Sacherschließung
01. München: CSU-Landesversammlung
Am Rednerpult Strauß, total, setzt sich Brille auf. Als Zuhörer Stingl, Stücklen, Guttenberg, groß. Strauß spricht O-Ton, groß. Kiesinger, groß. Versammlungen, total.
02. Frankreichs neues Kabinett
Couve De Murville betritt Nationalversammlung, total. An Treppe Photographen. Französische Abgeordnete in Versammlungssaal, total. Couve de Murville sitzt allein auf Regierungsbank, total und halbnah. Schuman (Soziales), halbnah stehend. Edgar Faure, gehend, halbnah. Debré (Äußere Angelegenheiten), groß. Malraux (Kultur) halbnah neben Michelet gehend. Pompidou, halbnah zwischen Photographen.
03. Holland: Schützenfest
Dirigent von Schützenkapelle marschiert im Paradeschritt. Umzug der Schützen von St. Barbara. Die "Heilige Barbara" marschiert im Zug. Schützen in Trachten. Mit Orden, mit Fahnen. Frauen im Zug. Schießplatz. Große alte Büchsen werden mit Pulver geladen. Sonnenschirme schützen Pulver vor Explosion.
04. Rostock: Ostseewoche
Winkende Leute bei Festumzug. Ulbricht auf Tribüne erhält Blumen. Ulbricht neben Frau auf Tribüne winkt mit Blumenstrauß Vorbeimarschierenden zu, halbnah. Frachtschiffe im Hafen von Rostock.
05. Dresden: Fernsehturm
Fernsehturm, total. Bauarbeiter mit Schutzhelmen unter dem Turm. Bauarbeiter mit Schutzhelmen in Gondel bei Bau am Turm. Blick von oben auf Elbe. Windmesser. Dampfer fährt auf der Elbe.
06. Ostberlin: Fernsehturm auf dem Alexanderplatz
Hubschrauber fliegt. Luftaufnahme des Turms, Häuser und Riesenbaustelle Alexanderplatz. Arbeiter auf dem Turm. Sommerlicher Straßenverkehr in Ostberlin. Leute sitzen vor Kaffee. Mann trinkt aus Pappbecher. Springbrunnen. Mädchen im Badeanzug liegend. Junge Leute kühlen sich Füße an Springbrunnen.
07. Barcelona: 24-Stunden-Motorradrennen
Fahrer laufen zu Motorrädern. Start. Fahrt durch Kurven auf Straße. Fahrt bei Nacht mit Scheinwerfern. Zubereiten von Essen in Küche. Die beiden Sieger Rodes und Fargas fahren über Ziellinie. Rodes und Fargas im Siegerkranz halbnah.
08. Moskau: Basketball UdSSR - USA
Basketballspiel. Spiel unter Korb. Russische Mannschaft wirft Ball in Korb. Mit 8 Punkten Vorsprung siegt Rußland. Zuschauer klatschen, halbnah.
09. Hannover: Leichtathletikkampf Deutschland - Ungarn
Sportler in Trainingsanzügen liegen neben Sportfeld. Zuschauer total. 1500 m Lauf: Bodo Tümmler siegt im Endspurt vor dem Ungarn Honti, ZL. Dreisprung: Der Ungar Henrik Kalocsai siegt mit 16,29 m, ZL. Stabhochsprung: Klaus Lehnertz siegt mit 5 m ZL. Hochsprung: Ingomar Siegharts siegt mit 2,03 m, ZL. Hammerwerfen: Im strömenden Regen wirft Uwe Beyer, halbnah, und wir nur 4. Imre Nehmeth, Sieger im Hammerwerfen 1948, als Zuschauer, groß. Zsivotzky/ Ungarn siegt, ZL. 110 m Hürden: Start und Lauf. Endphase in ZL. Hinrich John siegt.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
CSU-Parteitag, München
Kamera: Rau
neues Pariser Kabinett
Herkunft: Pathé Journal
Schützenfest i. St. Barbara
Herkunft: Polygoon
Vergrössert
DDR-Bericht
Herkunft: DEFA
Sport
Nacht-Motorradrennen, Spanien
Herkunft: No-Do
Basketball UdSSR/USA
Herkunft: Sovkino
Leichtathletik Ungarn/Dtschl.
Kamera: Pahl, Brandes
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Skepsis gegenüber dem Atomsperrvertrag, 10 Stunden Diskussion über die neue Parteisatzung: Hauptakzente auf der CSU-Landesversammlung in München, wo Parteivorsitzender Franz-Josef Strauß auch zur Großen Koalition Stellung nahm:
"Nach den Vorgängen des Jahres 1966 gab es keine ernsthafte andere Kombination als diese Bindung einzugehen. Sie hat der anderen Seite mehr Kopfzerbrechen gemacht als uns und sie ist von uns leichter verkraftet worden als von den jetzigen Koalitionspartnern. Wir haben gesagt, die Große Koalition ist eine Notwendigkeit gewesen, sie hat einiges vollbracht. Was wir uns Vorgenommen haben, ist erreicht worden."
Couve de Murville; so hieß überraschend der zweite Sieger bei den Gaullisten, die jetzt im Parlament mit den Republikanern über eine Zweidrittel-Mehrheit verfügen. Der neue französische Ministerpräsident saß bei der ersten Sitzung noch allein auf der Regierungsbank.
Der Öffentlichkeit präsentierte sich dann eine nur wenig veränderte neue Regierung. Außenminister blieb Michel Debré. Auch Kultusminister Malraux behielt sein Amt. Von Ex-Ministerpräsident Pompidou heisst es, sein Staatschef habe ihn für höhere Aufgaben vorgesehen.
Zurück in die Vergangenheit marschierten Hollands und Belgiens beste Schützenbrüder. Eingeladen hatte die Schützengilde "St. Barbara". In ihrer Mitte: die Heilige selbst, durch ein Dekolleté leicht modernisiert. 127 Schützengilden ließen eine Zeit erstehen, in der man Haltung noch zu schätzen wußte. Auf dem Schießplatz wurde es dann ernst. Nur kräftigen Schützen gelang es, das historische Gerät in die Höhe zu wuchten. Gegen vorzeitige Zündung des Pulvers half nur ein Sonnenschirm.
Schießen macht nur in der Heimat Spaß, versicherten die Schützenbrüder. Deshalb lehnten sie die Bitte deutscher Schützenbrüder ab, als NATO-Kontingent in Deutschland einzurücken.
Vergrössert
"Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein": politische Losung der Ostseewoche in Rostock, den Ästheten als fünfhebiger Jambus serviert. Zum elften Mal füllte die DDR ihr. Schaufenster zum Norden und 25.000 Gäste aus den skandinavischen Ländern konnten sich überzeugen: die Ostseewoche in Rostock ist heute mehr als die bloße Kopie der Kieler Woche. Halb Volksfest, halb Waren-Messe: so feierte Rostock zugleich seinen 750. Geburtstag. Hafen und Schiffahrt bestimmen, Rostocks Wirtschaft. 7 Millionen Tonnen Frachtgut schlug der Hafen im letzten Jahr um. Für Mitteldeutschland bleibt Rostock das Tor zur Welt und die Brücke nach Skandinavien.
Auch diese Aufnahmen erhielten wir in diesen Tagen. Dresden baut im Rekordtempo an seinem neuen Wahrzeichen, dem Fernsehturm. Nur zwei Meter fehlen noch an der geplanten Höhe von 252 Metern.
Ein Turm-Café in 140 Meter Höhe wird 150 Personen Platz bieten - für die Einwohner Dresdens schon bald eine begehrte, Attraktion. Denn diese Höhe verspricht einen Blick über die Stadt und das Elbetal bis weit hinaus in die Sächsische Schweiz.
Auf Rekordhöhen haben es die Turmbauer von Ostberlin abgesehen: 361 Meter - in Europa nur übertroffen vom Moskauer Fernsehturm.
Schon im Herbst soll der Turm fertig sein - sein monströser Betonschaft, der wie ein riesenhafter Finger auf das Prestige-Projekt verweist, das unter ihm entsteht: den neuen Alexander-Platz, die künftige Visitenkarte Ostberlins. 3.000 Mann arbeiten hier rund um die Uhr.
Unten auf der Erde machen sich's die Ostberliner derweil bequem. Kameramänner der DEFA machten diese Aufnahmen: hochsommerliche Impressionen an einem Ostberliner Arbeitstag.
Sport
Start zum härtesten Motorrad-Rennen dieser Saison in Barcelona. 8 Uhr morgens. Noch sind die 41 Fahrer aus allen Teilen der Welt fit und konzentriert - doch sie müssen ihren Plan drosseln und Kräfte sparen. Vor ihnen liegen über 630 Runden auf der Bahn von Montjuich. Genau 24 Stunden ohne Ablösung, ohne Fiesta.
Um Mitternacht gehört die Piste nur noch 26 Rivalen. Die anderen blieben auf der Strecke - irgendwo in der Dunkelheit.
Die heißesten Tips dieser Nacht gibt es in der Notküche gratis. 5 Minuten für's Essen, dann geht es weiter in den Morgen.
Rodes und Fargas übernehmen jetzt die Führung und - geben sie nicht mehr ab. Die beiden Spanier sind die Sieger der 24 Stunden.
Letzte Kraftprobe vor Mexiko in Moskau. Die russischen Basketball-Weltmeister wollen amerikanische Olympia-Hoffnungen ins Wanken bringen. Seit 1936 sind amerikanische Teams die Sieger der großen Sommerspiele. Nach dem ersten erfolgreichen Korbwurf der Gastgeber - im hellen Hemd - wachen die Fünf aus dem Westen auf. Geschickt und erfolgreich dribbeln die Russen wieder zum gegnerischen Korb.
In der zweiten Halbzeit wird deutlich: Das sowjetische Team übertrifft an diesem Tag die Olympia-Sieger an Reaktions- und Laufvermögen. Mit 8 Punkten Vorsprung gewinnt die russische Mannschaft das Freundschaftsspiel. Ein Omen für Mexiko?
Wer olympiaverdächtige Leistungen erwartet hatte, wurde enttäuscht. Der Leichtathletik-Länderkampf Deutschland - Ungarn glich schon in Der ersten Stunde einem sportlichen Familienausflug. Europameister Bodo Tümmler Zieht zwar mühelos an dem Magyaren Honti vorbei. Ein 1500 Meter-Sieg, kein Rekord. Henrik Kalocsai legt mit Erfolg Seine ganze Kraft in den letzten Dreisprung. 16 Meter 29 - ein Sieg, kein Rekord.
Mit 5 Metern katapultiert sich Mannschaftskapitän Klaus Lehnertz an die Spitze.
Ingomar Siegharts 2 Meter 3-Hochsprung - der Münchner kann es kaum fassen, dass er es geschafft hat.
Uwe Beyer zeigt wenig Kondition, Folgen seiner Knochenhautentzündung? Oder sollte Jung-Siegfried das schnuppern am Film-Ruhm nicht bekommen sein? Imre Nehmeth, Olympia-Sieger im Hammerwarfen 1948, setzt zu recht auf das ungarische As Zsivotzky. Er wirft dreimal über 70 Meter - ein Sieg - aber kein Rekord.
110 Meter Hürdenlauf. Die Deutschen liegen von Anfang an in Führung. Bahn-Veteran Hinrich John aus Hannover überrascht mit einer Kraftvollen Endspurt. Ein Sieg, aber auch hier kein Rekord. Deutschlands Sportler haben den 2-Tage-Kampf zu leicht gewonnen. Es war kein Tent für Mexiko.
Hamburg, den 16. Juli 1968
Personen im Film
Couve de Murville ; Debré ; Faure, Edgar ; Guttenberg von ; Kiesinger, Kurt ; Malreaux ; Michelet ; Pompidou, George ; Schuman ; Stingl, Josef ; Stücklen, Richard ; Ulbricht, Walter ; Ulbricht, Lotte ; Fargas ; Honti ; John, Hinrich ; Kalocsai, Henrik ; Lehnertz, Claus ; Nehmet, Imre ; Rodes ; Sieghart, Ingomar ; Tümmler, Bodo ; Zsivotzky
Orte
Dresden ; Ostberlin ; Rostock ; Holland ; Paris ; München ; Barcelona ; Hannover ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Bauwerke in Deutschland ; DDR ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Motorsport ; Paraden ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sommer ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Verkehr: Fußgänger ; Volksfeste ; Wasser ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zeit-Hotels ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Bauwesen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau