Sacherschließung
01. Togo: Hafen für Lomé - Deutsche Entwicklungshilfe
Brandung. Eingeborene am Ufer. Junge Negerinnen. Gesicht einer jungen Negerin, groß. Negerin sieht in Spiegel. Negerinnen tanzen. Schiff im Hafen wird entladen. Holzboot transportiert die Waren zum Land. Holzboot an Land. Sprengung in Steinbruch. Gestein wird gefördert. Gesteinsbrocken werden auf Zug transportiert für Bau einer neuen Hafenmole. Eingeborene beim Aufbau im Hafen. Blick aus Kran. Dicke Gesteinsbrocken werden von Kran transportiert. Kran läßt Steinbrocken fallen. Kranführer.
02. Brüssel: Kaufhausbrand
Rauchwolken über Straße. Feuerwehrauto fährt. Krankenwagen fährt zur Unglücksstelle. Flammen schlagen aus Fenster. Löschen. Aus Fenster werden Sachen geworfen. Flammen schlagen aus Dach. Hohe Leiter. Suche in Trümmern.
03. Hamburg: Ausstellung Electric 2000 - Elektronenschau
Leute gehen zu Planten un Blomen. Ausstellungsanzeige Electric 2000. Reaktorkraftwerk im Modell. V2 Rakete. Amerikanische Satelliten. Sichtbarmachung elektronischer Strahlung. Gebündelte Glasfasern.
04. Indien: Pilgerfahrt der Janisten
2 Pilger tragen in Korb zwischen sich alte Frau. Pilger auf der Wallfahrt. Geschenke um die größte Buddha-Statue der Welt. Steinbild wird mit Milch übergossen. Knieende Pilger.
05. Bremen: Geplante Kürzung des Luftfrachter-Programms Transall
Militärtransporter Transall in Flugzeugbauhallen. Teileinstellungen des Flugzeuges. Instrumente. Ladeklappe wird geschlossen. Herr Hansen interviewt Unternehmer und Arbeiter über Folge der Abnahmeeinschränkungen des Flugzeuges, O-Ton: "Eine Verringerung des Transall-Programm hat nicht nur auf unser Werk, sondern auf unsere gesamtem mit der Transall-Fertigung beschäftigte Industrie einen sehr ernsthaften Einfluß." - "Etwa Arbeitslosigkeit für 4000 Beschäftigte." - "Leute, die sich hier in rund 10-jähriger Tätigkeit wieder im Flugzeugbau Spezialkenntnisse erworben haben, wir hätten praktisch für Nonsens gearbeitet." - "Haben Sie Sorgen um Ihren Arbeitsplatz?" - "Ach, im Augenblick wohl kaum." - "Praktisch macht sich jeder Sorgen. Aus dem Grunde, wir wissen ja nicht, wo wir dran sind." - "Ich meine, wird sind schon ein bißchen älter. Wir möchten doch gern noch ein bißchen was zu tun haben. Wir kriegen ja keine Arbeit wieder, also, von meinem Standpunkt aus gesehen, nicht." Transporter startet. Harry Denker, groß, nach oben blickend. Fliegender Transporter. Franz Feierabend, groß, nach oben sehend.
06. London: Cup Final Chelsea - Tottenham Hotspurs 1:2
Aufschlüsselung aus UFA 565/ 7 - gleicher Schnitt. Wembleystadion mit Parkplatz, Transfokator. Zuschauertribüne, total. Mannschaften im Spiel. Zuschauer mit Schirmmütze, halbnah. Torwart hält. Alte Frau, halbnah. Kampf um den Ball. Schuß über das Tor. Tottenham schießt Tor. Zuschauer jubeln. Schuß am Tor vorbei. Alter Zuschauer mit Mütze. Ecke wird abgewehrt. Kopfball. Torwart hält. 2. Tor für Tottenham. Zuschauer jubeln. Chelsea stürmt und schießt 2:1. Herzog von Kent überreicht Pokal. Spielführer hält den Pokal hoch.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Hafen für Lome
Informationen
Brand in Brüssel (Kaufhausbrand)
Herkunft: Belgavox
Electric 2000 (Ausst. Planten un Blomen)
Kamera: Brandes
Janist-Pilgerfahrt, Indien
Herkunft: Pathe News
Unter der Lupe
Transall-Reportage (Flugzeug Bremen)
Kamera: Brandes
Sport
Cup Final
Herkunft: Pathe News
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Dieser Bericht führt in den westafrikanischen Staat Togo. Von Fischfang und Ackerbau leben noch heute 90 Prozent der Bevölkerung. Doch allmählich ändern sich die Lebensgewohnheiten des heiteren, tanzfreudigen Volkes; die Auswirkungen des Industrie-Zeitalters haben auch Togo erreicht. Die Verbindungen mit Deutschland sind freundschaftlich. Togo - seit 7 Jahren souverän - war einst eine deutsche Kolonie.
1912 von den Deutschen erbaut: die Landungsbrücke vor der Hauptstadt Lome, bis heute notdürftige Verbindung zum Welthandel. Zerbrechliche Holzboote transportieren werden sie aus dem Wasser gehoben. Die starke Dünung würde sie sonst zerschlagen.
Detonationen in einem Steinbruch Lanadesinneren verkünden jedoch den Anbruch einer neuen Zeit. Unter deutscher Leitung sprengen 150 Togoer aus einer Bergkuppe die Bausteine für einen neuen Überseehafen. Auf Zügen rollen monatlich etwa 50.000 Tennen Gesteinsbrocken an die Küste Mit ihnen wird die neue Hafenmole gebaut.
Togoer haben es mittlerweile gelernt, den Molen-Kran zu bedienen, der sich täglich weiter in den Atlantik hinausschiebt. Mit einem Millionen-Kredit der Bundesregierung finanziert, wird dis Mole dis eines Tages auf 1100 Meter Länge den Schutz des neuen Überseehafens übernehmen, der für den Außenhandel des Landes von zukunftsweisender Bedeutung sein wird: statt 150.000 Tonnen jährlich kann Togo künftig fast die dreifache Menge an Frachtgut umschlagen.
Informationen
Als Rauch und Flammen sich blitzschnell über fünf Stockwerke verbreiteten, war es für viele schon zu spät. 4.000 Menschen im Brüsseler Warenhaus "A 1'Innovation" hatten die Warnsignale überhört, als eine der größten Brandkatastrophen der letzten Zeit bereits unaufhaltsam war.
Das Feuer - wahrscheinlich in der Camping-Abteilung entstanden - fraß sich schnell durch das Haus. Zwei Tage danach ging die Zahl der Vermißten und Toten in die Hunderte. Zu einer Panik war es dank Hilfsbereitschaft vieler dennoch nicht gekommen. Die Polizei ermittelt jetzt gegen politische Extremisten, die Tage zuvor mit Feuerwerkskörpern gegen eine Ausstellung amerikanischer Waren protestiert hatten.
Unter dem Motto: "aus der Steckdose leben" kündigte sich in Hamburg das Zeitalter der Elektronik ab. Im Modell ein Reaktor-Kraftwerk, das gegenwärtig im Bau ist und eine Großstadt mit Strom versorgen kann.
Mit der legendären v 2-Rakete endete die deutsche und begann die amerikanische Weltraumforschung. US-Satelliten dokumentieren heute den technologischen Vorsprung Amerikas.
Aufmerksamkeit findet die wissenschaftliche Spielerei eines Professors. der die kosmische Strahlung sichtbar machte Schaustück westdeutschen Fortschritts: mit gebündelten Glasfasern Kann man um die Ecke und vielleicht in die Zukunft sehen.
Auf geschichtlichen Spuren pilgerten 30.000 Janisten in Indien. Die reichste Sekte des an Sekten reichen Kontinents wallfahrte zu ihrem Heiligen Gometeswara, den sie verehrt, weil er einst auf ein Königreich verzichtete, um ein Asket zu werden.
Alle 60 Jahre ehren die Janisten den steinernen Asketen mit einer Pilgerfahrt. Die größte Statue der Welt, die aus einem Stück gehauen wurde, ist seit 2.500 Jahren mit allen versorgt, wovon die hungernden Massen Indiens träumen: Reise, Mandeln und 4.000 Liter Milch, die den heiligen Asketen vor Anfechtungen bewahren sollen.
Unter der Lupe
Der Rotstift bedroht Deutschlands ehrgeizigstes und teuerstes Luftfahrt Projekt der Nachkriegszeit: den Militär-Transporter "Transall", von Deutschen und Franzosen gemeinsam entwickelt und gebaut, wegen der Ebbe im Staatshaushalt berät die Bundeswehr gegenwärtig darüber, von den bestellten 110 Maschinen nur 60 abzunehmen. In den beteiligten Luftwerften herrscht Krisenstimmung: denn die Käufer,die für den schwersten zweimotorigen Luftfrachter der Welt 17 Millionen Mark anlegen wollen, sind rar.
In den Vereinigten Flugtechnischen Werken Bremen, mit 11.000 Beschäftigten größter Arbeitgeber der deutschen Luftfahrt-Industrie, sprachen wir mit Vorstand, Betriebsrat und Arbeitnehmern:
"Eine Verringerung des Transall-Programms hat nicht nur auf unser Werk, sondern auf unsere gesamte, mit der Transall-Fertigung beschäftigte Industrie einen sehr ernsthaften Einfluß."
"Etwa Arbeitslosigkeit für 4000 Beschäftigte."
"Leute, die sich hier in rund 10-jähriger Tätigkeit wieder im Flugzeugbau Spezialkenntnisse erworben haben, wir hätten praktisch für Konsens gearbeitet." "Haben Sie Sorgen um Ihren Arbeitsplatz?" "Praktisch macht sich jeder Sorgen. Aus dem Grunde, wir wissen ja nicht, wo wir dran sind." "Ich meine, wir sind schen ein bißchen älter, wir möchten doch gern noch ein bißchen was zu tun haben. Wir Kriegen ja Keine Arbeit wieder, also, von meinen Standpunkt aus gesehen, nicht."
Sport
Mit 1,2 Millionen Mark hatten sich 100.000 Fussball-Fans für 2 Stunden in das Wembley-Stadion eingekauft - zum englischen Cup Finale zwischen Tottenham Hotspur und Chelsea. Der Kampf um den Größten englischen Fußball -Preis wurde zum ersten Mal als Lokal-Derby zweier Londoner Mannschaften ausgetragen
Der vierfache Cup-Sieger Tottenham im weißen Dress übernimmt sofort die Favoriten-Rolle, die ihm die Buchmacher aufgetragen haben. Chelseas Angriffe enden spätestens heim brillanten Schlußmann Jennings
Eine Minute Vor der Pause sorgt Robertson für den Vorsprung. Einen Abpraller seines Klubkameraden Mullery schießt er unhaltbar ein.
Der Favorit bestimmt auch nach der Pause das Spiel, aber manche seiner Spiel-Züge geben den Strategen auf den Rängen Rätsel auf.
Beide Hintermannschaften tragen die Hauptlast des Kampfes. Der regenschwere Rasen verhindert Ballzaubereien des Tottenhamer "5-Milionen-Sturms" mit Nationalstürmer Jimmy Greaves. Aber die größere Routine der Mannschaft macht sich bezahlt. In der 70. Minute zirkelt Saul einen Drehschuß ins Netz: 2:0.
Erst in der letzten Viertelstunde wird der junge Chelsea-Sturm gefährlich 5 Minuten vor Schluß wuchtet Tambling den Ball ins Tor: 2:1. Mit international gebräuchlichen Klopfspielen auf dem Rasen feiert Tottenham den Sieg. Die Heißsporne machten Geschichte: fünfmal standen sie seit 1901 im Cup Final, fünfmal verließen sie als Sieger den Platz.
Hamburg, den 23. Mai 1967
Personen im Film
Denker, Harry ; Feierabend, Franz ; Hansen, Hans
Orte
Lomé ; Hamburg ; Togo ; Brüssel ; Bremen ; Indien ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Katastrophen ; Feuer ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sprengungen ; Städtebilder: Südamerika ; Tanz ; Technik ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Arbeitslose, Arbeitslosigkeit ; Aufbau ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau