Sacherschließung
01. Erinnerung an die Rückgliederung der Saar vor 10 Jahren
Saarlandschaft, Halden, Schlote. Adenauer spricht vor Bundestag über Rückgliederung der Saar, O-Ton: "Wir Deutsche haben kein Mittel, Frankreich gegen seinen Willen zu einem Verzicht auf seine Position an der Saar zu zwingen. Andererseits, meine Damen und Herren, kann auch Frankreich uns gegen unseren Willen ebensowenig dazu bringen, dass wir die Stellung anerkennen, die es sich im Saargebiet geschaffen hat." Zeitungsaushänge. Zollschranke senkt sich. Volksabstimmung an der Saar. Wahlplakate. Adenauer nach Volksabstimmung im Zug bei Fahrt in die Saar. Winkende Menschen. Adenauer umringt von Leuten.
02. Vietnam: Auftritt Bob Hope
Bob Hope neben Reita Faria, der "schönsten Frau der Welt". Soldaten als Zuhörer, bildfüllend. Bob Hope tanzt. Jongleurin. Japanerinnen tanzen. Soldaten klatschen.
03. Den Haag: World Press Photo
Aufschlüsselung aus UFA 545/3 - hier etwas kürzer. Photos: Mann mit Kopf auf aufgestütztem Arm, weinende Frau. Verwundeter Vietnamese mit Augenbinde. Kind mit Kopfverband. Kind mit Orden. Preisgekröntes Photo eines Japaners. Gefangener wird hinter Panzer geschleift. Claus von Amsberg, groß. Amsberg überreicht Preise. Photos: Billardspieler, Umzug. Bogenschütze. Autorennen mit Karambolage. Fliegende Autoräder.
04. München: 3-D-Photographie mit Laserstrahl
Versuche mit 3-D-Photographie. Mann spricht über Holographie, O-Ton: "Holografie ist ein neuartiges und interessantes Verfahren, mit dem wir räumliche Gegensätze echt räumlich aufnehmen können. Sie beruht auf den besonderen Eigenschaften des Lichtes von Lasern und deswegen benutzen wir für unsere Aufnahmen und die Wiedergabe einen solchen Laser. Sein Licht kommt in Form eines scharf gebündelten Strahls heraus, wird durch einen teildurchlässigen Spiegel in zwei Teilstrahlen aufgespalten, von denen dieser Teil auf das Objekt geworfen wird und unser Objekt beleuchtet." Apparatur mit Laserstrahl für räumliche Photographie. Laserlicht wird gespalten und reflektiert. Räumliches Bild erscheint.
05. Berlin: Menschen, Tiere, Sensationen
Mann reitet auf Giraffe. Mann läßt sich von Stuhl rückwärts auf Sprungmatratze fallen und springt wieder zurück. Känguru boxt Mann k. o. Artistin dreht sich im Zahnhang. Mann stemmt Partnerin auf Händen im Liegen und steht auf. 2 Frauen steigen Leiter hinauf, eine steht auf dem Kopf der anderen. Kameratrick wechselt Ober- und Untermann. Schweinehirtin mit dressiertem Schwein. Artist zündet sich Anzug an und springt in Becken.
06. Garmisch Patenkirchen: Vierschanzentournee
Aufschlüsselung aus UFA 545/8 - hier etwas längerer Schnitt. Titel: Sport, Sport, Sport, Bild: Skispringer am Start. Skispringer am Start und auf der Schanze. Totale Garmisch. Dieter Neuendorf/ Thüringen springt (3.), ZL. Kankkonen springt (2.). Wirkola/ Norwegen springt, ZL und siegt mit 91,5 m. Wirkola nach Sieg, halbnah.
07. Verkehrsbetrachtung: Tote der Straße
Autofriedhof. Kinder spielen in abgewrackten Autos. Unfallwagen, zerbeult. Großstadtverkehr mit viel Autos. Verunglückter auf Bahre. Autos auf Parkplätzen auf beiden Seiten der Straße. Kurve der Unfalltoten über Stadtverkehr. Unfall am Rand der Autobahn. Unfallstellen an Autobahn.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Saar 10 Jahre deutsch
Herkunft: Archiv
Bob Hope in Vietnam
Herkunft: Metro
World Press Photo
Herkunft: Polygoon
Technik
Laserstrahl (3 b Fotografie)
Kamera: Rau
In Rampenlicht
Menschen Tiere Sensationen
Kamera: Labudda, Pahl
Sport
Vierschanzentournee
Kamera: Rau, Oelsner
Unter der Lupe
Verkehrsbetrachtung
Kamera: Labudda, Rieck
A und E
Sprechertext
Informationen
Wir erinnern an die wichtigste Information des Jahres 1957 Wir erinnern an die Rückgliederung des Saarlandes. Die damalige Situation Skizzierte Bundeskanzler Adenauer:
"Wir Deutsche haben kein Mittel. Frankreich gegen seinen Willen zu einem Verzicht auf seine Position an der Saar zu zwingen Andererseits meine Damen und Herren kann auch Frankreich uns gegen unseren Willen ebensowenig dazu bringen daß wir die Stellung anerkennen die es sich im Saargebiet geschaffen hat"
Nach langen Verhandlungen einigten sich Deutschland und Frankreich auf einen Kompromiß: ein europäisches Statut für das Saarland sollte den Anstoß zur politischen Integration Europas geben Eine Volksabstimmung brachte die Entscheidung Ministerpräsident Hoffmann leidenschaftlicher Verfechter der Verselbständigung des Saarlandes erlitt eine Niederlage: mit zwei Drittel Mehrheit lehnte die Bevölkerung das Saarstatut ab, und damit die weitere Trennung von Deutschland, Am 1. Januar 1957 kehrte das Saarland zurück: damals noch ein hoffnungsvoller Schritt auf dem Wege zur Wiedervereinigung Deutschlands
Einmal im vergangenen Jahr durften Amerikas Vietnamkämpfer lachen. Bob Hope und eine Truppe Girls brachten an die Front was an allen Fronten seit Generationen gefragt ist: Unterhaltung eine Portion Sex und einen Schuß Heimat
15.000 GI's vergaßen über dem Bild eines flüchtigen Augenblicks die Bilder ihres Alltags in Vietnam
Thema des vergangenen Jahres, Bild-Dokumente eines Krieges. Arbeiten internationaler Fotoreporter, ausgewählt aus fast 3,000. Aufnahmen preisgekrönt auf der "World-Press-Photo"-Ausstellung in Den Haag durch Claus von Amsberg.
Das übrige: optische Randnotizen zu unserer Zeit Fixierte Momente des Versagens, des Missgeschicks, des Triumphes - Zeugnisse menschlicher Schwächen - immer noch am besten geeignet, das befreiende Lachen auszulösen.
Technik: Dreidimensionale Fotografie
Das Wort Laser beherrscht unser Jahrzehnt - Licht als zerstörende oder helfende Kraft für alle Wissensgebiete. In München gelangen die ersten Versuche zur drei-dimensionalen Fotografie. Holografie ist das Stichwort.
"Holografie ist ein neuartiges und interessantes Verfahren, mit dem wir räumliche Gegensätze echt räumlich aufnehmen und wiedergeben können. Sie beruht auf den besonderen Eigenschaften des Lichtes von Lasern und deswegen benutzen wir für unsere Aufnahmen und die Wiedergabe einen solchen Laser. Sein Licht kommt in Form eines scharf gebündelten Strahls hier heraus, wird durch einen teildurchlässigen Spiegel in zwei Teilstrahlen aufgespalten, von denen dieser Teil auf das Objekt geworfen wird und unser Objekt beleuchtet."
So wird allein durch einen reflektierten Laser-Strahl - ohne Kamera und Objektiv - der Gegenstand auf der fotografischen Platte festgehalten. Auf dem Hologramm ist keine Struktur wie bei einem normalen Negativ - erkennbar. Erst wenn zur Wiedergabe der Laser-Strahl auf die Platte fällt erscheint hinter ihr das plastisch drei-dimensionale Bild - vielleicht die erste Vorstufe zum echten drei-dimensionalen farbgetreuen Film.
Im Rampenlicht: Menschen, Tiere, Sensationen
Der Mensch und sein Haustier standen im Mittelpunkt einer Schau, die auch Sensationen versprach. Doch das Brave dominierte - wie beispielsweise die Ausdauer eines Österreichers, der sechs Jahre seines Lebens opferte um einen Giraffenbock zu zureiten.
Nach einer Gebrauchsanleitung für australisches Kängeruhfleisch: erst weichklopfen, dann braten, empfahl sich Kukident mit der seit langem überzeugendsten Leistung. Allerdings nur mit unserer Hilfe gelang Eva Frank der Verwandlungsakt in ihren eigenen Großvater
Stärkster Ehemann in der Deutschlandhalle: Mr. Agostino. In der Spätvorstellung schaffte er seine Partnerin sogar mit Hut und Mantel.
Die unzertrennlichen Schwestern brillierten durch Schnelligkeit und Akkuratesse. Dieser Wechselsprung vor unseren Kameras gehört Jedoch zu den bisher unerreichten Spitzenleistungen internationaler Artistik.
Ungeachtet der Lebensfreude des letzten Tigers außerhalb deutscher Zapfsäulen, schnupperte Berlin Frühlingsluft beim Auftritt der ersten Sendboten der Grünen Woche.
Staatsbürgerlich wichtigste Leistung des Abends: Rettender Sprung ins kalte Wasser - zur täglichen Übung dringend empfohlen von den zivilen Bevölkerungsschützern unseres Landes.
Sprung Zum Sieg
Vierschanzentournee in Garmisch-Patenkirchen. Auftakt der Weltelite in einem regnerischen Winter in Europa
Die Springer aus der Bundesrepublik hatten keinen guten Start "Ferner liefen" war das meistverbreitete Zitat unter den 20,000 Zuschauern. Der 21. Platz für den besten Bundesrepublikaner signalisiert daß wir den Anschluß verloren haben.
Unsere Landsleute von drüben aber waren in der Mannschaftsstärke nicht zu schlagen. Drei plazierten sich unter den ersten 10. An ihrer Spitze Schanzenrekordinhaber Dieter Neuendorf. Er wurde Dritter in der Gesamtwertung.
Olympiasieger Veikko Kankkonen aus Finnland ersprang sich den zweiten Platz. Seine beste Weit 88.5 Meter
Den vorläufig ersten Platz in der Gesamtwertung sicherte sich Weltmeister Björn Wirkola. Der 23-jährige norwegische Sportartikelverkäufer setzte schon beim ersten Sprung alles auf eine Karte und erreichte mit 91.5 Metern fast die Rekordmarke der Großen Olympiaschanze.
Die Bundesrepublikaner aber hoffen auf Schnee auf Trainingssprünge in schneesicheren Gebieten.
Tote der Strasse
Deutschlands Autofahrer liessen das Jahr 1966 nicht ungenutzt verstreichen. An den Rändern der Städte wachsen sie weiter die Autofriedhöfe, makabre Gedenkstätten deutscher Fahrkunst und Rücksichtnahme:
Amtlich geschätzter Schrottpreis: 110 Mark. Schrottpreis: 150 Mark. Schrottpreis: 130 Mark.
Drei von insgesamt 14.3 Millionen PKW: gehätschelte Status-Symbole einer Gesellschaft, die anscheinend nicht zur Kenntnis nimmt daß die Leidenschaft des Jahrhunderts von Jahr zu Jahr mehr Verletzte, Verkrüppelte und Tote kostet.
Während die Autoindustrie befriedigt konstatiert, daß die Motorisierungswelle vor keiner Haustür haltmacht ziehen die Unfall-Statistiker unter das Jahr 1966 den vorläufigen Schlußstrich: Mit etwa 16400 Verkehrstoten wurde es wiederum ein "Rekordjahr"
In den kommenden 12 Monaten des Jahres 1967 werden auf den Straßen Deutschlands nach amtlichen Schätzungen ungefähr 17,000 Menschen sterben.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Amsberg von, Claus ; Faria, Reita ; Hope, Bob ; Kankkonen, Veikko ; Neuendorf, Dieter ; Wirkola, Björn
Orte
Berlin ; Den Haag ; Saarland ; Saargebiet ; Saar ; München ; Frankfurt ; Vietnam ; Bonn ; Spreewald ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Rückblicke ; Schmuggel ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Vietnam ; Wahlen ; Zoll ; Architektur ; Ausstellungen ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau