Sacherschließung
01. Bamberg: 81. Katholikentag
Die Bamberger Sankt Heinrichs-Prozession zieht durch die Straßen bei Nacht. Leute mit Fackeln und Reliquien. Festveranstaltung vor dem Bamberger Dom. Menschen bildfüllend. Das Portal des Doms. Gläubige, halbnah. Professor Otto Roegele spricht O-Ton vor Mikrofonen: "Wir wollen den Schutt der Jahrhunderte forträumen, um den Weg zur Kirche freizulegen. Aber wir können es nicht ändern, dass dort der Christus des Kreuzes wartet, dessen Verheißung nicht in dieser Weltzeit in Erfüllung gehen. Christ sein wird mühsam bleiben, auch in Zukunft. Aber wo auf der Welt hätte es je eine leichte Antwort gegeben auf die ewige Menschenfrage nach dem Sinn des Lebens?" Zuhörer, groß. Katholische Schwester, groß. Der Dom, total.
02. Hanoi: Gefangene amerikanische Piloten werden durch die Stadt geführt
Abgeschossene amerikanische Piloten gehen mit Handschellen aneinander gefesselt durch die wütende Menge. Wächter mit blankem Bajonett gehen neben den Gefangenen.
03. Bonn: Antrittsbesuch des neuen sowjetischen Botschafters Zarapkin in der Villa Hammerschmidt
Zarapkin, gehend, groß. Zarapkin steigt in Auto und winkt aus Auto. Zarapkin in Uniform vor der Villa Hammerschmidt geht die Treppe hinauf, um sein Beglaubigungsschreiben abzugeben. Lübke neben Zarapkin, halbnah. Zarapkin, groß, Lübke, groß. Händedruck.
04. Israel: Einweihung einer Gedenkstätte für John F. Kennedy
Das Kennedy Denkmal, total. Fahraufnahme am Kennedydenkmal vorbei. Denkmal, groß. Menschen bei der Eröffnung. Band wird durchgeschnitten. Portrait Kennedys in Stein gehauen.
05. Paris: Französische Kindermoden
Photograph photographiert Mannequin mit kariertem Hosenanzug. Mannequin geht zu Kindern. Auto hält an Fußgängerüberweg, Polizist geleitet 2 Kinder über Straße. Junge und Mädchen sitzen in Lokal an rundem Tisch. Mädchen in schwarzem Samtkleid, kleineres Mädchen in weitem hellen Kleid. Kinder in Strandbekleidung. Mädchen zwischen Tauben. Junge gibt kleinem Mädchen Blumenstrauß. Kinder führen Kleider vor Eiffelturm vor.
06. England: Wettstreit der Armeen um die beste musikalische Darbietung
Pferdegespanne fahren Quadrille. Truppenparade und Schießen. Kapelle marschiert. Pakistanische Grenztruppen führen Tänze vor und marschieren mit Schüssen ab. Die Royal Air Force bei Turnvorführungen über hohe Geräte und Trampolin. Saltos und Sprünge im Rhythmus.
07. Birmingham: Fußballweltmeisterschaft: Deutschland - Argentinien 0:0
Deutsche Schlachtenbummler schwenken Fahnen. Einmarsch der Mannschaften. Uwe Seeler bei Begrüßung und Wimpelaustausch mit dem argentinischen Mannschaftsführer. Schild Germany Wins. Anstoß der deutschen Mannschaft. Argentinier am Ball. Beinahe Eigentor der Argentinier durch Kopfball. Uwe Seeler am Ball. Argentiniens Torwart hält. Tilkowski läuft aus Tor und läßt Ball bei Abwehr fallen. Verteidiger rettet Situation. Fouls durch die Argentinier. Uwe Seeler schießt Freistoß knapp am Tor vorbei. Foul an Weber, der verletzt am Boden liegen bleibt. Der Argentinier Albrecht wird vom Platz gestellt. Zuspiel ohne Höhepunkte.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
81. Katholikentag in Bamberg
Informationen
US-Piloten in Hanoi (abgeschossene Piloten als Demonstrationsobjekt)
Herkunft: Vis News
Zarapkin bei Lübke
Kamera: Luppa
Kennedy-Denkmal in Israel
Herkunft: Metro
Im Rampenlicht
franz. Kindermoden
Kamera: Rau
Aktuelle Takte
Royal Tournement in London
Herkunft: Pathe News
Sport v
WM in London: Deutschland/Argentinien
Herkunft: Pathe News
A und E
Sprechertext
Der Katholikentag
Diskussionen statt Massenveranstaltungen - Konzilsergebnisse im Gespräch
Die Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland im Geiste des zweiten Vatikanischen Konzils - Forderung der Reformwilligen, gerichtet an jene, die an traditionellen Vorstellungen festhalten. Das war das Hauptthema des Katholikentages, der in diesem Jahr weniger als Laientreffen, denn als Diskussionsforum der Führungskräfte verstanden wurde. Die Bamberger St. Heinrichs-Prozession setzte einen der wenigen volkstümlichen Akzente.
Für einen breiten und in Offenheit geführten Dialog und für eine stärkere Zusammenarbeit der Konfessionen plädierte Professor Otto Roegele auf der Schlußkundgebung.
"Wir wollen den Schutt der Jahrhunderte forträumen, um den Weg zur Kirche freizulegen. Aber wir können es nicht ändern, daß dort der Christus des Kreuzes wartet, dessen Verheißungen nicht in dieser Weltzeit in Erfüllung gehen. Christ sein wird mühsam bleiben, auch in Zukunft. Aber wo auf der Welt hätte es je eine leichte Antwort gegeben auf die ewige Menschenfrage nach dem Sinn des Lebens?"
Informationen:
Vietnam: Gefangene US-Piloten werden durch die Straßen Hanois getrieben
Der Haß eines Krieges, die scheinbar unüberbrückbare Kluft zwischen Nordvietnam und Amerika wurden selten deutlicher, als auf wenigen Filmmetern aus Hanoi. Gefangene US-Piloten werden in Handschellen der aufgebrachten Bevölkerung vorgeführt.
Die Stunden, Wochen oder Monate, die seit dem Abschuß hinter, ihnen liegen, haben ihre Gesichter gezeichnete. Ihre Zukunft ist ungewiß. Hanoi droht sie als Kriegsverbrecher hinzurichten.
Bonn: Antrittsbesuch Botschafter Zarapkins in der Villa Hammerschmidt
Auf dem glatten Parkett der Diplomatie in Bonn Kreisen seit kurzem die Gespräche um einen Zugereisten aus der Sowjetunion. Semjon Zarapkin, leidenschaftlicher Schachspieler und steinharter Diplomat - von seinen westlichen Kollegen mit dem Spitznamen "Kratzbürste" charakterisiert - begann seine Aktivität als neuer sowjetischer Botschafter.
Der 60-jährige Abrüstungs-Experte wurde bei der Übergab» seines Beglaubigungsschreibens von Bundespräsident Lübke in ein Rededuell Verwickelt. Dabei ließ Zarapkin, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern kein Deutsch spricht, unmißverständlich erkennen, daß er die Existenz zweier deutscher Staaten zu den realen Gegebenheiten zählt.
Jerusalem: Einweihung einer israelischen Gedenkstätte für John F. Kennedy
Nahe bei Jerusalem entstand eine Gedenkstätte für den ermordeten amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy. Säulen symbolisieren die amerikanischen Bundesstaaten und die Form des Gebäudes gleicht nach den Worten von Bundesrichter Earl Warren einem Baum, der zum Zeitpunkt seiner größten Kraft gefällt wurde. Hunderte Amerikaner kamen zur Eröffnungszeremonie dieser Gedenkstätte, die sich durch ihren betont schlichten Stil vor den ungezählten anderen in der westlichen Welt Auszeichnet.
Der Kindergarten-Look Aus Paris
Modebewußten Eltern empfehlen sich die neuesten Herbst- und Wintermodelle
Das Paris dieses Sommers ist nicht nur ein Paris der deutschen Touristen, der internationalen Mannequins und Fotografen; es ist neuerdings auch das Paris jener Kinder, die dem Wunsch der Mode-Industrie folgend, von ihren Eltern auserwählt sind, als lebende Prestige-Objekte das Image ihrer Familien aufzubessern.
Kinder-Moden aus Paris sind längst nicht mehr allein den Sprößlingen deutscher und anderer Villenbesitzer vorbehalten. Man kauft sie, trägt sie und diskutiert sie: schwarzer Samt oder Satin für das erste Theater-Erlebnis - leuchtende Sommerfarben, auffällig gemustert, wenn es an den schönsten Küsten Europas darum geht, nicht als Pauschal-Reisende erkannt zu werden.
Im übrigen folgen Faltenpartien, Biesen und modische Ensembles ganz dem Trend der Erwachsenen, allerdings genießen nur die kleinen Herren das Vorrecht, beim Rendezvous in Blue Jeans ihr Glück versuchen zu dürfen.
Die Fachwelt beurteilt die französischen Herbst- und Wintermodelle als sportlich, chic, elegant und praktisch. Angelique und Ernest widersprachen nicht. Vielmehr setzten sie sich unter den Eiffelturm in der Hoffnung, Einfälle zu haben, denn Eltern von heute wollen in jeder Saison was Neues sehen.
Das Königliche Turnier In Earls Court
Wettstreit der britischen Armee um die attraktivste musikalische Schau
Die Königliche Armee Großbritanniens darf einmal im Jahr die Arena für einen friedlichen Wettstreit betreten. Dia militärischen Repräsentanten des United Kingdom treffen sich zum Turnier im Earls Court.
Anachronistisch dekorierte Grenztruppen aus Pakistan wehrten sich gegen den Eindruck, aus Kipling-Romanen entsprungen zu sein, durch ihre aktuelle Show-Nummer: Jeder Mann ein Beatle.
Die Royal Air Force, die vor einigen Jahren der Royal Navy den Rang abzulaufen begann, genießt heute bereits höchstes Ansehen in England. Auch in diesem Wettstreit wußte die Luftwaffe durch Akrobatik und Präzision den stärksten Beifall zu gewinnen.
Für die Soldaten dieser Show startet in Kürze der nächste Feldzug - ein Werbefeldzug für Großbritannien in Kanada, Australien und Amerika.
Fouls Statt Tore
90 Minuten destruktiver Fußball in England. Deutschland-Argentinien
Den Jubel vom 5:0 Sieg gegen die Schweiz noch in den Kehlen, schreien sich die deutschen Schlachtenbummler dem Anstoß zum Weltmeisterschafts-Spiel Deutschland - Argentinien entgegen. Der Optimismus ist kaum zu überbieten, als ihre Elf auf dem grünen Rasen von Birmingham die ersten Spielzüge probiert.
Schon bald zeigt sich, daß die gestreiften argentinischen Vollprofis nicht gewillt sind, die deutschen Halbprofis ins Spiel kommen zu lassen. Glück haben die Argentinier, als Parfüm aus Angst vor Uwe Seeler fast zum Eigentor einköpft.
Die argentinische Mauer steht. Ihre Sturmspitzen sind gefährlich, Tilkowski macht nicht immer eine gute Figur.
Von Minute zu Minute werden die Tricks der Südamerikaner unsauberer.
Ein Strafstoß, der zu Uwe Seeler gelenkt wird, geht nur knapp am Tor vorbei.
In der 67. Minute wird Weber wie ein Torero von einem Stier überrannt. Er bleibt verletzt liegen. Albrecht spielt vergeblich den Verletzten. Er wird vom Platz gestellt. Die Argentinier wollen nicht begreifen. An der Spitze ihr Trainer Lorenzo, der seine Mannschaft wohl nach jedem Foul zu verteidigen bereit ist.
10 Argentinier halten das Unentschieden. Alles in allem: Ein schwarzer Tag in der Geschichte des Fußballs.
Personen im Film
Dürer, Albrecht ; Kennedy, John F. ; Lübke, Heinrich ; Roegele, Otto ; Zarapkin ; Seeler, Uwe ; Tilkowski ; Weber, Paul
Orte
Israel ; Bamberg ; Paris ; Bonn ; England ; Hanoi ; Birmingham
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Mikrofone ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Vietnam ; Mode ; Bauwerke in Asien ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau