Die Zeit unter der Lupe 900/1967 26.04.1967
Sacherschließung
01. Kran über den Wolken - Interview mit Kranführer Czech auf dem Postturm
Stadtbild Hamburg, Außenalster. Der Postturm aus verschiedenen Blickwinkeln der Stadt. Werner Czech steigt aus VW. Schwenk über den Postturm. Kran auf der Spitze des Turms. Czech steigt Leiter auf den Turm hinauf. Blick vom Turm über die Stadt. Czech auf der Spitze des Turms. Kameramann Brandes filmt auf Turm. Czech gibt Interview, O-Ton: "Hatten Sie schon ein besonderes Erlebnis?" - "Ja, des nachts bei Nebel ist mir mal oben ein Vogel reingeflogen. Das ist ja nicht alltäglich an und für sich, und da hab ich einen Schreck gekriegt. Oder wenn Nebel ist und man hört Flugzeuge und weiß nicht, woher sie kommen. Da wird einem `n bißchen komisch dabei, nich." - "Würden Sie nochmal eine solche Arbeit annehmen?" - "Ja, zu jeder Zeit, denn das war sehr interessant und hat sehr viel Spaß gemacht." Montierte Kamera wird an Turm hochgezogen. Aufnahmen des Turms bei Fahrt von unten nach oben.
02. Athen: Griechische Unruhen. König Konstantin kämpft um seinen Thron
König Konstantin fährt neben Annemarie im offenen Wagen, mit Irene, total. Junge Griechen winken. Königspaar steigt aus Auto. Konstantin nimmt Parade ab, Truppen und Panzer.
03. Ostberlin: Parteitag der SED
Ulbricht umarmt und küßt Gomulka, halbnah. Ulbricht geht neben Breschnjew, halbnah. Kinder mit Fähnchen. Jugendlich tragen Fahnen. Ulbricht begrüßt Teilnehmer des Parteitages und überreicht Fahne.
04. Bonn: Ankunft Johnsons zur Beisetzung Adenauers
Flugzeug United States of America rollt auf Flugplatz aus im Scheinwerferlicht. Kiesinger auf dem Flugplatz, halbnah. Johnson geht Flugzeugtreppe hinunter. Johnson begrüßt Kiesinger und Brandt, total. Kiesinger geht neben Johnson.
05. Beisetzung Konrad Adenauer
Sarg wird auf Militärfahrzeug gefahren. Schwenk über Kölner Dom. Menschenmasse vor dem Dom. Menschen gehen am Sarg vorbei. Bundeswehr hält Wache am Sarg. Das Bundeshaus. Flagge weht auf Halbmast. De Gaulle, Lübke, Johnson und Kiesinger bei Ankunft im Plenarsaal, total. Die angehörigen Adenauers. Johnson, Lübke, de Gaulle, sitzend, halbnah. Kiesinger spricht O-Ton, halbnah: "Die Zukunft seines Volkes beruhte ihn in einer engen Verbindung Deutschlands mit der freien, westlichen Welt, in der dauernden Versöhnung mit Frankreich und in der Einigung Europas. Konrad Adenauer hat das gelobte Land nicht mehr erreicht, weder die Wiedervereinigung der Deutschen, noch die Einigung Europas. Er hat sie uns als ein großes Vermächtnis hinterlassen. Mögen wir seiner würdig sein." Carlo Schmid und Wehner unter den Zuhörern, halbnah. Ben Gurion, halbnah. Wilson, gehend, halbnah, beim Gang zur Trauerfeier im Kölner Dom. Gepanzertes Auto Johnsons mit Leibwächtern. Johnson steigt vor Dom aus Auto. Gang durch die Kirche. Ankunft de Gaulle im Dom. Kardinal Frings zelebriert die Totenmesse. Johnson neben Kiesinger betend. Bundeswehroffiziere tragen Orden Adenauers und Kränze. Sarg wird getragen. Fahrt zum Rhein. Im Trauerzug die Angehörigen und Politiker. Schnellboot der Bundeswehr auf dem Rhein. Düsenjäger fliegen Ehrenstaffeln. Salutschüsse am Ufer. Beisetzung in Rhöndorf. Der Sarg wird in die Gruft gesenkt. Angehörige werfen Blumen in die Gruft.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Annemarie von Dänemark ; Gurion, Ben ; Brandes, Klaus ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Czech, Werner ; Frings ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Irene von Griechenland ; Johnson, Lyndon B. ; Kiesinger, Kurt ; Konstantin von Griechenland ; Lübke, Heinrich ; Schmid, Carlo ; Ulbricht, Walter ; Wehner, Herbert ; Wilson, Harold
Orte
Hamburg ; Köln ; Bonn ; Ostberlin ; Athen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bundeswehr ; DDR ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Paraden ; Photographen ; Post, Postwesen ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unruhen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 900/1967
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 26.04.1967
- Produktionsjahr:
- 1967
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Blickpunkt
Postturmreportage
Kamera: Brandes
Informationen
Konstantin von Griechenland
Herkunft: Athen
SED-Parteitag
Herkunft: DEFA
Johnson-Ankunft
Kamera: Rau, Zimpel, Labudda
Sein letzter Weg
Adenauer-Staatsakt
Kamera: Brandes, Luppa, Jürgens, Zimpel, Wiers, Starke
A und E