Sacherschließung
01. Montreal: Expo 1967 - Weltausstellung
Wehende Fahnen der Welt. Luftaufnahme des Ausstellungsgeländes. Eröffnungsausstellung. Fliegende Düsenstaffel. Haus in Klotzform aufeinander gebaut als moderne Wohnkultur. Ausstellungsbahn. Fahraufnahme an Pavillons vorbei. Der russische Pavillon. Der deutsche Pavillon. Das erst Auto von Daimler. Moderndes Rennauto. Innenausstattung des deutschen Pavillons. Chemische Röhren. Bilder deutsche Komponisten und Wissenschaftler. Der amerikanische Pavillon, großer Kugelturm.
02. Unfallserie IV: Folge 1: Unfallträchtiger Transport
Günter Jerschke geht mit Sarg über verkehrsreiche Straße. Er steigt auf Sarg und begrüßt Zuschauer. Junger Mann steigt auf hochbeladenes Fahrrad mit langem Brett über der Schulter. Er fährt im Verkehr, will abbiegen, kann Fahrtrichtung nicht anzeigen und fällt vor Lastwagen. Jerschke fährt auf Fahrrad mit Sarg und Fahrradreifen mit Kranzschleife: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
03. USA: Surveyor 3 sendet Arbeitsproben vom Mond
Raketenstart. Mondsonde mit Schaufeln zur Entnahme von Mondboden zur Beobachtung. Trick der Landung der Mondsonde. Funken von Meßdaten zur Erde. Surveyor auf dem Mond.
04. Hannover: Industriemesse 1967
Aufnahme des Ausstellungsgeländes von oben. Parkplatz von oben. Menschen auf der Messe. Hallen. Verkaufsgespräche. Mann photographiert. Fernsehtelefon. Junges Mädchen telefoniert.
05. Rom: Postminister Dollinger in Rom
Dollinger bei Konferenz der europäischen Postminister, halbnah. Vor ihm Schild Allemagne. Redner. Fernsprechzentrale mit Telefonistinnen in Rom. Dollinger und Postminister besichtigen die Fernsprechzentrale. Stöpseln an Fernsprechschrank.
06. Den Haag: Geburt des holländischen Prinzen
Krankenhaus. Reporter schreibt Meldung auf Schreibmaschine. Jubelnde Leute auf der Straße. Kinder mit Kochhüten tragen Zuckergebäck. Claus von Amsberg setzt sich auf Sessel und gibt die Geburt seines Sohnes bekannt, groß. Bild des Prinzen Alexander.
07. London: Schimpansen-Intelligenztest im Zoo
Schimpanse hinter Gittern. Testgerät. Schimpanse steckt Stock in das Gerät, holt Schlüssel heraus, schließt auf, wirft Ball und entnimmt Flasche, aus der er trinkt.
08. Regensburg: Gastwirt marschiert auf Händen nach Rom
Leute auf dem Marktplatz in Regensburg. Mann läuft auf Händen durch die Stadt. Reporterin befragt Mann während Lauf auf Händen. Mann geht am Rand der Autobahn auf Händen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Montreal-Reportage
Herkunft: Kanada
Der gute Tip
Unfallserie IV Folge 1
Informationen
Surveyor-Bericht (Mond-Schaufel)
Herkunft: Metro
Hannover-Messe
Kamera: Labudda
Dollinger in Rom
Ein Baby für Holland
Herkunft: Polygoon
Vorwiegend heiter
Intelligenztest für Affen
Herkunft: Pathe News
Sport
Weltrekordler auf Händen
Kamera: Rau
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Vier Jahre lang hatten Wissenschaftler und Arbeiter. Ingenieure und Architekten an dem 3-Milliarden-Objekt in Montreal gebaut Die Eröffnungsfeier gab den Start frei zur Schau des Jahrhunderts: zur Expo 67 zur bisher größten, teuersten und schönsten Weltausstellung aller Zeiten. Habitat 67-160 aufeinandergetürmte Wohnklötze aus Beton prophezeien eine neue Wohnkultur im planetarischen Zeltalter Auf 400 Hektar Messegelände bietet sich für ein halbes Jahr faszinierende Schauspiel der Selbstdarstellung von 73 Nationen.
Planung und Ausführung ihrer fast bieder wirkenden Halle vertraute die Sowjetunion italienischen Architekten an. Das Entzücken der Ästheten unter den Kritikern jedoch rief der deutsche Zelt-Pavillon hervor Statt der erwarteten teutonischen Wucht und Schwere überraschte die Konstruktion aus Pfeilern. Stahlnetzen und Kunststoffhaut durch Schwung und Leichtigkeit Kanadier prägten das Wort vom "Swinging Germany"
Unter dem Leitmotiv "Der Mensch und seine Welt" präsentieren sich die Ausstellungsstücke dreidimensional. Sie laden den Besucher zu einer Rundumsicht der Ausstellungsthemen, die den Bogen schlagen von modernen Industrieerzeugnissen bis hin zu den Denkmälern deutscher Musik-Tradition.
Raumfahrteffekte löst der amerikanische Pavillon aus: ein 60 Meter hoher Kugeldom, aus Stahlrohren zusammengesetzt und bedeckt mit beweglichem Plastikscheiben. Vielleicht das kühnste Symbol für Phantasie und Willenskraft unseres Jahrzehnts in neue, unbekannt Bereiche menschlicher Existenzmöglichkeiten vorzustoßen.
Der Gute Tip
"Seien Sie gegrüßt, meine Lieben ich hoffe - Sie erinnern sich noch: denn bei mir liegen Sie richtig - richtig"
"... vor allem dann, wenn Sie zu meinen sogenannten Verkehrskunden zählen."
"Hier zum Beispiel konnte ich schon eine Menge Zeitgenossen betreuen."
"Das ist einer von ihnen ein junges Blut, - daher besonders leichtsinnig."
Laut Strassenverkehrsordnung darf ein Fahrrad natürlich nicht überbeladen werden, der Fahrer muß auch in der Lage bleiben Zeichen zu geben
"Nun, ich drücke beide Augen zu ...
... und machen Sie's ihm getrost nach ..." ... "Denn bei mir ... liegen Sie richtig."
Informationen
Amerikas neuester Repräsentant auf dem Mond arbeitet erfolgreich Surveyor 3, erstmals mit Schaufelarmen zur Erforschung des Mondbodens ausgerüstet war als zweite amerikanische Mondsonde weich auf dem Erdtrabanten gelandet.
Im Trick das Landungsmanöver der Sonde: Bremsraketen vermindern ihre Geschwindigkeit von 9650 Stundenkilometern auf Fußgängertempo Teleskopbeine federn den Fall ab Über Funk werden Fotos und Meßdaten abgefordert. Vorläufiges Ergebnis des Schaufelexperiments: Der Mondboden Scheint fest genug um einen Astronauten zu tragen
Das internationale Schaufenster der Wirtschaft in Hannover war fast so üppig gefüllt wie in den vergangenen Jahren 5241 Austeller aus 29 Ländern vereinigten sich zur größten Industriemesse der Welt Umsatzrekord jedoch gab es vorerst nur bei den Eintrittskarten: Im Zeichen einer sich nur allmählich wiederbelebenden Konjunktur hielten sich die Kunden zurück, dominierten die Schaulustigen
Nur langsam füllten sich die Auftragsbücher der Austeller Optimistische Prognosen wagte allerdings Wirtschaftsminister Schiller Er rief die Unternehmer auf, jetzt zu investieren um im Augenblick des Aufschwungs vorn zu liegen
Wirtschafts- und kreditpolitische Maßnahme von Bundesregierung und Bundesbank werden jedoch - so hoffen die Aussteller - das Konjunkturbarometer bald wieder steigen lassen
Im römischen Palazzo dei Congressi tagten Europas Post-Experten Minister Dollinger nutzte die Gelegenheit um seine Kollegen aus den Nachbarländern kennenzulernen und aktuelle Probleme des Post- und Fernmeldeverkehrs zu besprechen. Die Tagung sollte helfen, die Bestimmungen über den Briefverkehr zu vereinheitlichen und den europäischen Postverkehr zu beschleunigen. Gemeinsam mit seinem italienischen Kollegen besuchte Dollinger dis römische zentrale Fernsprechvermittlung. Dabei war allerdings nicht zu überschen daß ihre Technik schon einige Generationen junger Damen vom Amt überdauert hat
Vier Wochen hatten Presse und Publikum dem Ereignis entgegengefiebert Dann kam die erlösende Nachricht: Hollands Prinzessin Beatrix hat dem Hause Oranien einen Thronfolger geboren - den ersten seit 116 Jahren. Ein deutscher Ex-Diplomat machte es möglich: Prinz Claus der Niederlande, der in akzentfreiem holländisch die Geburtsdaten seines Sohnes referierte:
Originalton Claus von Amsbergs in holländisch
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Dollinger, Werner ; Jerschke, Günther ; Willem-Alexander von Holland
Orte
Montreal ; Hannover ; Holland ; Regensburg ; Rom ; USA ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Post, Postwesen ; Raketen ; Sensationen ; Tests ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau