Sacherschließung
01. Contergankinder stehen vor der Einschulung
ABC-Schützen gehen mit ihren Eltern zur Schule. Kinder mit Schultüte. Kinder kommen aus Klassenzimmer. Kinder schwimmen mit Schwimmwesten. Contergankinder in Spezialschule. Junge mit Prothese öffnet Tür. Herr Hansen befragt Eltern über die Kosten der Ausbildung ihrer Kinder, O-Ton: "Ich kann es Ihnen nicht genau sagen, aber ich schätze 15 bis 20.000 Mark." - "Ja, unsere Kosten waren bisher gering, weil den größten Teil unsere Krankenkasse getragen hat." Contergankinder beim Spiel. Kind schreibt auf Tafel. Eltern geben Interview über die Einschulung ihrer Kinder in Normalschulen oder Sonderschulen, O-Ton: "Ich würde mein Kind niemals auf eine allgemeine Schule schicken. Ich war selbst Lehrerin und möchte nicht, dass meine Martina sich irgendwie zurückgesetzt fühlt." - "Das hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Wir möchten sie gern auf die Normalschule schicken." - "Wir möchten unseren Sohn sehr gern auf die Normalschule schicken, jedoch richten wir uns nach dem Rat der Fachleute." Arzt spricht zu diesem Thema, O-Ton: "Das behinderte Kind fühlt sich zunächst unterlegen, während sich die gesunden Mitschüler zunächst gegen das unnormale sperren. Grundsätzlich sollte man eine Normalschule anstreben, weil die Abwehrhaltung der Mitschüler durch entsprechende Aufklärung sehr schnell beseitigt werden kann." Contergankinder auf Fahrgestellen.
02. Kongo: Lumumba-Gedenktag
Kranzniederlegung am Grab Lumumbas zu seinem 6. Todestag. Mobuto bei Gedenkfeier, gehend, grüßend. Bild Lumubas.
03. Paris: Beisetzung Alphonse Juin
Trauerzug von oben gefilmt. Sarg von Marshall Juin auf Lafette. De Gaulle bekreuzigt sich im Invalidendom vor dem Sarg, total. Priester segnen den Sarg.
04. Robert Kennedy in Bonn
Robert Kennedy gehend, halbnah. Kennedy neben Kiesinger gehend, halbnah. Händedruck Kiesinger - Kennedy. Robert Kennedy steigt aus Wagen. Robert Kennedy streicht Haar zurück und spricht mit Leuten. Ihm wird Blumenstrauß überreicht. Kennedy betritt das Auswärtige Amt. Kennedy und Brandt im Gespräch, halbnah.
05. Brüssel: Autosalon
Halle, total. Mercedes, Porsche, kleiner offener Wagen, Rennwagen.
06. Hamburg: Auftritt einer New Yorker Negergemeinde "Trumpets of the Lord"
Neger, groß, zelebrieren "Gottesdienst auf der Bühne". Theatralische Gesten. Sängerin, groß. 2 Neger mit Tambourins im Hintergrund, Zuhörer klatschen.
07. Bad Hofgastein: Skibob-Weltmeisterschaften
Fahrer auf Skibob auf der Strecke. Sturz. Österreich gewinnt alle Titel. Weltmeister im Skibob-Abfahrtslauf wird Willy Brenter/ Österreich.
08. Laibach: Eislauf Europameisterschaften
Kür der Paare: Glockshuber/ Danna werden 2. Kür von Ludmilla Belousowa - Oleg Propotopow. Propotopow stürzt. Sie werden Europameister.
09. Berlin: Reitturnier in der Deutschlandhalle "Großer Preis von Deutschland"
Reiter auf dem Parcours, ZL. Nelson Pessoa springt auf Gran Geste, teilweise ZL. Er wird 2. Macinelli/ Italien auf Turvey siegt. Nelson Pessoa beglückwünscht Mancinelli bei Siegerehrung.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Unter der Lupe
Contergan-Kinder
Kamera: Labudda, Brandes
Herkunft: Archiv
Informationen
Lumumba-Gedanktag in Kongo
Herkunft: Belgavox
Marschall Juin, Beisetzung
Herkunft: Pathé Journal
Robert Kenneby in Bonn
Kamera: Starke
Automobilsalon in Brüssel
Herkunft: Belgavox
Aktuelle Takte
Trumpets of the Lord
Kamera: Seib, Labudda
Sport
Skibob-WM
Herkunft: Austria
Eiskunstlauf-EM
Herkunft: Novosti
Reitturnier, Berlin
Kamera: Pahl, Wiers
A und E
Sprechertext
Unter der Lupe
Unterdrückter Stolz, bange Erwartung oder gesammelter Ernst: eine breite Skala von Empfindungen auf den Gesichtern der ABC-Schützen, die in jedem Jahr den Schritt in eine neue Welt tun. Vorfreude auch bei jenen, für die der neue Lebensabschnitt ein Schritt in die Welt überhaupt bedeutet.
Deutschlands Contergan-Kinder. Opfer der größten Arzneimittel-Katastrophe in der Geschichte der Medizin. Hundert von ihnen werden in der staatlichen Hamburger "Greifschule" auf ihre Einschulung vorbereitet. Durch Bewegungs-Therapie, die die verstümmelten Glieder teilweise funktionsfähig macht. Durch neukonstruierte, teure Prothesen, die das Öffnen der Tür zur Außenwelt erleichtern sollen.
Über ihre bisherigen Kosten sagten uns zwei Eltern:
"Ich kann es Ihnen nicht genau sagen, aber ich schätze 15 bis 20.000 Mark."
"Ja, unsere Kosten waren bisher sehr gering, weil den größten Teil unsere Krankenkasse getragen hat."
Die meisten Krankenkassen jedoch verweigern eine Kostenbeteiligung, weil die körperlichen Defekte angeboren sind. Spenden und staatliche Zuschüsse reichen für die ärztliche Versorgung der insgesamt 4000 Contergan-Kinder nicht aus. Aber nur eine rechtzeitige Behandlung wird über ihren Anschluß an die Umwelt entscheiden. Für die Eltern stellt sich jetzt die Frage: Sonder- oder Normalschule:
"Ich würde mein Kind niemals auf eine allgemeine Schule schicken. Ich war selbst Lehrerin und möchte nicht, daß meine Martina sich irgendwie zurückgesetzt fühlt."
"Das hängt von der Entwicklung unseres Kindes ab. Wir möchten sie gern auf die Normalschule schicken."
"Wir möchten unseren Sohn sehr gern in eine Normalschule schicken, jedoch richten wir uns nach dem Rat der Fachleute."
Bei der Einschulung der Contergan-Kinder wird es sich erweisen, ob neben der körperlichen auch die psychologische Vorbereitung gelang; denn die Schwierigkeiten sind groß, wie uns der Leiter der "Greifschule" versicherte:
"Das behinderte Kind fühlt sich zunächst unterlegen, während sich die gesunden Mitschüler zunächst gegen das unnormale sperren. Grundsätzlich sollte man eine Normalschule anstreben, weil die Abwehrhaltung der Mitschüler durch entsprechende Aufklärungsarbeit sehr schnell beseitigt wird."
So liegt es letztlich bei den Nichtbetroffenen, ob Contergan-Kinder Außenseiter der Gesellschaft bleiben oder nicht.
Informationen
Kongo-Staatsgründer Patrice Lumumba, der vor 6 Jahren ermordete Ministerpräsident, erfährt nach seinem Tode eine zunehmend freundlichere Behandlung. Sein Nachfolger Mobutu, vorläufig letzter starker Mann im Kongo, entfaltete am sechsten Todestag Lumumbas ein europäisches Zeremoniell, um seinem Volk die Bedeutung sines Nationalhelden näherzubringen.
Geschichtsbewußtsein und der Stolz auf militärische Traditionen trieben die Pariser zu tausenden auf die Straße, als Alphonse Juin, letzter Marschall von Frankreich, zu Grabe getragen wurde. Die 5. Republik de Gaulles hatte allen Pomp aufgeboten, um einen Kriegshelden und Heerführer so zu bestatten, wie es die Gloire de la France befiehlt.
Im Invaliden-Dom verzieh Charles de Gaulle dem einstigen Kriegskameraden, daß er im Algerien-Konflikt von ihm abgefallen war.
Bonn war eine Zwischenstation auf der Informationsreise, die Senator Robert Kennedy in mehrere europäische Hauptstädte führte. Nach einer Blitzkonferenz mit Bundeskanzler Kiesinger agierte der Senator im vorpolitischen Raum: Der geübte Griff in den Haarschopf und das strahlende Kennedy-Lächeln überzeugten den ambitionierten Politiker, daß er erfolgreich auf den Spuren seines Bruders wandelte.
Im Auswärtigen Amt war der umstrittene sowjetisch-amerikanische Atomsperr-Vertrag Mittelpunkt der Gespräche zwischen dem Senator aus New York und Außenminister Brandt.
Der Brüsseler Automobil-Salon stellte sich diesmal auf die unterschiedlich gefüllten Brieftaschen seiner Besucher ein. Das polierte PS-Angebot reichte von 300 pferdestarken Chromkarossen bis zu 20 PS-schwachen Last-Enten auf Rädern, von der offenen Motorkutsche mit Korbsitzen bis zum 30.000 Mark-Renner.
Eine französische Firma zeigte Verständnis für die zahlungsschwachen Gäste aus dem einstigen Wirtschaftswunderland: sie bot den Deutschen ein Auto, von überflüssigen Zutaten befreit.
Aktuelle Takte
"Wir werden Hand in Hand gehen, eines Tages, Schwarz und Weiß, eines Tages" - ekstatisches Finale auf einer deutschen Bühne, Gottesdienst, gegen Eintrittsgeld, predigten aus dem Jahre 1927 als Show inszeniert von einem Broadway-Ensemble: Trumpets of the Lord.
"Wir wollen uns alle heute abend nur ein bißchen amüsieren, amüsieren im Namen des Herrn", hatte man anfangs versprochen. Das Hamburger Publikum aber war fasziniert, fasziniert von einem Gottesdienst, der nicht vom Religiösen, sondern vom Theatralischen lebt.
Sport
Einen "aufstrebenden" Sport nennen es seine Erfinder, ein Marterinstrument für wenig trainierte Körperpartien nennen es seine Kritiker. In Bad Hofgastein wurden die ersten Weltmeisterschaften im Skibob ausgetragen.
In Österreich erfunden und geübt, erwies sich der neue Sport schnell als Domäne der Einheimischen: alle Titel fielen an die Österreicher.
Mit dem ersten Platz ließ sich Willy Brenter die härteste Sitzfläche aller Starter prämieren. Er wurde erster Weltmeister im Skibob-Abfahrtslauf.
Die einzige Medaille bei den Kunsteislauf-Europameisterschaften in Laibach gab es für die Westdeutschen im Paarlauf. Mit einer langgezogenen Todesspirale krönte das deutsche Meisterpaar Glockshuber/Danne seine Kür und wurde Vize-Europameister.
Nicht zu schlagen waren auch diesmal Ludmilla Belousowa und Oleg Protopopow. Die zweimaligen Weltmeister und Olympiasieger von Innsbruck konnte auch ein Sturz nicht daran hindern, zum dritten Mal Europameister im Paarlauf zu werden.
Um den "Preis von Deutschland" sprang in der Berliner Deutschlandhalle die Elite der europäischen Springpferde. Nur fünf Reiter hatten die beiden ersten Umläufe mit den 15 schweren Sprüngen fehlerfrei überstanden.
Der Brasilianer Pessoa zeigte einen der schnellsten Ritte und wurde mit einem Abwurf Zweiter.
Zum glanzvollen Höhepunkt des Turniers wurde der Ritt des Italieners Mancinelli. In der Rekordzeit von 34,4 Sekunden trieb er "Turvey" über die Hindernisse und dem "Preis von Deutschland" entgegen.
Hamburg, den 7. Februar 1967
Personen im Film
Brenter, Willy ; Brandt, Willy ; Hansen, Hans ; Kennedy, Robert ; Kiesinger, Kurt ; Lumumba ; Mobuto, Desiré ; Danne, Wolfgang ; Glockshuber, Margot ; Mancinelli ; Pessoa, Nelson ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg
Orte
Brüssel ; Kongo ; Hamburg ; Bonn ; Paris ; Berlin ; Laibach ; Bad Hofgastein
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen ; Hände ; Interviews ; Kinder ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Skibob ; Spoprt-Ehrungen ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (innen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Medizin ; Zuhörer ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau