Die Zeit unter der Lupe 881/1966 13.12.1966

Sacherschließung

01. Bonn: Regierungserklärung Kiesinger
Plenarsaal mit Abgeordneten, total. Kiesinger am Rednerpult, total. Regierungsbank. Adenauer neben Erhard als Abgeordnete, halbnah. Kiesinger spricht O-Ton: "In weiten Schichten des deutschen Volkes besteht der lebhafte Wunsch nach einer Aussöhnung mit Polen, dessen Verlangen, endlich in einem Staatsgebiet mit gesicherten Grenzen zu leben, wir im Blick auf das gegenwärtige Schicksal unseres eigenen geteilten Volkes besser als in früheren Zeiten begreifen. Aber die Grenzen eines wiedervereinigten Deutschland können nur in einer frei vereinbarten Regelung mit einer gesamtdeutschen Regierung festgelegt werden." Mende, halbnah. Abgeordnete klatschen.

02. Düsseldorf: Verkehrserziehung
Radarwagen am Straßenrand. Scheinwerfer, groß. Polizist lenkt Verkehr. Polizei verteilt Zigarren an Verkehrsteilnehmer, die Geschwindigkeitsgrenze nicht überschritten. Kraftfahrer mit Zigarre. Kraftfahrerin erhält Zigarre. Fahrer an Steuer mit Zigarre. Fahrerin mit Zigarre, groß.

03. Ostberlin: Eröffnung des Komischen Oper
Beleuchtete Schrift Komische Oper. Autos fahren vor. Ulbricht bei Ankunft, halbnah. Gäste im Foyer. Ulbricht und Frau in Loge. Standphotos aus der Geschichte der Oper. Modernes Steuerpult der technischen Anlage. Balletttänzer und Tänzerinnen. Felsenstein, groß, bei der Probe. Szenenbild von Aufführung. Katalog Komische Oper wird zugemacht.

04. 25 Jahre nach dem Bombardement von Pearl Habour
Soldaten der US-Navy beim Wachwechsel in Pearl Habour über der gesunkenen Arizona. Angriff vor 25 Jahren. Flugzeuge. Bomben. Brennende Flotte. Zerstörte Kriegsschiffe. Matrosen hissen US-Fahne in Pearl Habour.

05. Bad Godesberg. Tagung deutsche Entwicklungshelfer mit Rede Carl Friedrich von Weizsäckers über die Zukunft des Menschen
Lübke geht neben Weizsäcker. Weizsäcker spricht, groß, O-Ton: "Nur eine politische Sicherung kann dann auch den Fortschritt der Technik in die notwendigen, richtigen Bahnen lenken, d. h., dass wir einen großen Rüstungswettlauf haben werden, und zwar einen Wettlauf der Einfälle. Dieser Rüstungswettlauf wird vermutlich außerordentlich teuer sein und das günstigste, was dabei herauskommen kann, wird sein, dass er fruchtlos gewesen sein wird, d. h., dass es schließlich dann doch bei einer Friedenssicherung bleiben wird." Unter Zuhörern Scheel, groß. Zuhörer klatschen.

06. Unfallstory: Maschinen, von denen man nichts versteht
Aufschlüsselung aus UFA 542/2 - gleicher Schnitt. Titel: So lebt sich's schlecht, Bild: Teege vor Schrank. Joachim Teege steht vor Schrank und spricht O-Ton. Teege als Richter, als Diktator mit Lorbeerkranz, als Astronaut mit Helm, als Arzt. Arbeiter steht vor neuer Maschine und setzt verschiedene Hebel in Bewegung und drückt auf Knöpfe. Flüssigkeit springt ihm in Auge. Teege vor Schrift: Man Lebt Nur Wenn Man Schafft, sagt ein alter Spruch im Berliner Rathaus, aber so (Bild: Augenbehandlung) lebt sich's schlecht.

07. Fußball: Hamburg HSV - Bayern München 3:1
Aufschlüsselung aus UFA 542/1 - gleicher Schnitt. Titel: Sport Sport Sport, Bild: Fußballzuschauer. An kleinem Fallschirm geht rote Fahne auf Sportplatz nieder. Propagandakarte der KP Freiheit für die KPD. Balljungen in Trainingsanzügen sammeln Karten vom Spielfeld. Spiel. Charlie Dörfel schießt Vorlage von Schulz zum 1:0 ein. HSV Fahnen werden von Publikum geschwenkt. Kurbjuhn wird im Strafraum gelegt. Elfmeter. Zuschauer mit schütterem Haar, groß. Dörfel schießt 2:0. Zuschauer schwenkt Flasche. Münchens Torwart hält, ZL. Zuschauer wischt sich Auge, groß. Vorspiel der Bayern. Müller schießt 2:1. Zuschauer mit Fahnen München. HSV-Torwart hält. Zuschauer mit Mütze, groß, und Zigarette. Zuschauerin mit Pelzmantel, groß. Schuß über Tor. Uwe Seeler verwandelt Flanke zum 3:1. Fahnen werden geschwenkt.

08. Hamburg: Twen-Mode
Beatsänger (Rattles) und Skulpturen im Rhythmus geschnitten. Junge Leute gehen Treppe hinauf. Junge Leute tanzen. Junge Mädchen im glänzenden Kleid bei Vorführung. Junger Mann zeigt Anzug mit Weste. Mode im Ahrensburger Schloßpark. Vorbeifahrt junger Leute auf Wagen. Junge Männer und Mädchen stehen in langer Reihe und machen Gymnastik. Seilspringer, ZL. Tänzer. Tandemfahrer. Junger Mann zieht Expander. Minirock. Anzüge. Junger Mann springt in weitem Cape. Mädchengesicht, groß, von oben. Junger Mann. Lauf durch Park. Spiegelbild der jungen Leute im See.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Felsenstein ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Scheel, Walter ; Teege, Joachim ; Ulbricht, Walter ; Ulbricht, Lotte ; Weizsäcker von, Carl Friedrich ; Dörfel, Charly Bernd ; Kurbjuhn ; Müller, Gerd ; Schulz, Willi

Orte

Ostberlin ; Bad Godesberg ; Washington ; Pearl Harbour ; Hamburg ; Düsseldorf ; Ost-Berlin ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; DDR ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Entwicklungshilfe ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Radar ; Rauchen ; Reklame ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Zuhörer ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 881/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.12.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Informationen

Kiesinger Regierungserklärung
Kamera: Luppa

Verkehrserziehung Düsseldorf
Kamera: Grund

Komische Oper, Ost-Berlin
Herkunft: DEFA

Pearl Harbour
Herkunft: Metro, Archiv

Rede Weizsäcker (Agrar-Hilfe)
Kamera: Luppa

Der Gute Tip

Unfallserie: Maschinen, von denen man nichts versteht

Sport

HSV/München Bayern
Kamera: Rieck, Jürgens, Labudda, Petersen

Vorwiegend heiter

Twen- Mode, Hamburg
Kamera: Labudda

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 278/1977
    1977

  • Deutschlandspiegel 144/1966
    29.09.1966

  • Deutschlandspiegel 145/1966
    27.10.1966

  • UFA-Dabei 881/1973
    12.06.1973

  • Welt im Film 137/1948
    08.01.1948

  • UFA-Wochenschau 209/1960
    27.07.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 313/1956
    27.01.1956

  • UFA-Wochenschau 153/1959
    30.06.1959

  • Welt im Film 120/1947
    12.09.1947

  • UFA-Wochenschau 362/1963
    05.07.1963