Sacherschließung
01. Texas: Hurrican Beulah
Große Flutwelle schlägt über Ufer. Wehende Palmen, abgedeckte Dächer von Häusern. Überschwemmte Straßen. Aufnahme aus Auto mit sich bewegenden Scheibenwischern, über Brücke fahrend. Umgestürzte Telegraphenmasten. Wasser in Straße.
02. Stapellauf des Ozeandampfers Queen Elizabeth
Übergroßes Schiff auf der Werft. Teileinstellungen. Schiffsschraube, groß. Königin Elizabeth, lachend, halbnah, bei Taufe des Schiffes. Gesicht von Mann, groß. Flasche zerschellt am Burg. Stapellauf. Riesenschiff gleitet ins Wasser. Elizabeth steht neben Philip und Margaret und riecht an Blumenstrauß, halbnah.
03. München: Hobby-Tankstelle
Über Halle für Wagen Schrift Do it yourself - Wagen aufgebockt. Junges Mädchen betrachtet Wagen von unten und untersucht Auspuff. Junges Mädchen mit Kreuzschlüssel bei Reifenwechsel. Junge Mädchen betrachten Verteiler. Junges Mädchen fällt ausgebautes Teil auf den Kopf: Die Waschbox. Mädchen in Minikleid wäscht Auto. Junge Frau am Steuer von Mercedes, groß.
04. Unfallserie Nr. 11 - Maler ärgern sich bei der Arbeit
Jerschke als Arzt steht an Operationstisch. Rennen der Schrottautos. Matschball. Maler steckt Kleisterquaste in Eimer und streicht auf Leiter stehend Wand. Lehrling spritzt ihn mit Wasser naß, und läuft auf Tür. Lehrling schleicht wieder zu Wasserhahn, Maler dreht sich um und wirft ihm Kleisterquaste an den Kopf. Jerschke steht vor Operationstisch vor Lehrling mit blutigem Kopfverband und legt Operationsinstrumente in Schale: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
05. Hamburg: Hausrat auf der Straße
Fahraufnahme an abgestelltem alten Hausrat vorbei am Abend. Junger Mann sucht in alter Kiste. Mann untersucht altes Fahrrad. Junger Mann mit Regenschirm schiebt Karre. Zeitungen und Bücher. Bild von Apostel Paulus, Hermesbüste. Herd. 2 Männer transportieren Couch. Verladen in LKW. Autos fahren mit Scheinwerfern auf beleuchteter Reeperbahn. Kleiner Schnauzer sitzt zwischen Unrat.
06. Rußland: Moissejew-Ballett
Tänzerinnen in russischer Tracht tanzen. Tänzer tanzen. Das Ballte bei seinen folkloristischen Tänzen. Training an der Ballettstange. Tänzer. Teileinstellungen beim Tanz, russische Stiefel, groß. Akrobatische Einlagen. Sprung in ZL.
07. Berlin: Fußball Länderspiel Deutschland - Frankreich 5:1
Stadion, total. Zuspiel der Deutschen. Libuda schießt das 1:0. Der deutsche Torwart Sepp Mayer vor seinem Tor mit erhobenen Armen, halbnah. Beckenbauer wird beim Stürmen gefoult und stürzt über Ball. Schiedsrichter stellt den Franzosen Peri vom Platz. Zuschauer, halbnah. Siemens-Meyer schießt das 3:0 (Kamera hinter dem Tor). Torwart springt vergeblich hoch. Löhr gibt Flanke zur Mitte und Gerd Müller schießt das 4:0. Uwe Seeler wird vor dem gegnerischen Tor gefoult und stürzt. Overath schießt den Freistoß durch die gegnerische Mauer zum 5:0 ins Tor (Kamera hinter Tor). Zuschauer reißen Arme hoch, total. Frankreich schießt in der letzten Spielminute einen Freistoß zum Ehrentor ein. Schön auf der Reservebank sitzend, groß, neben Spielern. Torwart hält, ZL. Zuschauer mit erhobenen Armen und klatschend, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Hurrikan Beulah i. USA
Herkunft: Metro, Archiv
Elisabeth II tauft Schiff
Herkunft: Pathe News
Hobby-Tankstelle
Kamera: Rau
Unfallserie IV 11
Vergrössert
Müll-Story
Kamera: Labudda
La Rampenlicht
Moissejew-Ballett
Herkunft: Pathé Journal
Sport
Fußball:
Deutschland Frankreich
Kamera: Pahl
Herkunft: Fox
A und E
Sprechertext
Informationen
Der Hurrikan "Beulah" hielt, was sein bedrohlicher Name versprach: der schwerste Wirbelsturm seit Jahrzehnten verwüstete weite Teile von Texas. In den Städten schien für Tage jedes Leben ausgestorben.
Flussdämme brachen, heftige Regenfälle schwollen zu einer Wasserflut, die ein Gebiet von der Größe Bayerns unter Wasser setzte. Zeitweilig waren 1 Million Menschen von der Umwelt abgeschnitten, 44 verloren ihr Leben. Der geschätzte Schaden: 4 Milliarden Mark.
320 Millionen Mark, investiert in Stahl, Schwimmbäder und 22 Fahrstühle, liess sich England sein neuestes und vermutlich letztes Prunkstück zur See kosten. Königin Elizabeth lieh ihren Namen einem Ozean-Liner, dessen Übergröße nicht nur den Anwohnern, sondern nachträglich auch den Schiffseignern Sorgen bereitet.
Spätestens in 3 Jahren wird es sich herausstellen, ob die "schöne Queen" eine gigantische Fehlinvestition war: dann wird ein Flug zwischen Europa und New York etwa 250 Mark kosten, die gleiche Summe, die der Passagier für einen Tag Vollpension auf See zu bezahlen hat.
Die Anhänger der Do-It-Yourself-Bewegung können eines ihrer liebsten Spielzeuge jetzt auch ohne fremde Hilfe pflegen: In der Nähe Münchens wurde die erste "Hobby-Tankstelle" eröffnet. Bastler unter den Autofahrern können dort für 4 Mark pro Stunde mit Hebebühne und Werkzeug hantieren. Doch angelernt wird der Kunde nicht, betonen die Organisatoren. Sie wollen den Kraftfahrzeugwerkstätten keine Konkurrenz machen.
Wem aber selbst die einfachsten Handgriffe misslingen, der kann seinen Wagen zumindest in einer der 6 Waschboxen auf Hochglanz polieren.
Hoffen wir, daß diese neuentdeckte Variante des menschlichen Spieltriebes ohne Folgen bleibt und die Freude am Fahren nicht durch eine vergessene Schraube getrübt wird.
"viele meiner Fälle habe ich dem unwiderstehlichen Spieltrieb mancher Zeitgenossen zu verdanken. Aber auch weniger ausgefallene Spielchen führen durchaus zum Ziel."
"Schon zu zweit ist die Erfolgschance enorm."
"Probieren Sie's doch auch mal mit einem Spielchen - zu zweit - ... denn bei mir liegen Sie richtig!"
Vergrössert
Nichts ist zu alt und so verkommen, daß man es nicht wieder verwenden könnte. Wen dieses Motto überzeugt, findet in Hamburg Gelegenheit, der Müllabfuhr die Arbeit abzunehmen, Einmal im Monat - am "Rausstelltag" - können die Bürger der Hansestadt ihre Ausstattung bereichern und das von der Strasse sammeln, was andere als Plunder und Krempel dort absetzten.
Der Straßenrand wird zum kostenlosen Umschlagplatz langlebiger Wirtschaftsgüter und kurzlebiger Werbeprospekte. Wertvolle Kunstgegenstände liegen nur noch selten auf dem Pflaster. Das Suchen ist Mode geworden. Nur wer am Abend vor der Abfuhr stöbert, hat die Chance, etwas Ungewöhnliches zu finden.
Von brauchbaren Kühlschränken, Herden und Couch-Garnituren profitieren selbst die Profis, die Händler, die die Straßen mit LKW's abfahren. Für die anderen ist "Möbelsammeln" ein Hobby geblieben, billig wie kaum ein anderes.
Im Rampenlicht
Die Zeitlupe stellt vor: das berühmte sowjetische Moissejew-Ensemble. Seit 30 Jahren demonstriert es folkloristische Tanzkunst in höchster Vollendung. Weltweite Tourneen belohnen seine 120 Mitglieder für das Mammutpensum, das sie in der harten Schule des dreifachen Stalin-Preisträgers Moissejew absolviert haben.
Ursprüngliche Musikalität und akrobatische Einlagen steigern die Attraktivität dieses Balletts. Aber es hat sich - genau wie die meisten anderen Tanzgruppen in der Sowjetunion - auch im Astronautenzeitalter eine im Westen fast vergessene "Plüsch-Choreographie" erhalten.
4000 junge Leute werden in der Sowjetunion jährlich zu Tänzern herangebildet. Sie sind das unerschöpfliche Reservoir, das der russischen Ballettkunst auch in der Zukunft Weltgeltung sichern wird.
Sport
80.000 Berliner hoffen auf den ersten Sieg nach 30 Jahren: Im Olympiastadion stellte sich die deutsche Nationalelf der französischen Mannschaft. Das Spiel der Deutschen beginnt zerfahren. Doch in der 27. Minute beendet der Dortmunder Libuda die Nervosität seiner Kameraden: 1:0 für Deutschland.
Torwart Sepp Mayer bleibt über weite Strecken nur die Rolle des Zuschauers: der umständliche Gäste-Sturm läuft sich an der stabilen deutschen Abwehr fest. Die 41. Minute schockt die Franzosen: nach einem Foul an Beckenbauer wird Peri vom Platz gestellt.
Mit offenen und versteckten Fouls versucht die französische Abwehr, den deutschen Angriff zu bremsen. Doch 2 Minuten nach der Pause erhöht der Nationalelf-Neuling Siemens-Meyer auf 2:0.
Dem Sturmwirbel der Deutschen hat die dezimierte Gästemannschaft wenig entgegenzusetzen. Wieder ist es Siemens-Meyer, der den französischen Schlußmann mit einem raffinierten Bogenschuß überlistet.
In der 73. Minute fällt die Entscheidung: Extorjäger Gerd Müller sprintet in eine Flanke des Linksaußen Löhr und schießt sein erstes Tor in dieser Bundesliga-Saison.
Als Mannschaftskapitän Uwe Seeler unsanft in die Mitte genommen wird, entscheidet der italienische Schiedsrichter auf Freistoß. Wolfgang Overath zirkelt den Ball durch die Abwehrkette zum 5:0.
Erst in der Schlußminute gelingt den deutschen Gästen der Ehrentreffer. Einen Freistoß verwandel Bosquier - unhaltbar für Torwart Meyer. Das überfüllte Olympiastadion feiert den Sieg als glanzvolle Generalprobe für das Europa-Cup-Spiel gegen Jugoslawien am 7. Oktober in Hamburg.
Hamburg, den 28. September 1967
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Elisabeth II. von England ; Jerschke, Günther ; Margaret von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Libuda, Reinhard ; Löhr, Hannes ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Overath ; Peri ; Seeler, Uwe ; Siemens-Meyer ; Schön, Helmut
Orte
München ; Rußland ; Hamburg ; Braunschweig ; Texas ; England ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hobby ; Hunde ; Katastrophen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Müll ; Nacht ; Regen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Unfallserie ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Wasser ; Berufe ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau