Sacherschließung
01. Lübeck: Biafra-Hilfekonzert
Elisa Gabai singt O-Ton, groß bei Wohltätigkeitsveranstaltung. 2 Studenten aus Biafra singen O-Ton, Freiheitslied ihrer Heimat. Biafra-Hungerbilder. Verhungerte Kinder und Frauen. Junge Zuhörer, groß. Elisa Gabai singt O-Ton, groß. Zuhörer klatschen.
02. Pazifik: Explosion der 1. Französischen H-Bombe
Französischer Kreuzer De Grasse. Ballon, der Bombe zum Zielort brachte. Beobachtungsmannschaft auf Kreuzer De Grasse, wo Bombe gezündet wurde. Blitz, Atompilz. Luftaufnahmen von Zerstörungen nach Explosion. Umgefallener hoher Stahlturm. Atompilz, groß.
03. Mexiko: Kadetten üben Massengymnastik für die Olympischen Spiele
Kadetten beim Training von Massengymnastik auf Gelände.
04. Mexiko: Fernsehübertragungsanlagen und Nachrichtensatellit
Trick des Satelliten und des Nachrichtenbereiches in aller Welt. Luftaufnahme Mexiko City. Nachrichtenturm. Fernschreiberinnen an Nachrichtencomputern in Fernmeldezentrale. Elektronische Nachrichtenübermittlungsanlagen.
05. Spanien: Dali-Gemälde für die Olympiade "Der kosmische Athlet"
Teileinstellungen des Riesengemäldes in Haltung eines Diskuswerfers. Dali vor seinem Gemälde, halbnah.
06. DDR: Hochseilartisten "Luftpiloten"
Artisten beim Aufbau ihres Gerüstes. Spannen von Netz. Füße sehen über Seil. Kameramann sitzt in luftiger Höhe angeseilt mit Kamera. Artisten gehen mit Stangen über Seil. Rolle rückwärts. Fahrt mit Motorrad. Artist turnt an hohem schwankendem Stahlmast. Hochsehendes Mädchen, groß.
07. Spanien: Wettbewerb im Unterwasserfischen
Tauchgerätschaften am Ufer: Junge Leute auf Booten. Taucher springt von Boot ins Wasser. Taucher mit Harpune schwimmt unter Wasser. Fischschwarm. Rochen an Harpune. Taucher fischt Heilbutt. Taucher taucht auf. Beute wird geborgen. Die italienische Siegermannschaft mit Pokal.
08. Baden Baden: Pferderennen "Großer Preis von Baden Baden"
Hübsche junge Zuschauerin. Junge Frau mit großem Hut. Sonnenblumenhut. Start der Pferde, seitlich. Rennen von vorn. Favorit Luciano unter Ossi Lagner liegt an 3. Stelle. Luciano geht im Zielbogen nach vorn und siegt im Finish mit 3 Längen Einlauf ZL. Luciano und Jockey Ossi Lagner nach Sieg. Siegerpferd wird gestreichelt.
Herkunft / Inhaltsart
Im Rampenlicht
Biafra-Hilfe-Konzert in Lübeck
Kamera: Brandes, Rühe
Vergößert
Französische H-Bombe
Herkunft: Frankreich
Blickpunkt
Mexiko Bericht:
Kadetten üben Massengymnastik
Herkunft: Emasa
Fernsehübertragungsanlagen-Nachrichtensatellit
Herkunft: Emasa
DALI-Bild: Kosmischer Athlet
Herkunft: No-Do
Sport
Hochseilartisten in der DDR
Herkunft: DEFA
Wettbewerb im Unterwasserfischen vor den Balearen
Herkunft: No-Do
Pferderennen: "Großer Preis von Baden Baden"
Herkunft: Blick in die Welt
A+E Gesamtlänge
Sprechertext
Im Rampenlicht
Elisa Gabai, stimmgewaltige Folkloresängerin aus Israel: Sie gehörte zu mehreren Hit-Stars, die ihre Show-Künste kostenlos in den Dienst einer guten Sache stellten. Die Aktion "Biafra-Hilfs" hatte in Lübeck zu einer dreistündigen Veranstaltung geladen. Ihren Reinerlös erhält die hungernde Bevölkerung von Biafra.
Zwei Studenten aus Biafra sangen das Freiheitslied ihrer Heimat. Für wenige Minuten beschworen sie die Grauen eines unmenschlichen Bürgerkrieges. "Wir sind Biafraner, wir kämpfen für die Freiheit, mit Jesus werden wir sie erringen".
Die Ereignisse in Osteuropa haben die Ausrottung eines Volksstammes in Afrika von den Titelseiten der Zeitungen verdrängt. Aber noch immer sterben täglich hunderte von Menschen in den Hungergebieten von Biafra. Die Aktion "Biafra-Hilfe" ist heute bereits in 11 norddeutschen Städten tätig. Sie möchte überall in der Bundesrepublik Bürger-Komitees bilden, um ihre charitative zu verstärken.
Vergrößert
8 Jahre hatten Frankreichs Wissenschaftler und Ingenieure gearbeitet bis ein Fesselballon die erste französische Wasserstoffbombe auf die berechnete Testhöhe über dem Fangatanfa-Atoll schleppen konnte. Gezündet wurde sie von Bord des Kreuzers "De Grasse" 68 Kilometer vom Testort entfernt. Die 2 Mega-Tonnen-Bombe entwickelte eine Explosionskraft von 2 Millionen Tonnen herkömmlichen Sprengstoffs. Den Atompilz über dem Pazifik feierte das Frankreich de Gaulles als großartigen wissenschaftlichen und industriellen Erfolg.
Von der Zerstörungskraft seiner ersten Wasserstoffbombe erhofft sich Frankreich eine Aufwertung im Klub der fünf Atommächte. Proteste der Anliegerstaaten Japan und Australien werden in Paris schon morgen vergessen sein: Der Aufbau einer eigenen atomaren Abschreckungsmacht hat weiterhin den Vorrang im Französischen Verteidigungskonzept.
12 Milliarden Mark im Jahr steckt Frankreich in seine Force de Frappe. Denn im Atomzeitalter - so hatte der ehemalige Generalstabschef Ailleret einst gelehrt - gibt es in Wahrheit keine Bündnisse mehr.
Blickpunkt
Das mexikanische Militär wird im Walzertakt trainiert. Für zwei Monate wechseln die Kadetten ihren Exerzierplatz. Auf englischem Rasen proben sie "Olympiade im Ernstfall". Die turnenden Kadetten sind ein Programmpunkt in der Eröffnungsschau am 12. Oktober.
Der Olympiatrubel dringt nicht bis Tulancingo - es ist der stillste Mittelpunkt des sportlichen Ereignisses. Die neue Raumstation wird das Zentrum internationaler Nachrichtenverbindungen über Satelliten sein. Der "Intelsat 3" soll in eine Höhe von 36.000 Kilometern geschossen werden. Die Zentrale sendet die Bilder der Sommerspiele zum Satelliten. Von den jeweiligen Stationen können sie auf der ganzen Welt wieder aufgefangen werden.
Im 108 Meter hohen Nachrichtenturm in Mexiko-City werden Ton und Bild verteilt, verstärkt und übersetzt. Zum ersten Mal ist es möglich, eine Farbübertragung gleichzeitig in mehreren Sprachen zu senden. Das Damokles-Schwert über dem perfekten Nachrichtennetz: Wird der Satellit in die richtige Position kommen?
Heute will Salvador Dali einmal nicht schocken. Sein "Kosmischer Athlet" ist Spaniens Beitrag zur Kulturolympiade. Über die Güte seiner Werke gibt es für den berühmten Schnurrbartträger keine Zweifel. Er ist der festen Ansicht: "Ich male unwiderstehlich - wie Dali."
Sport
Hochseil-Artisten - eine aussterbende Gilde, die nicht nur mit der eigenen Konkurrenz zu kämpfen hat. Heute wollen wir Ihnen, verehrte Zuschauer, die "Luftpiloten" aus der DDR vorstellen - ein Familienunternehmen, das auf 300-jährige Tradition und internationale Erfolge zurücksicht.
Angeschnallt und gut versichert drehte ein Kameramann in 18 Meter Höhe diese Trainingsaufnahmen.
Für die Artisten wird auch in Zukunft der Existenzkampf eine Meterfrage sein. Sie müssen immer höher hinauf, um nicht unterzugehen.
Vor der sommerlichen Kulisse der spanischen Balearen-Insel Cabrera hielten 15 Nationen die Luft an. Die Elite europäischer und afrikanischer Sporttaucher traf sich hier zur Meisterschaft im Speerfischen.
Schwerpfündige Heilbutte sind die begehrtesten Trophäen des Tages. Zum Glück deutscher Fische breitet sich diese Art des Tauchsports - im Gegensatz zu Amerika - bei uns nur langsam aus. Heute gibt es etwa 20.000 Unterwasserjäger in der Bundesrepublik. Die Meeresbewohner ließ man zurück - den Pokal nahmen die Italiener mit.
Blick auf Europas Rennplatz der Mode. Iffezheim ist seinem Ruf treu geblieben, repräsentativen Treffpunkt des internationalen Turf-Clans zu sein. Start zum "Großer Preis von Baden".
Heißer Favorit - der Alptraum bundesdeutscher Rennplätze - "Luciano", die Nummer 2. Neunmal hat der von Sven von Mitzlaff trainierte Hengst seinem belgischen Besitzer zum Sieg verholfen. Doch die Vollblutkonkurrenz auf dem schweren 2.400 Meter langen Kurs läßt sich nicht entmutigen. Dicht bedrängt sie Jockey Ossi Langner.
Im Finish zeigt der 4-jährige Engländer "Chikago" Spitzenleistung. Aber der wilde "Luciano" oft mit 3 1/2 Längen Vorsprung ins Ziel. Ein schlechter Tag für die Buchmacher. "Lucianos" Siege sind zu sicher.
Personen im Film
Dali, Salvatore ; Gabai, Elisa ; Langner, Ossi
Orte
DDR ; Pazifik ; Biafra ; Spanien ; Ostberlin ; Mexiko City ; Mexiko ; Lübeck ; Baden-Baden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Elend ; Gymnastik ; Kameraleute, Kameramänner ; Fischerei ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Olympiaden ; Photographen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sateliten ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Südamerika ; Tauchen, Taucher ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Wettbewerbe ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zuhörer ; Luftaufnahmen ; Architektur ; Astrologie ; Zuschauer und Publikum ; Fischerei ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau