Sacherschließung
01. De Gaulle in Polen
De Gaulle schreitet grüßend Front der Ehrenformation ab. De Gaulle, groß. De Gaulle fährt stehend in offenem Wagen, total. De Gaulle überreicht Gomulka Gastgeschenk, groß. Klatschende Leute. De Gaulle winkend, halbnah. Couve De Murville bei Ankunft zu Galavorstellung in der Warschauer Oper, halbnah. Das Theater mit Logen, innen, total. Tanz auf der Bühne. De Gaulle legt in Auschwitz Kranz nieder, halbnah. Photoreporter läuft. Fahrt durch Menge. Händeschütteln. Trachtengruppe klatscht auf Bühne. De Gaulle klatscht.
02. New York: Pianist Randy Weston spielt Jazz auf Afrika
Randy Weston geht durch Straße von New York. Photomontagen Randy Weston. Randy Weston bei Probe mit seiner Combo am Klavier. Tänzer auf Tanzfläche in Bar. Randy Weston, groß. Saxophonspieler, groß. Schlagzeuger, groß. Trompeter, groß. Negercombo. Tänzer, groß. Negerkinder auf Spielplatz. Negerkinder schaukeln, wippen auf Wippe, turnen an Turngerät.
03. Hamburg: Modellflugschau
Modellflugzeug startet. Bastler läßt Propeller an. Start von Modellflugzeugen. Modell einer Mirage fliegt. Mann mit Fernsteuerungsgerät. Absturz und Zerbrechen eines Modells. Alte Zuschauerin mit Regenhaube, groß. Zuschauer, halbnah. Landung der Modelle.
04. England: Flugzeugveteranen
Flugzeugmodelle aus dem 1. Weltkrieg. Alte Flugzeuge fliegen. Aufsteigen von Heißluftballons. Artist steht auf Flügel von fliegendem Doppeldecker.
05. Unfallserie Nr. 5 - Abgefahrene Profile von Reifen
Aufschlüsselung aus UFA 581/ 4 - gleicher Schnitt. Plakat am Rand der Autobahn mit Bild von Jerschke, Sarg und ... "denn bei mir liegen sie richtig." Jerschke als Beerdigungsunternehmer steht neben Plakat vor Autobahnverkehr. Hochgehobener Wagen. Reifen mit abgefahrenem Profil, groß. 2 Männer betrachten Reifen. Junger Mann sieht auf Uhr und steigt in Wagen. Einbiegen in Autobahn, Bremsen, Rutschen. Photo von zerfahrenem Wagen. Jerschke sieht über Plakat: "Denn bei mir liegen sie richtig."
06. Vichy: Europameisterschaft der Ruderer
Rennen der Achter. Auf Bahn 2 der Deutschlandachter führt. Die Boote aus der Sowjetunion und aus den USA holen auf, aber Deutschland siegt. Medaillenverleihung an die deutsche Mannschaft.
07. Hamburg: Fußball HSV - MSV Duisburg 1:3
HSV stürmt vor dem Duisburger Tor. Torwart hält. Duisburg stürmt und schießt Tor, ZL. Zuschauer klatscht, groß. 2:0 für Duisburg, ZL. Zuschauer klatschen, halbnah. Werner Krämer schießt Tor für den HSV. Schuß von Uwe Seeler auf das Tor. Torwart hält. Zuschauer mit Pfeife, groß, murmelt enttäuscht, groß. Torschuß für Duisburg. Junger Zuschauer mit Seemannsmütze schüttelt enttäuscht den Kopf, groß. Uwe Seeler geht mit der Mannschaft vom Platz, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
de Gaulle in Polen
Herkunft: Polkronika
Aktuelle Takte
Afro-Jazz
Herkunft: Usis
Vergrößert
Modell-Flugzeuge u. engl. Flieger-Story
Kamera: Labudda
Herkunft: Pathe News
Unfallstory Nr. 5 (abgefahrene Reifen)
Sport
Sieg des Achters in Vichy
Herkunft: Gaumont
HSV gegen MSV Duisburg
Kamera: Jürgens
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Zum ersten Mal seit über 150 Jahren betrat der Chef einer französischen Regierung polnischen Boden. General de Gaulle reiste nach Polen, um die französisch-polnische Freundschaft zu bekräftigen und für seine Idee des "Europa vom Atlantik bis zum Ural" zu werben. Der Austausch der höchsten nationalen Orden unterstreicht die Bedeutung dieser Reise. Zum Programm des Staatsbesuches gehören neben den politischen Gesprächen auch der Besuch einer Galavorstellung im Warschauer Opernhaus.
Auf jeder Station seiner Reise bestätigte der General, daß die Grenzen Polens gewahrt bleiben müssen. Die Oder-Neiße-Linie nannte er "wohl gerechtfertigt und richtig gezogen". Er erinnerte seine polnischen Gastgeber aber auch an das wichtigste europäische Problem: die Beseitigung der Teilung Deutschlands. Die Bevölkerung empfing de Gaulle mit einer Begeisterung, die an den Besuch Kennedys in Deutschland erinnert. De Gaulle weiß, daß ihm nicht mehr viel Zeit bleibt zur Verwirklichung seiner Pläne. Doch erst in der Zukunft wird es sich erweisen, ob diese Reise geholfen hat, seine Ideen vom großen Europa zu verwirklichen.
Aktuelle Takte
Ein Musiker auf der Suche nach dem Ursprung des Jazz. Der amerikanische Star-Pianist Randy Weston kehrte von seiner Afrika-Reise nach New York zurück.
Randy Weston gehört zu einer immer stärker werdenden Gruppe amerikanischer Jazz-Musiker, die sich von der afrikanischen Musik-Kultur inspirieren lassen und besonders rhythmische Elemente in ihren Kompositionen verarbeiten. Mit seiner Combo probt Randy ein Stück, das auf afrikanische Vorbilder zurückgeht.
Gerade der moderne Jazz, so haben Musikwissenschaftler nachgewiesen, kommt der ursprünglichen Rhythmik afrikanischer Musik näher als jeder andere Stil der Jazz-Musik. Randy Weston und seine Musiker haben bereits die Kritiker überzeugt und ihr Publikum gefunden.
Randy genießt heute in seiner Heimat das gleiche Ansehen wie sein in Europa bekannterer Kollege Thelonius Monk. Seine Musik aber ist nicht nur den Erwachsenen vertraut - viele seiner Jazz-Stücke sind für Kinder geschrieben. So auch das Lied von den "kongolesischen Kindern", die wie ihre Spielgefährten in New York gern den fröhlichen Jazz singen.
Vergrößert
Deutschlands pingeligste Bastler trafen sich auf einer Modellflugschau bei Hamburg. Die Anhänger dieses immer beliebter werdenden Hobbys präsentieren ihre Mini-Maschinen mit dem Stolz erfahrener Flugzeugkonstrukteure.
Der Star dieser Veranstaltung: das Delta-Modell einer "Mirage". Sie erzielte bereits 225 Stundenkilometer - 5 Stundenkilometer fehlen ihr noch zum Weltrekord.
Flugmodelle kosten zwischen 40 bis 600 Mark, die Fernsteuerung 300 bis 2.500 Mark.
Ein Sturz macht das Ergebnis von 20, manchmal sogar 100 Arbeitsstunden zunichte.
Während sich Deutschlands Modellbauer bemühen, ihre Bausätze den letzten Entwicklungen der Luftfahrtindustrie anzupassen, beweisen Englands Flugfans, daß die ersten Konstruktionen dieser Industrie noch längst nicht das Alter der Schrottreife erreicht haben. Mitglieder eines Londoner Flugvereins lassen noch einmal Flugveteranen des ersten Weltkrieges und alte Heißluftballons aufsteigen - eine kleine Erinnerung an den Flugkomfort vergangener Zeiten.
"Auf Autobahnen fühle ich mich beinahe wie zu Hause. Hier konnte ich allein 286 Kunden vereinnahmen."
"Solche Reifen lassen mein Herz hüpfen - mit ihnen fahren Sie glatt und - todsicher ...
... gönnen Sie mir den Spaß - nicht jeder braucht Profil - - mit den Reifen rutschen Sie überall durch."
"Das war Nr. 287 ...
... ich warte hier auf Nr. 288 - wie wär's - kommen Sie doch vorbei ...
... denn bei mir liegen Sie richtig!"
Sport
Die erfreulichste Sportnotiz der Woche erreichte uns aus Vichy von den Europameisterschaften der Ruderer. Karl Adams Stolz, der neue Deutschland-Achter auf Bahn 2, schob sich nach 500 Metern bereits deutlich vor die Meute der Verfolger. Eine Länge Vorsprung holten sie heraus. Dann fielen sie zurück. Die Sowjet-Kadetten und die Studenten aus den USA zogen heran. Doch dem deutschen Achter blieb der Sieg und zum fünften Mal der Europa-Meister-Titel.
Adams Kommentar: dieser Achter bleibt für Mexiko unverändert.
Im zweiten Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison empfingen die Hamburger "Rot-Hosen" die "Zebras" aus Duisburg. 16.000 Zuschauer erwarteten einen überlegenen Sieg des HSV. Doch nur eine Halbzeit lang begeisterte die Elf Uwe Seelers ihr Publikum.
Meiderichs konditionsstarke Stürmer zeigen, wie man Tore schießt. Nach einer halben Stunde führt Meiderich 2:0. Die Hamburger Neuerwerbung, der Türke Öczan, kann den verletzten Torwart Schnoor noch nicht voll ersetzen.
Immer wieder werden Hamburgs Stürmer von der Meidericher Deckung gebremst. Nur einmal kann der von Duisburg gekommene "Eia" Krämer seinen alten Mannschaftskameraden Manglitz überlisten. Das obligate Seeler-Tor fällt diesmal nicht.
In der 66. Minute überspielt Meiderichs Halbrechter Gecks die Abwehr des HSV. Mit 3:1 schlägt Meiderich, die "Mannschaft ohne Stars", den prominenten Club von der Alster.
Personen im Film
Couve de Murville ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Jerschke, Günther ; Weston, Randy ; Hehner, Claus ; Krämer, Werner ; Oczan ; Seeler, Uwe
Orte
Hamburg ; England ; Warschau ; New York ; Auschwitz ; Köln ; Belgien ; Polen ; Vichy ; Plymouth
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Flugsport ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Rudern ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Unfälle ; Unfallserie ; Konzentrationslager ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Militär ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau