Sacherschließung
01. Bremen: Stapellauf Esse Mercia
Taufe: "I name the ship ..." O-Ton Stapellauf von oben gefilmt. Tanker gleitet ins Wasser. Bug des Schiffes, groß.
02. Holland: Britischer Öltanker British Lanterne strandet vor der Küste
Leute am Ufer. Öltanker auf Sandbank. Schwenk von Meer zu Tanker. Schlepper machen Schiff wieder flott. Kleines Flugzeug über Unglücksstelle.
03. Kiesinger in den USA (2. Bericht)
Kiesinger und Johnson, groß. Kiesinger neben Johnson gehend, groß. Johnsons Hund. Kiesinger und Johnson im Gespräch in Gartensesseln sitzend, groß. Enkel Johnsons Patrick Lyndon im Kinderwagen, groß. Johnson und Kiesinger neben Kinderwagen. Kiesinger hebt seine Enkeltochter auf Schaukelpferd. Tochter Kiesinger und Mann, groß. Enkeltochter Fröschle reitet auf Schaukelpferd.
04. Kongo: Demonstrationen gegen belgische Botschaft
Negerumzug. Neger stürmen die belgische Botschaft. Zertrümmern von Auto und Umwerfen. Zerstörung des Hauses. Brennender Wagen. Zerstörungen in Straße.
05. Flüchtlingsrückkehr der Jordanier über die Allenbybrücke
Jordanische Flüchtlinge mit Lasten auf dem Kopf, Frauen mit Kindern auf dem Arm bei Rückkehr in von Israel besetztes Land. Registrierungsstelle. Flüchtlinge gehen über Brücke.
06. Chanson-Star Michel Polnareff
Michel Polnareff am Klavier, groß. Hände spielen auf Gitarre, groß. Michel Polnareff singt mit Gitarre, groß. Standphotos Polnareff. Kinderbilder und Gammlerbilder. Polnareff singend und Klavier spielend, groß.
07. Bernd Trautmann, Trainer bei Preußen-Münster
Mannschaft läuft zum Training in Stadion ein. Trautmann gibt Trainingsanweisungen, halbnah. Fußballspieler bei Balltraining. Rückblick: Trautmann in Tor von Manchester City. Trautmann wird bei Ballabwehr verletzt. Trautmann im Tor bei Gewinn des Fußball Cup 1956. Auf der Tribüne Königin Elizabeth und Prinzessin Margaret, groß. Standphotos Trautmann bei Spielszenen im Tor. Trautmann gibt Interview, groß, über seine Rückkehr nach Deutschland, O-Ton: "Warum trainieren Sie einen Regionalliga- und nicht einen Bundesligaverein?" - "Ich habe mit 2 Bundesligavereinen eine Enttäuschung erlebt und mußte einmal in Deutschland Fuß fassen und habe mich für Preußen-Münster entschieden." Spieler über Trainer, O-Ton: Ich glaube, hier sagen zu können, unserem Training nach, dass er ein typisch englisches Training hier bei uns eingeführt hat. Er steht sehr auf Kondition und Härte, ja, also etwas härter als im letzten Jahr. Ich glaube, es tut uns ganz gut." Trautmann als Trainer Gymnastik und Lockerungsübungen.
08. Düsseldorf: Leichtathletik Länderkampf Deutschland - USA
Stabhochspringer, groß. Diskuswerfer, groß. Hammerwerfer Uwe Bayer, groß. 800 m Lauf: In der Zielkurve geht Franz Josef Kemper in Führung und siegt. Glückwunsch für Kemper nach Sieg. 1500 m Lauf: 300 m vor Ziel spurtet Jim Ruyn, geht in Führung und siegt mit 25 m Vorsprung vor Bodo Tümmler:
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vergrössert
Stapellauf in Bremen (Esso Mercia)
Kamera: Labudda, Zimpel, Wildhagen, Petersen
Gestrandeter Öltanker in Holland
Herkunft: Polygoon
Information
Kiesinger in USA (2. Bericht)
Unruhen im Kongo
Herkunft: Belgavox
Flüchtlingsstrom a.d. Allenbybrücke (Jordanien/Israel)
Herkunft: Cine Journal
Im Rampenlicht
Polnareff-Portrait
Herkunft: Pathé Journal
Sport
Portrait Trautmann
Herkunft: Archiv
Leichtathletik BRD/USA
Kamera: Jürgens, Rieck, Rühe
A und E
Sprechertext
Tanker-Giganten
26.000 Tonnen Stahl gleiten ins Wasser. Der Öltanker "Esso Mercia", eines der größten Schiffe, die bis heute auf einer deutschen Werft gebaut wurden, läuft vom Stapel.
Die "Esso Mercia" ist der erste von fünf Riesentankern, die für die Esso in Deutschland hergestellt werden. Damit verschärft sich auf dem Gebiet des Öltankerbaus der Konkurrenzkampf zwischen den deutschen und den japanischen Werften, die bisher, dank ihrer Werft-Kapazität und der großzügigen Kreditpolitik ihres Staates, bei Bauaufträgen für Riesentanker bevorzugt wurden.
Die "Esso Mercia" hat eine Länge von 300 Metern, eine Breite von 44 Metern und eine Tragfähigkeit von 171.000 Tonnen. Die Pläne für 240.000 Tonnen große Tanker sind bereits fertig.
Doch die Gefahren, die sich mit dem Bau solcher Riesentanker verbinden, sind bedrohlich. Die 23.000 Tonnen große "British Lanterne" war vollbeladen auf einem Sandrücken vor der holländischen Küste gestrandet und drohte, durch den Gezeiten-Hub auseinanderzubrechen. 15 holländischen und belgischen Bergungsschleppern gelang es jedoch, den Tanker wieder flott zu machen. Die Küstenbewohner, die 2 Tage lang eine Wiederholung der "Torrey Canyon"-Katastrophe befürchteten, können aufatmen - aber die Frage nach geeigneten Sicherheitsmaßnahmen gegen Havarien künftiger Riesentanker bleibt weiterhin heiß umstritten.
Informationen
Bilder, die Erinnerungswert behalten - fast private Szenen in denen sich die Atmosphäre des Arbeitsbesuches widerspiegelt, den Kanzler Kiesinger Lyndon B. Johnson abstattete.
Während Präsident Johnson sich zunehmend mit den Aufgaben eines frischgebackenen Großvaters befreundet, ist der Bundeskanzler bereits wohlgeübt im Umgang mit Enkelkindern Im Hause seiner in Amerika verheirateten Tochter unterwies er seine Enkelin "Fröschle" in der Kunst, sich in allen Lagen im Sattel zu halten.
Die schweren anti-europäischen Ausschreitungen im Kongo dauern an. Mitglieder der von Präsident Mobutu gegründeten "revolutionären Volksbewegung" stürmten die belgische Botschaft, zerstörten das Mobiliar und setzten belgische Dienstwagen in Brand. Wirtschaftliche und politische Unsicherheit haben den Kongo an den Rand des Bürgerkrieges gebracht. Eine schwarz/weiß gemischte Söldner-Armee wartet im Ostkongo auf den Kampf gegen Präsident Mobutu, der für den letzten Zwischenfall in der Hauptstadt jede Verantwortung von sich wies. In einem algerischen Gefängnis sitzt der einzige Mann, dem die Unruhen das Leben retten könnten Ex-Premier Tschombé, den Mobutu in Abwesenheit zum Tode verurteilen ließ.
Vor 2 Monaten waren sie in panischer Angst über den Jordan geflohen. Jetzt kehren sie zögernd zurück: arabische Flüchtlinge, denen das israelisch-jordanische Abkommen die Rückkehr über die zerstörte Allenby-Brücke in ihre alte Heimat gestattet. Das internationale Rote Kreuz überwacht den Strom der Rückwanderer in das von Israel besetzte Westjordanien.
Insgesamt 175.000 Jordanier haben sich bislang für die Rückkehr gemeldet. Doch das Flüchtlingsproblem bleibt vorerst ungelöst. Am selben Tag, an dem die ersten Rückkehrer eintrafen, überquerten 1.000 Flüchtlinge den Strom in Richtung Jordanien.
Im Rampenlicht
Er wiegt 110 Pfund, hat unbestimmbaren Charme und gibt sich den Anschein eines Grenzgängers zwischen den Geschlechtern: Michel Polnareff, der neue Star am Chanson-Himmel Frankreichs.
Schon im Kindesalter schien sein Weg zur zarten Muse vorgezeichnet. Der jetzt 22-jährige Sohn eines russischen Komponisten und einer französischen Sängerin schmückte als Edelgammler die Kirchenstufen von Sacre Coeur, bis er vor einem Jahr in die europäischen Hitparaden vorstieß.
5.000 Mark erhält Michel Polnareff schon jetzt für einen Auftritt: 5.000 Mark zuviel, sagen seine Gegner, viel zu wenig, meint die wachsende Schar seiner Anhänger.
Sport
Ein Fußball Idol ist heimgekehrt: Bernd Trautmann, der berühmte deutsche Torwart des englischen Clubs Manchester City übernahm das Training des Regionalliga-Vereins Preußen Münster.
Trautmann, der als Kriegsgefangener nach England kam, stand 1949 zum ersten Mal im Tor von Manchester City. Seinem Können und seiner Härte verdankte die Mannschaft einen ihrer größten Triumphe: Unter den Augen der Königin gewann sie 1956 den englischen Fußball-Pokal. Trautmann wurde im selben Jahr als erster und bisher einziger Ausländer in England zum Fußballer des Jahres gewählt. Wir fragten Trautmann, warum er nach Deutschland zurückgekehrt ist.
"Eine sehr einfache Frage zu beantworten. Ich habe Heimweh nach Deutschland gehabt."
Warum trainieren Sie einen Regionalliga- und nicht einen Bundesliga-Verein?:
"Ich habe mit 2 Bundesliga-Vereinen eine Enttäuschung erlebt und mußte einmal in Deutschland Fuß fassen und habe mich für Preußen-Münster entschieden."
Sein Trainigskonzept, das vor allem Kondition verspricht, wird von den Spielern begrüsst:
"Ich glaube, hier sagen zu können, unserem Training nach, daß er ein typisch englisches Training hier bei uns eingeführt hat. Er steht sehr auf Kondition und Härte, ja, also etwas härter als im letzten Jahr. Ich glaube, es tut uns ganz gut."
Sein Erfolg? Bisher ein Sieg und eine Niederlage.
Bewährungsprobe für Deutschlands Spitzensportler im vorolympischen Jahr. Im Düsseldorfer Rheinstadion war mit Amerika eine der beiden sportlichen Weltmächte zu Gast. Die deutschen Aktiven leisteten den Stars aus Übersee größeren Widerstand als erwartet.
Höhepunkt des ersten Tages: der 800-Meter-Sieg Franz-Josef Kempers über den Jahres-Weltbesten Wade Bell. In der Zielkurve zieht Kemper an seinem Konkurrenten vorbei. Favorit Bell fällt auf den letzten Platz zurück. Auf den letzten 100 Metern beweist Kemper, daß er endgültig zu den besten Mittelstrecklern der Welt gehört.
Allen die Schau stahl jedoch ein 20-jähriger Student aus Kansas. Jim Ryun - Nummer 31 - Weltrekordler über 1500 Meter und eine Meile, bewies auch in diesem 1500 Meter-Lauf, daß er zu den großen Lauf-Phänomenen dieses Jahrhunderts gehört. 300 Meter vor dem Ziel setzt Ryun zum Spurt an und legt binnen weniger Sekunden 25 Meter zwischen sich und Europameister Bodo Tümmler.
Der überragende Sieger von Düsseldorf hieß Jim Ryun. Der legendäre Paavo Nurmi nannte ihn unlängst den größten lebenden Leichtathleten.
Hamburg, den 22. August 1967
Personen im Film
Elisabeth II. von England ; Johnson, Lyndon B. ; Kiesinger, Kurt ; Margaret von England ; Polnareff, Michel ; Kemper, Franz Josef ; Ryun, Jim ; Trautmann, Bernd ; Tümmler, Bodo
Orte
Jordanien ; Holland ; Braunschweig ; Münster ; USA ; Frankreich ; Kongo ; Bremen ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Hunde ; Interviews ; Katastrophen ; Kinder ; Flüchtlinge ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Porträts ; Rassen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Unruhen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau