischer Ordensflut. Wir sprachen mit dem Produzenten, einem langjährigen Kenner des Ordensgeschäftes.
"Wer sind Ihre Kunden?"
"Ja, das sind viele tausend Vereine, vom kleinsten Kaninchen-Züchterverein über Gesang- und Sportvereine zu den Automobil-Verbänden, dann aber auch die Regenten in aller Welt, vor allem die afrikanischen Entwicklungsländer."
"Wie teuer sind die Orden, die man bei Ihnen bestellen kann?"
"Die Staatsorden natürlich oft 60 Mark, 100 Mark oder gar 400 Mark."
Auf Rummelplätzen wie auf Staatsempfängen gehören Orden in das Protokoll der Offiziellen, Orden stellen Verdienste - vielleicht auch nur vermeintliche - zur Schau, man gibt sie als Gegenleistung und hofft, daß sie als Vorleistung verstanden werden - sie sind wohl das preiswerteste Mittel, um Leute zu verwöhnen, von denen man selbst gern verwöhnt werden möchte.
Doch das sind nur unmaßgebliche Gedanken einer Redaktion, in der es noch keine Orden gibt - und sicherlich auch keine geben wird, denn wie kommt man zu Orden?
"Ist es richtig, daß man sich durch hohe Geldbeträge Karnevalsorden erkaufen kann?"
"Selbstverständlich werden oft Sonderorden für hohe Spenden geschaffen, aber dann müssen es schon Spenden von 10000 Mark und mehr sein."
Normalerweise aber kann man Orden nicht erkaufen, sondern nur verdienen erdienen erdienern und schließlich erdinnieren.
"Sind Sie selbst Ordensträger?"
"lch erhielt Orden, aber ich trage sie nicht: vielleicht, weil ich selbst Hersteller bin, das Ordensgeschäft kenne."
22 Fussaball - Stars
Abschluß-Training der deutschen Nationalelf für die Weltmeisterschaft
Jeden Morgen um 10 Uhr traten sie an. Die 22 Auserwählten für die Fußballweltmeisterschaft in England. Wir beobachteten sie bei ihrem Abschlußlehrgang in der Sportschule Malente. Der Tag beginnt mit Konditionstraining und Gymnastik.
Beim Balltraining dominiert das schnelle und direkte Abspiel. Wer Fehler macht, muß in den Kreis derer, die das Abspiel zu stören haben.
Auch der Strafstoß will geübt sein. Wir haben aus naheliegenden Gründen darauf verzichtet, genau zu zeigen, wie es gemacht wird.
Der Vormittag endet mit einem Trainingsspiel. Hinter der Spielfreude spürt man Konzentration und Ehrgeiz. Auch im Training unermüdlich: Uwe Seeler. Seine Schießkünste stimmen zuversichtlich, während man Bernd Patzke zurufen möchte. "So bitte nicht in England!"
Das Horner Derby
30000 Hamburger verfolgen den Siegesritt Jockey Langners auf Ilix
Hamburg traf sich zum Gesellschaftssport der Woche an der Horner Rennbahn. Man gab sich englisch so gut man konnte und noch um eine Nuance traditionsbewußter als vor drei Wochen in Ascot. Langbeinige Pferde-Schönheiten brauchten weibliche Konkurrenz nicht zu scheuen. In Hamburg waren Mini-Röcke verpönt.
Der Bundespräsident kommt vierspännig. Es ist das 97. Deutsche Derby.
Ein Lehrbuch-Start glückt. Das zweitgrößte Feld in der Geschieht des Derbys, 18 Dreijährige passieren dicht aufgeschlossen die Tribünen. Waldmeister bestimmt das Tempo, der hochgewettete Krawall hält mit.
Auf der Gegenseite gruppiert sich die Spitze: Krawall, Waldmeister und Arjon. Ilix unter Ossi Langner lauert in günstiger Ausgangsposition.
An der Kurve zur Zielgeraden ist noch alles offen; Insulaner drängt nach vorn, dann befreit sich Ilix von seinen Verfolgern, Arjon auf zweiter Position, Insulaner auf der dritten, er fällt Zurück. Das Finish wird zum Duell zwischen Ilix und Arjon auf der Außenbahn.
1 1/4 Längen trennen Arjon von Sieg und 100000 Mark. Das populärste deutsche Rennen gewinnt Hengst Ilix. Er war es dem Ruf seiner Familie schuldig - schließlich haben schon sein Vater und Großvater das Blaue Band des Hamburger Derbys gewonnen.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Chruschtschow, Nikita ; Eckardt von, Felix ; Gaulle de, Charles ; Selassie, Haile ; Hussein von Jordanien ; Lübke, Heinrich ; McNamara, Robert ; Meyer, Carl Walther ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Podgorny ; Spiecker, Pater Rochus ; Schopenhauer, Arthur ; Schröder, Gerhard ; Ulbricht, Walter ; Langner, Ossi ; Patzke, Bernd ; Seeler, Uwe ; Schnellinger ; Schön, Helmut ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Metz ; Vietnam ; Stalingrad ; Hamburg ; Westberlin ; Verdun ; UdSSR ; Malente ; USA ; Kiel ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Bomben ; Buch, Bücher ; Ehrungen ; Elektrizität ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Vietnam ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau