Sacherschließung
01. Köln: Rückkehr Willy Brandts aus Rumänien
Aufschlüsselung aus UFA 576/4 - gleicher Schnitt. Willy Brandt steigt Flugzeugtreppe hinunter. Flugzeug rollt aus. Begrüßung Brandt spricht vor Mikrofonen zur Presse, halbnah, über seine Reiseeindrücke, O-Ton: "Wir haben in den letzten Tagen in Bukarest und an der Schwarzmeerküste sehr gute Gespräche geführt, aufgeschlossen, aufrichtig, offen. Ich habe das Gefühl, wir sind dabei, Brücken nicht nur zueinander zu bauen, sondern Brücken zu bauen, so auszubauen, dass sie auch für andere gangbar sein können."
02. München: US-Firma Sikorsky stellt Großhubschrauber CH 53 A vor
Hubschrauber, groß. Innenraum. Vorführung, Start und Flug.
03. Weltumsegler Rollo Gebhardt auf dem Ammersee (Start in Genua)
Segelboot auf Wasser. Name Solveig III. Weltumsegler Gebhardt auf seinem Boot beim Hissen der Segel. Gebhardt spricht O-Ton über sein Vorhaben der Weltumsegelung, groß: "Ich rechne, dass ich für diese Weltumsegelung ungefähr 3 Jahre brauchen werde. Ich will versuchen, mit diesem Boot um die ganze Welt herum zu Segeln westwärts vom Mittelmeer aus durch die Straße von Gibraltar über den Atlantik, durch den Panamakanal in den Pazifik, dann nach Australien, Neuseeland und von dort über den indischen Ozean um das Kap der guten Hoffnung nach Europa zurück. Unterwegs will ich dann filmen und mit diesen Filmen finanziere ich meine Reisen." Einzeichnung der Reiseroute der 3-Jahresfahrt auf der Landkarte. Segler am Steuer.
04. Hamburg: Rückkehr der Dreimastbark Regina Mares nach Fahrt um Kap Horn
Verschiedene Einstellungen der Regina Mares. Schiff auf dem Meer. Seefahrer. Papagei auf Schiff.
05. Prag. Mireille Mathieu in Prag
Mireille Mathieu steigt Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung mit Kuss, Überreichung von Blumenstrauß. Handkuss. Mireille Mathieu umarmt ihren Entdecker und Manager Jonny Stave, total. Mireille Mathieu singt O-Ton, halbnah und groß.
06. Deutscher Sommer 1947-1967
Strand voller Strandkörbe (Titeluntergrund). Leute am Strand. Wasserskiläufer. Mädchen im Bikini winkt. Segelboote auf dem Meer. Männer springen von Boot in Wasser. Trümmer 1947. Sprengung von Bunker in Berlin. Trümmerfrauen auf Trümmerbergen, total. Gedränge auf Bahnhof. Flüchtlingsumzug mit Reisenden auf Zugdach und Trittbrettern. Flüchtlinge gehen über Grenze. Heimkehrer essen aus Kochgeschirr. Schlange vor Freibank. Dürre. Niedrigwasserstand mit hervorgekommenem Stein. Dürre Kartoffeln werden aus Feld gezogen. Dürre Kühe. Kinder baden im Wannsee. Massen vor Kasse der ersten Messe in Hannover. Modevorführung in Frankfurt mit O-Ton: "Modenschau im Frankfurter Zoo. Aus alt mach neu. Vorhänge, Sofabezüge und selbstgefärbte Betttücher feiern Wiederauferstehung als Tageskleid oder Abendtoilette." Tageskleider, Abendkleider. Hans Albers bei Dreharbeiten Und über uns der Himmel. Berliner Leierkastenmänner erhalten Gewerbescheine.
07. Nürburgring-Rennen
Aufschlüsselung aus UFA 576/1 - gleicher Schnitt. Titel: Tag der harten Männer, Bild: Rennfahrer schiebt Rennwagen. Räder werden angefahren und montiert. Rennwagen mit offener Motorhaube wird geprüft. Chris Irwin setzt Sturzhelm auf im Wagen sitzend, halbnah. John Surtees im Wagen sitzend, von hinten. Denis Hulme im Wagen sitzend, halbnah. Start des Rennens. Wagen im Rennen. Wagen von Graham Hill berührt nach Start Bande, schleudert, und fällt zurück. Jim Clark führt mit 150 m Vorsprung. Fangio, als Zuschauer, groß. Ausfälle. Rennwagen fährt in Box. Pedro Rodriguez, halbnah nach Aufgabe. Jim Clark fährt an Box und muss aufgeben wegen Bruch in der Radaufhängung. Jim Clark, halbnah. Denis Hulme auf Brabham fährt als Sieger durchs Ziel. Zielrichter schwenkt Fahne. Hulme mit Siegerkranz und Pokal, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Brandts Rückkehr aus Rumänien
Kamera: Luppa
Sikorsky-Hubschrauber in München
Kamera: Rau
Weltumsegler auf dem Ammersee
Kamera: Rau
Rückkehr der "Regina Maris"
Kamera: Labudda, Rühe
Mireille Mathieu in Prag
Herkunft: Prag
Zeitbühne
Deutscher Sommer 67 and 47
Herkunft: Archiv
Sport
Rennen auf dem Nürburgring
Kamera: Luppa, Brandes, Rieck, Rau, Sommer
A und E
Sprechertext
Informationen
Dem Besuch Außenminister Brandts in Rumänien gehörten die Schlagzeilen der Woche. Nach seiner Rückkehr stellte sich Willy Brandt in Bonn der Presse:
"Wir haben in den letzten Tagen in Bukarest und an der Schwarzmeerküste sehr gute Gespräche geführt, aufgeschlossen, aufrichtig, offen. Ich habe das Gefühl, wir sind dabei, Brücken nicht nur zueinander zu bauen, sondern Brücken zu bauen, so auszubauen, daß sie auch für andere gangbar sein können."
Eines der modernsten Produkte der hochentwickelten amerikanischen Kriegstechnik wirbt in Deutschland um Käufer. Mit Blick auf die deutsche Bundeswehr stellte eine US-Firme in München ihr neuestes Hubschrauber-Modell vor, den Sikorsky CH-53 A. 2 Düsenaggregate verleihen dem mittelschweren Transporthubschrauber eine Geschwindigkeit von 300 Stundenkilometern und eine Steighöhe von 6.000 Metern.
38 vollausgerüstete Soldaten befördert das Rieseninsekt, das in Vietnam bereits erfolgreich eingesetzt wurde. Seine Verwendung in der Bundeswehr ist jedoch wegen der angespannten Haushaltslage fraglich geworden.
Nicht erst seit Englands Seeheld Sir Francis Chichester Ruhm auf sich und seine Insel häufte, rumort in deutschen Köpfen der Drang zu fernen Meeren. Mit modernen nautischen Instrumenten versehen, stach dieser Tage vors Genua aus ein 7 Meter langes Kunststoffboot in See - gesteuert von Rollo Gebhardt, einem 46-jährigen Schallplattenhändler aus Garmisch. Wir begleiteten den deutschen Weltumsegler auf den ersten Meilen:
"Ich rechne, daß ich für diese Weltumseglung ungefähr 3 Jahre brauchen werde. Ich will versuchen, mit diesem Boot um die ganze Welt herum zu segeln westwärts vom Mittelmeer aus durch die Straße von Gibraltar über den Atlantik, durch den Panamakanal in den Pazifik, dann nach Australien, Neuseeland und von dort über den indischen Ozean um das Kap der guten Hoffnung nach Europa zurück. Unterwegs will Ich dann filmen und mit diesen Filmen finanziere ich meine Reisen."
Der Alpen-Anwohner fühlt sich auf dem Meer zu Hause: schon vor 4 Jahren überquerte er den Atlantik in nur 30 Tagen.
Auf einer Hamburger Werft hatte sie vor einem Jahr den letzten Schliff erhalten. Jetzt kehrte sie nach einer Reise rund um die Welt zurück: Die "Regina Maris", eine 60 Jahre alte Schonerbark. Zwei norwegische Reeder hatten sich einen Jugendtraum erfüllt, als sie den ehemaligen Salpeterfahrer auf seine neue Aufgabe umrüsten ließen.
Kapitän John Aage Wilson kam zu höchsten Seglerehren: der Bund der Kap Hoorn-Umsegler verlieh ihm den Albatros-Titel, weil er den Dreimaster bei Windstärke 10 um das berüchtigste Kap der Welt gesteuert hatte. Die 5 deutschen Mitglieder der Mannschaft hatten unterwegs Abschied von der Windjammer-Romantik genommen. Kapitän Wilson vermutet - Angst vor Kap Hoorn.
Prags Jugend feierte den Gast der Woche. Mireille Mathieu - weltberühmter Chanson-Star aus Frankreich - machte Zwischenstation nach einem Gastspiel in Moskau. Überschwenglich begrüßt: ihr Entdecker, Förderer und Manager Jonny Stave, unter dessen Anleitung die einstige Fabrikarbeiterin den Sprung zur Weltspitze schaffte:
- Originalton Gesang -
Sommer 1947
Unbeschwerter sonniger Sommer 1967. Hitze, die an einen anderen heißen Sommer vor 20 Jahren erinnert. Die Zeitlupe blendet zurück: auf den Sommer 1947.
In Berlin zerstört man soeben die letzten Symbole des Hitlerreiches. Bunker werden mit Trümmern zugeschüttet und später bepflanzt.
Wer reisen will, muß warten und Ellenbogen besitzen. Von 800.000 Eisenbahn-Waggons überdauerten nur 200.000 den Krieg - zu wenig für Hamsterfahrten.
Die Not der heimatvertriebenen Flüchtlinge belastet die Sommertage 1947 ebenso wie die der Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft. Ein Kennzeichen dieser Zeit: Anstehen und Warten, 4 bis 5 Stunden für ein halbes Brot, oder für Fleisch aus der Freibank.
Am Niedrigwasser läßt sich der heißeste Sommer seit 1911 Ablesen. Die Auswirkungen der glühenden Hitze sind Ernteausfall und Notschlachtungen.
Ausländische Hilfsorganisationen halfen vor allem den Kindern in den Großstädten. In Berlin luden sie in ein Zeltlager an der Havel.
Doch der Aufschwung der Wirtschaft zeichnet sich ab: zum ersten Mal Messe in Hannover. Von 1.300 Ausstellern werden auch schon Symbole späteren Wohlstandes gezeigt. Eine Neuheit: der federnde Schuhabsatz. Auch die Mode lebt auf. Eine Modevorführung mit dem Kommentar von 1947:
"Modenschau im Frankfurter Zoo. Aus Alt mach Neu. Vorhänge, Sofabezüge und selbstgefärbte Bettücher feiern Wiederauferstehung als Tageskleid oder Abendtoilette."
Die Filmidole jener Zeit stehen wieder vor der Kamera: Hans Albers spielt zum ersten Mal nach dem Krieg die Rolle eines Heimkehrers in dem Film "Und über uns der Himmel".
Für den originellsten Beitrag des Sommers 47 jedoch sorgten Berlins Leierkastenmänner. Nach einer Probe ihrer Kunst vor der Polizei erhalten sie ihren Gewerbeschein und sichern sich damit ihre Altersversorgung.
Sport
7. Weltmeisterschaftslauf für Formel-I-Rennwagen auf dem Nürburgring. Spezialisten montieren die Fahrgestelle. Noch einmal werden die Rennmotoren im höchsten Drehzahlenbereich getestet. Die Fahrer rüsten sich für das Rennabenteuer auf dem schwierigsten Kurs der Welt. Renn-Atmosphäre 67: eine erregende Mischung aus Sport und Sensation.
Ex-Weltmeister Graham Hill verspielt seine Chance auf den ersten Metern. Er berührt die Bande, dreht sich und fällt auf den letzten Platz zurück.
Die Formel I schreibt Motoren mit einem maximalen Hubraum von 3 Litern vor. Die Konstrukteure holen mehr als 400 PS-Leistung heraus. Frühzeitig im Spitzenfeld: 2 Repco-Brabhams des australischen Konstrukteurs und Rennfahrers Jack Brabham.
Die 172 Kurven des Eifel-Kurses setzen zwei Eigenschaften voraus: ein geradezu fotografisches Kurvengedächtnis und fahrerische Brillanz.
Auf der Geraden drehen die 12-Zylinder-Motoren bis zu 12.000 Touren pro Minute. Der Treibstoff: normales Tankstellenbenzin. Der Verbrauch: 50 bis 55 Liter auf 100 Km.
Katastrophenstimmung beim englischen Team: Jim Clark, einer der Favoriten, parkt seinen Lotus mit Achsendefekt an den Boxen.
Die Hetzjagd der beiden Repco-Brabhams macht sich bezahlt. Spitzenfahrer Dan Gurney auf seinem Anglo American Eagle gibt auf. Triumph für den Brabham-Stall: Denis Hulme siegt mit neuem Streckenrekord vor seinem Chef Jack Brabham und sichert sich damit die Anwartschaft auf den Weltmeistertitel.
Personen im Film
Albers, Hans ; Brandt, Willy ; Mathieu, Mireile ; Stave, Jonna ; Clark, Jim ; Fangio, Juan Manuel ; Gebhardt, Rollo ; Hulme, Dennis ; Irwin, Chris ; Rodringuez, Pedro ; Surtees, John
Orte
Moskau ; Rio de Janeiro ; München ; Israel ; Köln ; Prag ; Genua ; Frankreich ; Hamburg ; Kanada ; Berlin ; Essen ; Korfu ; Nürburgring ; Köln-Wahn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Trümmer ; Küsse, Kussszenen ; Landkarten ; Männer ; Menschen ; Mikrofone ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau