Sacherschließung
01. Italien: Urlaub der holländischen Königsfamilie
Schwenk über den Hafen von Ercole. Amsberg geht mit Sohn Willem Alexander auf dem Arm und Beatrice und Dalmatiner Hund am Ufer. Spaziergang am Wasser. Juliana, Bernhard, Amsberg, Willem Alexander, Beatrice. Bernhard filmt, groß. Amsberg und Willem Alexander, groß.
02. Sofia: Weltjugendfestspiele
Fahnengruppe marschiert. Winkende Jugendgruppen. Vietnam-Plakate in deutscher Sprache. Trachtengruppen. Vorführung von Volkstänzen. Massengymnastik von Frauen und Männern. Massenvorführung bildfüllend.
03. Pressburger Konferenz akzeptiert Prager Reformkurs
Ostpolitiker, umgeben von Pressereportern. Dubcek gehend, neben ihm Breschniew, hinter ihnen Ulbricht. Fahnen an Balkon. Dubcek gehend, groß. An Konferenztisch halbnah: Ulbricht, Stoph, Breschnjew neben Kossygin. Breschnjew unterzeichnet Kommuniqué. Dubcek unterzeichnet. Breschnjew, Podgorny klatschend, halbnah. Händeschütteln. Bevölkerung klatschend. Ernst, Ulbricht, halbnah. Dubcek schüttelt Hand von Frau und gibt Autogramm. Tanz auf der Straße.
04. Reiseland Rumänien
Strand der Schwarzmeerküste. Moderne Hotelhochhäuser. Kleine Bungalows. Voller Strand. Badende. Rheumabad Elforie. Auftritt von Tänzerinnen in Nachtclub. Kabarett. Urlauber an Tischen. Tanz. Abend am Meer.
05. Maurice Bejart-Ballett "Mein Kampf" auf den Festspielen in Avignon
Maurice Bejart bei Tanzprobe in Hof. Moderne Tanzstudie mit Stimme Adolf Hitlers. Maurice Bejart spricht O-Ton (französisch) zu seiner Tanzschöpfung (Warnung vor Faschismus).
06. Köln: Deutsche Golfmeisterschaften
Golfball, groß, wird mit Stock geschlagen. Golfspieler ZL. Gehen über den Rasen. Schlag des Golfballes. Ball rollt neben Loch. Golfball fällt in Loch, groß. Golfstudien.
07. Nürburgring: Formel I-Rennen
Start der Rennwagen. Zuschauer mit Schirmen. Nebel und Regen. Wagen auf der regennassen Bahn. Jackie Stewart (Nr. 6) führt vor Graham Hill und Jochen Rindt. Zuschauerin, groß. Wagen in Kurven. Wagen fahren über Erhöhung ins Bild, groß. Zielrichter schwenkt Fahne. Jackie Stewart, Sieger, setzt Helm ab und trinkt aus Flasche, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Hollands Königsfamilie in Italien
Herkunft: Polygoon
Weltjugendfestspiele in Sofia
Herkunft: Sofia
Alles ist gut
Konferenz in Bratislava (Pressbg.)
Herkunft: Fox
Ziel der Saison
Reiseland Rumänien
Herkunft: Sahia
Die Tanzenden Revolutionäre
Ballett von Maurice Béjart i. Avignon
Herkunft: Gaumont
Sport
Golfstudie in Köln
Kamera: Luppa
Nürburgringrennen, Gr. Pr. v. Europa
Kamera: Luppa
Herkunft: Fox Pool
A und E
Sprechertext
Informationen
Alle Jahre wieder verwandelt sich die italienische Hafenstadt Ercole in das Mekka monarchiegläubiger Italiener und Holländer. Einige Sommerwochen lang erholt sich hier die niederländische Königsfamilie von ihren Staatsgeschäften.
Der 15 Monate alte Prinz Willem-Alexander verwies in diesem Jahr Großeltern und Eltern auf die Statisten-Plätze. Im nächsten aber, so hofft man am königlichen Hofe zuversichtlich, wird auch er seine Hauptrolle teilen müssen.
Im Vassil-Levski-Stadion von Sofia trafen sich Jugendverbände aus 143 Ländern zu den 9. Weltjugend-Festspielen. Der glanzvoll organisierte Aufmarsch verdeckte nur für wenige Stunden die Meinungsverschiedenheiten zwischen liberalen, sozialistischen und kommunistische Gruppen.
Die Veranstalter warben mit der Zusage für die Freiheit der Meinungsäußerung und Freiheit politischer Kritik. Zahlreiche Teilnehmer aber sahen sich bald enttäuscht. Die Angriffe der kommunistischen Doktrinäre richteten sich vor allem gegen die Delegationen aus der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei.
Von der vielbeschworenen Solidarität aller Jugendlichen blieben schließlich nur noch allgemeine Parolen gegen Faschismus und Imperialismus und eine Folklore-Show. Es scheint, als seien die 9. Jugendfestspiele auch die letzten gewesen.
In Bratislava traf sich die Parteiführung der CSSR mit den Führern ihrer orthodoxen Brüder-Parteien aus der UdSSR, Polen, Ungarn, Bulgarien und der DDR. Parteichef Dubcek scheint erfolgreich geblieben zu sein. Das zum Abschluß der Verhandlungen von den sechs kommunistischen Führern unterzeichnete Kommuniqué akzeptiert die Entwicklung des Prager Sozialismus. Die Tschechoslowakei verpflichtet sich dafür zu stärkerer Zusammenarbeit auf außenpolitischem und wirtschaftlichem Gebiet.
Das abschließende "shake hands" beendete vorerst einen Konflikt, der die Gefahr militärischen Eingreifens der Sowjetunion heraufbeschworen hatte.
Die Bevölkerung in der Tschechoslowakei bereitete ihren Politikern zur Überraschung einiger weniger einen triumphalen Empfang. Aus der spontanen Begeisterung spricht das Vertrauen, das die CSSR zur ihrer Führungsspitze gefaßt hat.
Vergrößert
Rumäniens Schwarzmeerküste - besorgt blicken die Gastronomen von der Adria und Riviera auf die östliche Konkurrenz. Hier das Porträt der jüngsten europäischen Touristen-Metropole: Westlicher Lebensstandard mit einem Hauch Knoblauch und Romantik, 300 Tage Sonne und viel Meereine Ferienkombination, für die sich in diesem Jahr 250.000 Bundesbürger entschieden haben.
Im Rheumabad Eforie - so verspricht ein Prospekt - werden die hartnäckigsten Leiden geheilt. Auch nachts können die Urlauber kuriert werden.
Das einzige Kabarett in Eforie bietet sommerliche Kost. Statt politischer Gags - staatlich subventionierte Gogo-Tänzer. Rumänien hat schnell gelernt, das deutsche Gemüt zu befriedigen.
Im Rampenlicht
22. Festspiele von Avignon. Im Hof des ehemaligen Papst-Palastes probt Maurice Béjart mit dem "Ballett des 20. Jahrhunderts" eine "Messe für die Gegenwart".
Maurice Béjart ist der Revolutionär unter den Choreographen. Sein Ballett will mit zeitnahen politischen Themen den Zuschauer provozieren.
Sein zur Zeit aufsehenerregendster Ballettpart heißt "Mein Kampf". - Originalton französisch -
Warum dieser Titel, den Hitler für sein Manifest wählte? "Ich glaube, dieser Part ist eine Satire auf die militärischen Sitten. Denn es ist leichter, eine Armee durch Spott zu vernichten als durch ihre eigenen Waffen, und ich will warnen vor der Rückkehr zum Faschismus in der Welt."
Mit der Verwendung ballettfremder Motive schuf sich Béjart eine eigene Ausdrucksform. Hier ist es die Stimme Adolf Hitlers, die die getanzte Satire verstärken soll. -Originalton -
Sport
Der Ball dieser Saison wird im Grünen gefeiert. Kameramänner der Zeitlupe beobachteten in Köln für Sie, verehrte Zuschauer, Akteure und Statisten jenes Spiels, das bereits vor 500 Jahren von einem schottischen Regenten verboten werden mußte - der 18 mal gelöcherte Rasen hatte zu sehr von den Waffen abgelenkt.
In vier Runden - das bedeutet einen 40 Kilometer Fußmarsch - zeigte die Weltelite der Profis und Amateure, daß das Einlochen mit einem Schlag nicht getan ist. Man stritt um den Deutschen Meistertitel.
Der Traum eines jeden Golfers, ein "As" - mit einem Schlag ins Loch zu treffen. Barry Frankly aus Südafrika wurde König auf dem rheinischen Rasen. Ein As bleibt auch sein Traum.
Katastrophen-Alarm am Nürburgring - Start zum "Großen Preis von Deutschland" der Formel I-Wagen. Vor den 20 weltbesten Fahrern eine Wand aus Regen und Nebel. 320 Kilometer durch die gefährlichste Renn-Waschküche der Nachkriegsjahre.
Die Atmosphäre auf den Tribünen ist unterkühlt. Der Kampf der 400 PS-Badewannen mit Wetter und Zeit wird zum Ratespiel.
Jackie Stewart auf einem Matra mit Ford-Motor - die Nummer 6 - vertraut mit Recht auf seine für ihn geschneiderten Regenreifen. Dicht folgen ihm die Nummer 3, Graham Hill und der Österreicher Jochen Rindt.
Jackie, Meister im Tontauben-Schießen, visiert das verhüllte Ziel an und findet es auch. Man atmet auf am Nürburgring, der Katastrophenalarm ist umsonst gewesen.
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Beatrice von Holland ; Béjart, Maurice ; Bernhard von Holland ; Breschnjew, Leonid ; Dubcek, Alexander ; Juliana von Holland ; Kossygin, Alexej ; Podgorny ; Stoph, Willi ; Ulbricht, Walter ; Willem-Alexander von Holland ; Hill, Graham ; Rindt, Jochen ; Stewart, Jackie
Orte
Preßburg ; Sofia ; Avignon ; Avigon ; Ercole ; Rumänien ; Italien ; Nürburgring ; Köln ; Lech am Arlberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Golf ; Gymnastik ; Hände ; Interviews ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Festspiele ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Olympiaden ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Stimmungsbilder ; Tanz ; Urlaub ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Autogramme ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau