Sacherschließung
01. Vietnam: Kämpfe um die amerikanische Botschaft in Saigon
2 Soldaten am MG. Straßenkämpfe in Saigon. Soldaten laufen in Deckung. Häuserkampf. Verwundeter wird auf Bahre getragen. US-General Westmoreland, halbnah. Tote Vietkong. US-Soldaten tragen Tote auf Bahre.
02. Kiesinger in Rom
Kiesinger verteilt Geschenke an Kinder aus dem Erdbebengebiet. Vatikan-Wache präsentiert. Wagen fährt vor. Kiesinger geht zur Audienz beim Papst. Kiesinger winkend, groß. Papst Paul VI., groß. Händedruck Kiesinger - Papst, total. Papst Paul erteilt deutschen Urlaubern in Rom den Segen.
03. Paris: Einweihung der deutschen Botschaft Palais Bauharnais
Schmücker überreicht Botschafter Klaiber Schlüssel, halbnah. Lübke begrüßt de Gaulle bei Empfang in der Botschaft. Frau Lübke und Frau de Gaulle, halbnah. De Gaulle, groß. De Gaulle neben Lübke bei Rundgang durch die Botschaft, halbnah. Luxuriöse Einrichtung im Empire-Stil. Tür öffnet sich.
04. Paris: Jaques Esterel zeigt Frühjahrsmoden "Mexiko-Look"
Mannequins auf Laufsteg. Mannequins in kurzen Shorts und breiten Hüten. Abnehmbarer kurzer Rock, darunter kurze Shorts. Kurze Kleider und breite Hüte.
05. Grippe-Story
Virus A2 unter Mikroskop. Regenschirme. Frau mit Taschentuch vor dem Gesicht. Fahrt über Brücke in Nebel und Regen. Scheibenwischer läuft. Mann geht über regennasse Straße. Japaner mit Gesichtsmasken. Japanische Kinder mit Gesichtsmasken. Lehrer an der Tafel hustet. Leere Schulklassen. Leerer Fabriksaal. Zeitungsschlagzeilen: Grippe Forschungslaboratorium: Hühnereier werden mit Impfstoff versehen. Professor Lippelt, Leiter der internationalen Influenza-Zentrale spricht über Grippe, groß, O-Ton: "Die Erkältungskrankheiten haben sehr häufig überhaupt keine Temperatur, während die echte Grippe sich durch einen eindeutigen Temperaturanstieg auszeichnet. Einer echten Grippe stehen schwere Kopfschmerzen im Vordergrund. Gefährdet sind alte Leute insbesondere oder auch Schulkinder. Weiterhin gehören zu den gefährdeten Berufen alle die, die viel Publikumsverkehr haben, daher der Ansteckungsmöglichkeit besonders ausgesetzt sind. Leider haben wir bis heute kein spezifisches Behandlungsmittel gegen die echte Grippe. Die Schutzimpfung, die zweckmässigerweise vor Beginn der Winters vorgenommen wird; wir pflegen September/ Oktober auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam zu machen. Sie gibt uns einen Schutz für 1 Jahr und Ängstliche möchte ich beruhigen, es kommt nicht zu Impfungsreaktionen außer dem kleinen Piks, das einstig ist, haben sie keine Schwierigkeiten durch die Impfung." Gedränge im Kaufhaus bei Ausverkauf. U-Bahn fährt ein. Leute auf Bahnsteig. Mann niest in U-Bahnzug. Japanische Kinder werden gegen Grippe geimpft.
06. Rußland: Junge Weltmeisterin in Gymnastik Jelena Karpuchina
Zeitungsbilder von Jelena Krapuchina. Jelena packt ihre Schultasche, verabschiedet sich von ihrer Großmutter und geht mit Freundinnen zur Schule. Jelena modelliert tänzerische Posen. Sie tanzt in Gymnastikschule vor Nachwuchs. Gymnastik-Staatslehrerin Maria Vartanovna beim Training der tänzerischen Gymnastik. Jelena tanzt Reifenkür. Die Großmutter als Zuschauerin. Zuschauer klatschen. Maria Vartanovna küßt Jelena nach Sieg.
07. Berlin: Reit- und Springturnier "Großer Preis von Deutschland"
Reiter reitet ein. Reiter auf dem Parcours. Pferde reißt Hindernis. Nelson Pessoa auf Gran Geste auf dem Parcours. Alwin Schockemöhles Pferd verweigert Sprung. Im Stehen: Harvey Smith/ England reißt Hindernis. Graziano Mancinelli reißt Hindernis. Mancinelli siegt durch bessere Zeit. Mancinelli und Smith bei Siegerehrung, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Vietnam (Kämpfe um amerikan. Botschaft in Saigon)
Herkunft: Vis News
Informationen
Kiesinger in Rom
Herkunft: Sedi
Deutsche Botschaft in Paris (Palais Bauharnais)
Herkunft: Pathé Journal
Esterel-Moden
Herkunft: Eclair
Vergrössert
Grippe- Story
Kamera: Rühe, Zimpel
Herkunft: Archiv
Sport
Gymnastikmeisterin. Sowjetunion
Herkunft: Sovkino
Reiten in Berlin
Kamera: Wiers, Berwig
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Saigon - Südvietnam. Wie in vielen anderen Städten des Landes hat der plötzliche Einbruch des Krieges die Straßen leergefegt. Der verbissene Kampf um einzelne Plätze und Häuser hat das Gesicht des Krieges gewandelt. Vor Stunden noch klinkten die Bombengeschwader ihre tonnenschweren Lasten aus. Jetzt kämpft der Einzelne - in kleinen Trupps oder ganz auf sich allein gestellt: zu schnell war der Vietkong gekommen.
Die amerikanischen GI's und ihre Verbündeten haben wenig Grund zur Gelassenheit: die Zahl der Toten, auch der eigenen, markiert einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Vietnam-Krieges.
US-Befehlshaber Westmoreland - in der Heimat bekannt als Verfechter eines harten Kurses - zählte rund 20.000 tote Feinde. Doch er mußte hinnehmen, was kaum jemand vermutete: daß es dem Vietkong gelingen würde, in die innerste Verteidigungsfront einzubrechen.
Durch kugelsichere Westen geschützt, räumen amerikanische Soldaten Parks, Eingänge und Straßen. Niemand von ihnen weiß, was der nächste Tag bringen wird.
Informationen
Mit einer hilfreichen Geste führte sich der Gast bei seinem NATO- und EWG-Verbündeten ein: Bundeskanzler Kiesinger bescherte 30 vom Erdbeben betroffene sizilianische Kinder, die Italiens Staatspräsident Saragat verübergehend im Palazzo Quirinale aufgenommen hatte.
Immer noch beliebt auch bei politischen Rom-Touristen: eine Privat-Audienz bei Papst Paul VI. Im Vatikan blieb man auch privat politisch. Bundeskanzler Kiesinger sprach über Entwicklungshilfe und Konfessions-Schulen. Von Papst Paul VI. nahm er ein Lob der deutschen Ostpolitik entgegen. Beim Schlußakt war der Kanzler von Landsleuten umringt: die Papst-Segnung war freigegeben für alle deutschen Rombesucher.
Napoleon erlitt einen Wutanfall, als er von den hohen Renovierungskosten erfuhr. 165 Jahre später schluckten die Deutschen - und zahlten. Die Schlüsselübergabe an Botschafter Klaiber eröffnete den Festakt. Höchste Prominenz von beiden Seiten des Rheins feierte die alte und neue deutsche Botschaft in Paris.
Die erlesene Einrichtung bestand vor den strengen Augen de Gaulles. Immerhin hatten die Deutschen 20 Millionen Mark in Samt, Seide und kostbare Hölzer gesteckt.
Das Palais Beauharnais, vor 255 Jahren erbaut, wurde 1818 von Friedrich Wilhelm III. gekauft und diente seither als preußische und deutsche Botschaft. Von der neuen Einrichtung meinen die Franzosen, sie sei Frankreichs schönste Sammlung im Stile des Empire.
Die olympischen Sommerspiele finden bereits statt - auf dem Laufsteg der Pariser Haute Couture. Jacques Esterel verblüffte seine Kundschaft mit dem "Mexiko-Look 68".
Der abnehmbare Überrock verspricht mehr als er hält: Die Shorts behalten ihre Mindestlänge.
Sombrero, Cape und Poncho waren die häufigsten Vokabeln bei Jacques Esterel. Für Paris und den Rest der Mode-Welt lautet das Motto dieses Frühlings: kurz, leicht, luftig, beschwingt.
Vergrössert
Virus A 2 - von Medizinern gesucht und von der Bevölkerung gefürchtet - Schlagwort des Laien für vieles, was ihn in der neblig-feuchten Jahreszeit aus dem Verkehr wirft.
In Japan versucht man sich schon seit Jahren vor den Ansteckungsgefahren zu schützen. In der Bundesrepublik erinnerte man sich erst der Grippe, als viele Klassenzimmer leer blieben, Fabriken geschlossen wurden und die Zahl der Toten in die Höhe schnellte.
Den Leiter der internationalen Influenza-Zentrale, Professor Lippelt, baten wir um eine Analyse der gegenwärtigen Situation.
"Die Erkältungskrankheiten haben sehr häufig überhaupt keine Temperatur, während die echte Grippe sich durch einen eindeutigen Temperaturanstieg auszeichnet. Einer echten Grippe stehen schwere Kopfschmerzen im Vordergrund. Gefährdet sind alte Leute insbesondere oder auch Schulkinder. Weiterhin gehören zu den gefährdeten Berufen alle die, die viel Publikumsverkehr haben, daher der Ansteckungsmöglichkeit besonders ausgesetzt sind. Leider haben wir bis heute kein spezifisches Behandlungsmittel gegen die echte Grippe. - Die Schutzimpfung, die zweckmässigerweise vor Beginn des Winters vorgenommen wird; wir pflegen im September/Oktober auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam zu machen. Sie gibt uns einen Schutz für 1 Jahr und Ängstliche möchte ich beruhigen, es kommt nicht zu Impfungsreaktionen außer dem kleinen Piks, das einstig ist, haben sie keine Schwierigkeiten durch die Impfung."
Sport
Sie ist erst sechzehn und schon eine Weltmeisterin. Doch ihre Schulmappe packt sie jeden Morgen wie Millionen sowjetische Schulmädchen auch. Ein Tag aus dem Leben der Jelena Karpuchina: so nannten unsere sowjetischen Kollegen dieses Kurzporträt eines Mädchens, das seinen Tag aufteilt zwischen Schule und Tanz, zwischen Wettkampf und Klassenarbeit.
Jelena modelliert ihre Tanz-Phasen zuerst in Ton. Dann probt die Meisterin vor dem jüngsten Nachwuchs. Moskaus Staatstrainerin Maria Vartanovna ist stolz auf ihre beste Schülerin. Sie entwickelt mit Jelena schon jetzt das Programm für die nächste Weltmeisterschaft in künstlerischer Gymnastik.
Noch hat Jelena jedesmal Lampenfieber, wenn sie auf internationalen Wettkämpfen in Moskau ihre gerühmte Reifen-Kür tanzt. Ihre treueste Bewunderin ist immer dabei: Großmutter Ivanova zweifelt nicht an ihrem Sieg.
Moskaus Gymnastik-Enthusiasten sind überzeugt: Jelena bleibt vorerst ungeschlagen in dieser jungen Sportdisziplin.
In der ausverkauften Deutschlandhalle bewerben sich 18 Reiter um den "Preis von Deutschland". In der wertvollsten Prüfung der Berliner Reit- und Springturniers winken dem Sieger 2.500 Mark, ein Pokal und der Beifall von 10.000 Besuchern. Einer der Favoriten - Nelson Pessoa aus Brasilien.
12 schwere Hindernisse auf dem 440 Meter langen Parcours verlegen den deutschen Reitern den Weg zu Geld und Ruhm. Selbst Alwin Schockemöhle, der erfolgreichste deutsche Teilnehmer in Berlin, scheitert.
Nur zwei Reiter bringen in den ersten beiden Umläufen ihre Pferde fehlerlos über den Parcours. Im entscheidenden Stechen jagt Harvey Smith aus England in 36,2 Sekunden um die Bahn. Er reißt ein Hindernis und erhält 4 Fehlerpunkte.
Zeit oder Fehlerzahl muß Graziano Mancinelli, der Geheimtip aus Italien, unterbieten.
Bei gleicher Fehlerzahl verbessert er die Zeit seines Konkurrenten um eine Sekunde. Der Sieger und Vorjahrssieger Mancinelli gehört schon heute zu den Favoriten von Mexiko.
Hamburg, den 6. Februar 1968
Personen im Film
Gaulle de, Charles ; Kiesinger, Kurt ; Klaiber ; Lippelt ; Lübke, Heinrich ; Paul VI. ; Schmücker, Kurt ; Vartaovna, Maria ; Westmoreland ; Karpuhina, Yelena ; Mancinelli ; Pessoa, Nelson ; Smith, Harvey ; Schockemöhle, Alwin ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Paris ; Nürnberg ; Hamburg ; Moskau ; Texas ; München ; Rom ; Vietnam ; Berlin ; Rußland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Gymnastik ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Regen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Krankheit ; Küsse, Kussszenen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Vietnam ; Mode ; Berufe ; Arbeitsleben ; Bauwerke in Europa ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau