Die Zeit unter der Lupe 862/1966 02.08.1966

Sacherschließung

01. Belgrad: Wahl des jugoslawischen Vizepräsidenten Popovic
Stadtbild Belgrad. Parlament mit Abgeordneten. Popovic, groß. Rückblick: Popovic meldet als Generalstabschef Tito angetretene Truppen. Abschreiten der Front mit Tito. Abgeordnete heben die Hand zur Abstimmung für den Vizepräsidenten. Popovic, lachend, groß.

02. Kairo: Mitteldeutsche Ingenieure bei der Bergung altägyptischer Tempel
Baustelle am Nil. Tempelsteine werden abgetragen und an sicherer Stelle wieder aufgebaut. Mitteldeutscher Ingenieur schildert den Verlauf der Arbeiten, O-Ton.

03. Liverpool: Wilson im "Cavern Club"
Beatnik kämmt sich lange Haare. Leute auf der Straße vor dem Club. Wilson kommt winkend und betritt den Club. Beatniks, groß mit witzigen Gesichtern. Wilson enthüllt Gedenktafel. Beatkapelle. Mädchen mit langen Haaren tanzen mit Minirock, langen Hosen und BH.

04. London: World Cup Finale England - Deutschland 4:2 und Empfang der deutschen Mannschaft in Frankfurt
Einmarsch der Mannschaften. Begrüßung der Mannschaftsführer Uwe Seeler und Bobby Moore. Anstoß der deutschen Mannschaft und Angriff auf das englische Tor. Tilkowskis prallt bei Abwehr mit englischem Spieler zusammen und bleibt verletzt am Boden liegen. Der englische Torwart Banks bei Abwehr. Haller schießt das 1:0 für Deutschland. Jubelnde deutsche Zuschauer schwenken Fahnen. Geoff Hurst schießt den Ausgleich. Tilkowski hält Ball. In der Halbzeit marschiert Musikkapelle auf den Rasen. 2. Halbzeit: Uwe Seeler am Ball. Höttges bei Abwehr, Peters bekommt den Ball und schießt ein zum 2:1. Zuschauer jubeln. In der letzten Spielminute Gedränge vor dem englischen Tor. Weber schießt den Ausgleich 2:2. Kellnerin im Saarland teilt Bier aus und schließt Wette ab, sich bei Verlust der Weltmeisterschaft Haare kahl scheren zu lassen. Verlängerung. Hurst schießt den Ball gegen die Unterkante der Latte, Ball fällt vor Torlinie hinunter, Weber köpft ich über Tor. Standkopierungen zeigen Ball vor der Torlinie. Schiedsrichter befragt Linienrichter, der "Tor" entscheidet. 3 deutsche Spieler protestieren. 4. Tor für England in der letzten Spielminute. Spieler aus England umarmen sich. Königin Elizabeth überreicht Bobby Moore den World Cup. Moore hält Cup hoch und küßt ihn. Kellnerin läßt sich die Haare scheren und serviert Bier mit kahlem Kopf. Die deutschen Spieler laufen vom Rasen. Bobby Moore auf den Schultern der Spieler. Eintreffen der deutsche Elf in Frankfurt. Helmut Schön tritt aus Flugzeug, nach ihm Uwe Seeler. Krankenschwestern winken. Die Mannschaft vor dem Flugzeug. Triumphale Fahrt durch Frankfurt. Spieler mit Blumensträußen. Leute umdrängen Autos. Schön neben Seeler. Haller neben Beckenbauer, Overath neben Weber. Die Spieler auf dem Balkon werfen Blumen in die Menge. Frankfurts Oberbürgermeister Brundert spricht O-Ton: "Ihnen gilt ein herzlicher Willkommensgruß, Ihnen gilt aber vor allem ein herzlicher Glückwunsch zum Vizeweltmeister. Aber Ihnen gilt auch unserer Dank, unser Dank dafür, dass Sie im Spiel nicht nur Ihr letztes aus sich herausgeholt haben, sondern weil Sie in allen Spielen trotz mancher harter Provokation durch andere Mannschaften fair und ordentlich gespielt haben. Und ich bin fest überzeugt, das Sie durch Ihr gutes Spiel und durch Ihre Fairneß sich viele Freunde in der Welt verschafft haben. Und nun, meine lieben Frankfurter, haben Sie das Wort zu dem Schlachtruf, den wir in den letzten Wochen wiederholt gehört haben: Uwe, Uwe ..." Aber Mende auf Balkon, total. Im Kaisersaal erhalten die Spieler Ehrenplaketten. Seeler erhält Plakette und Weber. Oberbürgermeister Brundert gibt Uwe Seeler nach der Rede die Hand.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Banks, John ; Beckenbauer, Franz ; Brundert, Willi ; Elisabeth II. von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Popovic ; Tito, Josip ; Wilson, Harold ; Emmerich ; Haller, Helmut ; Held, Siegried ; Herberger, Sepp ; Höttges ; Hurst ; Moore, Bobby ; Peters, Petra ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut ; Tilkowski ; Weber, Paul

Orte

Kairo ; Liverpool ; Belgrad ; London ; Frankfurt

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Männer ; Militärische Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Archäologie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 862/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.08.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Informationen

Wahl des jugoslav. Vizepräs. Popovic
Herkunft: Novosti

Tempelbergung Khartum (Rettung altägypt. Tempel)
Herkunft: DEFA

Wilson im "Cavern Club"
Herkunft: Pathe News

Sport

Ankunft der Deutschen Elf
Kamera: Starke, Luppa, Grund

Spiel: Deutschland/England Und Glatzenmädchen
Kamera: Luppa
Herkunft: Pathe News

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 774/1964
    24.11.1964

  • Welt im Film 277/1950
    20.09.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 346/1956
    14.09.1956

  • Deutschlandspiegel 449/1992
    1992

  • UFA-Dabei 892/1973
    28.08.1973

  • Welt im Bild 148/1955
    27.04.1955

  • Welt im Film 291/1950
    29.12.1950

  • UFA-Dabei 944/1974
    27.08.1974

  • Welt im Film 242/1950
    17.01.1950

  • Deutschlandspiegel 385/1986
    1986