Sacherschließung
01. England: Royal Ascot
Publikumsaufnahmen. Mädchen mit Mini-Röcken gehen. Männer mit grauen Zylindern. Herren ziehen Mannequin Kleid über den Kopf. Mädchen geht in Blumen-Bikini Zwei alte Damen. Junge Frau mit Käfighut. Herren mit grauen Zylindern. Damen mit breiten Hüten. Rennbahnbesucher, total. Königin Elizabeth und Königinmutter, total. Pferd wird geführt. Tribünen, total. Rennen. Mädchen in Blumenbikini geht an Arm von Herrn mit grauem Zylinder.
02. Frankreich: Wahlen
Fußgänger auf Straße. Wahlplakate. Hand steckt Zettel in Wahlurne. Leute in Wahllokal. Leute wählen. Pompidou steigt aus Hubschrauber, begrüßt Leute und wählt. De Gaulle und Frau in Wahllokal. De Gaulle wählt. Bild de Gaulle an der Wand.
03. Berlin: Filmfestspiele
Kurfürstendamm. Fahnen von Festspielhaus. Wagen fährt vor. Benda bei Ankunft. Hubert von Meyerink steigt aus Auto bei Ankunft. Filmstar gibt Autogramme. Benda spricht O-Ton, halbnah: "Für die Dialoge in dem Film "Zur Sache Schätzchen" erhalten Frau May Spils und Herr Werner Ehnke das Filmband in Gold." May Spils und Werner Ehnke erhalten Filmband in Gold für "Zur Sache Schätzchen". Johannes Schaaf erhält Preis für beste Regie. Zuschauer klatschen, total. Gila von Weitershausen erhält Filmband in Gold als beste Nachwuchsschauspielerin "Jungfrau von Bamberg".
04. UdSSR: Test für künstliches Herzteil
Schlagendes Herz, groß (Archiv). Herzteile aus Kunststoff. Operationsteam bei Tieroperation mit künstlichem Herzteil.
05. England: Überlebenskapsel für Ölbohrinsel
Schwimmende Ölbohrinsel "Amoco A" vor Englands Küste. Männer steigen bei Probealarm in Überlebenskapsel, die in Wasser gelassen wird.
06. England: Wunderauto "Mobi"
Kleinstauto fährt aus enger Parklücke. 4-Rädersteuerung erlaubt Wenden auf engem Raum. Fahrt um stehendes Mädchen. Slalomfahrt um Blöcke vorwärts und rückwärts.
07. Au-pair-Mädchen in London, Paris und Hamburg
Irisches Mädchen in Minikleid geht Treppe am Hafen in Hamburg hinunter. Hamburger Hafen. Mädchen geht Treppe von Eiffelturm herauf. Champs Elysées. Tower Bridge London. Bärenmützen marschieren. Männer mit Homburg. Carnaby Street. Jugendliche Tanzen. Photos von Au-pair-Mädchen auf Karteikarten. Leiterin von Vermittlungsagentur in Paris. Au-pair-Mädchen in Paris. Junge Engländerin. Jungfernstieg Hamburg. Irin geht über Zebrastreifen. Irin bei Hausarbeit. Hausfrau spricht O-Ton: "Sie kommen aus einem unverdorbenen Milieu und aus gehobeneren Familien, sie sind willig in der Arbeit, sind zuverlässiger und sie leben sich dann hier sehr nett in die Familie ein und sind besonders für die Kinder sehr gut." Irin spricht O-Ton: "Ich meine, dass die Menschen hier in Deutschland sind sehr kühl. Sie haben keine Zeit für Spaß und für das Leben. Alles ist sauber hier. Es ist sehr, sehr schwierig Freunde zu finden hier ich Deutschland." Irin am Hafen.
08. Kieler Woche
Segelboote auf der Ostsee. Segelboote liegen im Wind. Segelboote, total. Katamaransegler. Gefährliche Außenbordmanöver. Hochseeyachten bei Regatta von Kiel nach Eckernförde. Mannschaft bei Regatta. Segelboote im Wind.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vergrößert
Ascot -Rennen
Herkunft: Pathe News
Information
Wahlen in Frankreich
Herkunft: Eclair, Pathé Journal
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Labudda, Rühe
Technik
künstl. Herz
Herkunft: Sovkino, Archiv
Überlebenskapsel f. Bohrinsel
Herkunft: Pathe News
britisches Mini-Auto
Herkunft: Pathe News
Unter der Lupe
Au pair-Mädchen
Kamera: Seib
Herkunft: Gaumont, Archiv
Sport
Kieler Woche
Kamera: Jürgens, Seib, Petersen
A und E
Sprechertext
Vergrößert
Die Gentlemen haben Adel und Geld vergessen: ein Gänseblümchen wird entblättert. Der erste Striptease - keusch nach der feinen englischen Art - auf dem Rennplatz der teuersten Pferde der Welt. Britische Spätlese ist wenig gefragt. Die Liebe zu Vögeln wird offen zur Schau getragen. Ascot - das ist der Parcours des gehobenen Geschmacks.
Wer nichts anderes zu bieten hat, trägt seine Initialen spazieren. Ascot - das ist das Fest der Liebe zu sich selbst und inmitten ihrer Gesellschaft steht die Königin als wolle sie sagen: schaut, auch ich bin wieder da!
Für wenige Minuten lenkten die Dreijährigen die Aufmerksamkeit auf sich - für die 20- bis 80-jährigen gerade zeit genug, sich wieder frisch zu machen.
In diesem Jahr siegt noch ein Pferd in Ascot. Für die kommende Saison erwägt England, nur noch die bestgewachsenen Exemplare der High Society über den Parcours zu schicken.
Informationen
Drei Wochen lang überzogen Wahlplakate die Gesichter der französischen Städte. Die Manager der Macht warben für Personen, Programme, Parteien - Frankreich wählte seine neue Nationalversammlung.
Die französischen Wähler haben sich entschieden. Die neue Regierung aber wird es schwer haben, alle geforderten Reformen in kurzer Zeit durchzuführen. Prominente Pelitiker fürchten deshalb, daß in wenigen Monaten die Regierung erneut vor einer Bewährungsproben stehen wird.
Für 12 Tage steht Berlin im Mittelpunkt der Filminteressen. 27 Nationen bewerben sich um die Goldenen und Silbernen Bären der 18. Berlinale. In der Deutsehen Oper überreichte Innenminister Benda vor Vertretern des jungen und alten Kinos die Bundesfilmpreise 1968.
"Für die Dialoge in dem Film "Zur Sache Schätzchen" erhalten Frau May Spils und Herr Werner Ehnke das Filmband in Gold."
May Spils und ihr Freund Werner Ehnke gehören zu den prominenten jungen Cineasten von denen auch in Zukunft einiges zu erwarten ist. Mit dem Preis für die beste Regie wurde der 35-jährige Johannes Schaaf ausgezeichnet. Als beste Nachwuchs-Schauspielerin erhielt Gila von Weitershausen für die Rolle der "Jungfrau von Bamberg" das Filmband in Gold.
Technik
Kunststoffteile Können heute schon 21 verschiedene Körperteile ersetzen. Doch das "Ersatzherz" ist in Ost und West bis heute ein Modell geblieben
Nach geglückten Tierversuchen mit synthetischen Herzkammern und -klappen versprechen Wissenschaftler in der UdSSR für 1970 den Motor des "2. Lebens".
Probealarm auf der Bohrinsel "Amoco A" vor Englands Küste. Zum ersten Mal ist eine neue Überlebenskapsel im Einsatz. 28 Männer haben Platz in der unsinkbaren, explosions- und feuerfesten Konstruktion aus Fiberglas.
Vor einem halben Jahr zermalmten Nordseebrecher die 11000 Tonnen schwere "Ocean-Price"-Stahlinsel in 35 Minuten. Das gab zu denken.
"Mobi" ist das jüngste Geschoß englischer Autobastler für den europäischen Automarkt. Mit einem Wendekreis von knapp 3 Metern hat der rutschfeste Insulaner Raritätenwert. Statt Schönheit bringt das leichte Aluminium-Baby eine 4 Räder-Steuerung auf die Straßen.
Noch einen Vorzug lobt "Mobis" Hersteller: man könnte selbst in der Wohnung damit fahren.
Unter der Lupe
Europas unruhige Töchter sprengen die Konventionen. Sie wollen frei sein, unabhängig. Die Suffragetten von damals haben sich zu selbstbewußten Tramps gemausert. Jenseits der Landesgrenzen suchen sie ihre Chancen. London ist für viele dieser Mädchen die erste Auslandsstation.
Wie die Französin Cathrine verdienen 80 % von ihnen ihren Aufenthalt in einer Familie.
Im Vertrag der Au pair-Mädchen stehen: leichte Hausarbeit gegen ein Taschengeld bis zu 200 Mark und genug Freizeit, um eine Sprachenschule zu besuchen. Häufig werden die Au pair-Bedingungen nicht eingehalten - die Mädchen als billige Dienstmädchen behandelt. Die Leiterin einer Vermittlungsagentur in Paris hört allerdings auch Klagen von der anderen Seite.
- Originalton frz. -
Ein Problem sind die Mini-Röcke. Die stoffsparenden Au pair-Britinnen sollen schon französische Ehen ins Wanken gebracht haben.
Caroline, erst seit 14 Tagen an der Seine, will wieder nach Hause. Ihre Gründe: "Ich mag die Franzosen nicht, sie sind au oberflächlich, und mit ihnen zu arbeiten ist nichts für eine junge Engländerin."
2.000 ausländische Haustöchter kommen jährlich in die Bundesrepublik. Ursula Wilson, eine 19-jährige Irländerin, lebt seit 4 Monaten in einer Hamburger Rechtsanwaltsfamilie. Wir fragten die Dame des Hauses, weshalb sie ein Au-pair - einem deutschen Mädchen vorsiehe:
"Sie kommen aus einem unverdorbenem Milieu und aus etwas gehobeneren Familien, sie sind willig in der Arbeit, sind zuverlässiger und sie leben sich dann hier sehr nett in die Familie ein und sind besonders für die Kinder sehr gut."
Und welches sind Ursulas erste Eindrücke? "Ich meine, daß die Menschen hier in Deutschland sind sehr kühl. Sie haben keine Zeit für Spaß und für das Leben. Alles ist sauber hier. Es ist sehr, sehr schwierig Freunde zu finden hier in Deutschland."
Sport
Kiel, für eine Woche das Mekka der Segelsportler. Auf dem idealen Segelrevier der Förde kämpfen zum 74. Mal Segler aus aller Welt um Punkte, Preise und im Jahr der Olympischen Spiele auch um einen. Platz in ihrer Auswahl-Mannschaft.
Weit über 900 Teilnehmer aus 20 Nationen haben zur Kieler Woche gemeldet. Dennoch fehlen in einigen Bootsklassen die Spitzensegler aus dem Ausland. Sie ziehen es vor, unter schlechteren Segelbedingungen zu trainieren: in Mexiko wird man bei extrem ruhiger See mit schwachen Winden um Stärken auskommen müssen.
Kiel verschließt sich nicht dem Fortschritt. Die Katamarane, lange Zeit als exotische Spielerei verschrien, beweisen erstmals ihre Regatta-Fähigkeit.
Eine der wichtigsten Entscheidungen fällt bei dem Rennen der Hochsee-Yachten. Auf der 33 Jahre alten "Wappen von Hamburg", die 1962 das "Blaue Band der Elbe" gewann, begleiteten wir die Mannschaft von Eckernförde nach Kiel.
Nach 3 Stunden tod 45 Minuten ist für die "Wappen" das Rennen zu Ende. Mit einer Viertelstunde Vorsprung durchquert sie als Erste das Ziel.
Personen im Film
Benda, Ernst ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Enke, Werner ; Gaulle de, Charles ; Meyerinck von, Hubert ; Pompidou, George ; Spils, May ; Schaaf, Johannes ; Weitershausen von, Gila ; Kutschinskaja, Natalia
Orte
Paris ; London ; Hamburg ; Berlin ; England ; UdSSR ; Frankreich ; Ascot ; Kiel ; Leningrad ; Colombey-les-Deux-Églises
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Filmschaffen ; Oel ; Olympiaden ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Militär ; Wahlen ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau