Sacherschließung
01. Belgrad: Wahl des jugoslawischen Vizepräsidenten Popovic
Stadtbild Belgrad. Parlament mit Abgeordneten. Popovic, groß. Rückblick: Popovic meldet als Generalstabschef Tito angetretene Truppen. Abschreiten der Front mit Tito. Abgeordnete heben die Hand zur Abstimmung für den Vizepräsidenten. Popovic, lachend, groß.
02. Kairo: Mitteldeutsche Ingenieure bei der Bergung altägyptischer Tempel
Baustelle am Nil. Tempelsteine werden abgetragen und an sicherer Stelle wieder aufgebaut. Mitteldeutscher Ingenieur schildert den Verlauf der Arbeiten, O-Ton.
03. Liverpool: Wilson im "Cavern Club"
Beatnik kämmt sich lange Haare. Leute auf der Straße vor dem Club. Wilson kommt winkend und betritt den Club. Beatniks, groß mit witzigen Gesichtern. Wilson enthüllt Gedenktafel. Beatkapelle. Mädchen mit langen Haaren tanzen mit Minirock, langen Hosen und BH.
04. London: World Cup Finale England - Deutschland 4:2 und Empfang der deutschen Mannschaft in Frankfurt
Einmarsch der Mannschaften. Begrüßung der Mannschaftsführer Uwe Seeler und Bobby Moore. Anstoß der deutschen Mannschaft und Angriff auf das englische Tor. Tilkowskis prallt bei Abwehr mit englischem Spieler zusammen und bleibt verletzt am Boden liegen. Der englische Torwart Banks bei Abwehr. Haller schießt das 1:0 für Deutschland. Jubelnde deutsche Zuschauer schwenken Fahnen. Geoff Hurst schießt den Ausgleich. Tilkowski hält Ball. In der Halbzeit marschiert Musikkapelle auf den Rasen. 2. Halbzeit: Uwe Seeler am Ball. Höttges bei Abwehr, Peters bekommt den Ball und schießt ein zum 2:1. Zuschauer jubeln. In der letzten Spielminute Gedränge vor dem englischen Tor. Weber schießt den Ausgleich 2:2. Kellnerin im Saarland teilt Bier aus und schließt Wette ab, sich bei Verlust der Weltmeisterschaft Haare kahl scheren zu lassen. Verlängerung. Hurst schießt den Ball gegen die Unterkante der Latte, Ball fällt vor Torlinie hinunter, Weber köpft ich über Tor. Standkopierungen zeigen Ball vor der Torlinie. Schiedsrichter befragt Linienrichter, der "Tor" entscheidet. 3 deutsche Spieler protestieren. 4. Tor für England in der letzten Spielminute. Spieler aus England umarmen sich. Königin Elizabeth überreicht Bobby Moore den World Cup. Moore hält Cup hoch und küßt ihn. Kellnerin läßt sich die Haare scheren und serviert Bier mit kahlem Kopf. Die deutschen Spieler laufen vom Rasen. Bobby Moore auf den Schultern der Spieler. Eintreffen der deutsche Elf in Frankfurt. Helmut Schön tritt aus Flugzeug, nach ihm Uwe Seeler. Krankenschwestern winken. Die Mannschaft vor dem Flugzeug. Triumphale Fahrt durch Frankfurt. Spieler mit Blumensträußen. Leute umdrängen Autos. Schön neben Seeler. Haller neben Beckenbauer, Overath neben Weber. Die Spieler auf dem Balkon werfen Blumen in die Menge. Frankfurts Oberbürgermeister Brundert spricht O-Ton: "Ihnen gilt ein herzlicher Willkommensgruß, Ihnen gilt aber vor allem ein herzlicher Glückwunsch zum Vizeweltmeister. Aber Ihnen gilt auch unserer Dank, unser Dank dafür, dass Sie im Spiel nicht nur Ihr letztes aus sich herausgeholt haben, sondern weil Sie in allen Spielen trotz mancher harter Provokation durch andere Mannschaften fair und ordentlich gespielt haben. Und ich bin fest überzeugt, das Sie durch Ihr gutes Spiel und durch Ihre Fairneß sich viele Freunde in der Welt verschafft haben. Und nun, meine lieben Frankfurter, haben Sie das Wort zu dem Schlachtruf, den wir in den letzten Wochen wiederholt gehört haben: Uwe, Uwe ..." Aber Mende auf Balkon, total. Im Kaisersaal erhalten die Spieler Ehrenplaketten. Seeler erhält Plakette und Weber. Oberbürgermeister Brundert gibt Uwe Seeler nach der Rede die Hand.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Wahl des jugoslav. Vizepräs. Popovic
Herkunft: Novosti
Tempelbergung Khartum (Rettung altägypt. Tempel)
Herkunft: DEFA
Wilson im "Cavern Club"
Herkunft: Pathe News
Sport
Ankunft der Deutschen Elf
Kamera: Starke, Luppa, Grund
Spiel: Deutschland/England Und Glatzenmädchen
Kamera: Luppa
Herkunft: Pathe News
A und E
Sprechertext
Informationen:
Belgrad: Koca Popovic, "Kronprinz" Titos, neuer jugoslawischer Vicepräsident
Jugoslawien entschied sich gegen Rankovic, gegen den Mann der Macht und des Dogmas. Das Parlament stimmte geschlossen für Popovic, jenen langjährigen Vertrauten Titos, der als Generalstabschef die Partisanen anführte und sich nach dem Kriege 12 Jahre lang als Außenminister bewährte. Durch seine Wahl zum Vicepräsidenten gilt der neue zweite Mann im Staat als aussichtsreicher Nachfolger Titos.
Kairo: Mitteldeutsche Ingenieure bei der Bergung altägyptischer Tempel
Seit 1962 arbeiten 52 Nationen an der Bergung altägyptischer Tempel. Sie wurden an den gefährdeten, niederen Uferstellen abgebaut und zum Teil 1000 Kilometer weit entfernt wieder zusammengesetzt. Ein Ostberliner Architekt sagte zu den Arbeits-Methoden:
"Wir haben dieselben Methoden angewendet wie die alten Ägypter sie beim Aufbau gebraucht haben. Wir haben 100 sudanische Arbeiter beschäftigt jeden Tag, die also die Steine verpackt haben und auf einer langen Sandrutsche zum Ufer gezogen haben. Dann wurden die Steine ans Ostufer transportiert mit Motorfähren oder selbstgebauten Fähren und jetzt sind wir dabei, sie wieder Stein für Stein zusammenzusetzen."
36 Millionen Dollar kostet diese Aktion der UNESCO. Sie wird mit internationalen Geldspenden finanziert und soll 1967 abgeschlossen sein.
Liverpool: Premier Wilson enthüllt Gedenktafel im historischen Cavern Club
Ein für deutsche Verhältnisse unvorstellbares Ereignis widerfuhr britischen Pinschern, Gammlern und Alt-Beatniks. Wo alles begonnen hat, wo die Beatles ihren Weltruhm begründeten, im Cavern Club von Liverpool, mischte sich Englands Spitzenpolitiker Nr. 1 für einen Abend unter die Nonkonformisten der britischen Gesellschaft. Wilson erwies bei der Wiedereröffnung des historischen Beatschuppens den Außenseitern und Fans die Ehre.
Wilson versicherte, daß es trotz innenpolitischer Schwierigkeiten keinen Grund gebe, niedergeschlagen zu sein. Er vergaß offenbar den schwindsüchtigen Sterlin, getröstet durch die Erkenntnis, daß nicht jedes britische Pfund von einer Krise erschüttert wird.
120 Minuten Fussballgeschichte
World Cup Final
Alle Informationen dieser Berichtswoche werden von 120 Minuten Fußballgeschichte in den Schatten gestellt. Es ist das Spiel, auf das sich England vier Jahre vorbereitete, es ist das Finale um die Fußballweltmeisterschaft, das zu erreichen die deutsche Elf nicht zu hoffen gewagt hatte.
Hier das Protokoll der entscheidenden Szenen: erstes Handicap für die deutsche Elf in der 7. Minute: Tilkowski bleibt nach einem Zusammenprall bewegungslos liegen. Wenig später wird die Sprungkraft Banks erprobt. Er ist fit.
12. Minute: Abwehrfehler der sichersten Verteidigung des Turniers. Haller schießt. 1:0. 10000 Deutsche träumen vom Sieg.
Der Ausgleich ernüchtert. Geoff Hurst ist der Glückliche.
Bobby Charltons Bombe stärkt Tilkowskis Selbstvertrauen für die zweite Halbzeit.
77. Minute: Höttges verliert gegen den tiefen Rasen von Wembley. Peters schießt ein. 1:2. England glaubt sich nur noch 13 Minuten vom Sieg entfernt.
In der letzten Sekunde fällt der Ausgleich. Weber, der 22-jährige Läufer, erzwingt die Verlängerung.
Uschi, die gleichaltrige Kellnerin, setzt zur gleichen Zeit im Saarland auf Sieg und verwettet an die Stammtischbrüder ihr Haupthaar. Nichtsahnend pariert Tilkowski eiskalt. Alf Ramsey, der England seit 4 Jahren den World Cup verspricht, plagen Zweifel - bis zur 102. Minute: Hurst schießt
er trifft die untere Kante der Latte
Der Ball springt zurück und prallt vor der Torlinie auf.
Weber köpft über die Latte ins aus.
Kein Zweifel, kein Tor. Schiedsrichter Dienst ist unisicher. Er übernimmt die Ansicht des 50 Meter entfernt stehenden Linienrichters. Der entscheidet: Tor für England. Nach dem Protest der Augenzeugen siegt ihre Disziplin.
Das vierte Tor erhärtet die Überzeugung, daß die glücklichere Elf gewonnen hat.
Bobby Moore, der Mannschaftskapitän, von Journalisten zum besten Fußballer der Welt erhoben, empfängt den Cup Jules Rimet zum ersten Mal für England.
Im Saarland regiert unterdessen die Schere - nicht für 2000 Mark wie "Bild" berichtet - eine echte Märtyrerin unseres Jahrhunderts opfert für ein Trinkgeld. 50 Mark kostet der Kahlschnitt.
Während sich Deutschland mit einer Glatze und viel Bier über die ersten Minuten tröstet, würdigen die 100000 im Wemble-Stadion die Leistungen des Viceweltmeisters.
Und sie feiern ihre eigene Mannschaft, deren Leistung und Erfolg von der Entscheidung eines Augenblicks begünstigt wurde.
Zaghaft und unsicher - begrüßt von Krankenschwestern und nicht, wie man fälschlich annahm, von Gehilfinnen einer psychiatrischen Anstalt, betraten 23 Mann die Gangway in Frankfurt. Aber ihre Sorge um die Gunst der Fans war umsonst. Der Dank der deutschen Fußballgemeinde übertraf alles bisher dagewesene. 150000 Menschen erhoben sie zu Helden und forderten den Rest ihrer Kondition.
Transparente - für den Weltmeister vorbereitet - ehrten einen Vicemeister, dem es zu verdanken ist, daß das World Cup Final 1966 als bisher spannendstes Endspiel in die Fußballgeschichte eingegangen ist.
Im Frankfurter Römer, wo Politiker Plaketten und lobende Worte verteilten und ein wenig von Fußball-Ruhm und -Popularität zu erhaschen suchten, endete der Triumphzug.
"Ihren gilt ein herzlicher Willkommensgruß, Ihnen gilt aber vor allem ein herzlicher Glückwunsch zum Viceweltmeister. Aber Ihnen gilt auch unser Dank, unser Dank dafür, daß Sie im Spiel nicht nur ihr letztes aus sich herausgeholt haben, sondern weil Sie in allen Spielen trotz mancher harter Provokation durch andere Mannschaften fair und ordentlich gespielt haben. Und ich bin fest überzeugt, daß Sie durch Ihr gutes Spiel und durch Ihre Fairness sich viel Freunde in der Welt verschafft haben. Und nun, meine lieben Frankfurter, haben Sie das Wort zu dem Schlachtruf, den wir in den letzten Wochen wiederholt gehört haben: Uwe, Uwe ... "
Personen im Film
Banks, John ; Beckenbauer, Franz ; Brundert, Willi ; Elisabeth II. von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Popovic ; Tito, Josip ; Wilson, Harold ; Emmerich ; Haller, Helmut ; Held, Siegried ; Herberger, Sepp ; Höttges ; Hurst ; Moore, Bobby ; Peters, Petra ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut ; Tilkowski ; Weber, Paul
Orte
Kairo ; Liverpool ; Belgrad ; London ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Männer ; Militärische Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Archäologie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau