Sacherschließung
01. Berlin: Grüne Woche
Funkturm und Ausstellungshalle. Springbrunnen. Lübke und Begleitung in Ausstellung. Ferkel trinken an Schwein, groß. Lübke, halbnah. Stand Dänemark. Holländerinnen an Ausstellungsstand. Argentinien. Kameramänner, groß. Perserteppich mit Bild Schah und Farah an persischem. Polizist säubert Bild von Verschmutzung. Polizisten führen Demonstranten ab. Schlägerei mit Gummiknüppel. Essende Leute in Ausstellung.
02. Amsterdam: Wohnwagenausstellung
Totale Wohnwagen auf Platz. Frauen steigen aus Wohnwagen. Inneneinrichtung mit Komfort. Badezimmer. Sitzplatz vor Zelt. Auseinanderklappbarer Wohnwagen.
03. Köln: Möbelmesse
Moderne Stühle mit Nackenstütze. Aufblasbare Couch. Kippbares Bett mit Steueranlage für Television und Telefon. Eingebaute Lautsprecher in den Wänden.
04. Montreal: Unterirdische Stadt
Wolkenkratzer (Kamerarückfahrt). Leute steigen von Rolltreppen aus Schacht. Unterirdische Promenade mit Läden und Bars und Restaurants. Leute sitzen auf Stühlen vor Café unter der Erde. Leute auf Rolltreppe fahren abwärts. Blick von oben auf unterirdische Straßen. U-Bahn fährt unter Ladenstraße. Leute sitzen in Bar. Hostessen fahren auf Scooter. Motoryacht als Ausstellungsstück. Schwimmbassin auf Dach von Hochhaus.
05. Mode aus Frankreich und Österreich
Mannequin mit wehendem Chiffonkleid. Metallmoden von Paco Rabana. Miniplastikkleider. Mannequin, groß. Enger Plastikanzug. Plastik-Metall-Haube läßt nur die Augen frei. Männermode aus Österreich. Glänzende Augen, schillernd. Jackett mit modernem Verschluß. Anzug wie Soldatenuniform. Goldlaméstrumpf Cape.
06. UdSSR: Moskauer Kinder beim Eislauftraining
Jungengesicht, groß, mit Pelzmütze. Kleine Kinder auf Schlittschuhen machen unbeholfene Schritte und fallen. Lehrerin beim Training mit kleinen Kindern auf dem Eis. Kinder bei Schaulauf. Sprünge. Schaulaufen mit Spiegeltrick.
07. St. Anton: Kandahar-Ski-Rennen
Herren-Slalom: Alfred Natt/ Österreich auf der Strecke. Fahrt durch das Ziel. Er siegt vor 12 weiteren Österreichern. Matt winkend, groß. Karl Schranz auf der Strecke. Er wird 4. Fahrt durch das Ziel. Herren-Abfahrt: Karl Schranz auf der Strecke. Er siegt und wird Sieger der Kombination. Zuschauer klatschen. Schranz, groß. Franz Vogler/ Oberstdorf, wird 3. Vogler mit Schutzhelm, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Grüne Woche und Demonstrationen
Kamera: Wiers
Wohnwagenausstellung i. Amsterdam
Herkunft: Polygoon
Möbelmesse in Köln
Kamera: Luppa
Unterirdische Stadt Montreal
Herkunft: NFB Canada
Mode in Frankreich und Österreich
Herkunft: Austria, Eclair, Eclair
Moskauer Kinder bei Eislauf-Training
Herkunft: Sovkino
Kandahar-Skirennen
Herkunft: Austria
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Die Internationale Grüne Woche eröffnete mit einen Rekord. 1.527 Aussteller trafen sich unter dem Funkturm - die Polizei traf sich im Hintergrund. Sonst schien alles wie im Vorjahr zu sein. Selbst der Ehrengast war derselbe. Doch die 33. Grüne Woche war diesmal mehr als eine Leistungs- und Lehrausstellung der Landwirtschaft. Fragen der künftigen EWG-Agrarpolitik standen im Vordergrund.
Der iranische Stand wurde ungewollt zum Mittelpunkt. Schah-Gegner hatten das Bildnis des persischen Herrscherpaares mit Eiern beschmissen. Die Polizei griff ein und zu. 51 Demonstranten wurden am Eröffnungstag festgenommen.
Der Versuch einiger linksradikaler Studenten, aus der Grünen Woche 1969 eine Rote zu machen, scheiterte an harten Gegenargumenten.
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wohnwagen-Fabrikanten haben sich jetzt schon für den 1969 zu erwartenden Camping-Boom gerüstet. Auf der Amsterdamer Caravan-Ausstellung wurde der Trend zum rollenden Komfort deutlich wie nie zuvor. Auf die gute Stube und das gekachelte Bad braucht man auf der Landstraße nicht zu verzichten. Diese zweistöckige Absage an die Zeltromantik kostet 60.000 Marke.
Ob mit Zelt oder Vagen: gespart wird nicht. Die deutschen Camping-Freunde ließen letztes Jahr über 600 Millionen Mark an Europas Ferienplätzen.
Die Deutschen sind keine Wohnmuffel mehr. Das zeigte die Möbelfachmesse in Köln. Für Rita Pavone wahrscheinlich zu hoch, für de Gaulle zu niedrig; eine Kunststoff-Lehne mit Luftkanal.
Die "blow-up"-Garnituren für Nichtraucher und Individualisten. Devise der Herstellers: "Möbel sollte man so oft wie die Tapeten wechseln".
Das Schlafzimmer ist tot, es lebe der Vergnügungsraum. Ein dreh- und kippbares Bett mit Telefon und Steuerungsanlage für Fernsehen und Radio. Die Einrichtung ist zum Prestigeobjekt geworden; ein Grund für die deutsche Industrie, 1969 für über 6 Milliarden Mark Möbel herzusteilen.
Die Innenstadt kann man von oben sehen, die Attraktion nur von unten. In Montreal entstand ein unterirdisches Stadtzentrum, das einmalig in der Welt ist. Eine 5 Kilometer lange Promenade verbindet die beiden wichtigsten Bahnhöfe von Montreal. 240 Läden, Banken, Bars und Restaurants etablierten sich unter Tage.
Egal in welcher Branche - das Geschäft in der Unterweit rollt. Die unterirdischen Wege sind die einzigen Wege, die aus dem Verkehrschaos herausführen - so meinen die kanadischen Städteplaner.
250.000 Menschen arbeiten im Zentrum von Montreal - genau 250.000 Menschen kann der unterirdische Komplex täglich aufnehmen. Allein in den Bars und Restaurants klingeln 17.000 Mal pro lag die Kassen.
Der Hostessen-Scooter ist das einzige erlaubte Fahrzeug auf der Ladenstraße - die Schiffe sind nur zur Ansicht da. Auch die Dächer wissen Montreals Architekten zu nutzen. Temperierte Schwimmbassins auf den Dächern der Büro-Hochhäuser gehören bereits zum Stadtbild. Kanada verwirklichte schon heute das Leben von morgen.
London, Paris und Rom lassen Europas Frauen nicht im Stich. Die berühmtesten Couturiers der Mode-Hauptstädte präsentieren die neue. Linie für Frühjahr und Sommer 69. Über die Modelle von Paco Rabanne sprach man am meisten. Er fordert für laue Sommernächte die "Eiserne Jungfrau". Stahl, Aluminium und Plastik statt Samt und Seide. Der Modeschmied von Paris läßt die Puppen klirrend tanzen.
Der Höhepunkt der Kollektion - ein Stahlanzug von Fuß bis Kopf. Vor der "asiatischen Grippe" schützt ein Helm übrigens nicht. Daß Pep und Pop ein Privileg der Damenmode seien, soll 1969 von den Männern widerlegt werden.
Gekrönt, glänzend behütet und zum Teil eisern angeschnallt, so geht man in Wien dem Sommer entgegen.
Konservative sollten mit Goldlamé-Strümpfen anfangen. Hut zu tragen ist heute kein Risiko mehr. Nach der Schau fragte man sich: Sind die Modelle nicht zu warm?
Moskaus übernächste Generation wird sich auf spiegelglattem Parkett zu Hause fühlen. In sowjetischen Schulen wurde jetzt das Eislaufen auf den Stundenplan gesetzt. Wir zeigen Ihnen, verehrte Zuschauer, eine Studie dieses ungewöhnlichen Lehrexperiments, das - wie die russischen Pädagogen meinen - Grazie und Gesundheit fördert.
Auch in der Bundesrepublik hat man sich des Kunsteislauf-Nachwuchses angenommen. Das teure Sommertraining und die Teilnahme an Titelkämpfen wird zum Teil von der deutschen Eislauf-Union finanziert. Bei uns wie in der UdSSR gilt die Devise: unter 1000 Anfängern von heute den Star von morgen zu entdecken.
Die Weltelite des Ski-Sports traf sich in St. Anton zum 34. Arlberg/ Kandahar-Rennen. Auf ihrer Hauspiste fuhren Österreichs Ski-Asse so gut wie nie zuvor in diesem Winter. Beim Slalom schlängelt sich Österreichs Nachwuchshoffnung Alfred Matt am besten durch die Tore. Mit 1,2 Sekunden Vorsprung holt er sich seinen zweiten großen Slalomsieg in dieser Saison.
Auf den ersten zwölf Plätzen zehn Österreicher - das gab es noch nie beim Kandahar-Rennen. Der 30-jährige Karl Schranz, der große alte Mann des Ski-Sports, wird um knapp 2 Sekunden geschlagener ist Vierter dieses Rennens.
Im Abfahrtslauf, seiner Spezial-Disziplin, jagt Schranz mit neuem Streckenrekord über die 3.200 Meter lange Piste. Der 1. Platz sichert ihm auch den Sieg in der Kombination. Es ist der 5. im Laufe seiner Karriere.
Die Überraschung dieses Rennens ist Franz Vogler aus Oberstdorf. Im Ziel trennen ihn nur 84 hundertstel Sekunden von Karl Schranz. Seinen dritten Platz notieren auch die erfolgsverwöhnten Österreicher mit Respekt.
Personen im Film
Lübke, Heinrich ; Matt, Alfred ; Schranz, Karl ; Vogler, Franz
Orte
Berlin ; Amsterdam ; Köln ; Kanada ; Moskau ; Paris ; Wien ; Montreal ; St. Anton
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Camping, Campinger ; Demonstrationen ; Eislaufen ; Hygiene ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fernsehen ; Forstwirtschaft ; Funk ; Photographen ; Polizei ; Post, Postwesen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Nordamerika ; Tiere (außer Hunde) ; Treppen ; Möbel ; Wasser ; Winter ; Landwirtschaft ; Mode ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Landwirtschaft ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau