Sacherschließung
01. Frankreich: Umzug der NATO und Auszeichnung Lemnitzers durch de Gaulle
De Gaulle schreitet Front von Truppe ab, total, neben ihm geht Pompidou. Das Großkreuz der Ehrenlegion, groß. De Gaulle hängt General Lemnitzer den Orden um und küßt ihn, halbnah. Bauten des Nato-Hauptquartiers. Umzugswagen. Die amerikanische Fahne wird eingeholt und in Hubschrauber zum Transport nach Stuttgart getragen. Fliegender Hubschrauber.
02. Lübke in Nepal
Einwohner von Nepal sitzen am Straßenrand und klatschen. Lübke bei Besuch eines Tempels, halbnah. Musikanten mit langen Flöten. Mann schlägt auf Trommel. Gesicht eines Nepalesen mit langen Haaren, groß. Umzug mit Masken. Tempel.
03. Russischer Riesenhubschrauber
Drehender Schraube eines Hubschraubers, groß. Hubschrauber steigt auf. Er trägt einen LKW. Innenraum des Riesenhubschraubers mit 28 Passagieren. Transport eines Omnibus. Landung des Hubschraubers mit Omnibus.
04. Montreal: Weltmeisterschaft der Schneeautos
Kleine Autos mit Skiern anstatt Rädern fahren durch Schnee. Fahrt über Bodenwellen. Springen über Sprungschanzen in Formationen.
05. Hamburg: Modenschau Mary Quant
Mary Quant auf Laufsteg, halbnah. Zuschauer neben dem Laufsteg klatschen. Mary Quant spricht O-Ton, über ihre Mode, groß: "I just hate the high heels and wanted to move freely to run, to jump into busses, to dance; I love to dance to popmusic. I wanted clothes to feel free and jet covered. - Ich hasse hohe Absätze, ich wollte rennen, in Busse springen und tanzen können. Ich wollte Kleider, in denen man sich frei und zugleich bedeckt fühlt" - "Gibt es eine Altersgrenze für das Tragen von Miniröcken?" - "I suppose something about one ist 88 or 89. - Wahrscheinlich, ich vermute, sie liegt zwischen 88 und 89." - "Was aber ist mit den Frauen, die von Jugend träumen, aber häßliche Knie haben?" - "Well, they can wear trouser-suits, go to the doctor, something like that. - Sie können Hosenanzüge tragen oder zum Arzt gehen." Beat Band. Mannequins auf dem Laufsteg führen tanzend Minimoden vor. Miniröcke und Hosen. Mannequin zieht Kniestrumpf an. Trikots und Unterwäsche. Alberne Gesichter. Mary Quant, groß.
06. Detroit: Amerikanischer Leichtathletikrekord über ½ Meile
Start zum Rennen über ½ Meile. Läufer auf der Strecke. Dave Patrick führt mit großem Abstand vor dem Weltrekordler Jim Ryun und siegt. Umarmung und Glückwunsch nach Sieg, total.
07. Hamburg: Sportler - Prüftest
Werner Girke, Halleneuropameister über 3000 m, läuft auf Sportplatz, ZL. Er legt sich auf Untersuchungsbett im Krankenhaus für Test. Füße werden an Pedalen befestigt. Maske wird über Kopf gestülpt. Füße treten Pedale unter Höhenluftbedingungen wie in Mexiko City. Medizinische Geräte zeichnen Reaktion des Organismus nach stufenweiser Belastung. Werner Girke, schweißgebadet, spricht nach Untersuchung O-Ton: "Was war anstrengender für Sie, Ihr Siegeslauf in Prag oder dieser Test?" - "Ja, mein Sieg in Prag war nicht ganz leicht, aber so ein Test ist noch anstrengender."
08. Wien: Eishockey Weltmeisterschaft - Eröffnungsspiel Österreich - Italien 2:4
Das Ballett der Wiener Volksoper tanzt Walzer. Zuschauer, halbnah. Spiel der Mannschaften. Torschuß für Österreich 1:0. Spieler laufen an die Bande. Torschuß 2:0 für Österreich. Spielanzeige 2:2 an Tafel. Spielszenen Italien siegt 4:2
Herkunft / Inhaltsart
Informationen
Umzug der NATO-Auszeichnung Lemnitzer
Herkunft: Pathé Journal, Eclair
Lübke in Nepal
Sowjetischer Riesenhubschrauber
Herkunft: Pathe News
Kanadische Schneeautos
Herkunft: Canada
Blickpunkt
Mary Quandt in Hamburg
Kamera: Labudda, Rückert
Sport
Leichtathletik Rekord USA Jim Ryun-Dave Patrick
Herkunft: Metro
Leistungstest mit Sportlern
Kamera: Labudda
Weltmeisterschaft im Eishockey Itlaien-Österreich
Herkunft: Austria
Anfang- und Ende
Sprechertext
Informationen
Das Großkreuz der Ehrenlegion in der Sonderanfertigung war das Abschiedsgeschenk für NATO-Oberbefehlshaber Lemnitzer überreicht vom französischen Präsidenten Charles de Gaulle, kurz vor dem Auszug aus dem Land, das dem amerikanischen Hauptquartier 13 Jahre lang nahe Paris Gastfreundschaft gewährt hat. De Gaulle hatte angeordnet, daß alle fremden Truppen bis zum 31. März dieses Jahres den Boden Frankreichs verlassen müssen.
Den gegenwärtigen Stand der französisch-amerikanischen Waffenbrüderschaft symbolisierte der letzte gemeinsame Akt: das Einholen des Sternenbanners und der Trikolore. Liebevoll eingerollt nahm die US-Flagge im Hubschrauber Kurs auf Stuttgart, das neue Hauptquartier der amerikanischen Streitkräfte in Europa.
Unverhohlene Neugier gilt in Nepal dem Besucher aus einem fernen Kontinent. Bundespräsident Lübke macht Station im Himalaya-Königreich Nepal. Tempel, Götter und Dämonen bestimmen noch heute den Lebensrhythmus des 10-Millionen-Volkes.
Deutsche Kapitalhilfe für den Bau der ersten Überlandstraße wird den Himalaya-Staat der Welt etwas näher bringen - und den Touristen ein noch immer geheimnisvolles Land erschließen.
Zu einem Verkaufsbesuch besonderer Art kamen sowjetische Techniker und Kaufleute nach Catwick in England. Sie präsentierten den gegenwärtig größten Hubschrauber der Welt. Seine Tragfähigkeit: 25 Tonnen.
Ohne Ladeplattform kann der geflügelte Kombi-Frachter 28 Passagiere befördern. Seine beiden Triebwerke erlauben eine Reisegeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern.
Mit der Kolossal-Architektur in Blech kämpft die Sowjetunion um den Zugang zum westlichen Luftfahrtgeschäft. Frankreich hat bereits einige Exemplare des neuen Kran-Hubschraubers bestellt.
Zum ersten Weltmeisterschafts-Rennen der Snow-Mobile gingen in Montreal Schnee-Autos auf die Strecks, die bis vor kurzem nur militärischen Geheimnisträgern bekannt waren: als Armeefahrzeuge, die für den Einsatz in der Antarktis entwickelt wurden.
Ungerüstet für den Wintersport, entwickelt die Kombination aus Auto und Skibob Geschwindigkeiten bis zu 120-Stundenkilometern.
Der letzte Schrei für Liebhaber motorisierter Skier: Schanzenspringen im Verband.
Blickpunkt
Mary Quant Erfinderin des Mini-Rocks, schockierte und begeisterte in Hamburg mit ihrer ersten Deutschland-Kollektion. Ihren Entschluß, die Weltmode zu revolutionieren motiviert sie so:
"I just hate the high heels and wanted about to move freely, to run, to jump into busses, to dance; I love to dance to pop-music. I wanted clothes to feel free end jet covered." "Ich hasse hohe Absätze, ich wollte rennen, in Busse springen und tanzen können. Ich wollte Kleider, in denen man sich frei und zugleich bedeckt fühlt."
Gibt es eine Altersgrenze für das Tragen von Mini-Röcken?
"I suppose something about one is 88 or 89." "Wahrscheinlich, ich vermute, sie liegt zwischen 88 und 89."
Was aber ist mit den Frauen, die von Jugend träumen, aber häßliche Knie haben?
"Well, they can wear trouser-suits, go to the doctor, something like that." "Sie können Hosenanzüge tragen oder zum Arzt gehen."
Im Rhythmus einer Beatband aus London begann die 32-jährige Mary Quant in der Hamburger Galerie Neuendorf ihren Feldzug für freiere Ausblicke auf die weibliche Anatomie. Mit einer der nachhaltigsten und charmantesten Provokationen unserer Zeit erntete sie weltweiten Ruhm. Millionen-Einnahmen und den Empire-Orden ihrer Königin.
Seitdem sie nicht nur das Knie dem Dunkel einer bedeckteren Mode entriß, begeistert Mary Quant die Jugend und schreckt die Moralwächter aller Breitengrade. Neuste Attraktion in Hamburg: der Total-Look, eine gleichfarbige Kleidung von Kopf bis zur Zehe. Lose fallende Hemdkleider und extravagante Trikots finden den Zuspruch einer jungen und vorurteilsfreien Generation.
Mit Hilfe kleiner Preise soll jetzt der Sieg der Mini-Revolution vollendet werden - an ihrer Spitze Mary Quant, mädchenhaft scheu und angesichts ihres Erfolges ein wenig verblüfft.
Sport
Rekordjagden auf amerikanischen Holzpisten gehören besonders im vorolympischen Jahr zum Wintertraining der US-Spitzensportler. In Detroit wurde das Rennen über eine halbe Meile zum Duell zwischen dem fünffachen Weltrekordinhaber Jim Ryun und dem Neuling Dave Patrick.
Der 20-jährige Außenseiter erkämpft sich eine ausreichende Führung, er distanziert Altmeister Ryun und bleibt nur knapp über dem Weltrekord.
Einer der jüngsten deutschen Laufhoffnungen für die olympischen Spiele begegneten wir in Hamburg. Werner Girke, seit Prag neuer Hallen-Europameister über 3.000 Meter. Sein Trainingslauf endet vor dem Sportmedizinischen Institut der Universität, das seit kurzem das leistungsfähigste Testgerät für Sportler beherbergt. Ein Jahr vor den Wettkämpfen in Mexiko lassen sich Leistungssportler auf der neuen Anlage unter Bedingungen testen, die einer Höhe von über 2.000 Metern entsprechen.
Der verstellbare Pedadruck führt zu einer stufenweisen Belastung des gesamten Organismus. Das Luftgemischsystem hat den gleichen Sauerstoffanteil wie die Höhenluft der Olympia-Stadt: 16 Prozent.
Ein Meßschreiber notiert Atemzüge und die Sauerstoffmenge, die der Sportler dem Luftgemisch entnimmt: 5 bis 6 Liter pro Minute in der Ruhelage bis zur 20-fachen Menge bei Höchstbelastung.
Für mehrere Sportler bedeutete das Testergebnis das vorzeitige Ende ihrer Laufbahn als Leistungssportler. Der Prüfstand hatte organische Mängel offenbart. Der Olympia-Hoffnung Gierke jedoch ersetzte die Hamburger Zerreißprobe mehr als einen Trainingstag:
Frage: Was war anstrengender für Sie. Ihr Siegeslauf in Prag oder dieser Test? "Ja, mein Sieg in Prag war nicht leicht, aber so ein Test ist noch anstrengender."
Die Wiener Gastgeber demonstrierten mit der Wahl des Auftakts österreichisches Kulturbewußtsein: nach klassischen Walzerklängen tanzte das Ballett der Wiener Volksoper, ehe in der Wiener Stadthalle das Spiel um die Eishockey-Weltmeisterschaften eröffnet wurde.
Mit der Begegnung Österreich-Italien begannen die Kämpfe um den Lorbeer des schnellsten und härtesten Mannschaftsports der Welt. Zu den Favoriten gehören Titelverteidiger Rußland, Vizeweltmeister CSSR sowie Schweden und Kanada.
Das zweite Tor für Österreich beendete den Sturmlauf der Einheimischen Die Italiener holten auf und gewannen die Premiere mit 4:2.
Die deutsche Mannschaft fuhr ohne Illusionen nach Wien. Die Hauptrollen waren bereits verteilt, ehe Deutschlands Hockey-Spieler zu ihren Schlägern griffen, um in der Rolle des Außenseiters zu starten.
Hamburg, den 21, März 1967
Personen im Film
Gaulle de, Charles ; Lemnitzer ; Lübke, Heinrich ; Pompidou, George ; Quant, Mary ; Girke, Werner ; Patrick, Dave ; Ryun, Jim
Orte
Paris ; England ; Nepal ; Hamburg ; Wien ; Detroit ; Montreal
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Flugzeugtypen ; Musikinstrumente ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Schneeautos ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tests ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Küsse, Kussszenen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Männer ; Medizin ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; NATO ; Hockey ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau