Die Zeit unter der Lupe 865/1966 23.08.1966

Sacherschließung

01. Erdbeben in der Türkei
Trümmer. Zusammengestürzte Häuser. Männer schaufeln im Schutt. Einwohner vor Trümmern. Leute vor Notunterkünften. Zelte.

02. Überschwemmung in Österreich
Überschwemmte Häuser. Zerrissene Bahngleise. Umgestürzter Signalmast. Häusertrümmer. Leute bergen Habe. Mann trägt Bild. VW fährt durch Wasser. Urlauber mit Koffern. Zerstörtes Auto. Leute fahren in Schlauchboot.

03. Ministadt bei Düsseldorf
Die Türme der Frauenkirche. Männer malen an Häusern der Modellstadt. Der Fernsehturm. Quadriga des Brandenburger Tores wird aufgesetzt. Das Brandenburger Tor. Häuser von Rothenburg ob der Tauber. Frau fegt in Straßen der Ministadt. Autoverkehr im Hintergrund.

04. München: Fernsprech- und Fernschreibanlagen in Großbank
Sich drehende Glastür zur Eingangshalle der Großbank. Moderne Bankhalle. Bankangestellte an Computer. Leuchtschrift leuchtet auf. Relais einer Fernsprechanlage. Elektronisches Fernsprechamt. Elektronischer Fernschreiber in Betrieb. Optischer Dokumentensortierer. Computer sortiert Belege und verteilt sie.

05. Unfallstory: Defekte Stecker
Joachim Teege liegt auf dem Teppich und betrachtet ihn durch Lupe. Mann liegt auf dem Teppich. Joachim Teege betrachtet Stecker. Hände des Mannes, groß, beim unfachmännischen Reparieren von Stecker. Er steckt den Stecker in Steckdose, fasst dann Lampe an und bekommt einen Schlag. Joachim Teege hebt Bild von Theodor Körner hoch "Oh Menschen faßt das Leben schnell ... aber so lebt's sich schlecht."

06. Stuttgart: Portrait Schiedsrichter Rudolf Kreitlein
Schiedsrichter Kreitlein als Schiedsrichter auf dem Fußballplatz. Großaufnahme Kreitlein. Kreitlein in seinem Schneideratelier beim Nähen und anprobieren. An der Wand hängen Fußballbilder und Fußbälle. In Regal Souvenirs und Auszeichnungen aus aller Welt. Kreitlein bei Waldlauf. Dr. Haese befragt Kreitlein über seine Tätigkeit als Schiedsrichter, O-Ton: "Was stört Sie während eines Spiels am meisten?" - "Wahrscheinlich das Publikum, wenn sie fanatisch jede Entscheidung des Schiedsrichters kritisiert." - "Reagieren Sie auf Zuruft des Publikums?" - "Das soll der Schiedsrichter nicht, er soll nach eigener Wahrnehmung entscheiden." - "Geht das immer ?" - "Ja, nun, vielleicht nicht ganz. Aber es soll nicht dem Publikum bemerkbar sein, dass der Schiedsrichter durch das Publikum irgendwie seine andere Entscheidung hinweisen läßt." - "An welche Regeln knüpfen sich die meisten Fehlentscheidungen?" - "Wahrscheinlich an die Abseitsregel und an die Vorteilsbestimmung. Nämlich bei der Abseitsregel ist das so, die Zuschauer wissen nicht, wann es Abseits ist. Der Schiedsrichter soll eben alles mögliche tun, um sich körperlich fit zu halten. Das Wichtigste ist, die Zuschauer sollten mehr in Regelkenntnis ausgebildet werden, dann kommen nicht die vielen Zurufe vom Publikum und die den Schiedsrichter irritieren." - "Warum haben Fußballschiedsrichter in Deutschland mehr Feinde als Freunde?" - "Ein Schiedsrichter wird immer anecken mit seinen Entscheidungen bei diesem Publikum oder bei diesem Publikum, weil das Publikum immer meint, sie weiß, sie wissen es besser wie der Schiedsrichter. Der Schiedsrichter hat nur seine Aufgabe vor sich und möchte, möchte gut abschneiden und möchte auch gut aussehen." Kreitlein bei Training auf dem Fußballplatz, im Schwimmbad. Kreitlein als Schiedsrichter auf dem Platz.

07. Köln: Fußball 1. FC Köln - München 1860 2:0
Ziegenbockmaskottchen der Kölner, groß. Zuspiel auf dem Feld. Angriff von München. Angriff von Köln. Abwehrspieler von München lenkt Ball ins eigene Netz. Zuschauer hinter Gittern wischt sich die Augen. Kölner Deckung wehrt die Münchener Angriffe ab. Overath wird im Strafraum gelegt und schießt Elfmeter ein. Zuschauer jubelt mit erhobenen Armen. Verschiedene Abwehrszenen von Torwart in ZL. Unlustige Zuschauer und Jungen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Haese, Jürgen ; Teege, Joachim ; Kreitlein, Rudolf ; Overath

Orte

Österreich ; München ; Düsseldorf ; Stuttgart ; Türkei ; Köln

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hobby ; Interviews ; Katastrophen ; Fußball ; Porträts ; Post, Postwesen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Technik ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maskottchen ; Menschen ; Währung ; Wasser ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 865/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.08.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Informationen

Erdbeben in der Türkei
Herkunft: Vis News

Unwetter in Österreich
Herkunft: Austria

Ministadt bei Düsseldorf
Kamera: Luppa

Technik

SEL-Technik
Kamera: Rau

Unfallstory: Defekte Stecker

Sport

Portrait: Schiedsrichter Kreitlein
Kamera: Rau

Fußball: 1.FC Köln-München 1860
Kamera: Luppa, Grund, Labudda

Anfang- und Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 996/1969
    25.02.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 649/1962
    06.07.1962

  • Weltkrieg 1914-18 (Frontflieger u.a.)
    1914

  • Deutschlandspiegel 55/1959
    23.04.1959

  • Es gibt wieder eine Europa
    1966

  • Welt im Bild 81/1954
    12.01.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 253/1954
    03.12.1954


  • UFA-Dabei 754/1971
    05.01.1971

  • Die Zeit unter der Lupe 812/1965
    17.08.1965