Die Zeit unter der Lupe 866/1966 30.08.1966

Sacherschließung

01. Bundeswehraffäre - Zapfenstreich General Panitzki
Von Hassel, halbnah, überreicht Ulrich de Maizière Ernennungsurkunde zum neuen Generalinspektor der Bundeswehr. 2 Kameramänner, halbnah. Von Hassel überreicht Ernennungsurkunde an General Josepf Moll zum Inspektor des Heeres. Offizier meldet General Panitzki Truppe angetreten zum Zapfenstreich. Zapfenstreich bei Nacht. Trommler. Soldat mit Fackel. Panitzki, groß, von Hassel, halbnah.

02. De Gaulle in Dschibouti
Neger tanzen. De Gaulle fährt stehend im offenen Wagen. Demonstranten auf der Straße. Stacheldrahtsperren werden abgerollt. Absperrung des Afrikanerviertels durch Militär. De Gaulle schüttelt Afrikanern die Hand. Verwundete Neger liegen auf der Straße. Fahrt de Gaulle durch die Straße mit Eskorte.

03. Marinefest in Sewastopol
Flottenparade. Offizier grüßend auf Schiff. Angetretene Matrosen auf Schlachtschiff. Auftauchendes U-Boot. Schwimmer. Feuerwerk. Beleuchtetes Schlachtschiff.

04. Frankfurt: Training Karl Mildenberger
Tablett mit Obst, Schinken, Kaffee und Ei wird auf Tisch gesetzt. Mildenberger nimmt Ei. Mildenberger trinkt Kaffee. Mildenberger spricht, groß, O-Ton: "Die Voraussetzung für einen Weltmeisterschaftskampf ist ein hartes, schweres Training. Es beginnt schon früh morgens um halb sieben mit einem harten Waldlauf. Zwei Stunden Waldlauf in der Wahl Spurts und am späten Nachmittag wieder Sparringrunden mit drei, vier verschiedenen Gegnern." Trainingskampf. Reproduktion Cassius Clay. Mildenberger boxt am Sandsack und beim Seilhüpfen. Mildenberger spricht, groß, O-Ton: "Ich bin gewillt, das heißt, unter schwersten Voraussetzungen den Titel und die Weltmeisterschaft nach Deutschland zu holen." Seine Hand, groß, ballt sich zur Faust.

05. Holland: Schwimm Europameisterschaft
Start der Frauen zu 100 m Delfin: Wende. Ada Kok schwimmt vor Heike Hustede, die als 2. Anschlägt. Heike Hustede winkt aus Wasser, groß. Ada Kok auf Siegerpodest wird beglückwünscht, neben ihr Heike Hustede. Klaus Konzorr/ Leverkusen, beim Turmspringen (nicht platziert). Brian Phelps/ England, springt doppelten Salto und gewinnt Silbermedaille. Klaus Dibasi/ Italien, siegt mit einem doppelten Salto. Zuschauer klatschen. Die Sieger auf dem Siegerpodest.

06. Nürburgring: Radweltmeisterschaften der Frauen
Radfahrerinnen vor dem Start. Radfahrerin wird Nummer befestigt. Sie setzt Schutzhelm auf. Start und Fahrerinnen auf der Strecke. Fahrerin, groß. Tretende Beine. Ivonne Reynders/ Belgien fährt als Erste durch das Ziel. Ivonne Reynders auf Siegerpodest. Mann pfeift.

07. Nürburgring: Radweltmeisterschaften der Profis
Start. Fahrer auf der Strecke, frontal und seitlich, nah und total. Verpflegung wird ihnen während der Fahrt gereicht. Rudi Altig fährt als Erster durch das Ziel. Altig auf den Schultern von Fans und mit Blumen wird beglückwünscht.

08. Dresdner Tanzsymphoniker
Hochschule für Musik in Dresden. Unterricht Günter Hörig. Hände spielen auf Klavier. Günter Hörig, groß. Leiter des Tanzsymphonieorchesters. Das Orchester im Jahr 1947 (Bild). Trümmerstadt Dresden (Transfokator). Leute gehen durch Trümmerstraßen. Die Tanzsymphoniker fahren Autos durch Dresden. Fahrt über Brücke. Trompeter spielt an Brückengeländer. Saxophonspieler, groß. 2 junge Menschen auf der Straße im Gespräch essen gemeinsam Apfel. Spiel im Zwinger vor Gemälden. Gemälde, groß. Musiker sitzen an Gartentisch vor Biergläsern. Spiel aus fahrender Straßenbahn. Spiel von Dach mit Blick auf Dresden und im Hof des Zwingers mit Springbrunnen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Altig, Rudi ; Gaulle de, Charles ; Hassel von, Kai Uwe ; Hörig, Günter ; Maizière von, Ulrich ; Moll, Joseph ; Panitzki, Werner ; Clay, Cassius ; Dibiasi, Klaus ; Hustede, Heike ; Kok, Ada ; Konzorr, Klaus ; Mildenberger, Karl ; Phelps, Brian ; Reynders, Yvonne

Orte

Buxtehude ; Dschibuti ; Sewastopol ; Frankfurt ; Bonn ; Dresden ; Dschibouti ; Surinam ; Holland ; Nürburgring ; Schibouti

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bundeswehr ; DDR ; Demonstrationen ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuerwerk ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Paraden ; Photographen ; Radfahren ; Rassen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Trümmer ; Turmspringen ; Kunst ; Kunstwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 866/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.08.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Informationen

Bundeswehraffäre - Interview von Hassel -Zapfenstreich General von Panitzky
Kamera: Luppa, Luppa

de Gaulle in Dschibuti
Herkunft: Eclair

Marinefest in Sewastopol
Herkunft: DEFA

Sport

Training Mildenberger
Kamera: Jürgens

Schwimm-Europameisterschaften
Herkunft: Polygoon

Radweltmeisterschaften der Profis und der Frauen
Kamera: Grund, Luppa, Jonas, Pierskalla

Aktuelle Takte

Dresdner Tanzsymphoniker
Herkunft: DEFA

Anfang- und Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 677/1969
    15.07.1969

  • UFA-Dabei 1021/1976
    17.02.1976

  • Deutschlandspiegel 218/1972
    31.10.1972

  • Welt im Bild 49/1953
    02.06.1953

  • UFA-Wochenschau 7/1956
    12.09.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 232/1954
    07.07.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 918/1967
    29.08.1967

  • Messter-Woche (1921)
    1921

  • UFA-Wochenschau 329/1962
    1962

  • Die Zeit unter der Lupe 927/1967
    31.10.1967