Sacherschließung
01. USA: Start der Apollo 7
Die Astronauten Schirra, Cunnigham, Eisele steigen in Raumanzügen in Fahrzeug. Die Astronauten, groß, lachend, Schwenk. Start der Apollo. Flug. Abstoßen der Raketenstufe.
02. Gibraltar: Konferenz Wilson-Smith (Rhodesien) auf der "Fearless"
Das Kriegsschiff Fearless, halbnah. Smith bei Ankunft auf Flugplatz, halbnah. Wilson spricht von Reportern, halbnah. Smith am Konferenztisch.
03. Prag: Svoboda empfängt Schlagersänger auf der Burg
Svoboda, lachend, groß. Junge Sänger und Sängerinnen, halbnah. Mädchen trinkt aus Glas. Sängerinnen singen. Svoboda klatscht, halbnah.
04. Brennender Porsche bei München
Drehendes Warnlicht, groß. Brennender Porsche am Straßenrand. Polizei beim Löschen des Fahrzeuges. Rauchender Wagen.
05. "Damit müssen Sie rechnen" - Westag II - Vorfahrt
Herr Schröder sitzt am Steuer neben Fräulein Lüders, groß. Fahraufnahme aus Wagen. Einfahrt in Ort. Schröder unterhält sich mit Lüders O-Ton: Peter: "Na und jetzt?" Doris: "Immer geradeaus!" Peter: "Mußt Du ja wissen, Du warst ja schon mal hier." Schalten, groß. VW kommt aus Nebenstraße von rechts. Heftiges Bremsen. Wagen stehen voreinander. Ampel schaltet auf Grün. Richtiges Verhalten: Fahrt durch Ort. Fahrt über Fußgängerweg. Schalten, groß. Schröder fährt langsam an Kreuzung heran und hält bei Vorfahrt des VW von rechts.
06. Wien: WM-Qualifikationsspiel Österreich-Deutschland 0:2
Österreichischer Spiele schießt auf Tor. Torwart Sepp Maier wehrt ab ZL. Stehende junge Männer unter den Zuschauern, halbnah. Deutscher Stürmer am Ball, wird von Verteidiger gestoppt und fällt. Österreich schießt auf Tor Maier hält. Österreich stürmt. Kopfball aufs Tor. Maier hält. Netzer gibt Ball zu Müller. Müller schießt von der Strafraumgrenze das 1:0. Deutsche Zuschauer schwenken Fahnen. Deutschland stürmt. Österreichischer Verteidiger fälscht Ball ins eigene Tor ab. 2:0 für Deutschland. Maier hält Ball. Müller ab Ball gegen 2 Verteidiger ZL. Schön als Zuschauer halbnah. Müller vor dem Tor am Ball ZL. Zuschauer springt auf und setzt sich wieder. Mannschaften gehen vom Platz.
07. Olympiade Mexiko - I. Bericht
Sonderbericht aus Mexiko, Bild: Einzug der Mannschaften Eröffnungsfeier: Die Olympischen Ringe gehen am Himmel hoch. Einmarsch der beiden deutschen Mannschaften. Zuschauer klatschen bei Einmarsch der tschechischen Mannschaft. Staatspräsident Diaz Ordaz auf Tribüne, total. Mexikanische Soldaten tragen Olympische Fahne. Hissen der Olympiafahne. Luftballons gehen hoch. Enriqueta Basile läuft mit Olympischen Flamme ein und entzündet das Feuer. 10.000 m Lauf: Start. Läufer auf der Strecke. Läufer wird auf Bahre gelegt. Der Amerikaner Ron Clark bei Lauf. Vor dem Ziel spurtet Naftali Temu/ Kenia und gewinnt Goldmedaille vor Mamu Wolde/ Äthiopien (Silber). Kugelstoßen Männer: Heinfried Birlenbach stößt und wird 8. Randy Matson/ USA gewinnt Goldmedaille mit 20,54 m. Weitsprung Frauen: Heide Rosendahl springt 6,40 m und wird 8. Ingrid Becker springt und wird 6. Viscopoleynu/ Rumänien springt 6,82 m und gewinnt Gold. 100 m Männer: Start und Lauf. Jim Hines/ USA siegt vor Lennox Miller/ Jamaika und Charly Greene/ USA. 20 km Gehen: Start. Gehen aus dem Stadion. Kameramann filmt. Gehen auf der Strecke. Olympisches Feuer bei Nacht. Rückkehr in das Stadion. Es führt Golubnitschi/ UdSSR vor Smaga/ UdSSR. Jos Pedraz/ Mexiko überholt im Stadion Smaga. Gold: Golubnitschi/ UdSSR, Silber: Pedraz/ Mexiko, Bronze: Smaga/ UdSSR. Pedraza geht enttäuscht von Bahn.
Herkunft / Inhaltsart
Augenblicke
Start Apollo VII
Herkunft: Vis News
Konferenz Wilson - Smith in Gibraltar auf der "Fearless"
Herkunft: Pathe News
Svoboda empfängt Schlagersänger
Herkunft: State
Brennender Porsche bei München
Kamera: Rau
Westag-Story II - Vorfahrt
Sport
Fußball Österreich-Deutschland
Herkunft: Austria, Blick in die Welt
Olympiade Mexiko I
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Eröffnung, 10000m Lauf, Kugelstoßen Männer, Weitsprung Frauen, 100m Männer, 20 km Gehen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Augenblicke
Einen historischen Augenblick hatte Amerika zu bieten. Es schickte die drei Astronauten Cunningham, Schirra und Eisele in dem Raumschiff "Apollo 7" auf eine 11-Tage-Reise ins All - die Generalprobe für den Flug um den Mond im Dezember.
Auf dem britischen Kriegsschiff "Fearless" sorgten Rhodesiens Regierungschef Ian Smith und Englands Premier Wilson für einen politisch enttäuschenden Augenblick der Woche. Wolson forderte hartnäckig die Beteiligung der farbigen Bevölkerung an der Macht in Rhodesien. Smith blieb bei seinem Nein.
Einen Augenblick der Entspannung erlebte Staatspräsident Svoboda bei einem unpolitischen Cocktail auf der Prager Burg. Den erfolgreichsten Kindern des tschechischen Show-Geschäftes gab er Gelegenheit, Kostproben ihres Talentes zu zeigen. Internationale Experten meinen: diese Künstler sind die Wunderwaffe ihrer Nation.
Bei München filmte ein Kameramann der Zeitlupe den dramatischsten Augenblick der Woche. Ein brennender Sportwagen blockierte mitten im Berufsverkehr die Autobahn. Es bestand Explosionsgefahr. Polizei und Feuerwehr versuchten vergeblich, den Wagen zu retten. Die Insassen kamen mit dem Schrecken davon.
Zeit: Sonntag! Neun Uhr! Peter und Doris. Beide aus einer Großstadt. Ziel: Freunde im Nachbarort. Er sieben Jahre Führerschein. Keinen Unfall. Diese Strecke fährt er zum erstenmal. Und doch verhält er sich so wie auf seinem täglichen Weg zur Arbeit. Routiniert! Ohne zu überlegen! Das ist sein Fehler! Peter: Na, und jetzt? Doris: Immer grade aus! Peter: Mußt Du ja wissen, Du warst ja schon mal hier. Das wäre beinahe schiefgegangen. Rücksichtslosigkeit? Leichtsinn? Peter hat gar nicht gemerkt, daß er falsch gehandelt hat. Ursache: Routine! Ein Weg zur Arbeit. Hier verhält er sich täglich automatisch richtig. Alles Routine! Wie hätte sich Peter auf seiner Sonntagsfahrt richtig verhalten müssen? Man muß sich auf jede Kreuzung konzentrieren. Erst recht, wenn man sich nicht auskennt. Routine ist gut, überlegen beim Fahren ist besser!
Sport
Erstes Qualifikationsspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Deutschland und Österreich im Wiener Praterstadion. Vor heimischer Kulisse hofft die österreichische Elf im traditionellen schwarzweißen Dress auf den ersten Sieg seit 37 Jahren gegen die hier in weißen Hosen spielenden Gäste.
Mit großem Einsatz wird vom Anstoß an um jeden Ball gekämpft. Das Spiel ist hart, doch nur selten unfair.
Mit südländischem Temperament feuern 60.000 Wiener ihre Mannschaft an. 10.000 Besucher aus der Bundesrepublik setzen auf Sepp Maiers Reaktionsvermögen und sein sicheres Stellungsspiel.
Geschickt kontert die deutsche Elf aus der Defensive. Einen Musterpaß von Netzer nimmt Müller an der Strafraum-Grenze auf, setzt sich gegen zwei Österreicher durch und schießt über den falsch reagierenden Hahnreiter in seinem 7. Länderspiel sein 7. Tor. 4 Minuten nach der Halbzeit fällt die Entscheidung. Selbst Bundestrainer Schön ist überrascht. Einen Paß zu Müller fälscht der Österreicher Eigenstiller ins eigene Tor. Torwart Hahnreiter ist zum zweiten Mal nicht schuldlos an dem Treffer.
Das zweite Tor gibt den Deutschen Auftrieb. Torjäger Müller wird seinem Vorbild Uwe Seeler immer ähnlicher. Selbst zwei Verteidiger haben Mühe, ihn zu halten.
Wenige Augenblicke vor Schluß verpaßt Müller das 3:0. Doch der Sieg ist den Deutschen nicht mehr zu nehmen. Sie gewinnen die ersten beiden Punkte und wahren ihren Ruf, noch nie in einem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel besiegt zu sein.
Mexiko 68
Zum spektakulärsten Ereignis trifft man sich in Mexico-City. Die 19. Olympischen Sommerspiele werden in dünner Luft eröffnet. Eine Fahne, zwei Mannschaften - Gesamtdeutschland sorgt für die erste Sensation und daß größte Aufgebot: 545 Teilnehmer. Spontane Ovationen ernten die Sportler der CSSR.
Der Moment, auf den das Aztekten-Land vier Jahre warten mußte, ist gekommen. Im Universitäts-Stadion wird die Olympia-Fahne gehißt.
Enriquetta Basilio, hürdenspringende Landestochter, entzündet dasSymbolfeuer. Jetzt heißt es: Start frei für 119 Nationen zur großen Medaillen-Jagd.
Die erste Entscheidung der Spiele fällt im 10.000 Meterlauf. Experten favorisieren im Feld der 37 Läufer diejenigen, die bereits in ihrer Heimat unter mexikanischen Bedingungen laufen. Läufer aus dem Flachland haben in der sauerstoffarmen Höhenluft, so vermuten sie, keine Chance; sie behalten recht. Weltrekordler Ron Clarke, hier an 2. Stelle, kämpft vergablich um sein erstes olympisches Gold. 400 Meter vor dem Ziel Ziehen Mamu Wolde aus Äthiopien und Naftali Temu aus Kenia dem Feld davon. Wenige Meter vor dem Ziel spurtet der 23-jährige Soldat aus Kenia an dem Sergeanten der Leibgarde des äthiopischen Kaisers vorbei und gewinnt als erster farbiger Läufer auf den 10.000 Metern eine Goldmedaille.
Im Kugelstoßen reicht es für den durch eine Darmgrippe geschwächten Heinfried Birlenbach aus Siegen nur zum 8. Platz. Weltrekordler Randy Matson aus den USA holt sich mit 20 Meter 54 überlegen die Goldmedaille.
Die Qualifikationsbeste im Weitsprung Heide Rosendahl aus Leverkusen, enttäuscht im Endkampf. 6 Meter 40 - 8. Platz. Ingrid Becker, 6. im Weitsprung, aber gewinnt im Fünfkampf für Deutschland die erste Goldmedaille. Mit 6 Meter 82 springt die Rumänin Viscopoleanu neuen Weltrekord. Er bedeutet zugleich olympisches Gold.
Favorisiert sind im 100 Meterlauf der Männer die Supersprinter aus den USA. Bei 50 Metern aber schiebt sich Lennox Miller aus Jamaika zwischen Jim Hines und Charly Greene. Gold für USA, Silber für Jamaika.
Im 20 Kilometer-Gehen bewerben sich 41 Geher um olympische Ehren. Experten setzen die auf dieser Strecke so erfolgreichen Russen auf die ersten Plätze. Die Mexikaner hoffen bei der Rückkehr ins Stadion einen der ihren vorn zu sehen. Nach 12 Kilometern führt der Russe Golubnitschi, schon Goldmedaillengewinner 1960, vor seinem Landsmann Smaga. Kurz nach dem Einlauf ins Stadion aber jubeln die Mexikaner: der 31-jährige José Pedraza überholt Smaga. Den stark spurtenden Golubnitschi erreicht er nicht. Gold und Bronze für die Sowjetunion, Silber für Mexiko. Pedraza hadert mit seiner Niederlage. Mexiko aber jubelt über die erste Medaille, die einer seiner Sportler erkämpft.
Hamburg, den 16. Oktober 1968
Personen im Film
Baslio, Enriquetta ; Becker, Ingrid ; Birlenbach, Heinfried ; Cunningham ; Eisele ; Lüders, Christiane ; Ordaz, Diaz ; Smith, Ian ; Svoboda ; Schirra, Walter ; Schröder, Bruno ; Wilson, Harold ; Clarke, Ron ; Golubnitschi ; Greene, Charly ; Hines, Jim ; Maier, Josef ; Matson, Randy ; Miller, Lennox ; Müller, Gerd ; Netzer, Günter ; Pedraza, José ; Rosendahl, Heide ; Smaga ; Schön, Helmut ; Temu, Naftali ; Viscopoleanu, Viorica ; Wolde, Mamu
Orte
Prag ; Paris ; München ; USA ; Gibraltar ; Mexiko City ; Wien ; Mexiko
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiaden ; Polizei ; Raketen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau