Sacherschließung
01. Braunschweig: Feuerwehr-Großflugtag
Brand auf der Landebahn. Löschmannschaften. Dicker Qualm. Feuerwehr fährt vor. Trockenlöschfahrzeug mit Löschkanone. Zuschauer, halbnah. Flammen, bildfüllend. Schaumrohr sprüht. Brennendes Öl. Hubschrauber landet. Löschmannschaft steigt aus. Löschgerät wird entladen und im Einsatz.
02. Aprilmarkt in Sevilla
Reiter zu Reiterinnen auf dem Volksfest. Familien zu Pferd. Spanierinnen tanzen. Kinder tanzen. Beleuchtetes Gebäude.
03. Sängerin Julie Driscoll in Paris
Julie Driscoll mit kurzem Krauskopf schlendert über Markt. Photos von ihr. Julie Driscoll singt auf Dach. Photos im Rhythmus geschnitten. Julie Driscoll singt auf Treppe.
04. Cormeilles: Kinder-Grand Prix
Miniatur-Rennwagen starten. Wagen auf der Rennbahn. Kinder am Steuer der Wagen. Junge fährt an Box Sieger erhält Pokal.
05. Paris: Neuer Akku für Elektroautos
Herstellungswerk: Elektro-Generator und Batterien. Kleiner Generator mit großer Leistung. Kleinstelektorwagen fährt in London.
06. Holland: Gefrierhalle
Gefrierkost auf Tisch angerichtet. Großküche mit großen Kochkesseln. Koch hebt Deckel von Kochkessel. Gefrierkost wird nach kochen automatisch verpackt und in Gefrierhalle transportiert. Lebensmittel auf Tabletts in Gefrierhalle. Lagerung in Gefrierhalle.
07. Holland: Transportables Riesenrad
Riesenrad, total. Gondeln werden anmontiert. Drehendes Riesenrad. Aufnahme aus drehendem Riesenrad.
08. Baden Baden: Wahl der Miss Germany
Anwärterinnen für den Miss-Titel gehen im Badeanzug über den Laufsteg. Nadja Tiller, halbnah. Mädchen im Badeanzug, von hinten. Jaques Esterel, prostet mit Sektglas, groß. Mädchen in Abendkleidern bei Vorführung. Musikstudentin Lilian Atterer/ Forchheim, wird beglückwünscht als Siegerin und erhält Schärpe und Blumen. Zuschauer klatschen. Heidi Brühl singt "La la la".
09. Köln: Olympiatest für Turmspringer
Sprünge in ZL von Bernd Wucherpfennig, Ulrich Reff, Karl Heinz Schwemmer, Klaus Konzorr, Regina Krause und Ingeborg Busch. Springer nach Sprung unter Wasser. Springerin steigt aus Schwimmbecken.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vergrößert
Feuerwehrtag in Braunschweig
Kamera: Jürgens
Informationen
Aprilmarkt i. Sevilla
Herkunft: No-Do
Julie Driskoll
Herkunft: Gaumont
Kinder-"Grand-Prix"
Herkunft: Gaumont
Technik
Akku-Element (u. Elektrocar)
Herkunft: Eclair
Tiefkühlhalle, Holland
Herkunft: Polygoon
Transportables Riesenrad
Herkunft: Polygoon
Im Rampenlicht
Miss-Germany-Wahl u. Heidi Brühl
Kamera: Rau
Sport
Turmspringen-Qualifikation f. Mexiko
Kamera: Luppa
A und E
Sprechertext
Vergrößert
Feueralarm auf dem Flugplatz von Braunschweig - ohne Furcht vor der Katastrophe. Beim ersten deutschen Feuerwehr-Großflugtag proben die Löschmannschaften den Ernstfall. Das Spiel mit dem Feuer dient hier der Demonstration moderner Brandbekämpfung. Schnell im Einsatz, vielseitig in der Brandabwehr - das Trockenlöschfahrzeug mit der Löschkanone. Sie erstickt bis zu 50 Meter entfernte Brände fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe.
Zum Eindämmen großflächiger Brandherde besonders geeignet: das Schaumrohr. Sein Einsatz wurde bereits beim Brand von Tankanlagen und Landebahnen erprobt.
Die Zukunft aber gehört der fliegenden Feuerwehr. Mit dem Löschangriff eines Hubschraubers demonstriert sie, wie sie ohne Mühe die Löschmittel heranfliegen und den Brand aus der Nähe bekämpfen kann. Schon 1967 wurden beim Brand eines Schloßhotels die Gäste vor allem durch den Einsatz der fliegenden Feuerwehr gerettet.
Informationen
Sevilla rief zur großen Feier und tausende nahmen das Ereignis wahr, sich selbst und ihre Pferde zu zeigen. Fast zwei Wochen dauerten die Festtage - eine andalusische Mischung aus Volksbelustigung, Touristenrummel und gesellschaftlichem Treffpunkt.
Einmal in Sevilla tanzen, das ist der Traum vieler Spanierinnen. ein Traum, der schon mit 10 Jahren beginnt.
Europas bestflorierender Beat-Markt, England, schickte wieder eines seiner Musenkinder über den Kanal. Julie Driscoll. Vor zwei Monaten wurde der singende Krauskopf in Cannes entdeckt. "Endlich mal kein Dutzendgesicht", frohlockten die Manager und engagierten die Britin vom Fleck weg.
In Paris will Julie jetzt beweisen, daß ihr Erfolg ihre Modefrisur überdauert.
Alles ist wie sonst auf der Rennbahn von Cormeilles. Rechtzeitig und bei guter Wetterlage starten die Ferrari, Ford und Lotusbomber zum Grand Prix. Doch die Fahrer, die die Rekorde brechen wollen, sind diesmal keine harten Männer, sondern - Kinder. Eine Stunde lang dürfen die Kleinen, der älteste ist dreizehn, das Rennfieber der Großen erleben. Mit Rasenmähermotoren und 3 PS. Paris hat wieder eine Sensation. Bis 5.000 Mark kosten die Miniatur-Ausgaben der Weltautomarken. Höchstgeschwindigkeit: 40 Stundenkilometer. Ein Trost für die Mütter des rennwütigen Nachwuchses: noch ist die Ära dieses neuen Kindersports unfallfrei.
Technik
In einem Forschungslabor unweit von Paris entwickelten französische Wissenschaftler einen neuen elektrischen Auto-Antrieb - für alle, die hoher Benzinpreise wegen vor dem Kauf eines Wagens zurückschrecken. Methanol liefert die Energie für einen Elektro-Generator, dem wichtigsten Teil des neuen Antriebsystems.
Ungewöhnlich ist vor allem sein geringes Gewicht. Im Gegensatz zu den bekannten 5 Zentner schweren Generatoren wiegt es nur wenige Kilo. Der Prototyp eines Elektrowagens fährt bereits mit gutem Erfolg durch die Straßen von London.
An die Hausfrauen innerhalb der EWG dachten die Holländer, als sie für die Produktion der immer beliebter werdenden Tiefkühlkost die
die größte Gefrierhalle des Kontinente in Betrieb nahmen. Vor dem Einfrieren werden die Lebensmittel gekocht, verpackt und über Laufbändern zu den Gefrierhöfen gebracht. Bei Temperaturen zwischen minus 40 und minus 50 Grad werden sie dann schockartig schnell tiefgefroren.
In den riesigen Hallen lagern die Lebensmittel bei Temperaturen unter minus 30 Grad. Holland hofft auf weiter steigenden Umsatz.
Technisches Geschick verband eine holländische Fabrik beim Bau dieses gigantischen Riesenrades mit dem Geschmack aus Opas Jugendzeit. Mit 40 Meter Höhe ist es nicht ganz so groß wie sein Vorbild, das Riesenrad im Wiener Prater, dafür aber transportabel. In zwei Tagen kann es überall aufgestellt werden. Eine halbe Million Mark hat der Bau gekostet, eine halbe Million zuviel, meinen die Skeptiker.
Im Rampenlicht
Noch ist sie unbekannt, doch aller Augen suchen "Miss Germany 1968". Um Ehre und Einkommen dieses Amtes bewerben sich in München die 11 schönsten Mädchen Deutschlands. Die Jury, mit Jacques Esterel, hat einen schweren Stand. Sind doch diesmal nicht nur Schönheit, sondern auch Persönlichkeit gefragt. Nach dem Defilee im Abendkleid ist die Wahl noch völlig offen. Erst der Intelligenztest entscheidet das Ergebnis: die honigblonde Lilian Atterer war am schlagfertigsten. Auch Fee von Zitzewitz, die ermüdete Vorjahrs-Siegerin, tippt richtig. Die 20-jährige Musikstudentin aus Forchheim, deren Verlobter mit dem Tam Tam gar nicht einverstanden ist, gewinnt den Titel, einen Sportwagen und 20.000 Mark.
Für die vor Freude sprachlose Sopranistin singt Heide Brühl "La la la", Europas kommenden Hit Nummer 1.
Sport
Saltos für Deutschland werden sie in Mexiko schlagen - die Asse des deutschen Schwimmverbandes. Beim letzten Qualifikationskampf der Kunst- und Turmspringer in Köln stellt die Zeitlupe Kandidaten des deutschen Olympia-Teams vor,
Mit der schwierigsten Übung vom Turm - einem dreieinhalb-fachen Salto vorwärts, holt sich Bernd Wucherpfennig die meisten Punkte.
Durch die deutliche Formverbesserung seiner kraftvollen Sprünge ist für den Kölner Ulrich Reff die Reise ins Land der Azteken sicher.
Durch hartes Training 27 Pfund leichter: Karl-Heinz Schwemmer aus Leverkusen.
Meister Klaus Konzorr - obwohl er den letzten Sprung verpatzt, erfüllt er die Norm.
Den Wettbewerb der Damen gewinnt Regina Krause vor der Mannheimerin Ingeborg Busch.
Zwar wurde das Olympia-Limit - 410 Punkte - von beiden nicht erreicht, doch der Verband honorierte die Leistungen der Wassernixen mit der Fahrkarte nach Mexiko.
Personen im Film
Busch, Ingeborg ; Atterer, Lilian ; Brühl, Heidi ; Driscoll, Julie ; Esterel, Jaques ; Tiller, Nadja ; Konzorr, Klaus ; Krause, Regina ; Reff, Ulrich ; Schwemmer, Karl Heinz ; Wucherpfennig, Bernd
Orte
Braunschweig ; Holland ; Cormeilles ; Paris ; Baden-Baden ; Sevilla ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kinder ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Schönheitswettbewerbe ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Tanz ; Technik ; Turmspringen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Volksfeste ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gastronomie ; Feuerwehr ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau