Sacherschließung
01. Düsseldorf: Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
Aufschlüsselung aus UFA 522/ 6 - gleicher Schnitt Verlesung des Abstimmungsergebnisses bei Regierungsbildung. Meyers, groß, Kühn, groß. Protestkundgebungen auf der Straße. Hand steckt Stimmzettel in Wahlurne. Willi Weyer bei Stimmabgabe, groß. Kühn bei Stimmabgabe, groß. Auszählung der Stimmen. Meyers steht nach Wahl auf und sagt, O-Ton: "Ich nehme die Wahl an." Glückwunsch durch Abgeordnete. Willi Weyer beglückwünscht Franz Meyers.
02. Bonn: De Gaulle in Bonn
Aufschlüsselung aus UFA 522/ 5 - gleicher Schnitt Das Palais Schaumburg. De Gaulle bei Begrüßung zwischen Adenauer und Erhard. De Gaulle begrüßt Schröder und Strauss und Kabinettsmitglieder. De Gaulle geht zwischen Erhard und Pompidou. De Gaulle, Pompidou, Couve de Murville, Erhard, Schröder am Verhandlungstisch. Händedruck de Gaulle-Erhard.
03. Finanzkrise in England
Regennasse Straße. Börsenbetrieb. Leute auf der Straße. Minister gehen zu Downingstreet. Wilson vor Downingstreet.
04. Spanien: Häuser und Grundstückskauf im Ausland
Strohhut, groß. Dicke Frau mit großem Strohhut geht am Strand. Touristen in Flugzeug. Blick auf die spanische Küste. Füße gehen Treppe hinauf. Leute springen aus Omnibus. Landkarte Lago Maggiore und Costa Del Sol. Vertreter von Baufirma spricht durch Sprachrohr. Superhotel. Touristen essen an langer Tafel. Frau schwimmt im Meer. Strand mit Liegestühlen unter Sonnenschirmen. Junge mit Taucherbrille, groß. Frau liegt am Strand. Frau badet im Meer. Wandgemälde eines Stieres. Touristen bei Versammlung. Verschiedene Neubauten. Bauplan wird betrachtet. Gesichter mit Sonnenbrillen, groß. Händedruck nach Vertragsabschluß. Dr. Haese befragt Käuferin und Käufer. Esel mit Strohhut auf dem Ohr. Drehender Propeller, groß.
05. Wiesbaden: Weltmeisterschaft im Armeegewehrschießen
Männer mit Gewehr. Taube hinter liegendem Schützen. Schießen auf Scheibe im Liegen. Schießtafeln.
06. England: Fußballweltmeisterschaft Deutschland - Sowjetunion 2:1
Aufschlüsselung aus UFA 522/ 8 - gleicher Schnitt. Titel: Die Weltmeisterschaft - Bild: Uwe Seeler bei Wimpelübergabe. Transparent Wuppertal Grüsst England. Anstoß. Der russische Torwart Jaschin wehrt Ball ab. Zuspiel vor deutschem Tor. Tilkowski hält. Gefährliche Situation vor russischem Tor, aber Jaschin hält. Haller schießt das 1:0. Deutsche Zuschauer schwenken Fahnen. Franz Beckenbauer schießt aus 20 Meter das 2:0. Kurz vor Spielende schießt Rußland ein zum 2:1. Tilkowski läßt Ball fallen. Spieler umarmen sich am Schluß und gehen vom Platz.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Wahl des Ministerpräsidenten von Nordrheinwestfalen
de Gaulle bei Erhard
Kamera: Luppa
Pfundkrise in England
Herkunft: Pathe News
Unter der Lupe
Häuser- und Grundstückskauf im Ausland
Kamera: Seib, Rühe
Sport
Weltmeisterschaft im Schießen
Kamera: Starke
Fußball: WM Deutschland/Sovietunion
Herkunft: Pathe News
A und E
Sprechertext
Informationen:
Koalitionsmühle: Franz Meyers mit einer Stimme Mehrheit wiedergewählt
Koalitionstreue bis auf den vorletzten Mann zwang die Wahl des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen in die zweite Runde und provozierte auf der Straße den Unmut der Wähler. Der Sieger der Landtagswahl, die SPD, sah sich in die Rolle des Verlierers gedrängt, als sich CDU und FDP einig in dem Wunsch, das Zepter nicht aus der Hand zu geben, zusammenscharten und im zweiten Wahlgang Franz Meyers mit einer Stimme Mehrheit wiederwählten. Das Buh der SPD zu diesem Ergebnis war die Kampfansage an die denkbar schwächste Landesregierung Nordrhein-Westfalens.
Stammgäste: De Gaulle und Pompidou sorgen für mildes außenpolitisches Klima
Eine Begrüßungszeremonie im Palais Schaumburg, die deutlicher als jeder Kommentar das unterschiedliche Verhältnis deutscher Spitzenpolitiker zu Charles de Gaulle charakterisierte, eröffnete das deutsch-französische Regierungstreffen.
Das milde Gesprächsklima resultierte nicht zuletzt aus de Gaulles deutsch-freundlichem Verhalten in Moskau, wo er die Zwei-Staaten-Theorie entschieden abgelehnt hatte. Am Bonner runden Tisch kam es dann zu einer Einigung über die Stationierung der französischen Truppen in Deutschland. Zufriedenheit stand im Gesicht des deutschen Bundeskanzlers, als er die französischen Gäste mit der Hoffnung auf künftige engere Zusammenarbeit verabschiedete.
Pfund in Not: Wilsons Labourregierung verkündet drastisches Sparprogramm
England lähmt eine Finanzkrise, die die Labourregierung zum härtesten Sparprogramm seit 1940 herausforderte. Der 12-Milliarden-Kredit einer internationalen Bankengruppe konnte den weiteren Verfall des englischen Pfundes nicht aufhalten. Lohn- und Preisstopp, Steuererhöhungen und Kürzung der zivilen und militärischen Ausgaben im Ausland sind einige der drastischen Maßnahmen, durch die Premierminister Wilson den Sterling zu retten sucht.
Unter der Lupe:
Kolonisation 1966
Deutscher Mittelstand siedelt an den Sonnenpunkten Italiens und Spaniens Durch Traumreisen zum großen Geschäft - Mit Verkaufsstraten unterwegs
Ein Strohhut - Statussymbol des weltgewandten Deutschen, Erkennungszeichen germanischer Touristen und seit einigen Jahren Sinnbild deutscher Eroberertypen, die auf einem Einkaufsbummel - 4 Tage lang, ca. 10000 Kilometer weit - Italien und Spanien durchstreifen - es sind moderne Kolonialherren, die an den Sonnenpunkten Europas Land und Häuser kaufen.
"Da ist ein Eckgrundstück, das ganze Grundstück 1040 gm. 30 Mark qm-Preis. Es ist tatsächlich so, was ich Ihnen zeige, Sie werden selbst feststellen, ist in Minuten weg. Es sind wenige fertige Objekte, die wir Ihnen offerieren können. Es ist mit Abstand das schönste Gebiet, das ich nach sorgfältigem Suchen zwischen der französischen Grenze und zwischen Planes selbst finden konnte."
Für ein Trinkgeld genießen sie einen 4-tägigen Rausch von Luxus und Exclusivität. Sie fühlen sich als Gäste der Superklasse und sind in Wirklichkeit doch Marionetten, fest in der Hand der Verkaufsstrategen.
Der deutsche Zahnarzt, der Möbelspediteur, der Schlächtermeister, der Apotheker, der Lottogewinner und die versicherungsschwere Witwe - sie alle lassen sich von Sonne, Meer und was dazugehört umschmeicheln, bevor ihnen die Grundstücke offeriert werden und die Verkäufer dem Augenblick des Triumpfes entgegensehen.
Zwischen 15- und 300000 D-Mark liegen die Preise. Wer noch in Deutschland glaubte, auf eine "sight-seeing-tour" zu gehen, kauft entschlossen, als gelte es, das letzte Stückchen Erde dieser Welt für sich zu erobern. Des Deutschen Wunschtraum - ein spanisches Häuschen mit Garten - ist vertragsreif.
Verkaufen im Augenblick der Begeisterung heißt das simple Rezept des Starverkäufers mit einem Jahresverdienst von etwa 160000 Mark. Voraussetzung: Spaniens Sonne muß scheinen. Sie schien und 90 % der Reisenden brachen - gleichsam als Souvenir - den Vertrag mit nach Hause.
"Und weiter verkauft ist die Parzelle 12 und die Parzelle 13. Voll verkauft. Bitte ebenfalls streichen. Das Grundstück Nr. 18 mit 1040 qm ist zum qm-Preis von 30 Mark verkauft. Bitte streichen." "Was hat Sie veranlaßt, gerade auf Mallorca zu kaufen?"
"Der Strand ist hier so sehr hübsch und das Wasser ist so nahe."
"Wir haben keinen absoluten Kaufentschluß gehabt, als wir die Insel gesehen haben, haben wir doch geglaubt, daß der Bodenpreis durchaus in einer Lage war, dar steigungsfähig ist."
"Haben Sie die Absicht, das Haus zu vermieten?"
"Auf jeden Fall."
"Ich glaube, ich baue drei Häuser."
"Möglichst nein. Ich möchte das für mich selber behalten."
"Wie hoch wollen Sie anlegen?"
"Ungefähr 50000."
"Wie hoch haben Sie angelegt?"
"49,5."
Wenn die Tour zu Ende ist, wenn das strahlend-optimistische Verkäufer-Image verblaßt, greift mancher Neusiedler verstohlen zum Atlas. Er versucht sich den Namen eines spanischen Ortes einzuprägen, von dem er soeben Besitz ergriffen hat.
Sport: Die Neue Welt-Schützenkönige
Sowjets siegen im Armeegewehrschießen USA erzielen beste Gesamtwertung
Eigentlich brauchen sie nicht mehr als ein gutes Auge, etwas Blei und ein Schießeisen. Doch sie sind beladen wie Reisende und halten sich eine Friedenstaube als Alibi.
Meisterschützen aus 50 Nationen in Wiesbaden - im Kampf um Weltmeister-Titel.
12 Jahre lang thronten die Sowjets auf den höchsten Sprossen des Erfolges. Sie schrieben klassische Lehrbücher über die Schießkunst, aus denen die Amerikaner gelernt haben. In Wiesbaden nun stürzten die USA die sowjetischen Weltschützen-Könige. Das Armeegewehrschießen allerdings blieb eine Domäne der Sowjets.
Konjachin wurde nur noch von seinem Landsmann Ludwig Lustberg übertroffen. Ihm gelang mit 558 von 600 möglichen Ringen ein neuer Weltrekord.
Start Ins Finale
In Liverpool schlägt die deutsche Nationalmannschaft die Sowjetunion 2 : 1
Die südamerikanischen Affairen gehörten der Vergangenheit an, als die deutsche Nationalmannschaft in Liverpool zum Halbfinale gegen die Sowjetunion antrat. Gleich zu Anfang festigt Jaschin seinen Ruf als bester Torwart der Welt.
Die Russen drängen gefährlich auf das deutsche Tor. Doch bald zeigt sich, daß die deutsche Mannschaft das Spiel in den Griff bekommt. Mit langen Pässen wird das Mittelfeld überwunden. Die sowjetische Hintermannschaft wirkt unsicher. Doch Jaschin ist auf dem Posten.
In der 42. Minute paßt Schnellinger zu Haller, der den Ball aus der Drehung heraus unhaltbar ins Netz setzt. 1:0 für Deutschland.
11 Deutsche verteidigen den Vorsprung gegen nur 10 Russen. Denn Linksaußen Tschislenko wurde kurz vor der Pause nach einem schweren Foul vom Platz gestellt.
10 Russen drängen die Deutschen zeitweise in ihre eigene Hüfte zurück. Doch in der 68. Minute fällt der alles entscheidende Treffer; Beckerbauer läßt aus 20 Metern einen knallharten Schuß los und Deutschland führt mit 2:0.
Kurz vor Schluß drängen noch einmal die Russen. Während Deutschland schon vom Endspiel träumt, verliert Tilkowski den Ball und Perkujan verkürzt auf 2:1.
Die Russen spurten zum Anstoß. Doch der Schlußpfiff gibt Deutschland zum zweiten Mal in seiner Fußballgeschichte den Weg ins Endspiel frei. Das hatten nur unverbesserliche Optimisten erhofften.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Adenauer, Konrad ; Couve de Murville ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Haese, Jürgen ; Kühn, Heinz ; Meyers, Franz ; Pompidou, George ; Schröder, Gerhard ; Weyer, Willi ; Wilson, Harold ; Haller, Helmut ; Jaschin ; Seeler, Uwe ; Tilkowski
Orte
Spanien ; England ; Frankreich ; London ; Bonn ; Düsseldorf ; Liverpool ; Wiesbaden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Schießen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Europa ; Tiere (außer Hunde) ; Treppen ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landkarten ; Menschen ; Wahlen ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Bauwesen ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau