Sacherschließung
Olympiade Mexiko
Stadtbild Mexiko City. Transfokatoraufnahme. Passanten auf der Straße. Moderne Gebäude. Schuhputzer. Ärmliche Straße. Auto wird geschoben. Moderne Verkehrsstraße. Stadion. 400 m Hürden Männer: Hennige und Schubert/ Deutschland laufen auf der Innenbahn. Hemery/ England führt und gewinnt die Goldmedaille. Zeit: 48,1 Sekunden. Hennige spurtet und gewinnt Silbermedaille. Siegerehrung. 100 m Frauen: Starter schießt. Zuschauerin, ältere Mexikanerin mit Zigarette, groß. Wyomia Tyus/ USA (Negerin) siegt in 11,0 Sekunden vor Barbara Fereel/ USA (Negerin) und Kirszenstein/ Polen. Zuschauer mit Sombrero, groß. Siegerehrung. Speerwerfen Männer: Janis Lusis/ UdSSR wirft über 90 m und gewinnt Goldmedaille. Diskus Männer: Al Oerter/ USA gewinnt mit 64,78 m Goldmedaille. Dreisprung: Victor Sanejeff/ UdSSR gewinnt Goldmedaille mit 17,39 m. Siegerehrung. 800 m Männer: Randolph Doubell/ Australien überspurtet Kiprugut/ Kenia und gewinnt die Goldmedaille. Kiprugut/ Kenia gewinnt Silber. 80 m Hürden Frauen: Cheng Chi/ Taiwan läuft mit Oberschenkelbandagen und gewinnt die Bronzemedaille. Caird/ Australien, gewinnt in 10,3 Sekunden. ZL. 400 m Männer: 4 farbige Läufer laufen gegen 2 Weiße. Jellinghausen/ Deutschland und Badenski/ Polen. Start. Stehender Zuschauer feuert Läufer an. Lee Evan/ USA gewinnt Gold, James/ USA Silber und Freeman/ USA Bronze. Siegerehrung. Weitsprung Männer: Bob Beaman/ USA springt 8,90 m und gewinnt Gold. ZL. Stabhochsprung: Claus Schiprowski/ Deutschland springt 5,40 m ZL und gewinnt die Silbermedaille. Seagren/ USA gewinnt mit 5,40 m die Goldmedaille ZL. Anzeigentafel. Siegerehrung: Seagren/ USA, Schiprowski/ Deutschland, Wolfgang Nordwig/ Ostdeutschland, Bronze. Diskus Frauen: Regennasses Stadion. Regen plätschert in Pfütze. Lia Manoliu/ Rumänien gewinnt mit 58,28 m die Goldmedaille. ZL. Liesel Westermann gewinnt die Silbermedaille. ZL. Siegerehrung. Liesel Westermann beglückwünscht Lia Manoliu. 400 m Frauen: Start und Lauf. Helga Henning/ Deutschland im Endlauf. Lilian Board/ England führt, wird aber vor dem Ziel von Colette Besaon/ Frankreich überspurtet. Siegerehrung. 200 m Männer: Tommie Smith/ USA (Neger) gewinnt die Goldmedaille in 19,8 Sekunden. Peter Norman/ Australien überholt John Carlos/ USA (Neger) vor dem Ziel und gewinnt Silber. Siegerehrung Tommie Smith und John Carlos mit erhobener Hand mit schwarzem Handschuh demonstrieren die "Black Power". Fahnen der teilnehmenden Länder an hohen Masten. Gewichtheben Schwergewicht: Leonid Tschabotinski/ UdSSR hebt 572,5 Kilo und gewinnt die Goldmedaille. Kunstspringen Frauen: Sue Gossick, USA gewinnt die Goldmedaille. Pogoschewa/ UdSSR gewinnt Silber. 100 m Freistil Schwimmen Frauen: Zuschauer bildfüllend. Start und Schwimmen. Es gewinnen 3 Amerikanerinnen. Rudern Einer: Jochen Meissner/ Deutschland, im Rennen. Es führt der Holländer Jan Winnese und gewinnt Gold. Meissner gewinnt die Silbermedaille. Siegerehrung. Rudern Achter: Deutschland gewinnt die Goldmedaille vor Australien und der UdSSR. Anzeigentafel. Siegerehrung der Mannschaft.
Herkunft / Inhaltsart
Olympiade Mexiko
400 m Hürdenlauf
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
100 m Frauen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Speerwerfen Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Diskus Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Dreisprung
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
800 m Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
80m Hürden Frauen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
400 m Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Weitsprung Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Stabhochsprung
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Diskus Frauen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
400 m Frauen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
200 m Männer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Gewichtheben Schwergewicht
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Kunstspringen Frauen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
100 m Freistil Damen
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Rudern - Einer
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Rudern - Achter
Herkunft: Polygoon, Ina-Pool
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Mexiko 68
Mexiko City im Zeichen Olympias. Sie hat die Jugend der Welt zu Gast. und sie spielt ihre Gastgeberrolle mit dem Gleichmut und Stolz einer 3 1/2 Millionen-Stadt. Auch sportlich ist Mexiko ein Entwicklungsland, ein leeres Blatt im Verzeichnis der Olympia-Siege und Weltrekorde. Aber die mexikanische Jugend erhofft sich von diesen Spielen starke Impulse für den Aufbau eines nationalen Leistungssports.
Als Halbzeit-Ergebnis der Olympiade konstatierten die Mexikaner nüchtern: noch ersetzen ihre Sportler Können durch Begeisterung.
Start zum 400 meter Hürden-Finale der Männer. Gerhard Hennige auf Bahn 2 rechnet sich Chancen auf einen der vorderen Plätze aus. Gold traut er seinem stärksten Gegner zu: dem blonden Engländer Hemery. Von den favorisierten Amerikanern hält Hennige nicht viel.
Vor der letzten Hürde liegt Hennige noch an 4. Stelle. Hemery ist unerreichbar, aber seine anderen Gegner fängt der 85 Kilo schwere Deutsche auf den letzten Metern ab.
Nervosität bei der Welt schnellsten Damen im 100 Meter-Finale. Doch der 2. Start klappt. Die Schwarze Amerikanerin Wyomia Tyus auf Bahn 3 will die erste Frau sein, die ihren olympischen Sprint-Sieg wiederholt.
Und die 23-jährige Goldemedaillen-Gewinnerin von Tokio schafft es in neuer Weltrekordseit von 11 Sekunden. In München wird Wyomia nicht mehr dabei sein, den nach dem Rennen meinte sie: "2 Goldmedaillen sind genug, ich werde ja nicht jünger".
60.000 fieberten mit, als der hochgewettete Favorit Janis Lusie nach 5 erfolglosen Versuchen zum letzten Mal ansetzt. Der 29-jährige Sowjet-Offizier beweist starke Nerven: sein Wurf knapp über die 90 Meter-Marke bringt die Goldmedaille.
Al Oerter, Evergreen unter den Olympia-Siegern, seit 12 Jahren mit dem Diskus auf Goldmedaillen abonniert ... in Mexiko City holt er sich die 4. - mit 64 Metern 78.
Beim Dreisprung siegt "Tartan" mit, der federnde Kunststoff-Belag zum Quadratmeter-Preis von 220 Mark. Victor Sanejeff aus der Sowjetunion verbessert den Weltrekord auf 17 Meter 39. Ein Brasilianer und ein Italiener teilen sich Silber und Bronze.
Ein 23-jähriger Australier beweist: in der sauerstoffarmen Luft von Mexiko City können weiße Sportler bis zur 800 Meter-Distanz schwarze Athleten aus dem Hochland schlagen. Randolph Doubell überspurtet den heißen Favoriten Kiorugut aus Kenia.
Endlauf der Damen über 80 Meter Hürden. Cheng Chi aus Taiwan wollte ihre zarten Oberschenkel durch Bandagen Schneller machen. Ihr Versuch bringt Bronze. Die Australierin Caird auf der Innenbahn siegt in 10, 3 Sekunden.
Im 400 Meter-Lauf der Herren sind Martin Jellinghaus auf Bahn 3 und der Pole Badenski die einzigen Weißen. 6 farbige Läufer, unter ihnen das favorisierte Us-Trio Evans, James und Freeman, wollen das Rennen unter sich ausmachen.
Als fünfter läuft Jallinghaus immerhin neuen Europa-Rekord. Lee Evans gewinnt vor den beiden anderen Amerikanern in neuer Weltrekordzeit.
Der Weitspringer Bob Beaman schockt seine Konkurrenten mit einem Fabel-Weltrekord: 8 Meter und 90 - eine Weite, die von Fachleuten erst für das 3. Jahrtausend erwartet wurde.
Das vollbesetzte Stadion wittert eine Sensation, als ein deutscher Stabhochspringer sich anschickt, die amerikanischen Fiberglas-Profis das Gruseln zu lehren: Claus Schiproweki aus Leverkusen übertrifft sich selbst und gewinnt mit 5 Metern und 40 die Silbermedaille.
Weltrekordler Bob Seagren erreicht mit gleicher Höhe, aber weniger Versuchen, die Gold-Medaille.
Schiprowski blieb gut gelaunt auch dann, als der Bronze-Gewinner Nordwig versehentlich auf seinem Siegertreppchen stand.
4 Stunden Regen spülten eine deutsche Favoritin vom sicher geglaubten Siegespodest. In einer Regenpause gelang der Rumänin Lia Manoliu der weiteste Diskuswurf: 58 Meter 28 verhalfen der 36-jährigen Scheiben-Veteranin zur Goldmedaille. Liesel Westermann klagte, der Ring sei glatt wie seife gewesen. Sie erreichte den 2. Platz. Die Rumänin mußte auf 5 olympischen Spielen werfen, bis sie ihr erstes Gold gewann.
Der 400 Meterlauf zählt zu denhärtesten Prüfungen für die Frauen. Sportmediziner befürchteten Zusammenbrüche in der Höhenlage von Mexiko City. Unter den 8 Läuferinnen: die Hamburgerin Helga Henning. Sie hat nur Außenseiter-Chancen.
Auf der Innenbahn bestätigt Lilian Bord, pin-up girl der englischen Equipe, ihre Favoritenrolle. Doch dann überrascht sie eine grasile Französin mit einen rasanten Spurt: Colette Besson gewinnt in 52 Sekunden.
Der 200 Meter-Endlauf der Herren stand im Zeichen der schwarzen Supersprinter aus den USA. Weltrekordler John Carlos Hoff schon auf die Goldmedaille. Aber er muß Tommie Smith passieren Rassen, der schon 10 Meter vor dem Ziel jubelnd die Arme hochwirft und dadurch mindestens eine Zehntel-Sekunde verschenkt. Bei der Sieger. Ehrung demonstrieren die US-Sprinter mit schwarzen Handschuhen gegen die Rassendiskriminierung in ihrer Heimat. Die Mannschaftsleistung schickt beide Stars nach Hause.
119 Nationen vor architektonischer Vergangenheit - das Festival der Muskeln weiß sich gut zu postieren. Der Sowjetrusse Leonid Tschabotinski, bereits seit 1964 an Gold gewöhnt, hebt am schwersten an seinem Sieg: eng gegürtet drückt, stößt und reißt er insgesamt 1.050 Pfund.
US-Girl Sur Gossick gewinnt Gold durch sicheres Eintaucher. Silber im Kunstspringen für die Sowjetrussin Pogoschews.
100 Meter-Kraul, in Tokio lag Für Amerika 16 mal Gold im wasser: jetzt heißt es, den Ruf, unschlagbar zu sein, zu verteidigen.
Selbst Experten staunen: Gold Silber und gleichzeitig Bronze auf das US-Medaillen-Konto.
Die Sieges-Chancen im Einer teilen sich zwei - das Leichtgewicht Jochen Meissner, Europameister aus Mannheim und sein holländischer Angstgegner Jan Wienese.
Der Gegenwind macht Meissner zu schaffen. Wieneses Vorsprung ist nicht mehr aufzuholen. Erschöpft kassiert der Mannheimer des Silber.
In letzte Sekunde wurde ein Mann ausgetauscht - Deutschlands Achter hat mit mehr zu kämpfen als mit der Konkurrenz. Hart wird er bedrängt. Im Finish kommen Australien und die Sowjetunion auf; zu spät die deutsche Crew holt sich die Goldmedaille und bessert dadurch den in Mexiko lädierten Ruf deutschen Rudersports erheblich auf. Hamburg, den 22. Oktober 1968
Personen im Film
Badenski ; Beaman, Bob ; Besaon, Colette ; Board, Lilian ; Caird ; Carlos, John ; Cheng, Chi ; Doubell, Randolph ; Evans, Lee ; Ferrel, Barbara ; Gossick, Sue ; Freeman, Doreen ; Hemery ; Hennige ; Henning, Helga ; Callaghan, James ; Jellinghaus ; Kiprugut ; Kirzenstein ; Lusis, Janis ; Manoliu, Lia ; Meißner, Jochen ; Nordwig, Wolfgang ; Norman, Peter ; Oerter, Al ; Pogoschewa ; Sanejeff, Victor ; Seagren, Bob ; Schiprovski, Klaus ; Schubert ; Tschabotinski, Leonid ; Tyus, Wyomia ; Westermann, Liesel ; Winnese, Jan ; Smith, Tommy
Orte
Mexiko City ; Mexico City ; Mexikco City
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Olympiaden ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Südamerika ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Arbeitslose, Arbeitslosigkeit ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau