Sacherschließung
01. Industriemesse Hannover
Werkstoffe, sich drehend, Lichteffekte. Baufahrzeug fährt über Steinerhöhungen, lose Aufhängung der Räder. Sich selbsttätig schließende Tür. Mann hält Kopf zwischen Tür, Tür federt zurück. Sich selbsttätig schließende Tür und Schutzzaun. Kunststoffmöbel. Porzellan. Birnen. Kleinstbirnen. Kleinstbirne vor Auge. Miniaturuhr vor Pfennig. Rundfunkempfänger. Abhören mit Kopfhörern. Gläser. Dr. Haase interviewt das WMF-Vorstandsmitglied Dr. Strudthoff über Konjunktur: "Das Jahr 1967 war ein Zäsurjahr. Die, der Nachholbedarf ist gedeckt, die ungeheuren Zuwachsraten der letzten 10 Jahre gehören der Vergangenheit an. Wenn man das respektiert, dann werden wir uns in Zukunft mit 2, 3, 4 Prozent Zuwachs begnügen müssen; auf dieser Basis halte ich das Jahr 1968 für einen guten Start, ich glaube, wir können mit einer positiven Meinung in die nächsten Monate hineingehen." WMF-Waren: Kerzenständer, Porzellan, Gläser, Bestecke.
02. Hannover: Luftfahrtschau
Schwenk über Riesenparkplatz. Flugzeuge auf Platz. Besucher. Kunststoffflugzeug. Kleines Kunststoffflugzeug startet. Räder werden eingezogen. Senkrechtstarter Flug des Senkrechtstarters Do 31 E. Flug und Landung.
03. Paris Photomodels
Profil eines Photomodels. Auge, groß. Modelphotos werden betrachtet. Photomodel bei Gymnastik. Profil, groß. Model schminkt sich, groß. Schminken vor Spiegel. Aufsetzen von Wimpern. Photomodelle bei der Arbeit. Photograph photographiert auf der Straße und im Atelier. Mädchen bei Posen vor der Kamera.
04. Rumänien: Operation mit Lungenverpflanzung
Operationsteam bei der Operation. Ärzte mit Mundschutz. Röntgenbild zeigt Tumor in Lunge. Grafik zeigt den Ablauf der Operation mit Herausnahme des Lungenflügels. Herausgenommener Lungenflügel wird mit Nährlösung ernährt und wieder in Organismus einoperiert. Ärzte binden Mundschutz ab. Patient nach erfolgreicher Operation im Bett und nach Genesung bei Gymnastik.
05. Düren: Billard-Weltmeisterschaft
Billardkugeln rollen. Raymond Ceulemans/ Belgien, kreidet seinen Stock ein. Stock stößt gegen Kugel, groß. Koya Ogata/ Japan spielt. Raymond Ceulemans wird Weltmeister. Spiele setzt häufig zum Stoß an.
06. Baden-Württemberg: Landtagswahl
Leute in Wahllokal. Abgabe von Stimmen. Wahlurnen. Stimmenauszählung. Professor Darendorf, FDP, halbnah. Von Thadden, NPD, halbnah. Walter Kraus, SPD, spricht O-Ton, halbnah, zum Stimmenverlust der SPD: "Wir hatten erwartet, dass die Leistungen von der SPD in der Regierung stärker zum Bewußtsein der Bevölkerung eingedrungen wären. Sicherlich haben auch die Osterunruhen dazu beigetragen, denn, die radikalen Parteien zu stärken. Anders, glaube ich, ist das Ergebnis in Baden-Württemberg nicht zu erklären."
07. Berlin: Mai-Feiern
Aufmarsch von Fahnen. Willy Brandt sitzend, halbnah. SPD-Fahnen. Schrift Frieden Freiheit Völkerverständigung. Massenversammlung. Transparent: Die Mauer kann uns nicht trennen. Willy Brandt spricht O-Ton, halbnah: "Diesmal richten sich ihre Angriffe gegen die Viermächte-Vereinbarungen über den ungehinderten Zugang nach Berlin. Vor diesem Spiel mit dem Feuer kann ich nur eindringlich warnen." Mikrofon SFB, unter den Zuhörern Klaus Schütz, halbnah. Kundgebung der außerparlamentarischen Opposition in Neukölln. Umzug mit roten Fahnen. Jugendliche auf der Versammlung. Handgreifliche Auseinandersetzung mit Bevölkerung. Transparent Mao und die Fabrik gehört den Arbeitern. Bänkelsänger mit Gitarre singen "Dutschke-Attentat-Lied". Junge Leute mit weißen Helmen mit Stern aus Ostberlin. Redner mit Bart, O-Ton: "Der Funke der Revolutionäre aus Vietnam, aus Lateinamerika und aus Afrika ist nach Europa übergesprungen. Schließen wir uns dem Ruf der spanischen Arbeiter an: Venceremos - Wir werden siegen." Willy Brandt spricht O-Ton: "Unsere Erfahrung und ihrer Ungeduld sind nötig, damit dieses Land fähig wird, die Herausforderung der 70er Jahre zu bestehen. Berlin wird aus den Prüfungen dieser Wochen geläutert und gekräftigt hervorgehen."
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Technik
Hannover-Messe
Kamera: Brandes, Rieck, Pahl
Flugschau
Kamera: Brandes
Im Rampenlicht
Cover-Girl-Story
Herkunft: Pathé Journal
Vergrössert
Rumänische Lungenoperation
Herkunft: Sahia
Sport
Billard-Meisterschaften
Kamera: Seib, Rühe
Blickpunkt
Wahl in Baden-Würtemberg
Kamera: Rau
Mai-Feiern
Kamera: Brandes, Rau, Sommer
A und E
Sprechertext
Technik
Hochwertige Technik und formvollendetes Design präsentiert zum 22. Mal die Industrie-Messe von Hannover. 5.900 Firmen aus 32 Ländern stellen aus - und verblüffen wie immer durch technische Neuerungen. Die chemische Industrie setzt auf den Kunststoff. Er bleibt auch im Möbelbau das Material der Zukunft.
Der Trend, Geräte so klein wie möglich zu halten, führte zur Entwicklung einer 2 mm kleinen Miniatur-Lampe und zur Konstruktion einer 1 Pfennig-großen Miniatur-Uhr. Immer umlagert - die Welten-Empfänger de Rundfunkindustrie. Das Konjunktur-Tief in der Bundesrepublik scheint überwunden. Doch warnt der Vorsitzende eines branchenführenden Unternehmens der Konsungüter-Industrie vor übergroßem Optimismus:
"Das Jahr 1967 war ein Zäsurjahr. Die, der Nachholbedarf ist gedeckt, die ungeheuren Zuwachsraten der letzten 10 Jahre gehören der Vergangenheit an. Wenn man das respektiert, dann werden wir uns in Zukunft mit 2, 3, 4 Prozent Zuwachs begnügen müssen; auf dieser Basis halte ich das Jahr 1968 für einen guten Start, ich glaube, wir können mit einer positiven Meinung in die nächsten Monate hineingehen."
Eine Autostunde von der Industriemesse entfernt, aber durch einen Luft Taxidienst mit ihr verbunden, die 7. Deutsche Luftfahrtschau auf dem Flugplatz von Hannover-Langenhagen. An 110 Flugmodellen demonstrieren die Aussteller den technologischen Fortschritt in der Luft. Die Sensation - das erste Vollkunststoff-Flugzeug der Welt, ein deutsches Flugzeug für Geschäftsreisende. Auch auf dem Gebiet der senkrecht startenden und ladenden Flugzeuge entwickelten deutsche Firmen beispielhafte Versuchsmuster - und Prototypen wie die DO 31 E. Die Bundesrepublik wird deshalb die Luftfahrt-Industrie bis 1971 mit fast 1 Milliarde Mark unterstützen.
Im Rampenlicht
Ihre Gesichter kennen Millionen - ihre Namen meistens nur die Agenturen; die obersten 100 der Fotomodelle. Unsere französischen Kollegen folgten für uns diesen kapriziösen Gespielinnen der internationalen Jet-Set-Gesellschaft in den Alltag. Die Top-Models werden wie Rennpferde behandelt, denn mit ein wenig Sehnsucht im Blick und dem gewissen Lächeln verdienen sie mehr als ein Generaldirektor.
Für 800 Mark pro Tag gehören sie fast ganz dem Fotografen. Lässig, verworfen, verführerisch oder naiv - und das 10 Stunden lang. Jean Shrimpton, Gloria Friedrich, Twiggy und Veruschka sind Königinnen dieser Branche, Sie brauchen nicht mehr dem begehrtesten Titelblatt der Welt nachzulaufen, die Zeitschrift "Vogue" läuft ihnen nach. Doch den Weg nach oben schafft von Hunderten nur eine und selbst der sicherste Thron gerät nach 4 Jahren ins Wanken. Das Repertoire der teuren Mädchen - 300 Posen. Ihr Geheimnis - eiserner Wille und ein Gesicht, das gefällt
Vergrössert
Aus Rumänien erreichten uns Bilder einer aufsehenerregenden Operation. Um das Leben eines 55-jährigen Patienten zu retten, wagen rumänische Chirurgen eine Lungenverpflanzung. Die Röntgenaufnahme enthüllt die Ursache der Erkrankung: einen Tumor im linken oberen Lungenlappen. Die Grafik verdeutlicht den Ablauf der Operation. Der linke Lungenflügel wird von der Lunge getrennt, der kranke Lungenlappen entfernt. Während der Operation bleibt der gesunde Lungenlappen 20 Minuten lang außerhalb des menschlichen Organismus. Das Gewebe wird mit einer Nährlösung am Leben gehalten, seine Funktion sorgfältig überprüft und schliesslich wieder an die Lunge angeschlossen. Nach 3 1/2 Stunden ist die Operation beendet. Beim Atmen füllt das elastische Gewebe des verpflanzten Lungenlappens die freigewordene Brusthöhle wieder aus. Der Patient ist genesen, die Gymnastik-Übungen beweisen es.
Sport
Billard als Turnier-Sport. Raymond Ceulemans aus Belgien Präpariert seinen Stock, der ihm sechsmal die Weltmeisterschaft brachte. In Düren verteidigte er seinen Titel gegen die Kugelkünstler der Welt. Seine Partner: 3 Bälle aus Elfenbein, je 200 Gramm schwer. Sein schärfster Rivale: Koya Ogata aus Japan. Er brachte asiatische Gelassenheit an die Bande - eine der beiden Eigenschaften, die der Billard-Fan vom Könner verlangt. Die andere: physische Kondition.
Auf der grünen Filzplatte, die eine Klimaanlage konstant temperiert, demonstrierte der Weltmeister Billard in Vollendung. Er holte sich seinen 7. Titel. Wir beobachteten einen seiner Gegner, der uns bewies: Billard ist reine Nervensache.
Blickpunkt
Eine Testabstimmung über die große Koalition in Bonn, so hiess es vor der Wahl. Aber das Bündnis hielt, als die Stimmen ausgezählt waren. Bei den Landtagswahlen in Baden-Württembergs schlug der Zeiger nach rechts aus. Das Heer der angereisten Journalisten registrierte einen Erfolg der CDU. Mandats-Gewinne der Freien Demokraten und fast 10 Prozent der Stimmen Für Deutschlands Konservative Rechte. Den SPD-Landesvorsitzenden Walter Krause fragten wir: wie fühlt sich ein Verlierer?
"Wir hatten erwartet, daß die Leistungen von der SPD in der Regierung stärker zum Bewußtsein der Bevölkerung eingedrungen wären. Sicherlich haben auch die Osterunruhen dazu beigetragen, den, die radikalen Parteien zu stärken, Anders, glaube ich, ist das Ergebnis in Baden-Württemberg nicht zu erklären. "
Die brennenden Fragen deutscher Innenpolitik standen im Mittelpunkt der Gedanken zum 1. Mai 68. In Berlin attackierte Außenminister Brandt die Schikanen der SED im innerdeutschen Reiseverkehr.
"Diesmal richten sich ihre Angriffe gegen die Viermächte-Vereinbarungen über den ungehinderten Zugang nach Berlin. Vor diesem Spiel mit dem Feuer Kann ich nur eindringlich warnen."
Zu den Klängen der "Internationale" folgten in den Arbeitervierteln Neukölln und Kreuzberg 25.000 dem Aufruf der Außerparlamentarischen Opposition. Aufklärende Agitation über die wirtschaftliche Situation Westberlins und ihr geordneter gewaltloser Protest brachten ihr nicht die erhofften Sympathien breiter Schichten der Bevölkerung. Durch Die SED-Mitglieder in ihren reihen traf sie der Vorwurf, die 5. Kolonne Walter Ulbrichts zu sein.
Geschützt durch Helme, die von Ostberliner Künstlern gespendet wurden, vertrauen sie auf ihren revolutionären Elan.
"Der Funke der Revolutionäre aus Vietnam, aus Lateinamerika und aus Afrika ist nach Europa übergesprungen. Schließen wir uns dem Ruf der spanischen Arbeiter an: "Venceremos", - "Wir werden Siegen"."
Willy Brandt gab vor dem Reichstag die Antwort:
"Unsere Erfahrung und ihre Ungeduld sind nötig, damit dieses Land fähig wird, die Herausforderung der 70-iger Jahre zu bestehen. Berlin wird aus den Prüfungen dieser Wochen geleutert und gekräftigt hervorgehen."
Hamburg, den 2. Mai 1968
Personen im Film
Brandt, Willy ; Darendorf ; Haese, Jürgen ; Krause, Walter ; Schütz, Klaus ; Strudthoff ; Thadden von, Adolf ; Ceulemans, Raymond ; Ogata, Koya
Orte
Frankreich ; Hannover ; Berlin ; Bonn ; Paris ; Stuttgart ; Rumänien ; Baden-Württemberg ; Düren
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schönheitspflege ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Mikrofone ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Arbeitsleben ; Augen ; Ausstellungen ; Gewerkschaften ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau