Sacherschließung
01. Otto Hahn gestorben
Großaufnahmen Otto Hahn. Altes Labor von Otto Hahn aus dem Jahr 1938, wo er die Spaltung des Atomkernes fand. Chemische Formeln. Bild von Otto Hahn im Labor. Otto Hahn mit Mitarbeitern im Labor seines Göttinger Instituts. Heuss überreicht Otto Hahn Orden. Sein Nobelpreis für Chemie. Otto Hahn neben seiner Mitarbeitern Lise Meitner, halbnah. Otto Hahn wird bei Feier zu seinen 80. Geburtstag von Heuss geküßt. Hahn spricht mit Max Planck nach Verleihung des Nobelpreises O-Ton: "Wir sind stolz auf Sie und ich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, dass die Folgen Ihrer großen Entdeckung künftig nur friedlichen Zwecken zugute kommen werden. Auch ich bin der Meinung, dass man die durch die Uranspaltung im Bereich des Möglichen gebrachte Ausnutzung der Atomenergie wirklich nur humanitären Zwecken zugänglich machen sollte. Das wollen wir doch hoffen und derselben Meinung sind auch die Gelehrten praktische der ganzen Welt. Großaufnahme Otto Hahn.
02. CSSR: Gipfelkonferenz der CSSR und der UdSSR- Parteipräsidenten
Kuhherde. Dorfschild Cierna Nad Tisou. Wagen parken in langer Schlange. Leute auf der Straße. Bahngeleise.
03. London: Vietnam-Demonstrationen
Hände auf den rücken von stehenden Bobbys. Demonstranten gehen in ruhigem Go In durch die Straße. Demonstranten für den Frieden in Vietnam. Straßenkämpfe in Mayfair. Polizisten laufen und treiben Demonstranten zurück.
04. Polen: Beat-Star Michaj Burano, und die Gipsoes
Beatkapelle "Die Gipsoes" spielt. Schlagzeuger, Gitarist, groß. Sänger Michaj Borano, groß. Sein Mund und seine Hände beim dirigieren, groß. Kapelle halbnah.
05. Herbst - und Wintermode in Frankreich und Italien
Mannequins führen Moden vor. Karierte Mäntel. Negerin mit weißer Pelzmütze und Pelzmantel. Lange italienische Pelzmode. Verarbeitung von verschiedenen Materialien zu Mustern. Cape. Mannequin und Dressman mit Persianermänteln. Maximäntel. Pelzabendkleid. Chiffonsabendkleider mit weiten Umhängen. Nonnenabendkleid von Jaques Esterell.
06. England: Wasserskiturner "Willis International Turnier"
Wasserskiläuferin bei Kunstlauf. Sprunglauf. Mike Suyderhoud/ USA siegt im Springen. Wasserskispringer stürzt.
07. Polen: Internationales Motocross
Motorradfahrer starten. Stürze. Fahrer auf der Strecke. Sprünge mit den Motorrädern auf Berg. Aufwirbeln von Staub, Zielrichter schwenkt Fahne. Für Sieger Roberts/ Belgien.
08. Travemünde: Ankunft der Atlantik-Segler
Hochseeyacht im Wind. Hochseeyachten auf dem Meer. Sie liegen im Wind. Vorbeifahrt am Leuchtturm im Hafen von Travemünde. Die holländische Yacht Stormvogel mit dem einzigen weiblichen Besatzungsmitglied. Die beste Yacht Germania im Hafen. Herr Lüthkt interviewt Hans Victor Howaldt, O-Ton: "Etwas unangenehm war der Nebel vor Neufundland, weil wir da den Hauptverkehrsweg der Handelsschifffahrt von USA nach Europa gekreuzt haben. Aber das waren nur zwei, drei Tage. Sie mußten also nie mit dem Gedanken spielen, aufzugeben? Nein, das ... Nein, das kam überhaupt nicht mehr in Frage. Sie sehen ja am dem fröhlichen Gelächter der Crew, dass wir auch bei schwierigem Situationen schon unseren Mann gestanden haben."
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Das Profil
Otto Hahn gestorben
Herkunft: Archiv
Informationen
CSSR-Verhandlungen (Dubcek)
Herkunft: Fox Pool
Anti-Vietnam-Dem. i. London
Herkunft: Pathe News
Beat-Solist aus Polen (Burano)
Herkunft: Polkronika
Im Rampenlicht
Mode i. Frankreich (Esterel) u. Italien
Herkunft: Sedi, Eclair
Sport
Wasserski i. England
Herkunft: Pathe News
Motocross i, Polen
Herkunft: Polkronika
Atlantik-Regatta
Kamera: Rühe, Petersen
A und E
Sprechertext
Das Profil
Otto Hahn, der Begründer des Atomzeitalters, starb im Alter von 89 Jahren. Mit Fritz Straßmann machte der Chemie-Professor 1938 im Labor des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts eine Entdeckung, die zum Segen und Fluch des Jahrhunderts werden sollte - Kernspaltung von Atomen.
Für den überzeugten Pazifisten Otto Hahn wurde die politisch-militärische Konsequenz seiner Entdeckung, wurde Hiroshima zum Trauma. Um so mehr konzentrierte er sich als Präsident der Max Planck-Gesellschaft auf die friedliche Nutzung von Atomenergie. Bei keiner Ordensverleihung vergaß Professor Hahn Lise Meitner zu erwähnen, die 30 Jahre mit ihm zusammengearbeitet hatte.
Seine Humanität und sein geistvoller Humor verbanden ihn mit Theodor Heuß. Die Wissenschaft ehrte ihn mit dem Chemie-Nobelpreis. Damals, 1947,kam es zu der unvergessenen Begegnung mit Max Planck.
"Wir sind stolz auf Sie, und ich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, daß die Folgen Ihrer großen Entdeckung künftig nur friedlichen Zwecken zugute kommen werden.
Auch bin ich der Meinung, daß man die durch die Uranspaltung im Bereich des Möglichen gebrachte Ausnutzung der Atomenergie wirklich nur humanitären Zwecken zugänglich machen sollte. Das wollen wir doch hoffen und derselben Meinung sind auch die Gelehrten praktisch der ganzen Welt."
Informationen
Ein kleiner Ort in der Ost-Slowakei rückte in den Brennpunkt des Weltinteresses. In dem Dorfkino von Cierna nad Tisou trafen sich die Reformer aus Prag mit den Dogmatikern aus Moskau, um über die Zukunft der CSSR zu diskutieren. Souveränität und Freiheit fordert die Bevölkerung, aber selbst die Reformwilligen wollen keine völlige Trennung von der Sowjetunion.
Überzeugt der tschechoslowakische Parteichef Dubcek die russischen Funktionäre von seiner Politik, so wird die CSSR das erste Land der Erde sein, in dem sich Sozialismus und Freiheit miteinander vereinen.
Die Bobbies von London waren gewarnt, Straßen geräumt und die Demonstranten wußten, wo sie sich zu treffen hatten. Weg frei zum friedlichen Go-in für Vietnam.
Im Villenviertel Mayfair vergaß eine Gruppe Jugendlicher Sinn und Ziel des Marsches. Ihr Protest entzündete sich unter anderem an den Requisiten der Polizei.
Innenminister Callaghan nahm die Kraftproben seiner Beamten gelassen zur Kenntnis. Wegen einiger Radaumacher - so sagt er - braucht man nicht gleich das Demonstrationsrecht einzuschränken.
Polen, seit einigen Jahren fleißiger Musen-Exporteur, sorgt für Nachwuchs auf dem Beat-Markt - die "Gipsies", eine östliche Antwort auf die Rolling Stones. Bandleader Michaj Burano hat so viele Ringe wie Twiggy und eine Stimme wie Johnny Halliday. Ob das für eine Erfolgs-Karriere ausreicht?
Im Rampenlicht
Schockhungrige werden enttäuscht. In den Winter 68 geht die Frau als Frau. Weder die Dreißigerjahre noch die Welt von übermorgen inspirierten Europas Couturiers. Sie ließen sich diesmal etwas ganz Besonderes einfallen - die Mode der Gegenwart. Schmale Schultern, betonte Taille, weder Mini noch Maxi. Schwingend greift die "White Power" nach der Macht.
Italiens Mode-Zaren tobten sich in der Pelz-Kollektion aus. Der Trend zur preiswerten Konfektion ist auch über den Brenner gelangt. Neu - die kombinierte Verarbeitung von Nerz und Persianer, Katze und Otter, Breitschwanz und Leopard.
Am Abend hüllt sich Rom in Seiden-Chiffon, während der französische Prominenten-Schneider Jacques Esterel, um Gags nie verlegen, eine Nonne zum Altar führt.
Sport
In England wurden die Preise der Woche auf dem Wasser gewonnen. Man traf sich zum "Wills International Turnier".
Dem Amerikaner Mike Suyderhoud gelang in der schwierigsten Disziplin des Wasserski-Sports, dem Sprunglauf, ein Europa-Rekord: 47 Meter. Seine Konkurrenten tauchten noch nach dem Sieg, als er bereits vergeben war.
Am Start sind sie alle. Schon 50 Meter weiter passen die ersten Teilnehmer. Internationales Motocross-Rennen in Szczecin.
Die Strecke in Polen gehört zu den schwierigsten Europas. Brennende Hitze und Staub, der sich auf Augen, Mund und Nase legt, machen das Rennen an diesem Tag zur Strapaze.
Bester in Szczecin, Bester der Welt - heisst es in Fachkreisen. Jetzt wartet der Belgier Roberts, ob sich die Prophezeiung erfüllt.
Von den Bermudas nach Travemünde - rund 6.500 Kilometer im Renntempo über den Atlantik. Die schnellsten Hochsee-Yachten der Welt jagten sich auf der längsten Regatta-Strecke des Segelsports.
33 Yachten bewarben sich um den Sieg. Aber - wie in fast allen Rennen seit 1866 - kamen die Favoriten aus Amerika.
Bei der Einfahrt in den Travemünder Hafen nach mehr als 21 Tagen stand es fest: zweit-schnellstes Boot hinter der amerikanischen "Ondine" der holländische "Stormvogel", angespornt von der einzigen Frau unter den Helden des Transatlantik-Rennens.
Die Freude der "Germania"-Crew war berechtigt. Die Krupp-Yacht fuhr unter den deutschen Booten die schnellste Zeit.
Für die Sensation sorgte der 76-jährige Samuel Wellman. Er holte sich den Gesamtsieg nach berechneter Zeit.
Den Skipper der "Germania" Hans Viktor Howaldt fragten wir nach den gefährlichsten Augenblicken:
"Etwas unangenehm war der Nebel vor Neufundland, weil wir da den Hauptverkehrsweg der Handelsschiffahrt von USA nach Europa gekreuzt haben. Aber das waren nur 2, 3 Tage.
Sie mußten also nie mit dem Gedanken spielen, aufzugeben? Nein, das kam überhaupt nicht mehr in Frage. Sie sehen ja an dem fröhlichsten Gelächter der Crew, daß wir auch bei schwierigen Situationen schon unseren Mann gestanden haben."
Hamburg, den 30. Juli 1968
Personen im Film
Burano, Michaj ; Hahn, Otto ; Heuss, Theodor ; Lütke ; Meitner, Lise ; Planck, Max ; Howaldt, Hans Victor ; Roberts, Ralph Arthur ; Suyderhoud, Mike
Orte
Travemünde ; London ; CSSR ; Frankreich ; Italien ; Pilsen ; Israel ; Göttingen ; Polen ; England ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Interviews ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Polizei ; Rückblicke ; Segeln ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Vietnam ; Wasserski ; Wellenreiten ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Astrologie ; Ernährungswissenschaft ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau