Sacherschließung
01. Kiesinger in London
Flugzeug rollt aus. Kiesinger steigt aus Flugzeug und wird von George Brown begrüßt, halbnah. Photographen im Hintergrund. Von Hasse kommt aus Flugzeug und wird von Brown begrüßt. Händedruck Kiesinger - Brown, halbnah. Kiesinger begrüßt Wilson vor Downing Street 10. Kiesinger und Wilson winken Leuten zu, halbnah. Leute winken.
02. Washington: Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg
Luftaufnahme des Lincoln-Ehrenmals. Demonstranten marschieren über die Pontomac-Brücke zum Pentagon. Demonstranten und Redner. Militärpolizisten riegeln Pentagon vor Demonstranten ab.
03. Sowjetunion: Start der Weltraumsonde Venus 4
Russische Wissenschaftler und Wissenschaftlerin bei Testversuchen mit der Raumsonde. Montage und Schleudertest. Startvorbereitungen. Montage der Rakete und Sonde. Start und Flug. Russische Bodenstation empfängt Venus-Bilder.
04. München und Saarbrücken: "Goldene Leinwand" für "Dr. Schiwago" und "Angelique II"
Front von Paagaetheater in Saarbrücken mit Kinoreklame "Mitsommernacht". Filmplakat "Angelique II". Dr. Engelbrecht mit Kinoreklame "Mitsommernacht". Filmpreis "Goldene Leinwand", halbnah. Überreichung des Preises in München für "Dr. Schiwago".
05. Unfallserie Nr. 9 - Fräulein Kröner als Sekretärin
Aufschlüsselung aus UFA 587/7 - gleicher Schnitt Fräulein Kröner sitzt mit verbundenem Bein neben Jerschke als Arzt. Fräulein Kröner sitzt an ihrem Schreibtisch und telefoniert, groß. Sie nimmt aus seitlicher Schublade Akte. Sie wird zum Diktat gerufen, springt auf, stößt sich an Schublade und fällt auf Jerschkes Schoß: "... denn bei mir liegen Sie richtig."
06. Ostagenten in der Bundesrepublik - Fall Sütterlin
Zeitungsschlagzeilen "2 Spionageringe gesprengt - Selbstmord in Bonn". Junge Nachbarin der Familie Sütterlin spricht über die Familie, groß, O-Ton: "Wir waren alle sehr überrascht, als wir von der Verhaftung der Familie Sütterlin erfuhren, denn Sütterlins waren ganz besonders reizende Nachbarn, sehr hilfsbereit. Vor allem Sie hatten wir alle sehr, sehr gerne. Ein aufwendiges Leben haben Sütterlins nicht geführt. Es ist uns nichts besonderes aufgefallen". Reihenhaus der Sütterlins. Türschild. Standphotos von Friedhof und Beisetzung. Gehende Fußgänger. Das Kurt-Schumacher-Haus. Hafen. Kaserne. Presseveröffentlichungen interessanter militärischer und wirtschaftlicher Details. Starfighter. Leute bei Durchgang durch Mauer. Photo des Leiters des ostdeutschen Staatssicherheitsdienstes Erich Mielke mit Ulbricht. Großaufnahme Erich Mielke, bildfüllend. Uwe Swenson als Ostagent hört am Rundfunk Schlüsselzahlendurchgaben und notiert sie. Kleinbildkamera in Hirschfigur. Mikrofilm mit Nachricht unter Briefmarke. Übergabe von Nachrichten auf der Straße zwischen Uwe Swenson und Herrn Lüthke. Sie gehen mit Zeitung in der Hand aneinander vorbei und übergeben sich im Vorbeigehen Zeitung. Blättern in Telefonbuch nach Mitteilungen. Uwe Swenson geht an den Alsterarkaden, sieht über die Alster und holt aus Mauervorsprung aus "totem Briefkasten". Mitteilung. Leute bei Durchgang durch Mauer zum Osten. Hamburgs Innensenator. Ruhnau spricht über Anwerbung von Ostagenten, groß, O-Ton: "Die Möglichkeit besteht, aber er sollte sich nicht darauf einlassen, er braucht auch keine Angst zu haben, auch das Reisen nicht aufzugeben. Er braucht nur schlicht und einfach den Leuten zu sagen, mit ihm sei da nicht zu machen und dann lassen sie ihn nach aller Erfahrung laufen. Schwierig wird die Sache nur, wenn er den Anschein erweckt, er wolle doch mit ihnen zusammenarbeiten. Dann versuchen die irgendwann einmal, die Rechnung zu präsentieren." Hand drückt Zählwerk bei Passierscheinaktion. Ostpolizist sieht durch Fernglas.
07. Bremen: Werder Bremen - 1. FC Nürnberg 0:4
Zuschauer bildfüllend, Titeluntergrund. Zuspiel der Bremer Stürmer. Spiel vor dem Tor der Nürnberger. Torwart hält. Zuschauer, halbnah. Bremens Torwart hält, ZL. Nürnberg greift an, ZL. 2 Spieler fallen. Zuschauer mit schwarzem Hut ruft "tapfer, tapfer". Wabra hält. Lachende Zuschauer. Bremens Mittelfeldspieler Schütz schießt Eigentor. Schütz im Tor versucht vergeblich Abwehr. Zuschauer bildfüllend. Mannschaften nach Spiel, total.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Kiesinger in London
Kamera: Luppa, Pahl
Pentagon (Anti. Vietnam-Demonstr.)
Herkunft: Vis News
Moskauer Venus-Landung
Herkunft: Sovkino
2 x Goldene Leinwand (Angelique u. Dr. Schiwago)
Kamera: Rau, Sommer
der gute Tip
Unfallstory Nr. 9 (IV) (Frl. Kröner)
Unter der Lupe
Agentenstory (Fall Sütterlin)
Kamera: Brandes, Labudda, Rühe, Luppa
Herkunft: Archiv
Sport
1. FC Nürnberg / Werder Bremen
Kamera: Brandes, Zimpel, Rieck, Rühe
A und E
Sprechertext
Informationen
Mit einem Fernseh-Interview in englischer Sprache hatte der Gast für gutes Empfangsklima gesorgt. Außenminister George Brown begrüßte den deutschen Bundeskanzler bei seinem ersten Englandbesuch als Regierungschef.
Durch festen Händedruck von den guten deutschen Absichten überzeugt, geleitete Brown den Gast zur Downingstreet 10. Hausherr Harold Wilson - geschwächt durch ein politisch erfolgloses Jahr - hofft auf deutsche Hilfe in der Frage des britischen EWG-Beitritts. In einem ersten Gespräch versprach der Kanzler seinem Gastgeber die generelle Unterstützung durch die Bundesregierung.
Washington war der Hauptschauplatz einer weltweiten Protestwelle gegen die amerikanische Kriegsführung in Vietnam. 30.000 jugendliche Demonstranten formierten sich am Lincoln-Ehrenmal zum Marsch auf Amerikas militärische Machtzentrale: das Pentagon.
Als die Kriegsgegner ernst machten mit ihrer Parole, das Pentagon durch einen Sitzstreik lahmzulegen, traten die aus Texas und Kalifornien eingeflogenen Militärpolizisten in Aktion. Vorläufige Bilanz der bislang heftigsten Vietnam-Demonstration: 387 Verhaftete, darunter 34 Verletzte.
Diese sensationellen Aufnahmen erreichten uns aus Moskau. Zum ersten Mal lüfteten die Sowjets den Schleier der Geheimhaltung, der ihre Weltraum-Experimente vor westlichen Augen verbirgt. Die Raumsonde "Venus 4" wurde zahllosen Tests unterworfen, bevor ihr viermonatiger Flug mit einem beispiellosen Triumph sowjetischer Raumfahrt endete. Letzte Vorbereitungen vor dem Start am 12. Juni dieses Jahres: Sonde und Rakete werden montiert.
350 Millionen Kilometer legte der künstliche Raumkörper auf seiner Reise zurück - in jeder Sekunde überwacht durch die sowjetische Bodenstation. Noch während die Sonde am Fallschirm auf die Oberfläche des Planeten schwebte, funkte sie die ersten Daten: die Atmosphäre der Venus ist bis zu 300 Grad heiß, ihr Druck 22 mal stärker als auf der Erde.
Für Optimisten, die Filme machen oder Filme lieben, gab es in dieser Woche gleich zweimal Anlaß zur Freude: die 20. und 21. "Goldene Leinwand" wurde in Saarbrücken für den Film "Angelique II", und in München für den Streifen "Dr. Schiwago" verliehen.
Die "Goldene Leinwand" ist der einzige Filmpreis, den das Publikum verleiht - und zugleich der begehrteste: jeder in- und ausländische Film erhält ihn, wenn er in 12 Monaten mehr als 3 Millionen Besucher an die Kinokassen gelockt hat.
Der gute Tip
"Immer häufiger spielen Frauen eine Rolle in meiner Praxis - oh, ich meine natürlich in klinischer Hinsicht.
Diese junge Dame ist ein typisches Beispiel - für die berufstätige Frau von heute -
besonders hübsch, besonders tüchtig, mit einem Wort - vollkommen - bis auf eine Kleinigkeit: den Trick mit der Schublade kannte sie noch nicht.
Übereifer kommt vor dem Fall.
Probieren Sie den Trick mit der Schublade doch auch mal, denn bei mir liegen Sie richtig!"
Unter der Lupe
"Wir waren alle sehr überrascht, als wir von der Verhaftung der Familie Sütterlin erfuhren, denn Sütterlins waren ganz besonders reizende Nachbarn, sehr hilfsbereit. Vor allem Sie hatten wir alle sehr, sehr gerne. Ein aufwendiges Leben haben Sütterlins nicht geführt. Es ist uns nichts besonderes aufgefallen."
Auf einem Friedhof fand Westdeutschlands vorläufig letzte Spionageaffäre ihren makabren Abschluß. Auf 6.000 schätzen Fachleute die Zahl jener, die - unerkannt im Berufsalltag - für fremde Mächte Informationen sammeln. Der östliche Agent schätzt dabei die demokratische Presse als unfreiwilligen Lieferanten militärischer und wirtschaftlicher Details.
Bevorzugte Objekte kommunistischer Agenten: Parteien und Behörden, Häfen und Kasernen. Dreiviertel aller Spione in der Bundesrepublik arbeiten für die DDR. Als Kuriere können sie ungehindert durch die Berliner Mauer schlüpfen - zum Staatssicherheitsdienst, den Erich Mielke seit 10 Jahren leitet.
Spezialaufträge erhalten Pankows Spione häufig durch die zonalen Rundfunksender. Die für den Laien unverständlichen Zahlenketten kann nur der angesprochene Agent aufschlüsseln.
Kleinbildkameras gehören zur Grundausstattung der Branchenprofis. Als trickreiches Beförderungsmittel "heißer Ware" immer wieder beliebt: die mikro-optische Verkleinerung.
Bei Agenten-Treffs zwischen Spionen und Kurieren wechselt die Ware unbemerkt ihren Besitzer.
Der Kreis um eine bestimmte Seitenzahl in einem öffentlich ausliegenden Telefonbuch kündigt dem Kurier an, daß ein verabredetes Versteck - der sogenannte tote Briefkasten - mit Material gefüllt ist.
Viele Bundesbürger werden bei Verwandtenbesuchen vom Staatssicherheitsdienst geworben. Eine drohende Gefahr für jeden DDR-Besucher, wie uns Hamburgs Innen-Senator Ruhnau bestätigte.
"Die Möglichkeit besteht, aber er sollte sich nicht darauf einlassen, er braucht auch keine Angst zu haben, auch das Reisen nicht aufzugeben. Er braucht nur schlicht und einfach den Leute zu sagen, mit ihm sei das nicht zu machen und dann lassen sie ihn nach aller Erfahrung laufen. Schwierig wird die Sache nur, wenn er den Anschein erweckt, er wolle doch mit ihnen zusammenarbeiten. Dann versuchen die irgendwann einmal, die Rechnung zu präsentieren."
Sport
Das Bremer Weserstadion war ausverkauft - zum ersten Mal in dieser Bundesliga-Saison. Das Duell der heimstarken Bremer mit dem Spitzenreiter FC Nürnberg hatte die Fans mobilisiert: 45.000 warteten auf den Sturz des Favoriten.
Mit schnellen, gefährlichen Verstößen empfiehlt sich die Heimelf bei den Experten auf den Rängen. Der Tabellenführer bevorzugt anfangs die Defensive: Deutschlands Erfolgstrainer Nummer 1 Max Merkel hält seine Trümpfe im Ärmel zurück.
Verpaßte Torchancen schwächen die Moral der Hausherren. Blitzschnelle Gegenstöße der Nürnberger signalisieren Gefahr im Bremer Strafraum.
Nürnbergs Star-Elf ohne Stars löst sich langsam aus der gegnerischen Umklammerung. Ihre Stärken: Kondition, hervorragendes Paßspiel und Schnelligkeit im entscheidenden Augenblick.
Für Torwart Bernard beginnt die Stunde der Prüfung. Seine Paraden finden Anerkennung: tapfer, tapfer.
Vergeblich versuchen die Bremer, ihre jüngste Erfolgsserie zu verlängern. Nürnbergs Schlußmann Wabra überzeugt in der Abwehr.
Dann kontert der Club. Volkert gibt in die Mitte und Verteidiger Schütz vollendet: 1:0 durch Selbsttor!
Nur 5 Minuten brauchen die Nürnberger Profis, um auf 4:0 zu erhöhen. Der Werderaner Schmidt fälscht ab zum 2. Eigentor.
Und auch beim 3. Tor hilft Pechvogel Schütz nach.
Eine mißglückte Parade von Bernard, und Volkert läßt Ersatztorwart Schütz keine Chance: 4:0.
Der 1. FC Nürnberg bleibt heißer Favorit im Kampf um die deutsche Fußball-Meisterschaft.
Personen im Film
Brown, George ; Engelbrecht, Wolfram ; Haase von ; Jerschke, Günther ; Kiesinger, Kurt ; Kröner, Ingeborg ; Kubaschewski, Ilse ; Lütke ; Mielke, Erich ; Svenson, Uwe ; Ulbricht, Walter ; Wilson, Harold ; Schütz, Klaus ; Wabra
Orte
Washington ; Bonn ; München ; Saarbrücken ; Berlin ; London ; Hamburg ; Sowjetunion ; England ; Bremen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Polizei ; Raketen ; Rundfunk, Fernsehen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfallserie ; Menschen ; Verkehr: Fußgänger ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Agenten ; Luftaufnahmen ; Bauwerke in Nordamerika ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau