Sacherschließung
01. Kongo - Krisenherd in Afrika
Feiern zum Unabhängigkeitstag. Mobuto fährt grüßend in Wagen stehend Front von Truppen ab, total. Paraden. Truppen marschieren. Panzer. Mobuto auf Tribüne, halbnah. VW´s mit Blaulichtern in der Parade. Pressekonferenz: Französische und belgische Journalisten werden vorgestellt, die Terrorakte geplant oder ausgeführt haben sollen. Tschombé, groß. Tschombé winkend, groß. Tschombé bei Baudoin, halbnah. Großaufnahme Tschombé. Mobuto, grüßend in Uniform. Flugzeugparade.
02. Magdeburg: Zugunglück
Hand zieht an Fahnenseil (Titeluntergrund). Fahne an Haus auf Halbmast mit Trauerflor. Deutsche Fahne an Mast auf Halbmast vor öffentlichen Gebäude, groß. Zugtrümmer bei Magdeburg nach Zusammenstoß zwischen Personenzug und Tankwagen. Ausgebrannte Waggons. Verletzte in Krankenhaus.
03. München: U-Bahnbau
Riesenbagger, im Hintergrund die Türme der Frauenkirche. Baustelle der U-Bahn. Baustelle unter der Erde mit großen Tunnelöffnungen. Arbeiter fahren durch Tunnel. Schaltanlage des fertiggestellten Teilabschnittes. Geschmückter U-Bahnzug fährt auf Bahnhof ein. Bürgermeister Vogel, halbnah, bei Einweihung. Richtkranz, groß.
04. Frankreich: Panzer AMX 30
Sich drehender Panzerturm. Panzer in Fertigungshalle. Ketten werden angelegt. Turm wird aufgesetzt. Infrarot-Zielgerät. Panzer fährt durch Wasser. Panzer bei Probefahrten im Gelände. Auffahrt der Panzer in einer Reihe.
05. England: Königin Elizabeth schlägt Francis Chichester zum Ritter
Segelboot Chichester, total. Königin Elizabeth und Philip begrüßen Chichester. Lady Chichester knickst im Hosenanzug vor Elizabeth II. Elizabeth schlägt Chichester zum Ritter und hängt ihm Orden um.
06. Baden Baden: Weltkongress der Magier
Arno und Rita van Bolen bei Vorführung. Spazierstock wird zu Konfetti in Zylinder. Konfetti zwischen 2 Tellern wird zu 2 Tauben. Rita van Bolen, Miss Magie 1967, groß. Mister Zodiac läßt brennende Kerze in Raum schweben. Mister Cox und Partnerin Magic Lady lassen Flasche verschwinden und wieder erscheinen.
07. Wimbledon: Tennis-Weltmeisterschaft-Finale Bungert - Newcombe und Wimbledon einst
Zuschauer, total. Wilhelm Bungert und John Newcombe betreten den Platz und verbeugen sich, halbnah. Beide Spieler, groß. Wimbledon in alter Zeit. Damen mit langen Tenniskleidern spielen. Spieler spielen mit langen Hosen. Zuschauer mit Zylinder und altmodischen Kleidern. Zettel werden auf den Platz geworfen. Gottfried von Cramm beim Spiel in Wimbledon. Spiel Bungert - Newcombe. Aufschlag Bungert. Newcombe spielt überlegen. Newcombe springt nach Spiel über Seil. Marina von Kent überreicht Newcombe Pokal, halbnah. Zuschauer klatschen, halbnah.
08. Wolfsburg: Deutsche Turm- und Kunstspringmeisterschaften
Das Schwimmstadion, total. Kleiner Junge und kleines Mädchen als Zuschauer, groß. Sprung von Ingeborg Busch, ZL. Die siegt im Turmspringen und in der Kombination. Sprung von Klaus Konzorr vom Turm, ZL. Er siegt im Turmspringen. Sprung von Karl Heinz Schwimmer, ZL. Sieger in der Kombination. Sehr gute ZL-Aufnahmen von Springern. Kleiner Junge auf der Zuschauerbank lacht, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Unabhängigkeitstag und Pressekonferenz und Archiv Kongo u. Tschombé
Herkunft: Belgavox, Archiv
Information
Magdeburg: Zugunglück
Herkunft: Fernsehen Ost
U-Bahn-Bau- München
Kamera: Rau
Französischer Panzer AMX 30
Herkunft: Eclair
Chichester Ritterschlag
Herkunft: Pathe News
Vorwiegend heiter
Zauberer Kongreß, Baden-Baden
Kamera: Rau
Sport
Wimbledon und Rückblick
Herkunft: Pathe News
Turmspringen
Kamera: Brandes, Rühe
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Der Kongo, seit 7 Jahren souverän, steht wieder im Blickfeld der Öffentlichkeit. Die glanzvolle Militärparade zum Tag der Unabhängigkeit überdeckt die innere Krise des Landes, das unter Regierungschef Mobutu einer ungewissen Zukunft entgegengeht. Trotz ausländischer Wirtschaftshilfe bedrohen Staatsbankrott und Bürgerkrieg den jungen Staat.
In diesen Tagen wurden auf einer Pressekonferenz belgische und französische Staatsangehörige vorgestellt, die angeblich Terrorakte geplant und ausgeführt hatten - ein willkommener Anlaß, die Weltöffentlichkeit von den Praktiken eines Militärregimes abzulenken.
Eine Ursache für die Unruhen ist die Feindschaft zwischen Mobutu und seinem Vorgänger Tschombé. Als Regierungschef konnte Tschombé unter den 16 Millionen Kongolesen mehr Anhänger gewinnen als es Mobutu bisher gelang.
Tschombé benutzte nach seinem Sturz vor zwei Jahren die politische Zwangspause im Ausland dazu, sich auf seine Rückkehr vorzubereiten. Seine jüngste Entführung von Spanien nach Algerien setzte in diesen Wochen die Signale wieder einmal auf Sturm. Diesmal noch könnte Mobutu die Meuterei einiger Truppen niederschlagen. Aber niemand Weiß, an wen die nächste Runde geht.
Informationen
Trauerbeflaggung in der Bundesrepublik - zum ersten Mal angeordnet wegen einer Katastrophe im anderen Teil Deutschlands. Bei Magdeburg hatte ein Eilzug einen Tanklastwagen gerammt. 15.000 Liter brennendes Leichtbenzin ergossen sich auf die Waggons und legten eine undurchdringliche Feuerwand zwischen Passagiere und Rettungsmannschaften. In den Abteilen schmolzen Glas und Leichtmetall. 82 Menschen, verloren ihr Leben. In den umliegenden Krankenhäusern erholen sich die Verletzten von dem größten Eisenbahnunglück«, das sich seit 1939 auf deutschem Gebiet ereignet hat.
München, Westdeutschlands zweitgrößte Stadt, erschließt seine Unterwelt für den Verkehr. Im sogenannten Schildvortrieb frisst sich ein vollmechanisierter Bohrzylinder täglich 10 Meter weit durch den geschichtsträchtigen Boden an der Isar. 1971 soll Münchens U-Bahn-Netz betriebsfertig sein - gerade rechtzeitig, um die erwartete Touristeninvasion anlässlich der Olympischen Spiele zu bewältigen.
Den ersten Erfolg konnten Münchens Stadtväter in diesen Tagen feiern. Nach 2 1/2 jähriger Bauzeit ist der erste Teilabschnitt fertiggestellt. 40 Millionen Mark kostete die 2 Kilometer lange Schienenstrecke, auf der sich vorerst nur die künftige Schaffnergeneration an Kurbel und Schalter erprobt.
Ein Verkehrs-Chaos jedoch droht den Münchnern ab April nächsten Jahres: dann wird die Altstadt wegen der Bauarbeiten für alle Verkehrsmittel gesperrt.
Frankreichs gepanzerte Kavallerie geht in die Serien-Produktion: Der neue Panzer AMX 30 war ursprünglich als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt geplant. Er ist mit einem Infrarotzielgerät für Nachtschießen und einer halbautomatischen 105 mm-Kanone ausgerüstet.
Das 36 Tonnen schwere Fahrzeug wird von einem Motor getrieben, der jedes Treibstoffgemisch verbrennt. Der AMX 30 entwickelt eine Geschwindigkeit von 65 Kilometern in der Stunde. 900 Exemplare hat sich Staatspräsident de Gaulle gewünscht, der seinen Ruf als Militärschriftsteller vor 30 Jahren mit einem Buch über den Panzerkrieg begründete.
226 Tage und Nächte hatte er den Weltmeeren getrotzt und nach seinen eigenen Worten darüber gegrübelt, wie diese Welt regiert werden muß. Dann erhielt Englands alter Mann auf dem Meer den populärsten Ritterschlag der jüngsten Geschichte. Sir Francis Chichester, seit seiner Weltumseglung als lebender Beweis für britischen Wagemut, beugte zum ersten Mal vor einer Frau sein Knie, als Königin Elizabeth das Schwert auf seine Schultern legte. Es erhob sich "Ritter Francis". Er rückte damit in die Reihe der großen verdienten Briten.
Vorwiegend Heiter
Die schwarze Kunst lockte elfhundert ihrer Meister aus 28 Ländern zum Weltkongress der Magier nach Baden-Baden. Aus den Tiefen ihrer Trickkisten zogen sie rätselhafte Spiele - im Wettbewerb um die höchste Auszeichnung für Zauberer - den Grand Prix.
Arno und Rita van Bolen - die "Miss Magie 1967" - verrieten den schönsten Trick für deutsche Hausfrauen - wie man aus Papier Geflügel macht - leider nicht.
Auch Mister Zodiac behält das Geheimnis seiner spanischen Kerzen für sich: sie brennen - wie alle anderen auch - aber den Gesetzen der Schwerkraft unterliegen sie nicht.
Mister Cox, deutscher Kriminalbeamter und Branntweinkenner aus Leidenschaft, gewann den letzten Grand Prix. Für seine Zaubereien mit Partnerin Magic Lady gilt noch immer eine überlieferte Mahnung aus dem Mittelalter: "das lose Gesinde, das mit dem Gauckelsack umherzieht ..., das machet ein theil possen unn anders natürlicher weise nur mit behendigkeit, die die zuseher nicht merken."
Sport
Zum ersten Mal seit 30 Jahren verbeugte sich wieder ein deutscher Spieler beim Tennis-Finale in Wimbledon. 15.000 Zuschauer erlebten die 80. inoffizielle Weltmeisterschaft in einem Sport, der sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt hat. Schon in den Zwanzigerjahren war Wimbledon das Mekka der Tennisspieler. Sein "heiliger Rasen" galt als Symbol eines aristokratischen Spiels, dessen Anfänge bis ins Altertum reichen. Langer und langsamer Ballwechsel kennzeichneten das Gesellschaftsspiel von einst.
Gottfried von Gramm war der erste deutsche Tennisspieler, dem der Einzug ins Finale gelang. Dreimal spielte und dreimal verlor er mit Anstand.
Der 23-jährige John Newcombe demonstrierte australisches Krafttennis, als er dem zweiten deutschen Wimbledon-Finalisten gegenüberstand. Wilhelm Bungert blieb nur die Rolle seines Vorgängers - mit Anstand zu verlieren.
Für den deutschen Spitzenspieler waren Newcombes Schläge zu schnell und zu hart. Nur 70 Minuten dauerte das Endspiel, eines der kürzesten in der Geschichte Wimbledons. John Newcombe setzte die Siegesserie der australischen Tennis-Cracks fort. Der Typ des konditionsstarken Modellathleten hat den eleganten Ballzauberer von einst für immer abgelöst.
In Wolfsburg sprangen Kunst- und Turmspringer um deutsche Meisterwürden. Ingeborg Busch, Studentin aus Mannheim, verteidigte ihre Titel gegen den ehrgeizigen Nachwuchs. Sie siegte im Turmspringen und in der Kombination.
Klaus Konzorr: wie im Vorjahr Bester im Turmspringen.
Durch zwei zweite Plätze in beiden Disziplinen holte sich Karl-Heinz Schwimmer den Kombinationssieg.
Ausgefeilte Sprungtechnik bemerkte nur das sachverständige Publikum. Beim jüngsten Nachwuchs am Beckenrand überwog das Interesse an den Wasserfontänen.
Hamburg, den 11. Juli 1967
Personen im Film
Bungert, Wilhelm ; Busch, Ingeborg ; Elisabeth II. von England ; Marina von Kent ; Mobuto, Desiré ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Tschombé ; Vogel, Joachim ; Chichester, Francis ; Cramm von, Gottfried ; Konzorr, Klaus ; Newcombe, John ; Schwemmer, Karl Heinz
Orte
München ; England ; Magdeburg ; Hamburg ; Kongo ; Frankreich ; Baden-Baden ; Wimbledon ; Wolfsburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Katastrophen ; Fahnen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Presse, Pressekonferenzen ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tennis ; Turmspringen ; Unruhen ; Kunst ; Magie, Magier ; Medizin ; Militär ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Waffen ; Zauberer, Zauberei ; Berufe ; Aufbau ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau