Sacherschließung
01. Nahostkrise - Besetztes Gebiet, Klagemauer, Rückführung von Verwundeten, Kriegsgefangene, jordanische Flüchtlinge
Israelitische Panzertruppen an der Grenze des eroberten Gebietes. Geschütze. Steine markieren die neu gezogene Grenze. Wüste Sinai mit zerstörtem und zurückgelassenem Kriegsmaterial der Ägypter. Zerstörte Häuser in Städten. Katze läuft über einsame Straße. Die Klagemauer in Jerusalem. Gläubige Juden beten vor der Klagemauer. Ägyptische Kriegsgefangene mit gefalteten Händen über dem Kopf. Verwundeter Soldat. Verwundete steigen in Flugzeug zur Rückführung. Bahre wird in Flugzeug getragen. Jordanische Flüchtlinge. Frauen mit Kindern. Schafherde. Esel am Fluß.
02. Kossygin in Paris
Kossygin steigt aus Flugzeug und wird von Couve De Murville begrüßt, total. Kossygin geht neben Couve De Murville von Flugplatz, halbnah. Die russische und die französische Fahne, groß. Kossygin verläßt den Elysée Palast mit Gromyko, total. Händedruck zum Abschied mit de Gaulle, total. Reporter umdrängen Kossygin. Kossygin, groß. Reporter umdrängen Auto.
03. Kossygin in New York
Kossygin winkt bei der Ankunft in New York. UNO-Gebäude. Kamerarückfahrt, total. U Thant. Goldberg spricht, UNO-Zeichen.
04. Der 17. Juni in Westberlin
Plakat Weil das Volk die Freiheit forderte!. Mauer. Plakat. Vorteil für Westberlin - Beziehungen mit der DDR. Das Brandenburger Tor. Vopos an der Mauer. Massenversammlung vor dem Schöneberger Rathaus. Lemke spricht, total. Alberts spricht, halbnah. Flammen in Opferschalen.
05. Lübke in Montreal
Bild mit Spiegelreflexen. Lübke geht durch den deutschen Pavillon mit Wilhelmine Lübke, halbnah. Buchdruckpresse von Gutenberg. Lübke, lachend, groß. Lübke nimmt Glas von Tablett. Deutscher Pavillon, total.
06. England: Prinz Philip auf dem Segelschulschiff Winston Churchill mit weiblicher Besatzung
Segelschulschiff, groß. Schiffsglocke, groß. Philip auf einer Barkasse. Philip geht an Bord von Schiff. Kapitän, groß. Kapitän stellt Philip die weibliche Besatzung vor. Junge Mädchen steigen in die Wanten. Philip, groß.
07. Zigeunertreffen in Altenberg
Zigeuner mit Fackeln bei Umzug. Geiger spielen im Zug. Wohnwagen und große Autos auf Platz. Hand streicht Brot. Zigeunerin ißt Brot. Zigeuner, groß. Augen von Mädchen, groß, alte Frau, groß, junger Mann, groß. Mutter mit Kinde. Zigeunerin tanzt. Zigeuner spielt Geige, groß. Kleines Mädchen. Alte Frau tanzt. Musikanten, groß.
08. Kieler Woche
Segelboote auf der Ostsee. Segelboote, total und halbnah. Boote im Wind. Bunte Vorsegel. Boote bei der Wende. Boje, groß. Geblähte Segel.
09. Essen: Weltmeisterschaft der Motorboote
Boote an Land. Boot wird zum Wasser getragen. Start. Rennen, total. Zuschauer am Ufer. Wende. Boote halbnah. Jörg Steinwascher im Rennen mit der Nummer 13. Wende. Zuschauer, halbnah. Zielfahne senkt sich. Jörg Steinwascher mit Siegerkranz, groß. Ende
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Nahost-Krise (Besetztes Gebiet, Klagemauer, Rückführung von Verwundeten Kriegsgefangene)
Herkunft: Gaumont, Pool Material
Informationen
Kossygin in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Kossygin in New York
Herkunft: Metro, Vis News
17. Juni in Westberlin
Kamera: Pahl
Lübke in Montreal
Herkunft: Kanada
Philip auf der "W. Churchill" (weibl. Besatzung auf Schulschiff)
Herkunft: Pathe News
In Rampenlicht
Zigeunertreffen in Altenburg
Kamera: Jürgens
Kieler Woche
Kamera: Brandes, Seib
Sport
Motorbootrennen (Essen)
Kamera: Luppa, Rühe
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
An den neun Grenzen im Nahen Osten wachen israelische Panzersoldaten. Nur scheinbar herrscht Ruhe: noch explodieren Minen, noch führen feindliche Heckenschützen einen verlorenen Kampf.
Friedhofsstille nur in der Wüste Sinai, die bedeckt ist von den Trümmern der ägyptischen Kriegsmaschinerie.
In den eroberten Städten regt sich nur zaghaft Leben, der Krieg hat unübersehbare Spuren hinterlassen.
An der Klagemauer in Jerusalem täglich das gleiche Schauspiel: Gläubige beten vor dem höchsten Heiligtum der Juden und schwören, es nie wieder herauszugeben.
5.500 ägyptische Kriegsgefangene warten auf ihre Entlassung. 11.000 sind bereits zurückgekehrt. Wieviel auf der Flucht durch die Wüste Sinai umkamen, ist nicht bekannt. Die Verwundeten fliegt das Rote Kreuz nach Kairo.
Die Massenflucht aus den Gebieten westlich des Jordans hält an. 150.000 Flüchtlinge wurden von Jordanien der UNO gemeldet. Ihr Schicksal bedroht als schwere Hypothek einen künftigen Frieden in Nahost.
Informationen
Die fortdauernde Nahostkrise bewog Sowjetpremier Kossygin zu einer Reise in den Westen. In Paris versuchte er vergeblich, de Gaulle für den sowjetischen Standpunkt im Nahost-Konflikt zu gewinnen. De Gaulle weigerte sich, einseitig gegen Israel Stellung zu nehmen und warnte die Sowjetunion davor, die arabische Aggressivität durch neue Waffenlieferungen zu ermuntern.
Die Weltpresse bemüht sich vergeblich, dem interessantesten Paris-Besucher des Jahres Einzelheiten zu entlocken. Erst in New York startete Kossygin seinen bislang massivsten Versuch, den Nahostkrieg nachträglich für die Araber zu gewinnen. Vor der UN-Vollversammlung forderte Kossygin den bedingungslosen Rückzug der israelischen Truppen und eine Wiedergutmachung der Schäden, die Israels Gegner im Krieg erlitten haben. Ungewiß bleibt, oh die Vereinten Nationen ein Feuer löschen können, das sie indirekt entfachten, als sie ihre Truppen aus dem Krisengebiet abzogen.
Zum 14. Mal jährte sich der Tag, an dem der Volksaufstand in Mitteldeutschland durch den Einsatz sowjetischer Panzerverbände zusammenbrach. Auch in Westberlin hatten Parteien und Verbände zu einer Feierstunde aufgerufen. 8.000 Menschen versammelten sich vor dem Schöneberger Rathaus, um das Recht der Deutschen auf staatliche Einheit zu bekräftigen.
Doch 14 Jahre danach wächst die Zahl derer, die den 17. Juni wieder zu einem normalen Arbeitstag machen wollen.
Prominentester Gast des Deutschen Tages auf der Weltausstellung in Montreal war Bundespräsident Heinrich Lübke. Sein erster Besuch galt dem deutschen Pavillon. Als deutsche Wertarbeit erwies sich Gutenbergs Buchdruckerpresse - zur sichtlichen Befriedigung des Gastes.
Heinrich Lübkes kritisches Urteil über die Innenausstattung traf sich mit den Ansichten kanadischer Fachleute. Dennoch zählt der Pavillon als Genzes weiterhin zu den bedeutsamsten architektonischen Leistungen der Weltausstellung.
Das Segelschulschiff "Winston Churchill" hatte über alle Toppen geflaggt. Es empfing einen Besucher, der sich auf ausgedehnten Segelreisen einen Ruf als passionierter Segler erworben hat. Prinz Philip wurde vom Kapitän mit der Besatzung bekanntgemacht: 39 junge Mädchen zwischen 16 and 21, die für eine zweiwöchige Kreuzfahrt als Matrosen anheuerten.
Eine Höhen-Gymnastik in der Takelage schärfte den königlichen Kennerblick für die Vorzüge weiblicher Matrosen.
Im Rampenlicht
Einmal im Jahr strömen sie zusammen. Sie kommen aus vielen Ländern Europas; vereint im Gesang einer nächtlichen Prozession: der große Clan der Zigeuner.
Am Rande einer Wiese, im Schatten des Klosters Altenberg, erwiesen sich die Nachfahren einer seit 1407 existierenden Sippe als Bürger der Konsumgesellschaft. Doch Luxus-Wohnwagen und teure Limousinen vermögen das Vorurteil über die Zigeuner nicht zu korrigieren. Unsere Frage, ob Außenseiter der Gesellschaft oder nicht, wurde von den meisten mit Resignation beantwortet:
"Ja, ich fühle mich als Außenseiter, weil ich ein Zigeuner bin, denn die große Masse der Bevölkerung läßt es uns nämlich sehr stark fühlen. Es ist ein schwarzer Mann, sobald der Zigeuner auftaucht, ist es eben ein Zigeuner. Man schlägt ihnen die Türe vor der Nase zu. Wir werden immer als schwarze Schafe betrachtet."
Die Weißen, so nennen die Zigeuner alle Außenstehenden, orientieren sich noch immer am Klischee einer längst verflossenen Zigeunerromantik: Fiedel, Tanz und Lagerfeuer.
Die Schirmherrschaft der katholischen Kirche über das jährliche Familientreffen mildert zwar viele Sorgen. Doch wenn das Fest zu Ende geht ist das Zigeunerleben nicht mehr so lustig. Zu seinem Alltag gehört der Versuch, am Rande zu existieren und unerkannt zu bleiben.
Sport
Kieler Woche 67 - ihr Name besitzt Klang bei den Sportseglern des In- und Auslandes. Das Revier in der Kieler Förde gilt den Experten als eines der schönsten und anspruchvollsten der Welt.
Auf der Regattabahn beobachteten wir Starboote, Findingis und Drachen. Die Schönheit und Eleganz des Segelsports verbirgt die harte Arbeit, die dem passionierten Segler abverlangt wird.
1972 wird Kiel die olympischen Segel-Wettbewerbe ausrichten. Zur ersten Generalprobe gingen 911 Segler aus 12 Ländern auf den Regatta-Kurs, um Wind- und Strömungsverhältnisse zu prüfen.
Auf ihrer Hausstrecke gab es für die Deutschen vordere Plätze - Grund zur Hoffnung auf olympische Medaillen in 5 Jahren.
Einen Winter lang hatten sie gefeilt und gehobelt, geschraubt und getestet. Dann liessen sie das Produkt ihres Bastler-Ehrgeizes zu Wasser zum Weltmeisterschafts-Rennen für Motorboote auf dem Essener Baldeney-See.
Vor 25.000 Zuschauern demonstrierten 19 Fahrer der europäischen Spitzen klasse, wie man in Kurven Haltung bewahrt. Die Außenbordmotore, auf Höchstleistungen getrimmt, beschleunigten bis zu 95 Stundenkilometern.
Ein 22-jähriger Außenseiter stahl den Favoriten die Schau. Jörg Steinwascher vertraute auf seine Startnummer 13.
In 3 von 4 Läufen hatte er seine Bootsspitze vorn. Schon vor dem vierten war ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen. Er wurde neuer Weltmeister in der Motorboot-Klasse B.
Hamburg, den 20. Juni 1967
Personen im Film
Alberts ; Couve de Murville ; Gaulle de, Charles ; Goldberg, Arthur ; Gromyko, Andrej ; Kossygin, Alexej ; Lemkee ; Lübke, Heinrich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Thant, U. ; Steinwascher, Jörg ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Montreal ; New York ; Jerusalem ; Paris ; Israel ; Westberlin ; Berlin ; Nahost ; Altenburg ; England ; Essen ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Motorbootrennen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schiffahrt ; Schiffe ; Segeln ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; UNO ; Krieg, Kriegsgefangene ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Bauwerke in Asien ; Bauwerke in Nordamerika ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zigeuner ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau