Sacherschließung
01. Der 13. August in Berlin
Gesichter junger Menschen, groß, bei einer Feier zum 13. August in Ostberlin. Ulbricht, halbnah, mit Strohhut, grüßend, nimmt Parade des Ostheeres ab. Parade von Ostsoldaten am Tag der Mauer. Mauerbilder. Mauergräber: Ostsoldat steigt auf Wachturm. Vopos auf Wachturm. Motorradstreife. Mauersperren.
02. Autobahn - Schnellgericht
Luftaufnahme von Autobahnkreuz. Luftaufnahme von Autobahnverkehr. Bus und LKW auf Autobahn. PKW mit Wohnwagen. Radarkontrollwagen am Straßenrand. Polizist auf Motorrad lenkt Autofahrer mit Geschwindigkeitsübertretung zu Polizeidienststelle. Polizist kontrolliert Papiere. Strafrichter schreibt an Ort und Stelle Protokoll. Dr. Haese interviewt Autofahrer über Schnellgericht, O-Ton: "Sie sind soeben verurteilt worden. Was halten Sie von diesem Schnellverfahren an der deutschen Autobahn?" - "Ja, meines Erachtens ist es unkorrekt von der Polizei, ausgerechnet eine Gefällestrecke eine Falle aufzubauen, um die Leute dort zu schnappen." - "Aber würden Sie grundsätzlich diese Schnellverfahren der Autobahn begrüßen." - "Nein, ich begrüße es überhaupt nicht, weil es den Verkehr behindert und aufhält." - "Ja, ich bin über 103 gefahren. Ich bin froh, dass es gleich hier abgewickelt wird und ich bin froh, dass ich nicht mehr aufs Gericht muss." Interview mit dem Scharfrichter, O-Ton: "Welches sind nun Ihre Erfahrungen nach dieser Aktion?" - "Die Hauptwirkung dieser Aktion sehe ich darin, dass sie vor allem großes Aufsehen erregt hat. Eine weitere Wirkung ist meines Erachtens darin zu sehen, dass hier die Strafe der Straftat auf dem Fuße folgt." Radarkontrollgerät, groß.
03. Italien: Holländische Königsfamilie im Urlaub
Königin Juliana, Prinz Bernhard, Irene, Carlos Hugo, halbnah, in Urlaubsdomizil der königlichen Familie "L'enefant felice". Photoreporter. Irene, groß, Beatrice, groß. Bernhard mit Pfeife und Sonnenbrille, groß. Claus von Amsberg und Pieter van Vollenhofen, groß. Carlos und Irene, groß. Familienbild.
04. Jamaica: Polo mit Prinz Philip und Prinz Charles
Philip und Charles im Polodress im Gespräch, total. Charles und Anne, halbnah. Charles beim Polospiel.
05. Jonny Halliday in Polen
Jonny Halliday gibt Autogramme. Großaufnahme Jonny Hallyday mit Hemd mit Disneyfigur. Beatgruppe. Schlagzeug spielt. Jonny Halliday singt. Junge Zuschauerinnen, groß, sich im Rhythmus bewegend. Junge Leute springen auf und winken. Junge Mädchen küssen Jonny Halliday, groß.
06. Hannover: Deutsche Rudermeisterschaften
Ruderer tragen Boot. Ruderer wachsen Boot. Renne der Einer: Jochen Meißner auf der Strecke. Er siegt mit 4 Längen. Vierer mit Steuermann: Es siegt die Renngemeinschaft Hannover. Achter: Der Deutschlandachter auf der Strecke. Er siegt mit 3 Längen Vorsprung. Siegerehrung, Überreichung von Eichenblatt.
07. Deutsche Minigolfmeisterschaften 1966
Hände schreiben auf Schreibmaschine. Leute nehmen Minigolfschläger und Bälle auf. Zuschauer mit Kleinbildkamera. Ball rollt in Loch. Studien von Minigolfspielern beim Schlag. Mann photographiert. Bälle rollen am Loch vorbei und in das Loch.
Herkunft / Inhaltsart
Blickpunkt
13. August in Ost- und Westberlin
Kamera: Pahl
Herkunft: DEFA
Unter der Lupe
Autobahn - Schnellgericht
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv
Vorwiegend heiter
Holländische Königsfamilie in Urlaub
Herkunft: Polygoon
Polo mit Prinz Philip und Charles
Herkunft: Pathe News
Jonny Halliday in Polen
Herkunft: Polkronika
Sport
Deutsche Rudermeisterschaften
Kamera: Luppa, Grund, Seib, Pierskalla
Vergrössert
Minigolf
Kamera: Labudda
Anfang- und Endemarke
Sprechertext
13. August 1966
Diesseits und jenseits der Mauer - Beobachtungen am 5. Jahrestag
Kommandos in Ostberlin - 5 Jahre nach dem Bau der Mauer. Sie feiern einen Zeitabschnitt in dem sie schuldig wurden am Tod von nachweislich 58 Menschen, in dem sie schuldig wurden an ungezählten Tausenden, denen Gewalt den Weg nach Westen versperrt.
Sie feiern ein Bauwerk, für den Westen Symbol der Teilung, an der er in 5 vergangenen Jahren nichts ändern konnte.
Ihre Feier ist Ausdruck eines in 5 Jahren gefestigten Selbstbewußtseins, ihre Worte sind Hohn auf die Geschichte der Mauer in Berlin.
"Wer kann menschlicher sein als das werktätige Volk, das seine sozialistischen Errungenschaften zuverlässig schützt. Was kann menschlicher sein als all das, was hier geschieht und für den Menschen getan wird? So dient der 13. August wahrer Menschlichkeit, er dient allen friedliebenden Menschen. Unser Dank und hohe Anerkennung allen daran beteiligten Kämpfern, Soldaten, Unteroffizieren, Wachtmeistern und Offizieren der bewaffneten Kräfte der Deutschen Demokratischen Republik, der bewaffneten Kräfte der sowjetischen Truppen sowie allen jenen Werktätigen Berlins, die in den Augusttagen des Jahres 1961 auf den Ruf der Arbeiter- und Bauernmacht hin den antifaschistischen Schutzwall errichten halfen."
Verkehr: Das Gericht Tagt Bei KM 65
Schneller Strafvollzug an der Autobahn durch Bayerns Polizei und Justiz
An Deutschlands Autobahnen herrscht von nun an die Justiz. Die steigende Zahl der Unfälle, verursacht durch PKW mit Anhänger, LKW und Omnibusse, die ihre zulässigen Höchstgeschwindigkeiten um 20, 30 und mehr Stunden-Kilometer überschreiten, alarmierte Bayerns Polizei.
Radarkontrollen ertappten die Verkehrssünder und bereitstehende Kradfahrer lotsten sie von der Autobahn zur benachbarten Polizei-Wache - an diesem Samstag ein internationaler Treffpunkt all Jener, die unerlaubt weit über 80 gefahren sind und nun ihre Strafanzeige erwarten.
Die Polizei ersparte den Betroffenen den zeitraubenden Instanzenweg und lud einen Strafrichter, der - sofern kein Einspruch erfolgte - Ausländer sofort aburteilte, kassierte und damit das Verfahren abschloß. Bei deutschen Autofahrern konnte er es sich Vorbehalten, zunächst die Verkehrssünderkartei in Flensburg nach Vorstrafen durchzusehen.
"Sie sind soeben verurteilt worden. Was halten Sie von diesem Schnellverfahren an der deutschen Autobahn?"
"Ja, meines Erachtens ist es unkorrekt von der Polizei, ausgerechnet eine Gefällestrecke eine Falle aufzuhauen um die Leute dort zu schnappen."
"Aber würden Sie grundsätzlich diese Schnellverfahren der Autobahn begrüssen?"
"Nein, ich begrüsse es überhaupt nicht, weil es den Verkehr verhindert und aufhalte"
"Ja, ich bin über, ich bin 103 gefahren. Ich bin froh, daß es gleich hier abgewickelt wird und ich bin froh, daß ich nicht mehr auf's Gericht muß."
Die Meinung der Ertappten ist also geteilt, der zur Zelt meistdiskutierte Strafrichter Deutschlands aber will weitermachen.
"Welches sind nun Ihre Erfahrungen nach dieser Aktion?"
"Die Hauptwirkung dieser Aktion sehe ich darin, daß sie vor allem großes Aufsehen erregt hat. Eine weitere Wirkung ist meines Erachtens darin zu sehen, daß hier die Strafe der Straftat auf dem Fuße folgt."
Prominenten-Klatsch Zur reisezeit
Hollands Königsfamilie am Mittelmeer - Prinz Charles beim Polo-Spiel - Johnny Hallydays Urlaubstrip nach Polen krönt ein Sturm der Teenager
Blättern wir in den Klatsch-Magazinen der Woche, fällt unser Blick zunächst auf den "Glücklichen Elefanten", auf jene Luxusvilla am Mittelmeer, wo Hollands königlicher Großwildjäger mit fast kompletter Familie den Urlaub verbringt. Zum ersten Mal lud Prinz Bernhard die Foto- und Film-Journalisten in dieses private Heiligtum - nicht zuletzt um zu verhindern, was nicht zu verhindern ist die hinterhältige Fotojagd auf eine Königin im Badeanzug.
Das britische Königshaus feierte unterdessen eine Uraufführung. Es entließ Prinz Charles als Polospieler in die Öffentlichkeit. Der 17-Jährige Thronfolger, unübersehbar durch ein tropenhelmähnliches Erkennungszeichen, hatte auf einem College in Australien sein Talent jetzt entdeckt. Zur Beruhigung seines Vaters überzeugte Charles die Gäste bei einem Spiel in Kingston auf Jamaica.
Ein König - allerdinge ohne Blau-Blut-Nachweis - machte Urlaub in Polen. Johnny Hallyday, Frankreichs Beat-Star Nr. 1, kam nach Warschau - ehrfurchtavoll bewundert von der reifere Jugend und als vorübergehendes Idol gefeiert von den er Teenagern der polnischen Hauptstadt.
Parallel zu dieser Schlacht verlief in Frankreich ein für Johnny bedeutendes Ereignis. Er wurde Vater eines gesunden Jungen.
Der Abschied war ungetrübt von der Kenntnis, am Hals eines 23-jährigen Familienvaters zu hängen.
Rudern: Viel Ärger Mit Dem Wind
Der "Deutschland-Achter" gewinnt überlegen die deutsche Meisterschaft
Sorgfältige Vorbereitungen nützten wenig, als Deutschlands Ruderer auf dem Maschsee bei Hannover ihre Meister ermittelten. Bei Windstärke 6 bis 7 war es wichtiger, Glück mit der Auslosung der Startnummer zu haben.
Im Einer war Europameister und Titelverteidiger Jochen Meißner der große Favorit. Er zog die im Windschatten gelegene Bahn 1.
Seine gute Form sichert ihm auch bei den kommenden Weltmeisterschaften gute Medaillenchancen. Im Ziel betrug der Vorsprung vor seinen Konkurrenten volle vier Bootslängen.
Ein irreguläres Ergebnis brachte der Vierer mit Steuermann. Die Renngemeinschaft Hannover gewann auf der windgeschützten Seite des Sees einen Vorsprung, den sie vor den Favoriten ins Ziel retten konnte.
Ein krasser Außenseiter hatte von den ungleichen Verhältnissen Profitiert.
Bahn 1 hatte auch der ganz in Weiß angetretene "Deutschland-Achter" gezogen. Seinem Start sah man mit besonderem Interesse entgegen.
An der Stärke dieser Renngemeinschaft waren in letzter Zeit viele Zweifel laut geworden. Hier in Hannover jedoch war ihr Sieg ungefährdet, und mit mehr als drei Längen Vorsprung überraschend klar.
Doch erst bei den Weltmeisterschaften wird es sich zeigen, ob "Wundertrainer" Karl Adam einen neuen "Gold-Achter" zusammengeschweißt hat.
Minigolfer Am Werk
Eine Studie über die moderne Leidenschaft, eine Kugel ins Loch zu befördern
Deutsche Minigolf-Meisterschaften 1966. Ein Sport der Systeme und Systemchen - eine Leidenschaft von Millionen - um Rekorde zu erzielen oder nur um 20 Jahre lang 40 Jahre jung zu bleiben. Wir beobachteten die Könner, registrierten die Tücken und fanden schließlich Spaß an der Kunst, eine Kugel ins Loch zu befördern.
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Bourbon von, Carlos Hugo ; Prinz Charles ; Haese, Jürgen ; Hallyday, Jonny ; Irene von Holland ; Juliana von Holland ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Ulbricht, Walter ; Vollenhoven van, Pieter ; Meißner, Jochen ; Philipps, Mark
Orte
Polen ; Ostberlin ; Bayern ; Italien ; Hamburg ; NRW ; Hannover ; Jamaica ; Wörthersee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Golf ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Photographen ; Polizei ; Polo ; Radar ; Rudern ; Spoprt-Ehrungen ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Urlaub ; Verbrechen ; Verkehr: allgemein ; Volksarmee ; Zuhörer ; Luftaufnahmen ; Autogramme ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau