Sacherschließung
01. 91. Geburtstag Adenauers
Adenauer hinter Blumen, halbnah. Herbert Wehner gratuliert. Willy Weyer als Gratulant. Leber gratuliert mit Rosenstrauß. Kiesinger gratuliert. Kiesinger lachend, halbnah. Junge überreicht Blumenstrauß. Kind mit Kerze. Gebastelter Stern wird überreicht.
02. Lambarene heute
Luftaufnahme Lambarene. Krankenhaus Albert Schweitzers, Grabkreuz Albert Schweitzers in Lambarene. Ärzte im Hospital. Untersuchung von Negerin. Säugling.
03. London: Bootsausstellung
Segelboote auf dem Wasser. Segelboote in Ausstellung. Luxusyacht. Hovercraftfahrzeuge im Eigenbau. Segelyacht auf dem Wasser. Segelboot auf 4 Rädern fährt auf Straße.
04. Kanada: Aluminiumfabrik
Deckel von Aluminiumdose wird geöffnet. Maschinen in Fabrik bei Dosenherstellung. Herstellungsprozess der Dosen. Automation, Pressen, Verschließen.
05. Hamburg: Hutmode 1967
Garderobenhaken mit Hüten. Mannequins nehmen Hüte von den Haken. Mannequin mit Kappe, flacher Hut, lange Ohrringe. Mann mit Hut. Hut mit aufgeklapptem Rand. Karierter Hut. Silhouetten der Mannequins mit Hüten. Astronautenhut, Kappe.
06. Berlin: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
Kür Monika Feldmann. Kür Peter Krick. Paarlauf Gudrun Hauß - Walter Häfner. Gudrun Hauß stürzt zweimal. Kür Margot Glockshuber - Wolfgang Danne. Siegerehrung der Paare.
07. Schottland: Letzte Fahrt von Donald Campbell
Donald Campbell, halbnah. Campbell in Rennboot. Rennboot Blue Bird auf See. Donald Campbell in Rennwagen. Rekordfahrt in Salzwüste. Rennboot wird in Wasser gelassen. Letzte Fahrt von Donald Campbell. Boot hebe sich aus dem Wasser und überschlägt sich. Bergung der Trümmer. Drehendes Warnlicht auf Polizeiauto.
Herkunft / Inhaltsart
Informationen
Adenauers Geburtstag
Kamera: Luppa
Lambarene heute
Herkunft: Cine Journal
Londoner Bootsausstellung
Herkunft: Pathe News
Technik
Kanadische Aluminiumfabrik
Herkunft: Canada
Vorwiegend heiter
Hutmode
Kamera: Jürgens
Sport
Eiskunstlaufmeisterschaften
Kamera: Pahl
Letzte Fahrt von Donald Campbell
Herkunft: Pathe News, Archiv
Anfang- und Ende
Sprechertext
Informationen
Die Gratulations-Cour der Woche zeigte auf Seiten der Gratulanten veränderte politische Konstellationen und die Mikrophonhalter waren zudringlicher, weil die Anekdoten amüsanter.
Der Händedruck Herbert Wehners war auffallend ausdauernd und das Präsent der FDP ganz ihrer derzeitigen Situation entsprechend. Darüberhinaus aber hat sich kaum etwas gegenüber den Vorjahren geändert, abgesehen davon, daß Altbundeskanzler Adenauer mit 91 Jahren in die Liste der Bestseller-Autoren aufrückte. Waisenkinder empfahlen in artigen Versen Grog gegen Schnupfen und verabschiedeten sich mit einer Bastelarbeit bis zum nächsten Jahr.
In Lambarene an der Westküste Afrikas, wo in einer kleinen Krankensiedlung Albert Schweitzer, das Idol mehrerer Generationen lebte und arbeitete, beginnt nach und nach der Fortschritt Einzug zu halten, der jahrzehntelang ferngehalten wurde aus Furcht, er könne den Mythos Schweitzers zerstören. Ein medizinisches Instrumentarium aus der Schweiz erreichte Lambarene zu einem Zeitpunkt, da neue Maßnahmen gegen Säuglings- und Müttersterblichkeit eingeleitet wurden.
England weckte erste Gedanken an den Genuß, mit einer sommerlichen Brise auf dem Wasser allein zu sein.
Im Londoner Earls Court hatten sie Premiere. Boote für Kapitäne aller Gehaltsklassen - von der seetüchtigen Badewanne für das Taschengeld eines Sextaners bis zur 330.000 DM-Luxus-Yacht,
Groß im Kommen: Hovercraft-Fahrzeuge im Eigenbau. Ein Einsitzer ist nicht teurer als ein Mini-Wagen.
Renn-Yachten in der Halle lassen nur den Kenner ahnen, was sie auf See vermögen. Die Laien aber sollten den Winter nutzen, um in Nautik und Navigation zum Frühling fit zu sein.
Technik: Bier Für die Welt in Aluminium
Eine Blech-Büchse, fast ohne besondere Kennzeichen - und doch kostete es 85 Millionen Mark, um sie herstellen zu können. Für unsere kanadischen Kollegen öffnete ein vor Werk-Spionen sorgsam gehütetes Unternehmen zum ersten Mal seine Pforten, Hier gelang es, nahtlose Aluminium-Büchsen herzustellen durch Zieh- und Druckpressen, deren technische Details vor den Kameras verborgen blieben.
Nach ihrem Weg durch Waschanlage, Druck- und Lack-Sprüh-Maschinen wiegen sie nicht mehr als einige Gramm. Zur Zeit produziert die Anlage im Jahr 50 Millionen Stück.
In sieben-jähriger Forschungsarbeit wurde dieses Meisterwerk einer automatisierten Welt von Morgen entwickelt. Die Vorzüge der Behälter, die in Kanada und Amerika bevorzugt für Bier benutzt werden, liegen auf der Hand: sie sind sehr leicht, verringern dadurch die Frachtkosten, ersparen die Rücktransportkosten, sie sind korrosionsbeständig, leicht zu öffnen und erlauben es, den Inhalt schnell einzufrieren und wieder aufzutauen. Kanada plant dieses neue System auch auf Behälter für Früchte, Gemüse und andere Lebensmittel auszudehnen. Die Bundesrepublik versucht sich zur Zeit noch, wo irgend möglich dem Dosenzeitalter zu entziehen. Nur 0,3 % unseres Bieres fließt in Dosen. Noch steht der deutsche Mann zur Flasche.
Deutsche Hüte 67
Sie hat begonnen - die Jagd nach dem neuen Hut. Neu für eine Saison. Denn es ist nun einmal das Schicksal von Hüten, ihre nächste Generation nicht zu überleben.
Jeder trägt stets und überall was auf dem Kopf, heißt die Devise. Schutzhelme für den Hobbyraum zwischen 28 und 35 Mark. Der Ruf, eine Dame zu sein schwankt im Preis zwischen 30 und sehr vielen Deutschen Mark.
Moderne Silhouetten, Shopping 67. Modelle für deutsche Hausfrauen zum Einkauf um die Ecke.
Hüte, geliebt und bewundert, chic und apart, bis zu Jenem Augenblick, da sie in der Versenkung verschwinden. Widerspruchslos wird das älteste Modegesetz befolgt: den von gestern trägt man nicht!
Sport: Eiskunstlauf-Meisterschaften
Die erste Meisterschaft dieses Jahres auf dem Eis wurde eine Meisterschaft mit Pannen. Doch davon unangefochten gewann die 10-Jährige Monika Feldmann die deutsche Meisterschaft.
Peter Krick dankt den Meistertitel seiner Pflicht. In der Kür unterlag er seinem stärksten Rivalen, Ralph Borghard.
Das Pech begleitete die Favoriten im Paarlauf Gudrun Hauß und Walter Häfner.
Gudrun Hauß verstolpert einen Axel. Sie fängt sich, doch wenige Figuren später stürzt sie beim Rittberger, Aus der Traum von der Meisterschaft. Sie reklamieren die Band-Geschwindigkeit der Musik. Doch das ändert nichts. Begleitet von den Pfiffen des Berliner Sportpalastes laufen Margot Glockshuber und Wolfgang Danne risikolos dem Sieg entgegen.
Den Erfolg quittieren Glockshuber Danne mit gemischten Gefühlen. Denn die wirkliche Entscheidung um das beste deutsche Paar ist nur verschoben - bis zur Europa-Meisterschaft in Laibach.
Start In Den Tod
Zwanzig Jahre lang riskierte er sein Leben, sein Vermögen und die Millionenspenden seiner Mäzene. Donald Campbell, zeitweilig schnellster Mann zu Lande und zu Wasser, überlebte seine letzte Rekordjagd nicht.
Von seinem Vater, der für seine Geschwindigkeitsrekorde geadelt wurde, hatte er den leidenschaftlichen Willen geerbt, in Bereiche Vorzustoßen, wo er allein war.
In seinem Turbinenwagen "Bluebird" raste Campbell vor 3 Jahren mit 650 Stundenkilometern - dreimal so schnell wie das begleitende Flugzeug - über die Salzwüsten Nevadas.
Mit 442 Stundenkilometern hielt Campbell den Weltrekord für Wasserfahrzeuge. Er genügte ihm nicht.
An einem kühlen Wintermorgen 1967 gleitet der für 11 Millionen Mark gebaute "Bluebird" auf den Coniston-See in Schottland. Die 4.250 PS des Düsenaggregates beschleunigen die Bootstakete auf 480 Stundenkilometer. Die Sprechfunkverbindung reißt erst unmittelbar vor der Katastrophe ab. Im Originalton die letzten Worts des Piloten.
Nach einem Salto bei 500 Stundenkilometern bleiben vom teuersten Rennboot der Welt nur Wrackteile. Vom schnellsten Mann der Welt ein Schutzhelm und eine Sauerstoffmaske.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Kiesinger, Kurt ; Leber, Georg ; Wehner, Herbert ; Weyer, Willi ; Campbell, Donald ; Danne, Wolfgang ; Feldmann, Monika ; Glockshuber, Margot ; Häfner, Walter ; Hauß, Gudrun ; Krick, Peter
Orte
London ; Bonn ; Kanada ; Lambarene ; Hamburg ; Schottland ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Industrie ; Kinder ; Motorbootrennen ; Polizei ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Todesfälle, Beisetzungen ; Medizin ; Mode ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau