Sacherschließung
01. Hamburg: Kranke Kinder aus Vietnam in Deutschland
Lufthansamaschine auf Flugplatz. Erwachsene tragen Kinder aus Flugzeug. Kranke Kinder auf Bahren. Mädchen mit Krücke.
02. Vietnam: Malteser Hilfsdienst
VW-Bus fährt. Kisten mit Arzneimitteln werden aus Boot geladen. Flüchtlinge in deutsche Ambulanzstation. Untersuchung. Verteilung von Arzneimitteln. Junge bekommt Spritze. Kinder. Frau mit Wunde am Auge wird behandelt.
03. Glassboro: Kossygin bei Johnson (Nahostkrise)
Kossygin von Menschen umgeben (Titeluntergrund). Menschenmasse. Händedruck Kossygin - Johnson. Kossygin und Johnson am Tisch im Gespräch, halbnah. Leute winken. Johnson und Kossygin am Rednerpult, halbnah. Johnson spricht, Kossygin spricht. Kossygin grüßend mit zusammengelegten Händen.
04. Hannover Evangelischer Kirchentag
Glocken läuten in Glockenturm, groß und total. Lübke bei Ankunft, halbnah. Menschenmasse mit Schirmen. Junger Zuhörer, groß. Lilje spricht, groß, O-Ton: Gesichter von Zuhörern, groß. Posaunen- und Trompetenorchester. Richard von Weizsäcker als Zuschauer.
05. Athen: Der griechische Thronfolger Paul
König Konstatin mit Alexia auf dem Arm. Königin Anne Marie mit Paul, Königinmutter Friederike und Prinzessin Irene, halbnah. Anne Marie setzt sich mit dem Baby. Alexia, groß. Winkende Bevölkerung. Vorführung der griechischen Armee. Motorrad fährt durch brennenden Reifen. Motorradpyramide. Umzug mit Wagen mit Szenen aus dem griechischen Befreiungskrieg.
06. Unfallserie Nr. 3 - Warnung vor leichtsinniger Dachreparatur ohne Sicherung
Jerschke, als Beerdigungsunternehmer, dreht sich hinter Kamera. Mann versucht aus Fenster zu springen und wird gerettet. Mann springt von Dach. Arbeiter steigt auf Dach. Sicherheitsgurt und Leine wird auf das Dach gelegt. Jerschke steht hinter Kamera und dreht. Arbeiter arbeitet ohne Sicherheitsgurt an Fernsehantenne, macht Fehltritt und stürzt von Dach. Jerschke steht zwischen Sarg und Kamera, schneidet Film ab und wirft ihn in Sarg: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
07. Berlin: Filmfestspiele und Wahl der Miss Filmfestspiele
Fahraufnahme an Plakaten, Filmanzeigen und Fahnen vorbei. Ankunft von Schamoni zur Filmpreisverleihung, halbnah. Filmbänder, groß. Alexandra Kluge erhält das "Filmband in Gold" für Abschied von Gestern. Alexandra Kluge erhält das "Filmband in Gold" als beste Hauptdarstellerin. Peter und Ulrich Schamoni erhalten "Filmband in Silber" für Alle Jahre Wieder. Helmut Käutner im Gespräch mit Hans Söhnker auf Filmball, groß. Schwenk von Dekolletee zu Gesicht von Johanna von Koszian, groß. O. E. Hasse, halbnah. Rosalind Russel bei Bowling. James Steward, groß. James Steward beim Bowling. Kugel wirft Kegel um, groß. Dekolletees der Bewerberinnen für den Titel Miss Filmfestspiele. Ulla Jakobson überreicht der Siegerin Schärpe. Großaufnahme Miss Filmfestspiele.
08. England: Royal Ascot
Publikum, total, Herren mit grauen Zylindern. Damen mit Miniröcken bei Ankunft und großen Hüten. Sonnenblumenhut, groß. Königin Elizabeth und Prinz Philip bei Auffahrt in offener Kutsche, halbnah. Königinmutter Elizabeth und Prinzessin Margaret in Kutsche, halbnah. Jockeys gehen zu den Pferden. Rennen. Zuschauer mit Programm, halbnah. Zuschauer mit Zylinder. Rennen frontal. Damen mit großen Hüten.
09. Frankreich: Equilibristen - Hochseilartisten
Artisten fahren mit Auto auf Seil und balancieren Auto.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vergrössert
Vietnam-Kinder und
Kamera: Rühe, Wildhagen
Malteser Hilfsdienst in Vietnam
Herkunft: American Embassy, Bonn
Informationen
Kossygin und Johnson in Glassboro (Nahost-Konflikt)
Herkunft: Metro
Evang. Kirchentag in Hannover
Kamera: Rieck
Griech. Thronfolger Paul
Herkunft: Athen
Unfallstory Nr. 3 (Warnung vor leichtsinniger Dachreparatur ohne Sicherung)
Im Rampenlicht
Berliner Filmfestspiele und Wahl der Miss Filmfestspiele
Kamera: Pahl, Wiers
Sport
Ascot-Rennen
Herkunft: Pathe News
Equilibristen
Herkunft: Gaumont
A und E
Sprechertext
Vergrössert
15 Kinder aus Vietnam - krank, verwundet, verkrüppelt. Sie kamen nach Deutschland, um Hilfe und Heilung zu finden. Eine Schweizer Hilfsorganisation Vermittelte ihnen die Krankenhausplätze. Die Behandlungskosten - 5 bis 20.000 Mark pro Kind - wurden durch Spenden aufgebracht. Nach der Heilung reisen sie jedoch wieder zurück in die Kriegswirren Vietnams.
Humanitäre Hilfe in Vietnam leistet seit einiger Zeit der Malteser-Hilfsdienst aus Deutschland. 45 Freiwillige folgten einem Aufruf der Bundesregierung, für die Flüchtlinge in Süd-Vietnam ein Betreuungszentrum aufzubauen.
100.000 Flüchtlinge gibt es allein in der Provinz Quang Nam. In provisorischen Ambulanz-Stationen versorgen die deutschen Ärzte und ihre Helfer bis zu 500 Menschen täglich.
Am häufigsten stellen die Mediziner Malaria, Wurm- und Augenkrankheiten fest. Sie fragen ihre Patienten nicht, woher sie kommen: der geflüchtete Dorfbewohner wird genauso behandelt wie der Vietcong-Terrorist, der ihn vertrieb.
Auf fast 20.000 schätzt man die Zahl jener Kinder, die als Treibgut des Kriegesziel - und wurzellos in den Kampfgebieten umherirren. Ihnen gilt die besondere Sorge des Malteser-Hilfsdienstes, der inzwischen zur stärksten ausländischen Hilfsorganisation in Süd-Vietnam herangewachsen ist.
Informationen
Sowjetpremier Kossygin verzichtete auf die Gelegenheit, als Mann des Jahres in die Geschichte einzugehen. Seine 10-stündige Konferenz mit Präsident Johnson in der nordamerikanischen Kleinstadt Glassboro endete nahezu ergebnislos.
Die beiden mächtigsten Männer der Welt vermochten die unüberbrückbaren Meinungsunterschiede in der Beurteilung des Vietnam- und Nahost-Konflikts nicht zu überwinden. Die als Weltsensation empfundene Zusammenkunft brachte nur eine Annäherung in der Frage des Atomsperrvertrages. Das erste Gipfeltreffen seit 1961 enttäuschte die Friedenshoffnungen der Welt.
"Der Frieden ist unter uns". Mit dieser These in einer krisenreichen Zeit provozierte der 13. Evangelische Kirchentag seine Besucher. Politische Streitgespräche und theologische Diskussionen bestimmten die Arbeit während der Tage in Hannover.
Vorstöße bekannter Theologen, die christlichen Glaubenssätze von unzeitgemäßen Mythen zu reinigen, kündigten an, daß die Evangelische Kirche in Deutschland zu neuen Ufern strebt. Prominente Kirchenführer forderten von jedem einzelnen, sich verantwortlich zu fühlen für den Frieden in der Welt.
Um das Wohlwollen seiner Bevölkerung warb der Herrscher eines Landes, über das sich seit kurzem der Vorhang einer Militär-Diktatur gesenkt hat. Im Athener Tatoi-Palast stellte Griechenkönig Konstantin und Königin Anne-Marie ihren Sohn, den Kronprinzen Paul zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.
Die griechische Armee sorgte für die angemessene Volksfeststimmung. Bei artistischen Militärübungen nahm die Bevölkerung für einige Stunden Urlaub von der innenpolitischen Dauerkrise. Szenen aus dem griechischen Befreiungskrieg beendeten eine Schau für König und Thron.
"Verkannter Mut ..." "... 21 - 22 - 23 ..." Dokumente - hübsche Andenken an jene, die nicht am Leben hängen. "In diesen beiden Fällen klappte es leider nicht - typische Bluffer ... ... erst bei dem lohnte es sich." "Fälle wie diese reizen mein Objektiv. - 21 - 22 - 23 -" Nur Mut - Mut zum Risiko Verzichten Sie ruhig auf Sicherheitsgurt und Seil. "Wenn Sie mal so eine Rolle spielen wollen - nur Mut ..." "... denn bei mir ... ... liegen Sie richtig!"
Im Rampenlicht
Die Produktionen der deutschen Jungfilmer wurden bereits vorher heftig diskutiert: 17. Internationale Filmfestspiele in Berlin. Sie wurden wie immer mit der Verleihung der Bundesfilmpreise in der Deutschen Oper eröffnet. Höchste Auszeichnungen und Prämien belohnten die Bemühungen junger deutscher Regisseure und Produzenten, dem deutschen Film wieder Profil zu verleihen. Mit diesem Erfolg verbinden sich vor allem Namen wie Kluge, Schlöndorff, Erler und Schamoni,
Bei Sekt und kaltem Buffet wurde eine ungewöhnliche Entscheidung diskutiert: die Preise für die beste weibliche und männliche Hauptrolle gingen diesmal an Laien-Schauspieler.
Kondition für 12 lange Festspieltage holte sich die amerikanische Schauspielerin Rosalind Russel auf der Bowling-Bahn. James Stewart, nebenberuflich Reserve-General der US-Luftwaffe, erprobte ebenfalls seine Zielsicherheit.
Der Aufwärtstrend der diesjährigen Berlinale war unübersehbar. 14 Länder präsentierten 21 Filme. Den politischen Boykott des Ostblocks durchbrach erstmals Jugoslawien.
Die Berliner Barbesitzer vermochten wie immer ein Festspiellüftchen in ihre Räume und Kassen zu lenken. Ulla Jacobsson beglückwünschte die diesjährige "Miss Filmfestival" - ein höchst flüchtiger Erfolg am Rande eines ernsthaften Festivals.
Sport
Die männlichen Besucher gerieten in den Hintergrund und von den Pferden sprach man kaum: Miniröcke eroberten das exklusive Royal Ascot, das an Gesellschaftswert höchst dotierte Pferderennen der Welt. Wer Grund hatte, auf "unten ohne" Zu verzichten, hielt sich oben schadlos: über Ascots Spätlese wetterleuchtete der Glanz eines künstlichen Frühlings.
Höfischer Pomp altenglischer Tradition: Königin Elizabeth im offenen Sechsspänner. Ihre Vorgängerin Anna hatte 1711 die Heide von Ascot als Prüffeld für Jagdpferde entdeckt. Englands Jung-Society diskutierte die Party der Königin. Das Rennen beanspruchte nur einsame Kenner.
Einige Pferdeliebhaber resignierten, als sie sahen, wie hoch favorisierte Vollblüter das Duell mit der weiblichen Schockmode verloren.
Nur wenige Ascotbesucher ließen die Gelassenheit vermissen, die ihnen die Rolle als Requisit des berühmten Modederbys zuweist.
Mit der ausgefallenen Akrobatik der Woche überraschten die "Henrys" - eine Hochseil-Artistengruppe, die sich vorgenommen hat, der jahrtausendealten Seiltänzerkunst neue Dimensionen zu erschließen. 150 m über einem Tal der Loire experimentieren sie unter Beteiligung der Anwohner mit einem PKW, der lose auf einem Stahlseil liegt und nur durch die Balance-Künste des ausgestiegenen Fahrers im Gleichgewicht gehalten wird. Die Zugkraft ihrer einmaligen Schaunummer inspirierte die Henrys zu neuen Plänen. Die notwendige Muskelkraft am Ufer und ein stabiles Seil vorausgesetzt, will sich die ganze Familie demnächst mit einem Reisebus in die Lüfte wagen.
Hamburg, den 27. Juni 1967
Personen im Film
Alexia von Griechenland ; Annemarie von Dänemark ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Friederike von Griechenland ; Hasse, Otto Ernst ; Irene von Griechenland ; Jakobsen, Ulla ; Jerschke, Günther ; Johnson, Lyndon B. ; Käutner, Helmut ; Kluge, Alexander ; Kluge, Alexandra ; Konstantin von Griechenland ; Kossygin, Alexej ; Koszian von, Johanna ; Lilje ; Lübke, Heinrich ; Margaret von England ; Paul von Griechenland ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Russel, Rosalind ; Söhnker, Hans ; Schamoni, Peter ; Schamoni, Ulrich ; Stewart, James ; Weizsäcker von, Richard
Orte
Frankreich ; Athen ; Berlin ; Odenwald ; Hamburg ; Bundesrepublik Deutschland ; Glassboro ; Vietnam ; Hannover ; Burep ; England ; Ascot
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Decolletes ; Ehrungen ; Glocken ; Hände ; Kegeln, Bowling, Boule, Petanque ; Kinder ; Festspiele ; Filmschaffen ; Musikinstrumente ; Regen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schönheitswettbewerbe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Trachten ; Unfallserie ; Krieg, Kriegsgefangene ; Medizin ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Architektur ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau