Sacherschließung
01. Finanzkrise in Bonn und Paris
Das Bundeswirtschaftsministerium. Reporter und Journalisten warten. Brühe wird ausgeschenkt. Schiller im Gespräch mit Strauß, halbnah. Plakate: Keine DM Aufwertung - DM Aufwertung Verrat Am Deutschen Arbeiter. Strauss halbnah. Plakat: Schiller Und Strauss Lasst Euch Nicht Erpressen. Schiller spricht O-Ton über das Ergebnis der Währungskonferenz zur Presse: "Es wurde beschlossen, eine neue Kreditlinie oder einen neuen Kreditrahmen der Zentralbanken zugunsten Frankreichs in Höhe von 2 Milliarden Dollar zu eröffnen. Die Teilnehmer begrüßten die getroffenen Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung des internationalen Zahlungsbilanzgleichgewichts darstellt." 1 Franc Stück, groß. Zeitungsschlagzeile La speculation sur le Deutschmark. Photo von Strauss in Zeitung. Geschlossene Börse in Paris. Kursnotierungen. Couve de Murville, umgeben von Reportern. Leute sitzen an Radios und hören Rede de Gaulles (O-Ton französisch). Junges Paar wäscht in Küche ab, Non, groß.
02. Abzug der russischen Truppen aus der CSSR
Militärfahrzeuge fahren auf Landstraße. Panzerwagen. Panzer auf Verladerampe auf Bahnstation. Panzer auf Zügen. Zug rollt mit Panzern zur Grenze.
03. Arabisch-israelitischer Grenzkonflikt
Brennendes Flughafengebäude in Tel Aviv nach Anschlag. Feuer in einer ägyptischen Ölraffinerie. Toter. Kontrolle von LKW.
04. Lufthansa-Eröffnungsflug BRD-Tel Aviv und Leber in Israel
Flugplatzgebäude Tel Aviv mit Fahnen. Lufthansa Boeing 727 rollte aus. Leber wird bei Ankunft begrüßt. Stewardess. Leber im Gespräch mit dem stellvertretendem israelitischen Ministerpräsident Igal Alon. Ben Gurion, groß. Ben Gurion empfängt die deutsche Delegation in seine Farm. Leber halbnah im Gespräch mit Ben Gurion. Händedruck Leber - Ben Gurion.
05. Mercedes Benz 250 Coupé
Kühler des Mercedes, groß. Seitenansicht. Kühlerhaube öffnet sich. Motor. Kühler schließt sich. Ganggetriebe. Anfahrt. Schalten, groß. Testfahrt auf Straße. Schnelle Beschleunigung. Fahraufnahme aus Wagen, vorn.
06. Französisches Electro-Minicar
Batterie, groß. Mann fährt in Miniauto. Drehen auf der Stelle. 3 Räder. Kleines Miniauto fährt in Garage und in enge Parklücke.
07. England: Roller für Hospital
Nonne fährt sitzend auf Roller durch Krankenhausflur. Alte Leute in Gemeinschaftsraum. Nonne fährt in Raum und spricht mit Alten. Nonne fährt durch Garten.
08. Zypern: Fußball Zypern - Deutschland 0:1
Straße und Verkehr. Moderne Häuser. Erzbischof Makarios empfängt die deutsche Mannschaft. Deutsche Spieler gehen zu Bus. Trainer Schön, halbnah. Er steigt in Bus. Spiel auf Betonplatz. Zuschauer mit Baskenmütze. Deutscher Schuß auf das Tor. Schreiende Zuschauer, halbnah. Torwart von Zypern hält ZL. Dörfel schießt Fallrückzieher an den Pfosten. Spieler auf der Reservebank. Schön mit Sonnenbrille, halbnah. In der 92. Minute schießt Müller das 1:0 ZL. Die deutschen Spieler umarmen sich.
09. Aufruf zur Bambi Wahl
Bambis, bildfüllend. Hundhammer überreicht Liselotte Pulver Bambi. Sophia Loren mit Bambi und Blumen. Hundhammer überreicht Heinz Rühmann Bambi. Willi und Thomas Fritsch klatschen. Rock Hudson, Pierre Brice. Mann spricht Aufruf zur Beteiligung an der Bambi Wahl. Karte wird in Lostrommel geworfen.
Herkunft / Inhaltsart
Blickpunkt
Finanzkrise in Bonn und Paris
Kamera: Luppa
Herkunft: Pathé Journal
Informationen
Abzug sowjet. Truppen a.d. CSSR
Herkunft: State, Bratislava
Israelitisch-arabischer Konflikt
Herkunft: State
Leber in Israel Eröffnungsflug BRD-Tel Aviv
Kamera: Woskowitz
Technik
MERCEDES BENZ Coupé 250
Kamera: Rau
Französisches Mini-Auto
Herkunft: Eclair
Englischer Wunderroller für Hospital
Herkunft: Pathe News
Sport
Fußball: BRD-Zypern 1:0
Herkunft: Blick Pool
Schauspieler Bambi-Wahl
Herkunft: Blick in die Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Blickpunkt
Bundeswirtschaftsministerium in Bonn. Zwei Tage und Nächte lang Wartehalle für die Journalisten aus aller Welt. Letzte Diskussionen beim Gemeinschaftsimbiß. Wie wird der Zehnerclub unter Vorsitz von Professor Schiller die schwerste Internationale Währungskrise seit 1931 lösen? Die Forderung des Auslandes, den Wertverlust von Pfund und Franc durch eine Aufwertung der D-Mark auszugleichen, verwarfen Strauß und Schiller, unterstützt durch die öffentliche Meinung in Deutschland. Das wichtigste Ergebnis der Konferenz: eine Kreditzusage an Frankreich.
"Es wurde beschlossen, eine neue Kreditlinie oder einen neuen Kreditrahmen der Zentralbanken zugunsten Frankreichs in Höhe von 2 Milliarden Dollar zu eröffnen. Die Teilnehmer begrüßten die getroffenen Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung des internationalen Zahlungsbilanzgleichgewichts darstellt."
Schiller im Kampf gegen den Franc de Gaulles. So sah es die französische Presse. Frankreich, das seit den Unruhen im Mai insgesamt 3 Milliarden Dollar an Gold und Devisen verloren hat, reagierte auf den Kursverfall des Franc mit dem Schließen der Börse und der Geldinstitute.
Zur empfohlenen Abwertung des Franc konnte sich de Gaulle nicht entschließen. Nach einer Sondersitzung im Elysee-Palast verkündete er über den Rundfunk:
- Originalton französisch -
Haushaltskürzung, Devisenkontrolle, Lohnstopp - aber keine Abwertung.
Informationen
Erleichterung und Mißtrauen - das ist die Reaktion der Tschechoslowaken auf den Abzug der sowjetischen Interventionstruppen. Tag für Tag werden Panzer verladen, die nach dem 20. August über die Grenzen der CSSR gerollt waren. Doch der Abzug geht nur schrittweise vorwärts. "Wir wollten das Mitglied der großen sozialistischen Familie vor einem Fehltritt bewahren", war die Rechtfertigung Moskaus.
Die tschechische Tragödie ist noch nicht beendet. 70.000 Sowjetsoldaten bleiben auf ungewisse Zeit in der CSSR.
Es brennt weiter in Nahost. Der Anschlag arabischer Widerstandskämpfer auf ein Flughafengebäude in Tel Aviv. Israels Antwort - Feuer in einer ägyptischen Ölraffinerie. Für die Beilegung des Konfliktes ist jedes Todesopfer ein schwerer Rückschlag, kommentierte UNO-Beauftragter Jarring die jüngsten Ereignisse. Gewalt wird das Nahost-Problem nicht lösen.
Auf den Flugplatz von Tel Aviv landete der Premierenriese. Eine Boeing 727 eröffnete den Liniendienst der Deutschen Lufthansa nach Israel.
Bundesverkehrsminister Leber nutzte die 5 Tage unter Israels Sonne für freundschaftlich-politische Kontakte. In Jerusalem traf Leber den stellvertretenden israelischen Ministerpräsidenten Igal Alon.
Eine Wüstenfarm ist die nächste Station. Der große alte Mann Israels, Ben Gurion, empfing die deutschen Touristen in seinem Kibbuz.
Lebers Anmerkung zu dieser Reise: Von dem Fleiß und der Hingabe der Israelis könnten wir in Deutschland noch etwas brauchen.
Technik
1 Meter 35 hoch, 4 Meter 68 lang, zwei Türen, die Seitenfenster ohne Pfosten. Mercedes präsentierte den Wagen der Woche, das 2,5 Liter-Coupé. Mit der elektronisch gesteuerten Benzin-Einspritzung leistet der 6-Zylinder 150 PS, das Fünfganggetriebe gibt es gegen Aufpreis. Der niedrige Schwerpunkt und die neue Diagonal-Pendelachse sorgen für die sprichwörtliche Sicherheit auf Deutschlands Straßen.
In 11 Sekunden beschleunigt das Coupé von 0 auf 100 Kilometer. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 Kilometern in der Stunde.
Für knapp 18.000 Mark sichert sich der Auto-Fan einen sportlichen Wagen mit viel Komfort und eine Prestige, das unbezahlbar ist.
Er sieht ganz harmlos aus, doch er hat es in sich - das Elektroauto aus Frankreich. Eine Batterie, verbunden mit dem Schalthebel, ist das Geheimnis dieses Zweisitzers.
Kleiner Wendekreis, keine klappernden Türen, garantiert keine Parksorgen und keine Benzinkosten - sollte dieses Mini-Wunder das Ideal-Auto der Zukunft sein?
In England kann jetzt jede Mutti ein flottes Mädchen werden. Leise, so daß es niemanden stört, wurde im Altersheim von Lewisham ein ungewöhnliches Transportmittel aus der Taufe gehoben. Der Scooter für Haus und Hof. 750 Mark kostet die rollende Schuhsohle.
Übrigens, zur Zeit ist Schwester Irene dabei, den Führerschein zu machen.
Sport
600.000 Einwohner zählt Zypern, die drittgrößte Insel des Mittelmeeres, der Fußballzwerg unter den ballvernarrten Nationen Europas.
Vom Fußballfieber angesteckt: Erzbischof Makarios. Er empfing die deutsche Nationalmannschaft am Vorabend ihres Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiels.
Seine hochfavorisierten Mannen hatte Trainer Schön gewarnt. Die ungewohnte Temperatur, fast 30 Grad im Schatten, und der betonharte, graslose Sandplatz sind ein Handicap, das schwerer wiegt als Einsatz und Können der Zyprioten.
10.000 Besucher sind überrascht. Die zypriotische Mannschaft stürmt von der ersten Minute an. Im deutschen Angriff ist Spielführer Overath ein Ausfall.
Nach der ersten Viertelstunde wird Deutschland überlegen. Die Abwehr der Zyprioten hat in Torwart Alkiviades ihren besten Mann.
Das erste Tor der Deutschen verhindert der Pfosten. Beim Fallrückzieher von Dörfel ist Alkiviades bereits geschlagen. Das 0:0 beim Pausenpfiff läßt nur die Zyprioten lachen.
Nervosität auf dem Spielfeld, Ratlosigkeit auf der Ersatzbank. Wer findet das Rezept, die zypriotischen Verteidigungskünstler zu überlisten? Selbst Trainer Schön weiß keine Antwort.
In der 92. Minute, Schiedsrichter Pirvu läßt 3 Minuten nachspielen, rettet Müller Deutschlands Fußballehre. Nach dem Volleyschuß zum 1:0 gestand der Schütze: "Heute bin ich der glücklichste Mensch auf Erden."
Noch ein Wort, verehrte Zuschauer, Bambi, einer der begehrtesten internationalen Filmpreise, wird zum 20. Mal vergeben. Bambi ist ein Publikumspreis. Ihr Urteil, verehrte Zuschauer, entscheidet, wen wir diesmal als die beliebtesten deutschen und ausländischen Filmstars beglückwünschen dürfen.
"Beteiligen Sie sich deshalb bitte alle an der Bambi-Wahl 1968, die in diesen Tagen durchgeführt wird. Abstimmungskarten hierfür sind in diesem Theater erhältlich und können hier wieder abgegeben werden."
Personen im Film
Alon, Igal ; Gurion, Ben ; Brice, Pierre ; Couve de Murville ; Fritsch, Thomas ; Fritsch, Willi ; Hudson, Rock ; Hundhammer ; Leber, Georg ; Loren, Sophia ; Makarios von Zypern ; Pulver, Lieselotte ; Schiller, Karl ; Dörfel, Charly Bernd ; Müller, Gerd ; Schön, Helmut
Orte
CSSR ; Tel Aviv ; Paris ; Nahost ; Bonn ; Frankreich ; England ; Arabien ; Israel ; Nikosia ; Zypern
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Feuer ; Filmschaffen ; Fotografen ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Olympiaden ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Presse, Pressekonferenzen ; Reklame ; Rundfunk, Fernsehen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Unruhen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Medizin ; Militär ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gastronomie ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau