Sacherschließung
01. Weltraumfahrt Sojus 4 und 5
Stadtbild Moskau mit Kreml. Rotationsmaschine dreht Zeitung mit Bild der Astronauten. Leute lesen Zeitung. Schlagzeilen mit Bildern der Astronauten. Astronauten gehen zu Rakete vor Start. Fahrstuhl fährt. Astronauten liegen in Rakete. Raketenstart Sojus 5. Astronauten in Kapsel. Koppelungs- und Umsteigemanöver.
02. Frankfurt: US-Manöver: Landung von Phantomjägern
Fliegende Phantomjäger. Landung. Anflug, von hinten. Landung mit Fallschirm, seitlich. Mädchen überreicht Pilot großes Weinglas. Phantom-Jäger-Staffel auf Flugfeld. Landung von Truppentransporter von unten, groß. Aufsetzen der Räder. Soldaten verlassen Flugzeug. Material wird entladen.
03. Brüssel: Autosalon
Ausstellungshalle, total. Stand Cadillac. DKW dreht sich auf Stand. Amphicar. Offener Citroen. Mädchen mit blonden Locken, groß. GT von Opel dreht sich auf Stand mit Schlafaugen (verdeckte Scheinwerfer). Mercedes 25 dreht sich auf Stand. Kühler, groß.
04. Paris: Lido Show
Girls tanzen. Lichtreflexe. Blue Bell Girls tanzen. Tänzerinnen mit Federhüten. Künstlicher Wasserfall.
05. Berchtesgaden. Deutsche Rodelmeisterschaften
Männer tragen Schlitten. Rodler auf der Bahn. Kunsteisrodelbahn. Vereisungsanlage. Start von Rodlern. Fahrt durch Kurven. Sturz. Rodlerin startet Nr. 1. Christa Schmuck auf der Strecke. Fahrt durchs Ziel als Siegerin. Absetzen von Schutzbrille, halbnah. Kamera auf Schlitten im Renne nimmt Fahrt auf. Leonhard Nagenrauft/ Berchtesgaden, fährt als Sieger durchs Ziel. Nach dem Rennen, halbnah.
06. Schruns: Slalomrennen Damen
Totale von Schruns, von oben. Start von Gertrud Gabel/ Österreich. Lauf und Lauf durchs Ziel. Sie wird 2. Großaufnahme Gertrud Gabel. Start von Rosi Mittermaier, Lauf und Lauf durch das Ziel. Zuschauer photographiert. Siegerin Rosi Mittermaier, groß.
07. Kitzbühel: Skibobrennen
Totale von Kitzbühel von oben. Skibobfahrer auf der Strecke. Sturz. Läufer hantiert mit Skibob nach Sturz. Toni Sailer als Zuschauer, halbnah. Vivi Bach trinkt aus Glas, groß. Josef Haunsperger/ Österreich fährt durchs Ziel. Er wird als Sieger von Frau geküßt.
Herkunft / Inhaltsart
Raumfahrt Sojus 4 und 5
Herkunft: Sovkino
US-Manöver: Landung der Phantomjäger u. Transporter
Kamera: Brandes
Autosalon Brüssel
Herkunft: Belgavox
Neues Programm im Pariser Lido
Herkunft: Pathé Journal
Rodelmeisterschaften Berchtesgaden
Kamera: Rau
Herkunft: Fox
Slalomrennen in Schruns
Herkunft: Austria
Skibobrennen in Kitzbühel
Herkunft: Austria
Anfang und Ende
Sprechertext
[...]
Prompt kam Moskaus Antwort auf das Apollo-Mondprojekt der Amerikaner. Astronauten stiegen im Weltraum um. Schatalows Weltraumschiff So Jus 4 startete zuerst. Die 3-Mann-Besatzung Sojus 5 folgte am nächsten Tag.
Hier die erregendsten Augenblicke des Manövers. Start der Rakete. Sojus 5 wird in die Erdumlaufbahn gebracht.
Sojus 5 trifft auf Sojus 4. 200 Kilometer von der Erde entfernt koppeln die Astronauten die beiden Weltraumschiffe aneinander. Die Kopplung ist gelungen. Zwei Astronauten schweben an Seilen gebunden über eine Stunde außerhalb der Kapsel. Sie steigen um.
"Manöver geglückt" - das ist mehr als ein Funkspruch zur Erde. Es ist vielleicht das Signal für den entscheidenden Schritt der Sowjets zum Mond.
Phantome aus Amerika sind die Hauptakteure einer 45 Millionen-Mark-Szenerie. "Reforger I" - seit 5 Jahren die größte Luftbrücken-Operation der USA in Deutschland. Die Landebahn - Spangdahlem - ist den Staffelführern nicht fremd, das Fräulein-Wunder vertraut. Erst im Juni 68 waren die Phantom-Staffeln aus der Bundesrepublik abgezogen worden. Die 95 Düsenjäger bleiben vorerst auf unbestimmte Zeit in Europa. Der Starlifter brachte die ersten der 12.000 US-Soldaten, die in Zuge des Rotationsprogramms wieder nach Deutschland kommen. Der neue Verteidigungsminister Clifford allerdings will McNamaras Rotationsprogramm der hohen Kosten wegen nicht wiederholen.
Wer Autos liebt, war im Paradies. Auf dem Brüsseler "Salon" wurde mehr Neues gezeigt als erwartet. Die deutschen Modelle konnten sich trotz starker japanisch-amerikanischer Konkurrenz gut behaupten.
Das Amphi-Car für 6.800 Mark und der Citroen sind für sportliche Autofans gedacht.
Schlafaugen zeigt der GT von Opel. Eine Attraktion - das neueste Modell von Mercedes Benz. Brüssel war 224 Ausstellern eine Autoreise wert.
Getränke sind in den letztem Monaten teurer geworden. Die Anzahl der Blue-Bell-Girls ist geblieben. 18 blaue Glocken eröffneten die neue Saison im Lido, dem exklusiven Treffpunkt für Nachtschwärmer in Paris.
Für Konservative präsentiert das Lido die nabelbedeckte Schau. Für jeden etwas, denn Touristen bedeuten Devisen und Devisen sind - so de Gaulle - noch nie so wichtig wie 1969 gewesen.
Rennrodelasse sind zur Premiere gekommen. Mit den Deutschen Meisterschaften wird in Berchtesgaden-Königssee die erste Kunsteis-Rodelbahn der Welt eingeweiht. Die Bahnrohre werden von einer automatischen Anlage mit der Kältemittelverdampfung versorgt. Steckbrief der Bahn: 1.114 Meter lang und 16 Kurven. 11 % beträgt im Durchschnitt das Gefälle.
Start Nummer 1 zeigt mehr Sitzvermögen und Balancegefühl als die Konkurrenz. Die Silbermedaillen-Gewinnerin von Grenoble Christe Schmuck holt sich überlegen mit 6 Sekunden Vorsprung die Meisterschaft.
So sieht für die Rodler die Rennstrecke aus. Wie eine Wand prallt ihnen die 650.000 Liter Betonbahn entgegen. Geschicklichkeit und Technik sind wichtiger als Kro[...].
Den deutschen Meistertitel der Herren holt sich der Europameister aus Berchtesgaden Leonhard Nagenrauft.
In Sehruns soll das schnellste Mädchen den Goldenen Schlüssel bekommen. Die internationale Ski-Elite war beim Weltpokal-Slalom am Start. Heißer Tip Gertrud Gabl. Sie gilt zur Zeit als beste Slalom-Fahrerin der Welt. Heute muß die Österreicherin die erste Niederlage der Saison einstecken und sich mit Platz 2 begnügen.
Rosi Mittermeier heißt die Sensation von Schruns. Die 18jährige aus Reit im Winkl bringt selbst Experten zum Staunen. Zwei glänzende Durchläufe. Der Wirtstochter ist der Sieg sicher. Nach zwei rekordmagere Jahren ist Rosi für Deutschlands "Alpine" die Rettung.
Kitzbühel blickt auf ein junges Kind des Wintersports: Ski-Bob. In Österreich wurde die Ski-Schlitten-Fahrrad-Kombination erfunden. Eins steht fest das bequemste Mittel, den Berg herunterzukommen, ist der Ski-Bob nicht. Aus wie vielen Teilen das Gefährt besteht, merkt man manchmal erst nach dem Start.
Filmstern Vivi Bach feiert den Sieger im voraus. Erster beim Hahnenkammrennender Österreicher Josef Haunsperger.
Personen im Film
Bach, Vivi ; Gabel, Gertrud ; Haunsperger, Josef ; Mittermaier, Rosi ; Nagenraut, Leonhard ; Renoth, Marlis ; Sailer, Toni ; Schmuck, Christa
Orte
Brüssel ; Frankfurt ; Schruns ; Moskau ; UdSSR ; Paris ; Kitzbühel ; Berchtesgaden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Raketen ; Raumfahrt ; Rodeln ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Manöver ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Militär ; Revuen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Ausstellungen ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau