Die Zeit unter der Lupe 959/1968 11.06.1968

Sacherschließung

01. Ratzeburg: Achter-Rudern um den Gillette-Cup
Start. Ruderer im Rennen, halbnah. Zuschauer mit Fernglas. Es führt der Deutschland-Achter. 2 russische Boote überholen das deutsche Boot. Wilna fährt vor Moskau über die Ziellinie. 3. Boot aus den USA vor Deutschland. Russische Mannschaft bei Siegerehrung. Kuß für Sportler. Reporter liegt neben Boot in Wasser. Standkopierung des Einlaufs der Boote Deutschland-USA.

02. Plymouth: Ein-Mann-Atlantik-Regatta
Segler steigt Mast von Segelboot hinauf. Segler an Bord. Der Deutsche Claus Hehner, groß, auf Trainingsfahrt. Schwenk über Boot. Claus Hehner gibt Interview über Schwierigkeiten der Ein-Mann-Fahrt, O-Ton: "Ich bin an Bord ja nicht nur der Segler, sondern ich bin Navigator, ich bin, muß kochen, ich muss die kleinen Reparaturen durchführen und zwischen all dem muss Segler steigt Mast von Segelboot hinauf. Segler an Bord. Der Deutsche Claus Hehner, groß, auf Trainingsfahrt. Schwenk über Boot. Claus Hehner gibt Interview über Schwierigkeiten der Ein-Mann-Fahrt, O-Ton: "Ich bin an Bord ja nicht nur der Segler, sondern ich bin Navigator, ich bin, muß kochen, ich muss die kleinen Reparaturen durchführen und zwischen all dem muss ich auch noch schlafen und das kann ich nur in kleinen Scheibchen, also höchstens 1 ½ Stunden und dann muss ich wieder an Deck. Voraussetzung ist ja wohl eine hervorragendes körperliche Konstitution, d. h. man muss also schon lange vorher trainieren, dass man fit ist, man muss auf viele Dinge verzichten, Rauchen, Alkohol, weiter muss man natürlich eine große navigatorische Erfahrung haben. Und ein wesentlicher Faktor ist natürlich die Moral, d. h. also der Wille durchzustehen, auch dann, wenn es einmal ganz hart ist." - "Wie sehen Sie selbst Ihre Chancen?" - "Wenn wir ganz flaue Winde und einen wunderbaren Sommer haben, dann ist für so ein Schwermetterboot wie meine "Max" nicht allzuviel drin; wenn aber der Wind mit 5, 6 oder 7 weht, dann kann ich gut gegenanmarschieren und habe also auch bestimmt Chancen." Schlafkoje und kleine Küche an Bord. Navigationsinstrumente und Karte. Segler auf Meer.

03. Mexiko-City: Deutsches Sozialwerk
Luftaufnahmen Mexiko City. Riesenstraßenkreuzung. Haus des Deutschen Sozialwerkes. Mexikaner in Sprechstunde. Ärztliche Untersuchung. Patientin erhält Spritze. Patientin in Bett. Kind wird untersucht. Säugling auf Untersuchungstisch. Mütter in Nähkurs, bei Unterricht und in Kochkurs. Frauen erhalten Kleiderspenden. Luftaufnahmen Sportstätten Mexiko City.

04. Georgien: Sowjetisches Kinderballett
Gebirgsbach fließt. Kindertanz Trick: Kinder tanzen georgische Tänze. Tanzlehrer gibt Anweisungen. Auftritt der Kinder. Trommler schlägt auf Trommel, groß.

05. Hamburg: Photoausstellung "Europafoto 68"
Besucher in der Photoausstellung der Amateure. Photos: Altes Männergesicht, Hochgestreckte Arme, Sportmannschaft mit verdreckten Gesichtern, Alte Frau, Soldatenstiefel, Soldaten halten Blumen in Händen, Gesenkte Augen über Mundschutz in den Händen chirurgische Instrumente, Russischer Schiffsbug, Rentierherde, Mann mit Zigarre, Kind mit Blume, Auge dann Kopf von Bulldogge.

06. Attentat auf Robert Kennedy
Großaufnahme Robert Kennedy. Amerikanische Fahne weht an St. Patricks Kathedrale. Amerikaner stehen in langer Schlange vor der Kathedrale und defilieren am Sarg vorbei. Robert Kennedy am Rednerpult, Robert Kennedy neben Ethel. Robert Kennedy kniet in Arlington am Grab seines Bruders. Das Ambassador-Hotel. Robert Kennedy neben Ethel umgeben von Menschen. Nach Attentat am Boden liegend. Der Attentäter. McCarthy geht zur Totenmesse. Johnson geht zur Totenmesse. Junge Negerin, groß. Alte Negerin, groß. Sarg wird aus Kirche getragen. Edward Kennedy am Sarg. Ethel Kennedy, Kinder und Rose Kennedy gehen hinter dem Sarg. Menschen an Bahngleisen bei Überführung in Sonderzug. Junge trägt amerikanische Fahne. Beisetzung in Arlington. Capitol bei Nacht.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Johnson, Ladybird ; Johnson, Lyndon B. ; Kennedy, Edward ; Kennedy, Ethel ; Kennedy, Joseph ; Kennedy, Robert ; Kennedy, Rose ; McCarthy

Orte

Los Angeles ; Hamburg ; Washington ; New York ; Mexiko City ; Plymouth ; UdSSR ; Ratzeburg ; Israel ; Georgien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kinder ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Musikinstrumente ; Nacht ; Rückblicke ; Rudern ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Asien ; Städtebilder: Südamerika ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Küsse, Kussszenen ; Medizin ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Luftaufnahmen ; Attentate ; Ausstellungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 959/1968

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.06.1968
Produktionsjahr:
1968

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Sport

Achter-Rudern, Ratzeburg
Kamera: Brandes, Jürgens, Rühe

Einhandsegler-Portrait u. Start
Kamera: Jürgens
Herkunft: Pathe News

Blickpunkt

Sozialwerk i. Mexiko
Herkunft: Mexiko, Archiv

Aktuelle Takte

Sowjet. Kinderballett
Herkunft: Sovkino

Vergrößert

Foto-Ausst. i. Hamburg
Kamera: Brandes

Zeitschau

Robert Kennedy-Attentat
Herkunft: Pathe News, Vis News, Archiv

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 337/1956
    11.07.1956

  • UFA-Wochenschau 143/1959
    21.04.1959

  • Welt im Bild 64/1953
    16.09.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 648/1962
    29.06.1962

  • UFA-Wochenschau 231/1960
    26.12.1960

  • UFA-Wochenschau 103/1958
    16.07.1958

  • UFA-Dabei 1089/1977
    07.06.1977

  • Neue Deutsche Wochenschau 264/1955
    18.02.1955

  • Welt im Bild 135/1955
    26.01.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 941/1968
    06.02.1968