Sacherschließung
01. Amsterdam: Stapellauf des Supertankers Melania
Schiff läuft in 2 Teilen vom Stapel. Stapellauf des Hecks. Bug läuft ins Wasser, groß. Totale des Riesentankers. Zusammenschweißen des beiden Teile. Riesentanker wird geschleppt. Fahrt durch enge Schleuse.
02. München: Kinder malen "Die Olympiade"
Kinderbild einer Bayernkapelle. Willi Daume als Zuschauer, halbnah. Plakette für die Sieger. Malkasten Olympiade. Kleines Mädchen betritt Bühne. Kindergemälde, groß. Junge erhält Preis.
03. Winter 1948
Landendes Luftbrückenflugzeug. Leute auf Bahnsteig mit Säcken. Frauen schleppen Säcke mit Brennholz. Studenten tragen Bücher in die Freie Universität. Einräumen der Bibliothek. Thornton Wilder spricht O-Ton vor Studenten. Der Parlamentarische Rat tagt in Bonn. Flaggenentwürfe werden geprüft. Erhard, groß. Neue 1 Pfennigstücke werden geprägt. Bildermarkt in München im Freien. Füße in großen geflochtenen Schuhen, groß. Modevorführung. Lange Glockenkleider.
04. Mode aus der CSSR
Vorführung auf dem Flughafen. Frühjahrskostüm. Photographin nimmt auf, groß. Mannequins fahren auf Laufband für Koffer. Mäntel und kurze Kleider. Lange Stiefel. Charleston-Stil. Lureckleid. Abendkleider.
05. Ostberlin: Schachturnier
Putzfrau wischt Schachbrett und Tisch ab. Bild vor Dr. Emanuel Lasker, Weltmeister im Schach von 1894-1920. Schachspieler an Tischen. Kaffee wird in Tassen geschenkt. Gesichter von Spielern, groß. Herrenschuh, groß. Schachfiguren werden gesetzt, groß.
06. Genf: Curling
Wurf und Fegen beim Curling. Männer mit Spezialbesen fegen um den rutschenden Eisstock, um das Eis schnell zu machen. Wurf ZL. Überreichung des Siegerpokals. Großer Pokal, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Technik
Stapellauf d. Supertankers Milania
Herkunft: Polygoon
Vorwiegend heiter
Kinder malen "die Olympiade"
Kamera: Rau
Zeitbühne
Winter 1948
Im Rampenlicht
Mode aus der CSSR
Herkunft: State
Sport
Schachturnier in Ostberlin
Herkunft: DEFA
Curling in der Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Technik
Zweimal konnten Amsterdamer Schiffsbauer den Stapellauf eines Schiffes feiern. 1 Monat nach dem Heckteil wurde der Bugteil des Supertankers "Mekania" zu Wasser gebracht. "Melania" ist das größte Schiff, das jemals auf einer niederländischen Werft gebaut wurde.
Der Vergleich mit einem Tanker herkömmlicher Größe verdeutlicht die Ausmaße des Tankerriesen. In der Rekordzeit von 48 Stunden-schweissten die Werftarbeiter die beiden Teile der "Melania" zusammen. Dann wurde der Tanker in seinen Heimathafen, den Europort bei Rotterdam überführt.
Hollands Schlepporführer bewiesen ihr Können. Sie manövrierten den Ölriesen sicher durch alle Hindernisse. Die Daten der "Melania": 325 Meter lang, 47 Meter breit; ist sie unbeladen, liegt die Schiffsbrücke 45 Meter über der Wasseroberfläche.
Die schwierigste Aufgabe: das Passieren der Seeschleuse von Ijmuiden. Sie ist nur zwei Meter breiter als der Tanker.
Die Tragfähigkeit der "Melania" beträgt 210.000 Tonnen, Japan, die führende Schiffsbau-Nation der Welt aber plant bereits Ölriesen, die mehr als doppelt so groß sind.
Vorwiegend heiter
Eine echt bayerische Trachtenkapelle begrüßt jeden ausländischen Gast. Völkerfreundschaft unterm Kastanienbaum. In München hat die Olympiade 72 schon begonnen. Honoriges Publikum traf sich zur Preisverleihung der Malkasten-Olympiade 1968. Das größte Sportereignis der Welt, gesehen mit den Augen eines Kindes.
Über 6.000 Bilder wurden eingesandt. Das Olympia-Thema war den 5-16-jährigen freigestellt.
Heiter, naiv, kritisch - der Sport ist in die Welt der Kinder eingezogen.
Zeitbühne
Die Zeitlupe blendet zurück: Winter 1948. Rosinenbomber für Berlin. Die blockierte Stadt wird aus der Luft versorgt. Man denkt nicht an Ski-Urlaub oder Sylvester-Reisen, man denkt an Kälte und daran, daß es keine Kohlen gibt. Holzsammler warten auf den. Zug, der vielleicht einen Tag Verspätung hat. Deutschland vor genau 20 Jahren.
Frei von Zwang - frei im Geist. Für die Studenten Berlins mehr als ein Sprichwort. Die neugegründete Universität wird das Freiheitssymbol der West-Sektoren und eine Absage an die Ideologisierung der Wissenschaften im anderen Teil Berlins.
Der Afrikaner Thornton Wilder ist der erste berühmte Schriftsteller, der zu Westberliner Studenten spricht.
In Bonn berät der Parlamentarische Rat die Verfassung des zukünftigen deutschen Bundesstaatee. Täglich kommen hunderte von Vorschlägen für die neue Bundesflagge.
Ludwig Erhard präsentiert den Deutschen die ersten Pfennigstücke der Bank Deutscher Länder. Der eiserne Groschen ist passé.
Das Geld ist knapp. In München geht Kunst nach Brot. 20 Pfennig für ein Los - dem Gewinner lockt ein Bild. Mit Rahmen wird es 20 Pfennig teurer. Bei 10 Grad unter Null fällt es schwer, sich für Kunst zu erwärmen.
Die Trümmerfrauen können sich auch wieder der Mode widmen. Wadenlange Glockenröcke und betonte Taille - das ist der Stil von 1948.
Das Korsett ist endgültig verschwunden. Deutschlands Aussichten auf die nächsten 20 Jahre sind verlockend.
Im Rampenlicht
Es sind wirklich nur Moden im Koffer - die neuen Frühjahrsmoden 69. Prag präsentiert das Schickste, was die nächste Saison zu bieten hat
Die feminine Note am "Knabenlook" - der kurze Rock. Die masculine Note am "Jungfrauenlook" - der Schlips.
Man kann mal wieder Dame sein. Was im Vorjahr noch verpönt, ist heute schon klassisch. Auch Prag schickt seine Frauen mit Stiefeln in den Frühling.
Die zwanziger Jahre sind noch nicht vergessen. Charleston-Stil nach Hippie-Art. Für Konservative das weiße Lurex-Kleid.
Kein Kapitel für Stubenhocker: die neuen Ballkleider. Man sieht: Prag braucht heute nicht mehr im Modeschatten von Rom oder Paris zu stehen.
Sport
Frau Saubermann war zur Stelle, als die DDR eines ihrer bedeutendsten Schachturniere veranstaltete. Sie ehrte Doktor Emanuel Lasker, einen Berliner Mathematiker, den Weltmeister von 1894 bis 1920. Damals wie heute wird er von vielen für Deutschlands einziges Schachgenie gehalten.
16 Spieler kämpften im Lasker Gedenkturnier um den Sieg - darunter 3 Großmeister aus der UdSSR. Spieler aus der Bundesrepublik, die in diesem Jahr bei der Schach-Olympiade in Lugano hinter der UdSSR, den Jugoslawen, Ungarn und Amerikanern den 5. Platz belegt hatten, waren nicht dabei.
Schach verlangt ein ausgeprägtes Zeitgefühl. Jeder Spieler dieses Turniers hat zwei Stunden Bedenkzeit. Gelingt es ihm in dieser Zeit nicht, die vorgeschriebenen 40 Züge durchzuführen, hat er verloren. Die Uhr jedes Spielers läuft, solange er im Spiel ist.
Lasker blieb Deutschlands einziger Weltmeister. In Ostberlin teilten sich der sowjetische Großmeister Bronstein und Uhlmann aus der DDR den ersten Platz.
Mit dem Whisky eroberten die Schotten die Bars des Kontinents. Jetzt sind sie dabei, mit dem Curling auch seine Eisbahnen zu erobern. Curling wird mit einem 14 bis 22 Kilogramm schweren geschliffenen Granitstein gespielt. Würde es nicht den Snob-Appeal jedes Curlers verletzen, wäre es dem bayerischen Eisschiessen vergleichbar. Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal ist der Spezialbesen, mit dem die vier Spieler einer Mannschaft das Eis "schnell machen".
In Genf kämpften 72 Mannschaften um den Sieg im Dolly-Cup. Es war das bisher größte Curling-Treffen auf einer europäischen Kunsteisbahn. Wir zeigen Ihnen einige der schönsten Würfe.
Die sieggewohnten Schotten holten sich auch die Genfer Trophäe. Den Verlierer aber tröstete die beste aller Curling-Regeln: aus dem Siegescup einen Drink spendiert zu bekommen.
Personen im Film
Erhard, Ludwig ; Wilder, Thornton ; Daume, Willi ; Lasker, Emanuel
Orte
Paris ; Tel Aviv ; München ; Ostberlin ; Portugal ; Prag ; Brüssel ; Amsterdam ; Genf ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Curling ; DDR ; Elend ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fahnen ; Olympiaden ; Photographen ; Rückblicke ; Schach ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau