Sacherschließung
01. Ölinsel Bahrain
Luftaufnahme der Ölraffinerie von Bahrain. Häuser der Ölstadt Isa. Häuser, halbnah. Moschee. Parkplatz. Araber auf der Straße. Ankunft des Scheich Kalifah in Auto. Araberkopf, groß. Scheich Kalifah wird begrüßt. Er nimmt Willkommenstrunk. Gymnastikmassenvorführung. Lange festlich gedeckte Tische. Kellner tragen Tabletts mit Gläsern auf Empfang. Beladene Tafeln. Abgegessener Gerippekopf von Schlachttier.
02. Kaukasus: Einweihung von Kriegerdenkmal
Kriegsphotos: Soldaten im Schnee im Russlandfeldzug 1942. Festliche Enthüllung des Denkmals für die Gefallenen. Veteranen mit Orden. Opferflamme wird entzündet. Leute mit Blumen gehen am Denkmal vorbei. Altes Frauengesicht mit Kopftuch.
03. Fernsehturm in Moskau
Schwenk über den 537 m hohen Turm. Hostessen in Restaurant. Gäste in Drehrestaurant des Turms. Blick von oben auf Moskau.
04. Frankfurt: Laser-Ausstellung
Instrumente mit Laser-Strahl in der Ausstellung. Holz in Strahlengang gehalten entzündet sich. Elektrische Aufzeichnungen. Laser-Schweißgerät schweißt. Laser durchbohrt Stein. Laser macht Aufzeichnungen auf Stein.
05. Schnupfenstory
Raketenstart. Die Apollo-Besatzung Schirra, Eisele, Cunningham. Regenschirme bildfüllend. Frau mit Taschentuch vor dem Gesicht. Leute laufen im Regen. Inge Possehl niest, groß. Zimpel niest, groß. Frau niest, groß. Füße gehen durch Pfützen. Reiter auf Parcours springt in Hindernis und stürzt. Pferd galoppiert weg. Zerbeultes Auto am Rand von Autobahn. Clown wird Kopf abgeschossen. Laborantin in Labor: Arzt spricht über Schupfen, O-Ton: "Schnupfen an und für sich ist eine harmlose Erkrankung, der nur durch seine Symptome lästig fällt ... In jüngster Zeit sind Präparate in Kapselform in den Handel gekommen, die eine Langzeitwirkung entfalten, d. h. einmal eingenommen wirken sich sicher über 12 Stunden und beseitigen die lästigen Symptome des Schupfens." Bild: Nasenschleimhäute. Lüders nimmt Schnupfentropfen. Wildhagen nimmt Schnupfenspray, Frau Bock nimmt Tabletten. Schnupfentabletten, bildfüllend. Pillenherstellung. Mondrakete. Raketenstufe wird vor zurückweichender Erde abgestoßen.
06. Eastbourne: Feuerwehr-Rettungsübug an den Klippen
Puppe wird Felsen hinuntergeworfen. Feuerwehrmann wird an den Felsen abgeseilt und legt Puppe in Bahre und wird mit Winde hinter Bahre Felsen heraufgezogen.
07. Triest: Kletterschuhe
Bergsteiger an Felsen. Kletterer angeseilt steigt steilen Felsen hoch. Bergschuhe, groß. Blick von oben auf Hafen. Abseilen.
08. Schweiz: Gebirgsjäger-Übung
Eispickel und Seil wird aufgenommen. Soldaten der Gebirgs-Infanterie bei Kletterübung. hochsteigen an steilen Felsen. Bergschuhe, groß. Winde für Abseilen. Verwundeter wird auf Rücken transportiert und auf zusammenklappbare Bahre gelegt. Gebirgsjäger auf Skiern in Schneeanzügen.
09. Interviews: "Lieben Sie Kino" und Theaterbesitzertagung
Atelierspiegel: Auto stürzt Abhang hinunter. Junger Mann gibt Interview "Lieben Sie Kino?": "Um uns vielleicht aus, von dem zu erholen, was wir so tagtäglich haben, nicht?". Junges Mädchen spricht, groß: "Man kann allerhand lernen daraus, wenn es gute Filme sind." Hamburger Straßen mit Weihnachtsschmuck. Der Nikolaus bei Tagung der Theaterbesitzer. Dr. Engelbrecht, groß. Tanz der Theaterbesitzer. Junger Mann an Kinokasse. Leute vor der Kasse und vor Plakaten. Kinofoyer. Atelierspiegel: Jugendliche Bande springt aus Auto: Schießerei. (Arzt von St. Pauli) Uwe Beyer als Siegfried bei Auftritt. Grit von Weitershausen als "Die Jungfrau von Bamberg". Liebe nach Fahrplan. Junge Leute geben Interviews über Filmbesuch, O-Ton: "Man sieht dort Filme zum Beispiel von der jungen Welle, die man im Fernsehen nicht zu sehen bekommt." - "Kino ist eben was Außergewöhnliches." - "Ich gehe gerne ins Kino, wenn ich gehört habe, dass dieser Film eine gute Kritik hat."
Herkunft / Inhaltsart
Blickpunkt
Oelinsel Bahrain
Herkunft: Pathe News
Informationen
Kriegerdenkmal in der UdSSR
Herkunft: Sovkino
Mouskauer TV-Turm
Herkunft: Sovkino, Sovkino
Laser-Ausstellung i. Frankfurt
Kamera: Luppa
Vergrössert
Schnupfen-Story
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv
Technik
Rettungsübung a-d-Beachy-Head-Klippen
Herkunft: Pathe News
Kletterschule in Italien
Herkunft: Corona
Schweizer Gebirgsjäger Übung
Herkunft: Cine Journal
Der gute Tip
Filmwerbung +Theaterbesitzertagung
Kamera: Luppa, Rieck
Herkunft: Archiv
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Blickpunkt
01 ist das Zauberwort, das eine Stadt aus dem Nichts entstehen ließ. Noch gibt es mehr Häuser als Menschen in Isa, der zukünftigen Metropole des Inselstaates Bahrain vor der saudisch-arabischen Küste. 60 Millionen Mark hat die Aktion "Isa" bis jetzt verschlungen. Morgenländischer Komfort in einer Stätte ohne Vergangenheit.
Die Geburtsstunde von Isa ist gekommen. Die Ölmetropole kann eingeweiht werden. Man wartet nur noch auf Scheich Kahlifah, den Herrscher Bahrains.
Öl ist am Persischen Golf der Schlüssel zur Macht und auch der Schlüssel für die Zukunft von Isa. Alle Fäden laufen bei Scheich Kahlifah zusammen. Für Kahlifah ist die spektakuläre Einweihung von Isa mehr als ein historischer Augenblick - es ist eine politische Demonstration. Seit Jahren rumort es auf der öl-Insel. Das Volk drängt auf demokratische Reformen und fordert eine parlamentarische Regierung. Das Fesbankett in traditionell arabischer Üppigkeit ist der Anfang von Isa. Öl deckt den Tisch. Öl gibt Arbeit. Doch Öl im Land kann auch, so sagt das Volk, den Frieden gefährden.
Informationen
Bilder des Krieges. Erinnerungen an eine der erbittersten Schlachten zwischen Deutschen und Russen im Herbst 1942. Am Maruschky-Pass im Kaukasus, dem Ort der Kämpfe, enthüllte die Sowjetunion jetzt ein Denkmal für ihre Gefallenen. Für die wenigen Überlebenden dieser Kämpfe ist es das Monument ihrer Tapferkeit mit der sie den Vorstoß der Deutschen zu den Ölquellen von Baku verhinderten. Die Zahl der Toten ist nicht bekannt. Sie gehören zu den 6 Millionen Soldaten, die die UdSSR im 2. Weltkrieg verloren hat.
537 Meter mißt der höchste Turm Europas. Seine Besucher aber müssen die Fahrt nach oben bei 340 Metern beenden. Im dreigeschossigen Drehrestaurant des Moskauer Fernsehturmes feierte man in diesen Tagen die Betriebspremiere des Betonriesen. 300 Gäste sahen zum ersten Mal in ihrem Leben Moskau zu ihren Füßen liegen.
Laser - der Lichtstrahl, der vor 8 Jahren als Todesstrahl Schlagzeilen machte. Inzwischen ist aus der geheimnisumwitterten Superwaffe ein zukunftsträchtiges Investitionsobjekt geworden. Das amerikanische Handelszentrum in Frankfurt veranstaltete deshalb eine Ausstellung über Laser in Wissenschaft und Technik. Die 1. Laser-Ausstellung in Deutschland.
Laser ist parallel laufendes Licht, das eine ausserordentliche Energiekonzentration ermöglicht. Etwa 150 Laser-Arten kennt man inzwischen. Ihre Anwendungsgebiete reichen von der Nachrichtenübertragung bis zum Verschluß eines Joghurt-Bechers mit dem Laser-Schweissgerät. Die Demonstration, die alle Laien faszinierte: das Durchbohren eines Steines.
Amerika weiß, was es am Laser hat. 1966 wurden bereits Lasergeräte Im Werte von 200 Millionen Mark verkauft.
Vergrößert
Das Testprogramm für die Fahrt zum Mond verlief vorschriftsmäßig, doch eine Kleinigkeit hätte das Millionenprojekt fast zum Scheitern gebracht: die Apollo 7 - Crew bekam "Schnupfen", wie auf Erden zu Beginn des Winters, wenn wieder einmal die Zeit der nassen Taschentücher angebrochen ist. Rund 86 % aller Bundesbürger werden regelmäßig von Schnupfen geplagt - eine harmlose Krankheit mit manchmal - großer Wirkung.
In den pharmazeutischen Laboratorien beschäftigt man sich heute intensiv mit der Entstehung und Bekämpfung des Schnupfens.
"Schnupfen an und für sich ist eine harmlose Erkrankung, der nur durch seine Symptome lästig fällt."
Gegen die Schwellung der Nasenschleimhäute und gegen die damit verbundene Sekretabsonderung brachte man Salben, Tropfen, Sprays und Tabletten auf den Markt.
"In jüngster Zeit sind Präparate in Kapselform in den Handel gekommen, die eine Langzeitwirkung entfalten, d.h. einmal eingenommen wirken sie sicher über 12 Stunden und beseitigen die lästigen Symptome des Schnupfens."
Leicht lösbar geben die über 700 winzigen Perlen kontinuierlich ihre Wirkstoffe ab. Sie gewährleisten eine langanhaltende Linderung der Beschwerden. Allerdings gibt es auch heute noch kein Mittel, um die Ursachen des Schnupfens erfolgreich zu bekämpfen. Vielleicht entdeckt man es einmal auf dem Mond.
Technik
Ein Mord aus Pflicht. Die Täter - Einwohner aus East-Bourne. Genau 100 Jahre war die Polizei für die gefährlichen Rettungsarbeiten an den Beachy Head Flippen im englischen Sussex verantwortlich - ab jetzt wird die Feuerwehr die Rettungen ankurbeln.
Die windige Aktion, 150 Meter über dem Erdboden, hatte Erfolg. Der Retter kam gemeinsam mit seiner Puppe rechtzeitig zur Tea-Party.
Triest entdeckte seine Steilküste und rührt die Touristentrommel: eine Kletterschule direkt am Meer. Noch sind die Felsabhänge ein Geheimtip unter sportlichen Einzelgängern. Bald - so glauben italienische Optimisten - wird die Schule Schule machen und ein Steinplatz mit Panorama genauso begehrt sein wie ein Strandkorb in der Hochsaison.
Hochgebirgseinsatz in der Schweiz. Das neue Ausrüstungsmaterial der Gebirgsinfanterie soll getestet werden. Von Nutzen und Haltbarkeit der Geräte kann ein Menschenleben abhängen.
Wichtig sind die speziellen Gebirgsstiefel: leicht für das Gestein, wärmend gegen die Kälte.
Mit Hilfe des Stahlseil-Rettungsgerätes kann ein Verwundeter bis zum Notschlitten gebracht werden. Eine zerlegbare Schlittenkonstruktion hat auch die kleinste Gebirgseinheit im Gepäck. Eins hat sich nicht geändert: das Fahrzeug der Schweizer Soldaten sind immer noch die Ski.
Der gute Tip
Die Zeitlupe fragte: Lieben Sie Kino?
"Um uns vielleicht aus, von dem zu erholen, was wir so tagtäglich haben, nicht?"
"Man kann allerhand lernen daraus, wenn es gute Filme sind."
Kinooptimismus in der Vorweihnachtszeit.
Die Vorbereitungen für die großen Premieren zu den Festtagen sind abgeschlossen. Der Nikolaus brachte der deutschen Filmwirtschaft, den Filmtheaterbesitzern und nicht zuletzt Ihnen, verehrte Zuschauer, mehr als nur einen Sack voller Filme, die sich sehen lassen können. Die Branche ist guter Hoffnung, denn die Meinungsanalytiker haben bestätigt, daß der Bundesbürger wieder mehr und mehr bereit ist, sich etwas zu leisten, was ihm nirgendwo anders geboten wird als im Kino.
Soweit wir wissen, wird ein vielfältiges und reizvolles Angebot an neuen Filmen die Kinogänger zufriedenstellen.
Der Tod auf breiter Leinwand ist abwechslungsreich geworden, die große Schau antiker Demonstrationen wird kleinen Rebellen zur n Nachahmung empfohlen und der Horrorschocker oder die gewesene Jungfrau von Bamberg sind angetreten, Ihr Festtagsprogramm, verehrte Zuschauer, zu bereichern. So gibt es viele Argumente, um in ein gutes Kino zu gehen.
"Man sieht dort Filme z.B. von der jungen Welle, die man im Fernsehen nicht zu sehen bekommt."
"Kino ist eben was Aussergewöhnliches."
"Ich gehe gerne ins Kino, wenn ich gehört habe, daß dieser Film eine gute Kritik hatte."
Personen im Film
Bock, Marlies ; Cunningham ; Eisele ; Engelbrecht, Wolfram ; Kalifah von Bahrain ; Lüders, Christiane ; Possehl, Inge ; Schirra, Walter ; Weitershausen von, Gila ; Wildhagen ; Zimpel, Werner
Orte
Frankfurt ; Moskau ; Eastbourne ; Triest ; Schweiz ; Kaukasus ; Jugoslawien ; Bahrain ; Hamburg ; England ; Irland ; Berlin ; Isa ; Ulan Bator ; München ; Baden-Baden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Fotografen ; Frauen, Mütter ; Nacht ; Oel ; Olympiaden ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Raketen ; Regen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sportveranstaltungen ; Städtebilder: Asien ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Technik ; Unfälle ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Krieg, Kriegsgefangene ; Männer ; Medizin ; Militär ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Währung ; Weihnachten ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Bauwerke in Europa ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Gastronomie ; Feuerwehr ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau