Sacherschließung
01. Flugschau Le Bourget
Flugzeugspitze US Air Force (Titeluntergrund). Wostock I Rakete der UdSSR. De Gaulle beim Gang durch die Ausstellung, halbnah. Concorde. Amerikanische Raketen. Russische und amerikanische Weltraumkapseln. De Gaulle im Gespräch, halbnah. Russische und amerikanische Astronauten.
02. Bonn: Empfang des Schahs von Persien in Schloß Brühl
Schloß Brühl, total. Lübke mit Ordensschmuck geht neben dem Schah von Persien. Treppe hinauf, hinter ihnen Farah Diba und Frau Lübke. Lübke im Gespräch mit de Schah, halbnah, hinter ihnen Willy Brandt und Rut Brandt. Farah Diba neben Frau Lübke, halbnah. Lübke und Schah, groß. Gäste gehen vorbei und begrüßen Kaiserpaar. Großaufnahme Farah Diba.
03. Nahostkrise
Israels Grenze. Schild Danger. Israelitische Panzer im Gaza Streifen. Soldaten springen aus Panzern. Hubschrauber. Panzergeschütz.
04. New York: Tagung des Weltsicherheitsrates zur Nahostkrise
UNO Gebäude, davor Fahnen. Teilnehmer der Sitzung, groß. Der amerikanische Vertreter Goldberg spricht, halbnah.
05. New York: Kinder von UN-Delegierten in Long Island
Kinder gehen an Hand von Müttern in Vergnügungspark. Vergnügungspark. Kinder in Karussells. Kinder essen Eis und Zuckerwatte. Kinder auf Wasserrutschbahn.
06. Unfallserie IV - Folge 8 - Arbeiter fällt Treppe hinunter
Günter Jerschke als Arzt zersägt Knochen. Reiter stürzt nach Sprung über Hindernis. Stierkämpfer wird von Stier zu Boden geworfen. Arbeiter arbeitet an Lastenaufzug vor Treppe, nimmt Last ab und steht zwischen Drahtrolle. Kollege ruft ihn, er verfängt sich mit den Füßen in der Rolle und stürzt Treppe hinunter: Jerscke zerbricht Knochen: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
07. Französische Indianerspiele
Reiter reiten durch Wald. Axt trifft Baum. Indianer zu Pferd. Kämpfe zwischen Cowboys und Indianers Ranch. Weißhaut tanzt Indianertanz. Squaw in Zelt. Indianerreiter. Taxistand in Paris. Squaw in Paris als Hauswartsfrau. Sheriff spricht, Sheriff im Beruf Photograph. Sheriff läuft aus Haus mit Revolver. Kampf mit Revolverhelden. Männer liegen auf der Straße.
08. Nürnberg: Fußball Europapokal Bayern-München - Glasgow Rangers 1:0
Anstoß. Zuschauer, halbnah. Torwart Meier hält Ball, läßt ihn fallen und greift nach, ZL. Spiel vor dem Schottentor, ZL. Torwart hält. Zuschauer schwenken Fahnen. Meier hält. Zuschauer schreit. Verteidigung der deutschen Mannschaft. Meier hält Fernschuß, ZL. Glasgow schießt Tor, ZL, aber vorher wurde Meier behindert. Tor wird nicht anerkannt. Zuschauer halbnah. Verlängerung. Beckenbauer bei Abwehr am Ball, halbnah. Roth schießt nach Vorlage das 1:0. Zuschauer laufen nach dem Spiel auf den Platz. Trainer Cschaikowski. Spielführer von München erhält den Pokal. Cschaikowski mit Pokal.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Technik
Le Bourget (Flugschau, Frankreich)
Herkunft: Pathé Journal, Gaumont
Informationen
Schah-Empfang in Brühl
Nahost-Krise
Herkunft: Vis News
Weltsicherheitsrat (zu Nahostkrise)
Herkunft: Metro
UN-Kinder in Coney Island
Herkunft: Metro
Der gute Tip
Unfallserie IV/8
Vorwiegend heiter
Indianerspiele
Herkunft: Gaumont
Sport
Europa-Cup, Nürnberg
Kamera: Brandes, Luppa, Pahl
A und E
Sprechertext
Technik
Auf dem 27. Aero-Salon von Le Bourget überraschten die Sowjets mit technologischen Enthüllungen: ihre Wostok-Rakete löste bei westlichen Experten Überraschung und bei Charles de Gaulle Genugtuung aus über seinen Entschluß, französische Satelliten mit sowjetischen Raketen zu starten. Französische Geltung zur Luft verspricht die überschallschnelle Concorde die im nächsten Jahr zum ersten Flug starten wird
Amerika breitete auf der größten Luftschau der Welt sein Arsenal zur Eroberung des Weltalls aus. Stars zwischen den 200 Flugzeugen, Kapseln und Raketen waren jedoch die amerikanischen und sowjetischen Astronauten. Ihre Fachsimpelei ließ für kurze Augenblicks künftige gemeinsame Utopie angesichts der hohen Kosten, die das Wettrennen um die Vorherrschaft im All beiden Großmächten auferlegt.
Informationen
9 Tage lang befriedigten Farah Diba und ihr kaiserlicher Begleiter heimliche Wünsche deutscher Republikaner. Gäste und Gastgebar fanden mühelos zueinander, während das Volk ausgesperrt blieb. Denn dass größte sicherheits-Aufgebot, in der Nachkriegsgeschichte stand zwischen dem westdeutschen Illustrierten-Publikum und den Gegenständen seiner Neigung. Nur einem erlesenen Kreis war es in Schloß Brühl vergönnt zu prüfen, ob Farah Diba die Kronjuwelen mit derselben Anmut trug wie ihre Vorgängerin 12 Jahre zuvor.
Die Welt blickt auf den Nahen Osten, blickt auf Israel. Ein 2 1/2 Millionen -Volk rüstet sich für den Kampf ums Überleben. Israelische Panzer patrouillieren am Gaza-Streifen in Sichtweite ägyptischer Truppen, die in die von der UNO überstürzt verlassenen Stellungen eingerückt sind.
Jetzt wartet Israel darauf, ob es gelingen wird, den von Nasser gesperrten Golf von Akaba mit diplomatischen Mitteln freizukämpfen. Seit 1948 steht der Nahe Osten unter der Drohung der Araber, die Israelis "ins Meer zuwerfen".
Im Gebäude der Vereinten Nationen in New York tagt der Weltsicherheitsrat in Permanenz. Die Nahost-Krise bewies die Ohnmacht der UNO bei Uneinigkeit der beiden Weltmächte. Auch in New York setzt Moskau seine Versuche fort, auf Kosten Israels eine zweite Front gegen die USA zur Entlastung Nordvietnams aufzubauen. Die USA bekräftigten noch einmal die Garantie für den Bestand Israels. Sowjetische Politiker prophezeiten den Vereinigten Staaten einen "heißen Sommer".
Urlaub von der Krise nahmen unterdessen die Kinder der UN-Delegierten Während ihre Väter die bedrohliche Lage in Nahost erörterten, hatte der UNO-Nachwuchs andere Sorgen: rechtzeitig einen Platz auf den begehrten Karussells und andere ungewohnte Genüsse zu erobern, die das Spielparadies auf Coney Island für sie bereithielt.
Spätestens bei gemeinsamen Wasserspielen gelang ihnen, was ihre Väter bislang vergeblich erstrebten: eine - wenn auch kurze - Harmonie zwischen allen Völkern und Rassen.
Der Gute Tip
"Es überrascht mich stets aufs Neue, welch unterschiedliche Knochenfrakturen sich meine Patienten zuziehen; im aktiven Einsatz - im passiven Einsatz - und natürlich bei der täglichen Arbeit. Da gibt's besonders schone Möglichkeiten.
Schauen Sie einmal, wie lässig dieser Herr sich die Stolperfalle baut, Eine höchst einfache Art für einen interessanten Fall. Wenn Sie Lust haben, stolpern Sie doch auch einmal so zu mir herein denn bei mir liegen Sie richtig ..."
Vorwiegend Heiter
In einem Tal nahe Paris entkommen sie für ein Wochenende der Eintönigkeit ihres Alltags: brave Bürger von Paris, die in zunehmender Zahl ihre Zivilberufe abstreifen und in die Haut von Indianern und Cowboys achlüpfen, um die Köstlichkeiten rar gewordener Abenteuer nachzuempfinden.
Mit einer Pferdestärke gewinnen sie Bewunderung und Achtung zurück, von denen sie als Herr über viele PS während der Woche nur noch träumen.
Eine Apachen-Squaw nach arbeitsreichen Tagen als Hauswartsfrau:
"Ich gehe hierher, weil ich das Leben im Freien liebe, Seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Indianer und ich bin jetzt 44 und mache weiter."
"In der Woche jage ich als Fotograf mit meiner Kamera, sonntags jage ich als Sheriff die Gesetzlosen. Wenn ich erfahre, daß Revolverhelden in der Stadt sind, tue ich meine Pflicht."
Frankreichs neue Westernhelden haben kindliche Freuden zurückerobert: ihren eigenen schönen Tod zu spielen.
Sport
70.000 zahlende Zuschauer, darunter 1.000 schottische Fußball-Fans, bilden in Nürnberg die stimmgewaltige Kulisse beim Spiel der Pokalmeister liefert den Vollprofis der Glasgow Rangers eine erbitterte Abwehrschlacht Mit einem genauen Paß-Spiel an ihre trickreichen Flügelstürmer Johnston und Smith sind sie Schotten brandgefährlich.
Die Gegenangriffe der Bayern aus der Tiefe heraus scheitern an der kompromisslosen schottischen Manndeckung. Torjäger Müller lauert vergeblich auf seine Chance.
In der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Die Rangers beherrschen zwar das Mittelfeld, aber die Münchner Abwehr mit Kupferschmidt, Beckenbauer und Noak steht.
Schottische Fernschüsse meistert Torwart Maier in brillanter Manier. Noch einmal die Schotten im Angriff. Der halblinke Hynd rempelt Maier etwas unsanft und lenkt den Ball ins Netz.
Doch der hervorragende italienische Schiedsrichter Lobello erkennt das Tor mit Recht nicht an.
Wenige Minuten später: mit einem Hechtsprung Erreicht Torkeeper Martin den Ball und Brenningers Nachschuß wird abgefälscht.
Das torlose Resultat der regulären Spielzeit zwingt die abgekämpften Spieler in die Verlängerung. Einer der elegantesten Spieler: Beckenbauer. Als Ausputzer beherrscht er souverän den Strafraum.
In der 109. Spielminute werden die Zuschauer von ihrer Spannung erlöst. Eine maßgerechte Vorlage, und Roth erreicht den Ball. Das goldene Tor für die Bayern.
Das Stadion platzt aus den Nähten. Die Massen stürmen in ihrer Begeisterung den Platz und Trainer Cschaikowski ist vor Freude zum ersten Mal sprachlos. Abgekämpft und zerschlagen, aber überglücklich, nehmen die Müchner den Pokal in Empfang. Die Glasgow Rangers erweisen sich unterdessen als großartige Verlierer.
Hamburg, den 1. Juni 1967
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Farah, Diba ; Gaulle de, Charles ; Goldberg, Arthur ; Jerschke, Günther ; Lübke, Heinrich ; Reza Pahlevi von Persien ; Cajkowski ; Maier, Josef ; Roth, Franz ; Lübke, Wilhelmine
Orte
New York ; Bonn ; Le Bourget ; Mexiko ; Israel ; Nürnberg ; Bourget
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Indianer ; Kinder ; Fahnen ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Unfallserie ; UNO ; Unruhen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Bauwerke in Nordamerika ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau