Die Zeit unter der Lupe 886/1967 17.01.1967

Sacherschließung

01. Rote Garde in Peking
Winkende Chinesen, bildfüllend. Auf der Tribüne Mao Tse Tung, total. Umzug mit Fahnen. Großaufnahme Mao Tse Tung. Massenumzug der Roten Garde. Riesenbild Mao. Bildfüllend Massen der Roten Garde bei Umzügen.

02. Kiesinger in Paris
Wache präsentiert. Photographen. De Gaulle und Kiesinger sitzen sich gegenüber. De Gaulle, halbnah. Kiesinger, halbnah. Kiesinger tritt neben de Gaulle auf Terrasse, neben ihm Pompidou, Brandt, Couve De Murville. Großaufnahme Kiesinger. Pompidou zwischen Kiesinger und Brandt im Abendanzug. Photographen. Kiesinger, groß. Brandt und Pompidou, groß. Kiesinger und Couve De Murville, groß. Uhr im Elysée Palast. Galadiner. Kiesinger neben Pompidou sitzend, halbnah. Brandt neben Couve de Murville, halbnah. Festtafel, total.

03. Hamburg: 10 Jahre Führungsakademie Blankenese
Verteidigungsminister Schröder begrüßt Offizier. Helmut Schmidt, groß, rauchend. Schröder im Gespräch mit de Mazière, halbnah. Schröder im Gespräch mit Helmut Schmidt. Schröder spricht mit Scharnhorst. Schröder hält Rede, O-Ton, total und halbnah: "Häufig wird übersehen, dass, je weniger Streitkräfte zur Verteidigung zur Verfügung stehen, diese um so mobiler, moderner und beweglicher sein müssen. Die Verteidigung des gesamten Bundesgebietes bleibt das verteidigungspolitische Ziel." Unter den Zuhörern Helmut Schmidt, groß. Zuhörer klatschen.

04. Kiel: 100 Jahre Oberpostdirektion Kiel
Plakat 100 Jahre Oberpostdirektion Kiel. Dollinger geht durch Ausstellung. Dollinger begrüßt alten Postillon. Modell einer modernen Satellitenstation. Briefumschläge mit Stempeln und Marken. Dollinger, halbnah. Junge Mädchen sprechen in altmodische Telefone.

05. Portrait: Jean Tinguely
Mann geht an Mauer entlang. Tinguely neben Maschine. Malmaschine malt Bilder. Tinguely-Maschine auf Ausstellung in New York sprüht Flammen. Verschiedene Tinguely-Maschinen in Betrieb, drehende Räder und Mechanik. Tinguely bei der Arbeit an Maschine für Weltausstellung Matreal. Großaufnahme Tinguely. Tinguely spricht O-Ton: "Das einzige Ding, das wirklich fest, stabil und solide ist, ist die Bewegung. Das ist paradox, doch diese Idee kann ich durch dieses Relief exemplifizieren. Das Relief hält mich in Kontakt mit meiner bewegten, sich ständig wandelnden Welt."

06. Frankreich: Bauerntochter wird Miss France 1967
Kuhkopf, groß. Hand greift in Körnerschüssel. Gänse. Beine in Gummistiefeln gehen durch Schlamm. Füße in hohen Hacken gehen durch Schlamm. Bauerntochter im Badeanzug bei Misswahl. Wahl zur Miss France. Photographen auf Bauernhof. Miss France im Kuhstall. Sie melkt Kuh. Kameramann. Bauerntochter kämmt sich die langen Haare und malt Augenbrauen und Lippen. Miss France im Abendkleid. Sie legt sich Kette um. Sie läuft als Bauerntochter mit Hosen am Strand entlang.

07. Skirennen in Grindelwald und Wengen
Grindelwald: Riesenslalom: Läuferin auf der Piste. Annie Famos/ Frankreich läuft. Sie wird 2. Nancy Greene/ Kanada läuft durch die Tore. Sie läuft durchs Ziel und siegt. Spezialslalom: Gina Hathorn/ England auf der Strecke. Annie Famos/ Frankreich siegt. Abfahrtslauf: Läuferinnen mit Sturzhelmen auf der Strecke. Sturz. Isabelle Mir/ Frankreich wird 2. Lauf durch das Ziel. Großaufnahme Isabelle Mir nach dem Lauf. Nancy Greene/ Kanada siegt. Lauberhorn: Herrenabfahrt: Läufer auf der Strecke. Stürze. Leo Lacroix/ Frankreich, wird 2. Jean Claude Killy siegt. Killy neben Lacroix, halbnah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Couve de Murville ; Dollinger, Werner ; Gaulle de, Charles ; Kiesinger, Kurt ; Maizière von, Ulrich ; Tse Tung, Mao ; Pompidou, George ; Scharnhorst ; Schmidt, Helmut ; Schröder, Gerhard ; Tinguely, Jean ; Famose, Annie ; Greene, Nancy ; Hathorn, Gina ; Killy, Jean Claude ; Lacroix, Leo ; Mir, Isabelle

Orte

Kiel ; Hamburg ; Frankreich ; Paris ; Europa ; Peking ; China ; Grindelwald ; Wengen ; Normandie

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Paraden ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Post, Postwesen ; Reklame ; Schönheitspflege ; Schönheitswettbewerbe ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Tiere (außer Hunde) ; Uhren ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Menschen ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Landwirtschaft ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Landwirtschaft ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 886/1967

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
17.01.1967
Produktionsjahr:
1967

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Informationen

Rote Garde, Peking
Herkunft: Pathé Journal

Kiesinger in Paris Bundeswehr-
Herkunft: Pathé Journal

10 Jahre Führungsakademie, Blankenese

100 Jahre Oberpostdirektion, Kiel

Im Rampenlicht

Tinguely
Herkunft: Gaumont

Vorwiegend heiter

Miß France
Herkunft: Gaumont

Sport

Skilauf Grindelwald und Wengen
Herkunft: Cine Journal

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 957/1974
    26.11.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 487/1959
    29.05.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 105/1952
    29.01.1952

  • Deutschlandspiegel 258/1976
    1976

  • Die Zeit unter der Lupe 829/1965
    14.12.1965

  • Deutschlandspiegel 2/1954
    02.12.1954

  • UFA-Dabei 871/1973
    03.04.1973

  • Welt im Bild 158/1955
    06.07.1955

  • Deutschlandspiegel 180/1969
    25.09.1969

  • Postverkehr im 20. Jahrhundert - Das Paketpostamt München III
    01.01.1925