Die Zeit unter der Lupe 871/1966 04.10.1966

Sacherschließung

01. Spandau: Entlassung von Albert Speer und Baldur von Schirach
Gefängnistor Spandau. Gitter werden vor Schaulustigen aufgestellt. Kameramänner. Scheinwerfer. 2 Autos mit Scheinwerfern fahren aus Tor. Kameraobjektiv. Schirach gibt im Hilton ein Presseinterview. Kameramänner. Speer neben seiner Frau. Speer, groß, gibt Presseinterview, O-Ton: "Vielleicht erzähl' ich Ihnen kurz, wie die 2-3 letzten Tage vergangen sind. Vielleicht ganz interessant für Sie. Natürlich war es doch recht aufregend. Aber ich bin glücklich, dass ich hier nun wieder draußen bin nach 20 Jahren." - "Ist er normal, ist er geistig normal?" - "Ich glaube, ein Mensch, der diese Strapaze durchhält, sich 2-3 Tage in diesem Trubel des Verabschiedens gut zu halten, zeigt eine große Nervenstärke. Mehr möchte ich nicht sagen. Denn ob normal oder nicht, das ist eine Frage der Ärzte." Wachwechsel in Spandau. Französische Truppen marschieren ein, englische Truppen marschieren aus. Uhr zeigt 12 Uhr.

02. 20 Jahre Nordrhein-Westfalen
Trümmer Nordrhein-Westfalen. Zerstörte Industrieanlagen. Das wiederaufgebaute Land. Fahraufnahme an Wohnsiedlung vorbei. Hochhaus. Festsitzung in Düsseldorf am 20. Jahrestag. Meyers sitzt neben Schröder, groß. Weyer, halbnah. Meyers hält Ansprache, groß, O-Ton: "Wir müssen und wir werden das Gesicht dieses Landes in den kommenden 10 Jahren noch weit mehr verändern, als in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten. Jenseits aller technisch-wissenschaftlichen Probleme, jenseits aller unterschiedlichen Wirtschaft und sozialpolitischen Vorstellungen und Forderungen, bleibt dieses Ziel oberste Richtschnur unseres Handelns. Dafür Sorge zu tragen, dass an Rhein und Ruhr, an Weser und Lippe auch zu Beginn des 3. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung die Menschen in Freiheit, Sicherheit und Wohlstand leben und arbeiten können." Zuhörer klatschen.

03. Holland: Transport von Ölbohrinsel nach Nigeria
Ölbohrinsel, total. Teileinstellung der größten Ölbohrinsel. Die Ölbohrinsel wird von Frachter gezogen.

04. England: Stabilisator für LKW
LKW fährt in Kurve und schleudert und dreht sich um sich selbst. Einbau einer Sicherheitsvorrichtung bei Betätigung der Bremse. LKW fährt in Kurve und kommt ohne Schleudern zum Stehen.

05. England: Unterwasserpanzer
Panzer mit hohem Aufbau taucht aus Wasser auf und fährt an Land. Panzer fährt durch unwegsames Gelände.

06. England: Panzerspähwagen
Panzerspähwagen überwindet Hindernisse im Gelände. Vorderrad fliegt in hohem Bogen ab. Panzerspähwagen fährt auf 5 Rädern weiter.

07. England: Senkrechtstarter P 1127
Senkrechtstarter landet auf kleinem Fleck in Waldlichtung und startet.

08. Unfallstory - Verkehrswege
Aufschlüsselung aus UFA 532/ 4 - gleicher Schnitt. Titel: Aber so lebt sich's schlecht - Bild: Feuerwehrmänner bei Brandlöschung. Feuerwehrmänner laufen und tragen Bahre. Rauch. Joachim Teege mit Feuerwehrhelm kommt aus Rauch und spricht O-Ton. Mann wird vor ihm vorbeigetragen. Labudda packt Kisten vor Tür mit Schrift Notausgang Freihalten. Drehendes Warnlicht von Unfallwagen. Feuerwehrmänner öffnen Notausgangstür, Kisten fallen ihnen entgegen. Feuerwehrmänner steigen an Kisten vorbei in Qualm. Joachim Teege spricht: "Das Legen ist der Güter Höchstes" sagt Heinrich Heine "aber so" - Bild von Mann unter Sauerstoffzelt - "lebt sich's schlecht."

09. Hamburg: Fußball HSV - München 1860 3:2
Aufschlüsselung aus UFA 532/ 6 - gleicher Schnitt. Titel: Der Favoritenschreck - Bild: Zuschauer mit beiden Händen am Kopf. Fußballzuschauer in erregter Diskussion. Spiel. Torschuß von Brunnenmeier für München 1860, ZL. Älterer Zuschauer mit Zigarre. München im Angriff. Zuschauer ruft. Küppers schießt das 2:0. Zuschauer lacht. Schulz, HSV, spielt vor. Uwe Seeler köpft ins Tor, ZL. Zuschauer, total, schwenken Fahnen. 2. Halbzeit: Abwehr vor dem HSV Tor, ZL. HSV stürmt. Zuschauer droht mit Zeigefinger. Elfmeter für den HSV. Torschuß. Fahrian wirft sich in die falsche Ecke, ZL. Gert Dörfel schießt ein zum 3:2.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brunnenmeier ; Labudda ; Meyers, Franz ; Speer, Albert ; Schirach von, Baldur ; Schröder, Gerhard ; Teege, Joachim ; Weyer, Willi ; Dörfel, Gerd ; Fahrian ; Küppers ; Seeler, Uwe ; Schulz, Willi

Orte

Libyen ; England ; Ruhrgebiet ; Berlin ; Spandau ; Holland ; Belgien ; Nordrhein-Westfalen ; Hamburg ; Düsseldorf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Oel ; Photographen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Trümmer ; Uhren ; Unfälle ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Verbrechen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Feuerwehr ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 871/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.10.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Zeitbühne

20 Jahre Nordrhein-Westfalen
Kamera: Starke, Luppa
Herkunft: Archiv

Blickpunkt

Speer und Schirach entlassen
Kamera: Brandes, Rühe

Technik

Holländ. Ölbohrinsel
Herkunft: Polygoon

Stabilisator für LKW, tauchfähiger Panzer Panzerspähwagen Senkrechtstarter
Herkunft: Pathe News

Der gute Tip

Unfallserie: Verkehrswege

Sport

Fußball: HSV/ München 1860
Kamera: Jürgens

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Messter-Woche: Einzelsujets 1915-1918
    1914

  • Welt im Bild 94/1954
    14.04.1954

  • UFA-Wochenschau 319/1962
    07.09.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 224/1954
    12.05.1954

  • UFA-Wochenschau 142/1959
    14.04.1959

  • UFA-Dabei 923/1974
    02.04.1974

  • Deutschlandspiegel 465/1993
    1993

  • Neue Deutsche Wochenschau 488/1959
    05.06.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 769/1964
    20.10.1964

  • UFA-Wochenschau 64/1957
    16.10.1957